DE403957C - Verfahren zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln aus Holz, Kunstholz o. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln aus Holz, Kunstholz o. dgl.

Info

Publication number
DE403957C
DE403957C DEH94863D DEH0094863D DE403957C DE 403957 C DE403957 C DE 403957C DE H94863 D DEH94863 D DE H94863D DE H0094863 D DEH0094863 D DE H0094863D DE 403957 C DE403957 C DE 403957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
production
tip
machine needles
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH94863D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH94863D priority Critical patent/DE403957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403957C publication Critical patent/DE403957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 9. OKTOBER 1924
REICHS PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- M 403957 ~ KLASSE 38 k GRUPPE 4
(H 94863 XlI\3Sk)
Hellmut Hoffmann in Stuttgart.
Verfahren zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln aus Holz, Kunstholz 0. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1923 ab.
Sprechmaschinennadeln aus Holz, Holzersatzstoffen o. dgl. besitzen den bekannten Nadeln aus Metall gegenüber verschiedene
Wegfall kommen, und anderseits werden die Platten bei Benutzung von Holznadeln ganz bedeutend geschont.
Vorzüge, indem bei ihrer Verwendung ein- , Trotz dieser den Nadeln aus Holz eigenen mal die unangenehmen Nebengeräusche in \rorzüge ist man bis heute noch nicht in der
Lage gewesen, solche Nadeln dem Gebrauch für Sprechmaschinen im hinreichenden Maße zugänglich zu machen, weil die Verwendung von pflanzlichen Stoffen, insbesondere von Holz,, außerordentlich schwierig ist, da sich das letztere nicht ohne weiteres in der erforderlichen Weise bearbeiten läßt. Holz sowohl wie alle sonstigen pflanzlichen Stoffe, welche man infolge ihrer guten Eigenschaften zum ίο Zwecke der Anfertigung von Sprechmaschinennadeln verwenden könnte, lassen sich bei den bisher gebräuchlichen Verfahren deshalb nicht verwerten, weil man bei der Anfertigung von Nadeln aus Holz den Fehler beging, zunächst die Spitze anzudrehen oder sie durch Anschleifen zu erzeugen.
Hierbei ergaben sich verschiedene Nachteile. Diese bestehen einmal darin, daß das Holz bei der -unmittelbaren Bearbeitung der Spitze infolge seines Gefüges, insbesondere auch durch die bei einer solchen Arbeitsweise auftretenden Schwingungen, an der Spitze fasert und schleißt, wobei die Spitze namentlich bei Verwendung härterer, für den Zweck mehr geeigneter Holzarten schon bei der Erzeugung abbricht. Aber auch die Verwendung einer besonderen, für die Herstellung von Sprechmaschinennadeln neuerdings zur Aufnahme gekommenen,- als »Lignostone« in den Handel gebrachten Masse aus Laubholz, bei der die Zellulosestoffe des Holzes sich unter starkem Druck zu einer hornartigen Masse verwandelt haben, macht sich bei der bisher allgemein gebräuchlichen Herstellung ebenso wie bei Verwendung weniger geeigneter Holzarten in der Fabrikation der Nadeln der Übelstand bemerkbar, daß durch die hohe Umlaufszahl des Werkstückes, namentlich an der Kegelspitze, Brandstellen entstehen, welche die Nadel für den Gebrauch ungeeignet machen. Die Erfindung besteht nun in einem Verfahren zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln aus Holz, Kunstholz o. dgl., insbesondere aus Lignostone, bei dem die bei den sonst gebräuchlichen Verfahren zur Herstellung solcher Nadeln auftretenden Übelstände beseitigt sind.
Auf der Zeichnung ist das neue Verfahren
in den aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgangen in den Abb. 1 bis 4 dargestellt. Abb. 5 veranschaulicht die vorgearbeitete und die Abb. 6 die fertiggestellte Nadel.
Das Verfahren besteht dabei darin, daß zunächst ein aus dem betreffenden Holz vorgearbeiteter runder Stab r, wie das bei der Herstellung von Massenartikeln vielfach üblich ist, durch ein geöffnetes Backenfutter 2 in Achsenrichtung bis zu einer bestimmten, über die vordere Stirnfläche des Futters hinausreichenden Stelle verschoben wird (Abb. 1), wobei sich beim Verschieben des zu bearbeitenden Stabes ein Anschlag 3 vor sein vorderes Ende setzt (Abb. 2). Darauf schließt sich das Backenfutter 2, und der Anschlagkörper 3 bewegt sich wieder zurück, worauf ein mit dem Holzstab 2 in der Achsenrichtung liegendes Werkzeug 4 gegen das aus dem Futter hervorragende, schnell umlaufende Stabende geführt wird und den zylindrischen Schaft 5 der Nadel und ein über die Grundfläche 6 des durch ein anderes Werkzeug zu bearbeitenden Kegels zylindrisch vorarbeitet (Abb. 3). Darauf wird dem soweit vorgearbeiteten Werkstück ein den Kegelmantel erzeugendes, entsprechend abgeschrägtes und an der Spitze abgestumpftes Werkzeug 7 zugeführt, so daß der damit erzeugte Kegel 8 noch durch ein Zäpfchen 9 mit dem Stab 1 in Verbindung bleibt, welches Zäpfchen dann nach der soweit erfolgten Bearbeitung durch den Druck des Werkzeuges 7 an seinem mit dem Stab verbundenen Ende abbricht, so daß das aus der Abb. 5 ersichtliche Vorprodukt entsteht. Diese Arbeitsweise hat den Vorzug, daß einmal durch den Zapfenansatz 9 an der Spitze des Kegels 8 ein Fasern der Spitze nicht eintreten kann und daß anderseits bei der hohen Umlaufszahl des Werkstückes das Auftreten von Brandstellen, die namentlich sich an der Spitze bemerkbar machen, verhindert wird, da die Spitze dann auf einer entsprechenden Rundschleifmaschine nachgeschliffen wird, so daß die Nadel die in der Abb. 6 dargestellte fertige Form erhält.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln aus Holz, Kunstholz o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß durch ein selbstspannendes Backenfutter (2) ein Stab (1) bis zu einem Anschlag (3) vorgeschoben und dann festgespannt wird, worauf der Anschlag fortbewegt und das Werkstück nunmehr bei seiner Umdrehung durch in der Achsenrichtung zugeführte Werkzeuge (4) bis auf einen eine Verlängerung der Spitze bildenden Zapfen fertig bearbeitet und sodann durch den Druck des Werkzeuges abgebrachen wird, wonach die Spitze auf einer Schleifmaschine zugeschliffen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH94863D 1923-09-28 1923-09-28 Verfahren zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln aus Holz, Kunstholz o. dgl. Expired DE403957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94863D DE403957C (de) 1923-09-28 1923-09-28 Verfahren zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln aus Holz, Kunstholz o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH94863D DE403957C (de) 1923-09-28 1923-09-28 Verfahren zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln aus Holz, Kunstholz o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403957C true DE403957C (de) 1924-10-09

Family

ID=7167124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH94863D Expired DE403957C (de) 1923-09-28 1923-09-28 Verfahren zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln aus Holz, Kunstholz o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403957C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505643A (en) * 1945-07-26 1950-04-25 Newman M Marsilius Pin machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2505643A (en) * 1945-07-26 1950-04-25 Newman M Marsilius Pin machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403957C (de) Verfahren zur Herstellung von Sprechmaschinennadeln aus Holz, Kunstholz o. dgl.
DE661436C (de) Maschine zum Entfernen von Astknorren aus Brettern und Ausfuellen der hierbei entstehenden Hohlraeume durch Flickstuecke
DE948673C (de) Haushalt- oder Schneiderschere
DE422244C (de) Verfahren zur Wiederbrauchbarmachung abgenutzter Glockenmesser fuer Lederschaerfmaschinen
DE857429C (de) Verfahren zur Herstellung von metallenen Topfreinigern
DE699244C (de) Verfahren zur Herstellung von Nadeln mit Endverjuengungen
DE568265C (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Waescheklammern
DE457141C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Drehen von genau gleich starken Knoepfen
DE122968C (de)
DE280372C (de)
DE455272C (de) Rundbuerste
DE543597C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung eines Strumpfes in einem Arbeitsgang
DE379824C (de) Verfahren zur Herstellung von Furnieren aus Vulkanfiber
DE842904C (de) Verfahren zum Unversehrthalten der scharfen und glatten Raender der Duesenloecher beim Schleifen und Polieren von Spinnduesen
DE450866C (de) Schlagmaschine zur Entfaserung lederartiger Blaetter von Yuccaceen, Draceen u. dgl.
DE424761C (de) Selbsttaetige Holzdrehbank
DE565616C (de) Bohr- und Schneidwerkzeug, insbesondere zur Bearbeitung von Roheis
DE160015C (de)
DE390872C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten ovaler Gegenstaende
DE560248C (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Strumpfoberblattoelstreifen auf Rundstrickmaschinen
DE550020C (de) Herstellung von Scherenschenkeln durch Schmieden im Gesenk und Schleifen
DE2221577A1 (de) Verfahren zum herstellen und anbringen von henkeln an tassen und anderen keramischen erzeugnissen
DE695950C (de) Pressmatrize zum Zuspitzen der Geschossmaentel von Infanteriegeschossen
DE664966C (de) Verfahren zur Herstellung des Gewindes von Holzschrauben
DE637597C (de) Mit Schleif- und Abziehvorrichtung ausgeruesteter Schneidapparat bei Strangzigarettenmaschinen