DE4040156A1 - Formkoerper - Google Patents

Formkoerper

Info

Publication number
DE4040156A1
DE4040156A1 DE19904040156 DE4040156A DE4040156A1 DE 4040156 A1 DE4040156 A1 DE 4040156A1 DE 19904040156 DE19904040156 DE 19904040156 DE 4040156 A DE4040156 A DE 4040156A DE 4040156 A1 DE4040156 A1 DE 4040156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid ester
binder
mixt
water absorbing
cell foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904040156
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040156C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irbit Research and Consulting AG
Original Assignee
Irbit Research and Consulting AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irbit Research and Consulting AG filed Critical Irbit Research and Consulting AG
Priority to DE19904040156 priority Critical patent/DE4040156C2/de
Publication of DE4040156A1 publication Critical patent/DE4040156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040156C2 publication Critical patent/DE4040156C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/36After-treatment
    • C08J9/40Impregnation
    • C08J9/42Impregnation with macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2433/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Formkörper aus offenzelli­ gem, elastischem Schaumstoff, der aufgrund einer Imprä­ gnierung verzögert rückstellfähig ist.
Derartige Formkörper sind bereits in verschiedenen Ausge­ staltungen, insbesondere als Dichtband für Bauwerksfu­ gen, bekannt geworden. Zunächst wird hierzu auf die eingetragenen Unterlagen des deutschen Gebrauchsmusters 70 10 514 verwiesen. Als Imprägnierungsmittel sind ver­ schiedenartige Substanzem verwendbar. Beispielsweise ein Imprägnierungsmittel auf einer Asphaltbasis. Ein in großem Umfang angewendetes Imprägnierungsmittel ist Chlorparaffin. Diese Imprägnierungsmittel werden übli­ cherweise in Form einer Lösungsflüssigkeit oder einer Dispersion, beispielsweise einer wässrigen Dispersion, zugeführt. Hierzu wird das Schaumstoffmaterial durch ein entsprechendes Bad geführt und anschließend ein Über­ schußanteil der Flüssigkeit durch ausquetschen entfernt. Darüber hinaus ist aber immer noch eine Austreibung des überschüssigen Lösungsmittels bzw. des Wassers erforder­ lich. Hierzu wird das getränkte Schaumstoffmaterial getrocknet, wobei der Prozeß gewöhnlich auch durch Wärme­ zufuhr verstärkt wird.
Zum weiteren Stand der Technik wird auch auf das franzö­ sische Patent 13 25 883 und die deutsche Offenlegungs­ schrift 19 35 857 verwiesen. Eine neuere Ausgestaltung eines Dichtungsbandes ist in dem europäischen Patent 3 12 937 beschrieben.
Ausgehend von dem eingangs erwähnten Stand der Technik wird eine Aufgabe darin gesehen, einen derartigen Form­ körper anzugeben, der bei möglichst guten und/oder lang andauernd in seiner Wirkung nicht nachlassenden Rück­ stelleigenschaften auch möglichst vorteilhaft herstell­ bar ist.
Ein solcher Formkörper ist durch den Anspruch 1 angege­ ben.
Der hier beschriebene Formkörper besteht aus offenzelli­ gem, elastischem Schaumstoff, der aufgrund einer Imprä­ gnierung mit einer Mischung aus copolymerisierten Acryls­ äureester und einem Wasser aufnehmenden Bindemittel, zuzüglich üblicher Füllstoffe, verzögert rückstellfähig ist. Ein derartiger Acrylsäureester-Kunststoff liegt in einer wässrigen Dispersion vor. Durch Zugabe eines Was­ ser aufnehmenden Bindemittels wie insbesondere Zement wird das Wasser der Dispersion unmittelbar in den Zement aufgenommen. Es ist nicht erforderlich, daß ein eigener Trocknungsvorgang durchgeführt wird. Hierdurch verein­ facht sich der Fertigungsvorgang erheblich. Gleichzeitig ist auch eine schon unter übergeordneten Aspekten wün­ schenswerte Energieeinsparung gegeben. Überraschender­ weise ergibt sich auch trotz der Zugabe des Zements, auch wenn dieser abgebunden ist, eine dauerklebrige Masse, welche die erwünschten verzögerten Rückstelleigen­ schaften des Formkörpers ohne weiteres und zeitlich praktisch unbegrenzt erbringt. Entsprechend ist es vor­ teilhaft, daß das Bindemittel mindestens in einem sol­ chen Anteil vorhanden ist, daß das in der Dispersion vorhandene Wasser durch das Bindemittel aufgenommen wird. Es können auch andere Wasser aufnehmende Bindemit­ tel zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein. So bei­ spielsweise Gips. Die Tränkung des Schaumstoffkörpers kann wie an sich bekannt durchgeführt werden. Der Schaum­ stoffkörper wird durch ein Bad mit der Mischung der Dispersion aus copolymerisiertem Acrylsäureester und dem Bindemittel geleitet, wobei sich der offenzellige Schaum­ stoff mit dieser Mischung vollsaugt. Daran anschließend wird der Schaumstoff durch Quetschen von überschüssigem Imprägnierungsmittel befreit und gleichzeitig, wie für solche Formkörper als Fugenabdichtelemente an sich be­ kannt, etwa in einer Rolle im komprimierten Zustand aufgerollt. Erst auf einer Baustelle oder an einem son­ stigen Anwendungsort wird der Formkörper bzw. das Fugen­ abdichtelement von der Rolle abgenommen und im kompri­ mierten Zustand in eine Fuge eingesetzt. Nach einer gewissen Zeit, die je nach herschender Temperatur bei beispielsweise zwei bis zu acht Stunden liegen kann, stellt sich der imprägnierte Schaumstoff vollständig zurück (soweit es die Fuge zuläßt) und füllt die Fuge aus.
Das hydrauliche Bindemittel kann in dem Imprägnierungs­ mittel beispielsweise einen Volumenanteil von 40% ein­ nehmen. Über die Aufnahme des Wassers aus der Dispersion hinaus erhöht das Bindemittel auch noch vorteilhaft die Dichtigkeit des Dichstreifens und die Anbindung des Dichtstreifens an ein Mauerwerk oder dergleichen.
Bei dem Schaumstoff kann es sich beispielsweise um Po­ lyurthanschaumstoff handeln. Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbar­ ten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merk­ male sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims (5)

1. Formkörper aus offenzelligen, elastischem Schaum­ stoff, der aufgrund einer Imprägnierung verzögert rück­ stellfähig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum­ stoff mit einer Mischung aus copolymerisiertem Acryl­ säureester und einem Wasser aufnehmenden Bindemittel imprägniert ist.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Zement ist.
3. Formkörper, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alternativ oder zusätzlich als Bindemittel zum beschleu­ nigten Abbinden ein Zusatzstoff wie beispielsweise Gips zugegeben wird.
4. Formkörper, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mindestens in einem solchen Anteil vor­ handen ist, daß das in der Dispersion vorhandene Wasser durch Anlagerung in dem Bindemittel aufgenommen wird.
5. Formkörper, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper ein Fugenabdichtungsstreifen ist.
DE19904040156 1990-12-15 1990-12-15 Formkörper Expired - Fee Related DE4040156C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040156 DE4040156C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Formkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040156 DE4040156C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Formkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040156A1 true DE4040156A1 (de) 1992-06-17
DE4040156C2 DE4040156C2 (de) 2001-11-08

Family

ID=6420450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040156 Expired - Fee Related DE4040156C2 (de) 1990-12-15 1990-12-15 Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040156C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6143947A (en) * 1996-01-29 2000-11-07 The Procter & Gamble Company Fibers, nonwoven fabrics and absorbent articles comprising a biodegradable polyhydroxyalkanoate comprising 3-hydroxybutyrate and 3-hydroxyhexanoate
DE19829833B4 (de) * 1998-07-03 2007-07-05 Volkswagen Ag Montagehilfe für die Befestigung einer elastischen Ringdichtung und Befestigungsverfahren unter Verwendung der Montagehilfe
EP1811111B1 (de) 2006-01-19 2016-05-25 Tremco illbruck Produktion GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP3441408A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 medi GmbH & Co. KG Polyurethan mit verzögertem entspannungsverhalten für komprimierungsprodukte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1507469T3 (da) 2002-05-24 2010-10-18 Tempur World Llc Komfortpude
US7469437B2 (en) 2005-06-24 2008-12-30 Tempur-Pedic Management, Inc. Reticulated material body support and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940785A1 (de) * 1979-10-08 1981-04-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Schaumgips, verfahren zu seiner herstellung, seine verwendung und daraus bestehendes bauelement
DE3437627A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Keltsch, Bernhard, 8500 Nürnberg Verfahren zum herstellen von formteilen in genauer passform, insbesondere von schuheinlege-sohlen
DE3942851A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Beiersdorf Ag Impraegnierlatex fuer pu-schaum

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6143947A (en) * 1996-01-29 2000-11-07 The Procter & Gamble Company Fibers, nonwoven fabrics and absorbent articles comprising a biodegradable polyhydroxyalkanoate comprising 3-hydroxybutyrate and 3-hydroxyhexanoate
DE19829833B4 (de) * 1998-07-03 2007-07-05 Volkswagen Ag Montagehilfe für die Befestigung einer elastischen Ringdichtung und Befestigungsverfahren unter Verwendung der Montagehilfe
EP1811111B1 (de) 2006-01-19 2016-05-25 Tremco illbruck Produktion GmbH Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
EP3441408A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-13 medi GmbH & Co. KG Polyurethan mit verzögertem entspannungsverhalten für komprimierungsprodukte
WO2019030297A1 (en) * 2017-08-09 2019-02-14 Medi Gmbh & Co. Kg POLYURETHANE HAVING DELAYED RELAXATION BEHAVIOR FOR CONTAINING PRODUCTS
CN110997745A (zh) * 2017-08-09 2020-04-10 德国迈迪有限责任公司 用于压缩产品的具有延迟松弛行为的聚氨酯
CN110997745B (zh) * 2017-08-09 2022-11-11 德国迈迪有限责任公司 用于压缩产品的具有延迟松弛行为的聚氨酯
US11746179B2 (en) 2017-08-09 2023-09-05 Medi Gmbh & Co. Kg Polyurethane with delayed relaxation behaviour for compression products

Also Published As

Publication number Publication date
DE4040156C2 (de) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3113682A1 (de) Bauplatte aus gips und verfahren zu deren herstellung
DE4040156C2 (de) Formkörper
DE3020311A1 (de) Betonbodenkonstruktion, die an der unterseite isoliert ist und dabei gebrauchte elemente aus isolationsmaterial
DE3506555C2 (de)
DE2701267A1 (de) Zusammensetzungen von hydraulischem moertel und verfahren zu seinem auftrag
DE293269C (de)
DE1265957B (de) Profilstrang zum Abdichten von Bauwerksfugen
DE971487C (de) Feuerbestaendige und druckfeste, mehrschichtige Tuer
DE1954160A1 (de) Hydraulischer Moertel,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE746244C (de) Faserstoffplatte mit Gewebeversteifung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3130489A1 (de) Herstellung von styroporlacken
DE831444C (de) Betontreppe
DE2524251A1 (de) Leicht-malplatte
DE1035887B (de) Pastenfoermiges, Alkalibichromate und Teeroele enthaltendes Holzschutzmittel
AT244833B (de) Masse auf Basis von Kalk für Innenputz od. dgl. und Verfahren zur Herstellung von Mörteln daraus
DE1569052C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmaterials mit verzögerter Rückstellung
DE3504093A1 (de) Lehmbaustoff
DE418707C (de) Verfahren zur Herstellung von Baukoerpern aus Torf
AT166752B (de) Bauplatte
AT320942B (de) Vorr zur befestigung einer biegsamen wandverkleidung
DE7507683U (de) Gaze-Fensterprofil mit Klemmleiste
AT150514B (de) Deckenfüllkörper für Beton- und Eisenbetondecken.
DE1113203B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Randbefestigen von Matten aus Florgewebe, insbesondere Kokosmatten
AT138395B (de) Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus einem Gemisch eines hydraulischen Bindemittels und eines präparierten pflanzlichen Faserstoffes.
AT228990B (de) Wandverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee