DE404137C - Antriebsvorrichtung fuer Motordreiraeder - Google Patents
Antriebsvorrichtung fuer MotordreiraederInfo
- Publication number
- DE404137C DE404137C DEB109311D DEB0109311D DE404137C DE 404137 C DE404137 C DE 404137C DE B109311 D DEB109311 D DE B109311D DE B0109311 D DEB0109311 D DE B0109311D DE 404137 C DE404137 C DE 404137C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- wheel
- drive device
- chain
- shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D61/00—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
- B62D61/06—Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with only three wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
- Antriebsvorrichtung für Motordreiräder. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für Motordreiräder, bei denen Leitrad und Treibrad hintereinander angeordnet sind und der Motor hauptsächlich durch das dritte Rad getragen wird. Dieses Dreirad ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Motorwelle und der höher als diese liegenden treibenden Welle des Wechselgetriebes ein Kettengetriebe eingeschaltet ist. Durch diese Einrichtung erreicht man, daß die Kettenspannung unter Last den Arbeitsdruck des Motors auf seine Lager teilweise aufhebt.
- In der Zeichnung ist Abb. i eine Ansicht eines Motorrades von hinten; verschiedene Teile des Rades sind der Klarheit der Zeichnung wegen weggelassen.
- Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch die hintere Treibradachse, wobei gewisse Bestandteile ebenfalls weggelassen sind.
- Abb. 3 ist die Seitenansicht des Motors. Abb. a ist ein Teil einer Seitenansicht in größerem Maßstabe.
- Das dargestellte Dreirad weist .einen Rahmen auf, der vorn durch das Leitrad b und hinten durch ein Trag- und Treibrad getragen ist. Letzteres sitzt auf einer Welle cl, welche in Kugellagern c°, c3 rollt und am äußeren Ende mit einer Führung c4 versehen ist, in welcher die Radnabe festgeklemmt ist. Diese Welle cl dreht sich in einem Lager des Getriebekastens d und ist im Innern dieses Kastens durch eine Welle dl verlängert, deren geometrische Achse in der Richtung der des Treibrades sich befindet. Diese Welle dl wird an dem einen Ende von der Welle cl getragen und ist am anderen Ende in. einem Kugellager d2 gelagert, das in der Wandung des Getriebekastens untergebracht ist.
- Ein Kettenzahnrad d3, welches die Bewegung des Motors empfängt, ist fliegend am Ende der wagerechten Welle dl aufgekeilt.
- Das Rad d3 ist durch eine Kette mit einem Kettenrad g1 verbunden, das drehbar auf dem einen Ende der Kurbelwelle g des Motors h Sitzt. Die Motorkurbel hl und die Kolbenstange h= sind teilweise in Abb. 2 dargestellt. Das Kettenrad g1 wird mit der Motorwelle mittels einer Lamellenkupplung i gekuppelt. Die senkrechte Anordnung der Kette, die die Räder d3 und g1 verbindet, ist so, daß bei belastetem Motor der Kettenzug die Motorlager zu entlasten bestrebt ist. Der Kolbenstangendruck wird .also direkt auf der führenden Seite der Kette übertragen.
- Die Einstellung der Kettenspannung wird durch Schwenken des Motors um den einen seiner Stützpunkte bewerkstelligt. Zu diesem Zweck ist ein wagerechter Träger h4 vorgesehen, der einerends an dem Getriebekasten d und anderends an dem Aufhängungsrähmen h für das dritte Rad c befestigt ist. Der Motor stützt sich weiter auf eine Hülse h3, welche über einen wagerecIlten Träger As geschoben ist, der ähnlich wie 114 befestigt ist. Die Abstützung des Motors lt geschieht durch die Vermittlung zweier Schrauben 117, womit man seine Schwenkung um die geometrische Achse des Trägers h4 bewerkstelligen kann. Diese Schwenkung gestattet die Kettenspannung einzustellen.
Claims (3)
- PATENT-ANSPRÜCHE: i. Antriebsvorrichtung für Motordreiräder,. bei. denen Leitrad und Treibrad hintereinander angeordnet sind und der Motor hauptsächlich durch das dritte Rad getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Motorwelle und der höher als diese liegenden treibenden Welle des Wechselgetriebes ein Kettengetriebe eingeschaltet ist.
- 2. A nt n 'ebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor zum Regeln der Kettenspannung um ein zur Motorwelle paralleles Stützglied schwenkbar ist.
- 3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch i und 2, bei welcher das das Treibrad mit dem dritten Rad verbindende Gestell aus dem Getriebegehäuse und zwei an diesem befestigten Querträgern (1a4, laV ) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor um den einen dieser Träger schwenkbar und gegenüber dem anderen in verschiedener Höhe einsteilbar angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB109311D DE404137C (de) | 1923-04-09 | Antriebsvorrichtung fuer Motordreiraeder |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB109311D DE404137C (de) | 1923-04-09 | Antriebsvorrichtung fuer Motordreiraeder | |
CH214201X | 1923-04-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE404137C true DE404137C (de) | 1924-10-14 |
Family
ID=25725574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB109311D Expired DE404137C (de) | 1923-04-09 | Antriebsvorrichtung fuer Motordreiraeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE404137C (de) |
-
0
- DE DEB109311D patent/DE404137C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE404137C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Motordreiraeder | |
DE4344008A1 (de) | Fahrrad mit Hybridantrieb | |
DE102021101603A1 (de) | Konfiguration der hinteren Schwinge für Motorräder | |
DE867060C (de) | Fahrradtretkurbel | |
DE60004089T2 (de) | Pedal-kettenantrieb für fahrrad | |
DE316187C (de) | ||
DE503872C (de) | Abfederung der lenkbaren, angetriebenen Vorderraeder von Kraftfahrzeugen | |
DE335958C (de) | Motorpflug mit umlaufenden Werkzeugen | |
DE956384C (de) | Triebwerksanordnung, insbesondere an einspurigen Motorfahrzeugen | |
DE537068C (de) | Gleiskettenfahrzeug mit einer einzigen ueber zwei hintereinander angeordneten Raedern gefuehrten Gleiskette | |
DE721313C (de) | Antriebsanordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE888056C (de) | Motorfahrrad mit einem im Hinterrad eingebauten Antriebsblock | |
DE952328C (de) | Antriebsanordnung fuer Kraftraeder, Motorroller od. dgl. | |
DE321109C (de) | Einrichtung zum Anbringen eines Motors an Fahrraedern vermittels eines den Motor tragenden Hilfsrades | |
DE100682C (de) | ||
DE904862C (de) | Gleiskettenaggregat zur Umbildung von Radschleppern und anderen Fahrzeugen zu Raupenfahrzeugen | |
DE950108C (de) | Mehrachsschlepper mit Zentralrohrrahmen und mit Zapfwelle | |
DE890906C (de) | Fahrrad mit in dem Hinterrad eingebautem Hilfsmotor | |
EP1247728A2 (de) | Gummiraupenbandlaufwerk | |
DE451089C (de) | Verbindung des abgefederten Fahrgestells eines Gleiskettenfahrzeugs mit den Gleiskettenfuehrungsrahmen durch Lenker | |
DE421303C (de) | Zweiraedriger Motorkarren | |
CH108628A (de) | Fahrrad. | |
CH139976A (de) | Kraftlastwagen mit Kran. | |
DE830027C (de) | Mehrzweck-Foerderband, insbesondere fuer die Landwirtschaft | |
AT211090B (de) | Vorrichtung zum Pflücken von Mais |