DE403682C - Luftkuehlsystem fuer Explosionskraftmaschinen - Google Patents

Luftkuehlsystem fuer Explosionskraftmaschinen

Info

Publication number
DE403682C
DE403682C DET26737D DET0026737D DE403682C DE 403682 C DE403682 C DE 403682C DE T26737 D DET26737 D DE T26737D DE T0026737 D DET0026737 D DE T0026737D DE 403682 C DE403682 C DE 403682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
air
cylinder
cooling system
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET26737D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUSTE ALBERT HONORE TISSERAN
Original Assignee
AUGUSTE ALBERT HONORE TISSERAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUSTE ALBERT HONORE TISSERAN filed Critical AUGUSTE ALBERT HONORE TISSERAN
Application granted granted Critical
Publication of DE403682C publication Critical patent/DE403682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/06Guiding or ducting air to, or from, ducted fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1816Number of cylinders four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Luftkühlsystem für Explosionskraftmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf Luftkühlsysteme für Explosionskraftmaschinen mit senkrechten Zylindern, insbesondere für Fahrzeugmotoren, bei welchen ein vom Motor angetriebener Zentrifugalventilator einen Luftstrom auf die verschiedenen Zylinder drückt, und zwar von oben nach unten senkrechten Rippen der Zylinder entlang zwischen jedem Zylinder und einem besonderen, diesen Zylinder umgebenden Mantel.
  • Die Erfindung bezweckt, eine gleichmäßige Abkühlung eines jeden Zylinders oder einer jeden Zylindergruppe durch eine besondere-Luftverteilungsvorrichtung herbeizuführen.
  • Gemäß der Erfindung wird die gesamte vom Ventilator verausgabte Luft oberhalb der Zylinder oder Zylindergruppen durch zwei seitliche konvergierende Leitungen zugeführt, die in ein Gehäuse münden, welches die Zylinder oben und an den Seiten umgibt und oberhalb der Zylinder in der Achse des Motors und der ganzen Länge derselben entlang eine doppelte gekrümmte Längsscheidewand besitzt, die die Luftströme senkrecht ablenkt, um sie gegen die Zylinder zu schicken.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in seiner Anwendung auf einen Motor mit vier senkrechten Zylindern beispielsweise dar.
  • Abb. r zeigt den mit seinem vollständigen Kühlsystem versehenen Motor in Vorderansicht, teilweise in senkrechtem Längsschnitt.
  • Abb. z ist ein Horizontalschnitt nach Linie' 2-z der Abb. t. Abb. 3 ist ein Aufriß, teilweise im senkrechten Querschnitt, nach Linie 3-3 der Abb. z.
  • Abb. 4. veranschaulicht in vergrößertem Maßstabe einen Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. a.
  • Abb. 5 und 6 sind ähnliche Ansichten wie Abb. i und z und veranschaulichen eine Variante.
  • Die Zylinder a, die mit in den Böden angebrachten Ventilen a1 versehen sind, besitzen außen Rippen a2, die den Erzeugenden der Zylinder entlang, also senkrecht, angeordnet sind.
  • Im oberen Teile des Motors ist vor demselben eine Zentrifugalturbine b angeordnet, die in einem Gehäuse untergebracht ist, welches einen zylindrischen Teil c besitzt, der mit zwei spiralförmigen Rücklaufleitungen cl und c= verbunden ist. Diese Leitungen cl, c2 gehen in zwei andere horizontale Leitungen c3, e4 über, die auf dem Motor seitlich zum oberen Teile der Zylinder geneigt sind, so daß die von der Turbine ausgestoßene Luft auf die Böden der Zylindergeführt wird.
  • Die Turbine b, die durch die Arbeitswelle d mittels eines über Scheiben d2 und d3, die in geeignetem Verhältnis zueinander stehen, laufenden Riemens dl angetrieben wird, dreht; sich auf Kugellagern, die auf einer Achse b1 angebracht sind, die selbst vorn von drei Armen b2, b3, b4 und hinten von .einer die beiden Leitungen c3, c4 verbindenden Querwand c5 getragen wird. _ Der Antrieb der Turbine mittels Riemen. ermöglicht, abgesehen von dem weichen Gang, eine stete Anpassung der Luftabgabe der Turbine an die Kühlung des Motors, indem man sie mehr oder weniger schnell umlaufen läßt.
  • Die Leitungen c3, c4 sind mit einem Mantel e von rechtwinkligem Querschnitt, der die Böden der Zylinder a umgibt, aus einem Stück gegossen; dieser Mantel e ist außerdem mit den Einlaß- und Auslaßsammlern e1, e2 aus einem Stück gegossen und durch Bolzen e3 an den Flanschen der Rohrstutzen a3 und a4 befestigt.
  • In den Leitungen c3, c4 sind schräge zur Laufrichtung der durch die Turbine zurückgeworfenen Luft Luftfänger f, f, f angeordnet, welche die gesamte, durch die Turbine b ausgeworfene Luft genau auf jeden der Zylinder verteilen. Der Deckel g, der den Mantel in seinem oberen Teile verschließt, trägt zwei Längszwischenwände g1 von gekrümmter Gestalt, die die Luftströme, welche im Mantel e durch die beiden Leitungen e3, c4 in horizontaler- Richtung anlangen, zwingen, zur iVertikalachse der Zylinder hin einzubiegen und von oben nach unten, den Rippen a22 entlang, von diesen zwischen den Böden der Zylinder und dem Mantel e, und dann zwischen den Zylindern und einem Mantel lt von Kreisform zu zirkulieren, der an den Mantel e anschließt und die Zylinder konzentrisch umgibt.
  • Dank der doppelten Zufuhr von Luft durch die spiralförmigen Leitungen cl, c° und die sie verlängernden Leitungen e3, c4 wird die Gesamtluftmenge, die durch die Turbine aus-,gestoßen--wird, scharf in zwei gleiche Teile auf jeder Seite der Zylinder geteilt; außerdem wird jede dieser Hälften durch die Leitwände f in gleiche Bruchteile für jeden Zylinder geteilt. Die Luftströme werden zunächst auf die Ventile, Rohrstutzen und Zylinderböden gerichtet, so daß diese Teile mit den Steuerungsorganen stets in frischer Kühlluft gebadet sind. Die Rippen a2 veranlassen eine geradlinige Zirkulation ohne Luftwirbel bis zum Auslaß im unteren Teil des Mantels lt, nachdem die erforderlichen Kalorien absorbiert worden sind.
  • Die Anordnung der Leitwände g 1 auf dem entfernbaren Deckel g im oberen Teil des Mantels ermöglicht nach Zurückziehen des Deckels einen bequemen Zutritt zu den Steuerorganen für ihre Besichtigung, ihre Reinigung und evtl. ihren Ersatz.

Claims (1)

  1. PATENT -ANSPRUCH: Luftkühlsystem für Explosionskraftmaschinen mit senkrechten Zylindern, insbesondere für Fahrzeugmotoren, bei welchem ein vom Motor angetriebener Zentrifugalventilator einen Luftstrom auf die verschiedenen Zylinder drückt, und zwar von oben nach unten senkrechten Rippen der Zylinder entlang zwischen einem jeden Zylinder und einem besonderen, diesen Zylinder umgebenden Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte vom Ventilator (b) verausgabte Luft oberhalb der Zylinder (a) oder Zylindergruppen durch zwei seitliche konvergierende Leitungen (e " c4) zugeführt wird, die in ein Gehäuse (e) münden, welches die Zylinder oben und an den Seiten umgibt und oberhalb der Zylinder in der Achse des Motors und der ganzen Länge desselben entlang eine doppelte gekrümmte Längsscheidewand (g 1, g1) besitzt, welche die Luftströme senkrecht ablenkt, um sie gegen die Zylinder zu schicken.
DET26737D 1922-03-20 1922-07-12 Luftkuehlsystem fuer Explosionskraftmaschinen Expired DE403682C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR403682X 1922-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403682C true DE403682C (de) 1924-10-02

Family

ID=8897019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26737D Expired DE403682C (de) 1922-03-20 1922-07-12 Luftkuehlsystem fuer Explosionskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403682C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003509B (de) * 1954-01-11 1957-02-28 August Lichte Dr Ing Luftgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003509B (de) * 1954-01-11 1957-02-28 August Lichte Dr Ing Luftgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616322B1 (de) Magnus-rotor und verfahren zum kühlen von elementen eines solchen rotors und/oder zum erwärmen eines rotationskörpers eines solchen rotors
DE60111211T2 (de) Gondel-einheit
DE403682C (de) Luftkuehlsystem fuer Explosionskraftmaschinen
DE102016004766B3 (de) Außenbordmotor, umfassend eine Brennkraftmaschine
DE1475157B1 (de) Zerstaeuber,insbesondere zur Behandlung von Pflanzen
DE523925C (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
DE846037C (de) Kuehlanlage fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE1601628C3 (de) Doppelwandige Leitschaufel fur Gas turbinentriebwerke
DE690260C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Wohn- und andere Raeume
DE932526C (de) Einrichtung zur Anpassung eines Foerdergeblaeses an das zu foerdernde Gut durch AEnderung der Form des Geblaesemantels
DE499192C (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
CH692936A5 (de) Lüfterrad einer zum Behandeln von Nahrungsmitteln vorgesehenen Behandlungskammer.
DE2722101C2 (de) Gekapselte, wassergekühlte Brennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge
DE373722C (de) Baumwoll-Transportanlage
DE690955C (de) Luftgekuehlte Kondensationsanlage fuer Turbinenlokomotiven
DE807730C (de) OElkuehleranordnung an luftgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE1107539B (de) Kuehlluftfuehrung bei geblaesegekuehlten Fahrzeug-Motoren, insbesondere fuer Motorroller
DE629350C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Brennkraftmaschinen fuer Luftfahrzeuge
DE557167C (de) Ringfoermiger Auspuff fuer in eine Haube eingebaute, sternfoermig angeordnete Luftfahrzeugmotore
AT16438B (de) Milchzuführungs-Vorrichtung für Schleudertrommeln.
DE463601C (de) Kuehleinrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE352388C (de) Einrichtung zum Vergasen fluessiger Betriebsstoffe fuer Explosionsmotoren mit kreisendem, sich unter Federdruck in der Hoehenlage einstellendem Verteiler
DE1952662A1 (de) Anordnung von Hubaggregaten in Flugzeugruempfen bzw. in Flugzeughubgondeln
CH533246A (de) Einrichtung zum Speichern, Filtrieren und Kühlen von flüssigem Medium
CH167094A (de) Vorrichtung zur Feuchtbelüftung von Räumen.