DE4036176C1 - Fuel nozzle for atomising gas stream - has auxiliary scavenging water line to act on fuel line - Google Patents

Fuel nozzle for atomising gas stream - has auxiliary scavenging water line to act on fuel line

Info

Publication number
DE4036176C1
DE4036176C1 DE19904036176 DE4036176A DE4036176C1 DE 4036176 C1 DE4036176 C1 DE 4036176C1 DE 19904036176 DE19904036176 DE 19904036176 DE 4036176 A DE4036176 A DE 4036176A DE 4036176 C1 DE4036176 C1 DE 4036176C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
line
nozzle
valve
gas stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904036176
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr. 5110 Alsdorf De Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE19904036176 priority Critical patent/DE4036176C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4036176C1 publication Critical patent/DE4036176C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/232Fuel valves; Draining valves or systems

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Düse zum Versprühen flüssigen Brennstoffs wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs angegeben ist.
Eine derartige Düse ist aus DE-PS 14 01 774 be­ kannt. Da sich Brennstoffdüsen durch verkokenden Brennstoff zusetzen können, ist es für die bekann­ te Düse vorgesehen, in der Brennstoffleitung noch vorhandenen Brennstoff über eine zwischen Brenn­ stoffventil und Düse an der Brennstoffleitung angeschlossene Hilfsleitung abzuführen, die nach dem Abschalten der Brennstoffzufuhr zu öffnen ist. Rückstände durch verkokenden Brennstoff bil­ den sich jedoch vor allem unter Einwirkung der Strahlungswärme der noch heißen Brennkammer aus und sind nicht zu verhindern, weil die in der Düse auch nach Absaugen des Brennstoffs aus der Brennstoffleitung stets noch vorhandene restliche Brennstoffflüssigkeit so heiß wird, daß sie unter Ausscheidung fester Bestandteile krackt.
Aufgabe der Erfindung ist es, an einer Düse der eingangs genannten Art ein Verkoken beim Abschal­ ten der Brennstoffzufuhr sicher zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch angegebenen Merkmale gelöst. Die Brennstoffleitung weist einen Spülwasseranschluß auf, über den nach Abschalten der Brennstoffzu­ fuhr Spülwasser in die Brennstoffleitung einleit­ bar ist. Mit dem Spülwasser wird die Brennstoff­ leitung bis zur Düsenmündung hin von restlichem Brennstoff gereinigt. Ein Verkoken der Brennstoff­ düse durch verdampfende Brennstoffreste ist somit sicher vermieden. Die Düse wird durch das ein­ fließende Spülwasser zugleich gekühlt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Düse 1 zum Versprühen flüssigen Brennstoffs in einen ein Oxidationsmit­ tel enthaltenden Gasstrom 2, der durch Strömungs­ pfeile markiert ist und Verbrennungsluft darstellt. Die Verbrennungsluft wird von einem Gebläse 3 über dessen Ansaugstutzen 4 aus der Umgebung an­ gesaugt und durch eine Zuleitung 5 und eine Vor­ kammer 6 hindurch in eine Brennkammer 7 eingebla­ sen. Zwischen Vorkammer 6 und Brennkammer 7 ist eine Blende 8 angebracht, vor deren zentraler Öffnung 9 die am Ende einer Brennstoffleitung 10 befestigte Düse 1 angeordnet ist. Die Düse 1 ist derart ausgebildet, daß an ihrer Düsenmün­ dung 11 der flüssige Brennstoff als Brennstoff­ sprüh 11a austritt und in der durch die Öffnung 9 der Blende 8 hindurchströmenden Verbren­ nungsluft fein verteilt wird. Der Brennstoff wird in die Brennstoffleitung 10 von einer Brennstoff­ pumpe 12 gefördert, die den Brennstoff aus einem Brennstofftank 13 ansaugt. Zum Öffnen und Schließen der Brennstoffleitung 10 dient ein in der Brennstoffleitung eingesetztes Brennstoffven­ til 14.
In die Brennstoffleitung 10 mündet in Strömungs­ richtung des Brennstoffs gesehen hinter dem Brenn­ stoffventil 14 eine Spülwasserleitung 15, die an einem Absperrhahn 16 angeschlossen ist, an dem ein Spülwasseranschluß 17 mündet. Der Spül­ wasseranschluß 17 ist druckseitig mit einer Was­ serpumpe 18 verbunden. Das Spülwasser wird einem Wassertank 19 entnommen.
Zum Betrieb der Brennkammer 7 wird nach Öffnen des Brennstoffventils 14 von der Brennstoffpum­ pe 12 flüssiger Brennstoff in die Brennstofflei­ tung 10 gefördert. An der Düsenmündung 11 tritt der flüssige Brennstoff als Brennstoffsprüh 11a in feiner Verteilung in die aus der Vorkammer 6 durch die Öffnung 9 der Blende 8 hindurch in die Brennkammer 7 ausströmende Verbrennungsluft ein. Verbrennungsluft und Brennstoff als Gemisch wer­ den beim Start der Brennkammer 7 mit einem in die Brennkammer eingeführten Zünder 20 gezündet.
Nach dem Abschalten der Brennstoffzufuhr und Schließen des Brennstoffventils 14 wird die Brenn­ stoffleitung 10 mit Spülwasser gespült. Hierzu wird der Absperrhahn 16 geöffnet und das Spülwasser in die Brennstoffleitung 10 eingeleitet, die so von restlichem flüssigen Brennstoff gereinigt und zugleich gekühlt wird.

Claims (1)

  1. Düse zum Versprühen flüssigen Brennstoffs in einen ein Oxidationsmittel enthaltenden Gasstrom (2), der zusammen mit dem versprühten Brennstoff in eine Brennkammer (7) eintritt und als Gemisch in dieser entzündbar ist, wobei zur Düse (1) eine ein Brenn­ stoffventil (14) aufweisende Brennstoffleitung (10) führt, der zwischen Brennstoffventil (14) und Düse (1) eine Hilfsleitung zugeordnet ist, die während des Betriebs der Brennkammer (7) abgesperrt und nach Verschließen des Brennstoffventils (14) zu öff­ nen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsleitung eine Spülwasserleitung (15) zum Spülen der Brennstoffleitung (10) ist.
DE19904036176 1990-11-14 1990-11-14 Fuel nozzle for atomising gas stream - has auxiliary scavenging water line to act on fuel line Expired - Lifetime DE4036176C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036176 DE4036176C1 (en) 1990-11-14 1990-11-14 Fuel nozzle for atomising gas stream - has auxiliary scavenging water line to act on fuel line

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904036176 DE4036176C1 (en) 1990-11-14 1990-11-14 Fuel nozzle for atomising gas stream - has auxiliary scavenging water line to act on fuel line

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4036176C1 true DE4036176C1 (en) 1992-06-17

Family

ID=6418205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904036176 Expired - Lifetime DE4036176C1 (en) 1990-11-14 1990-11-14 Fuel nozzle for atomising gas stream - has auxiliary scavenging water line to act on fuel line

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4036176C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003083367A3 (en) * 2002-03-22 2003-12-18 Chrysalis Tech Inc Method and apparatus for generating power by combustion of vaporized fuel
WO2004068593A2 (en) * 2003-01-23 2004-08-12 Philip Morris Usa Inc. Hybrid system for generating power
US8502064B2 (en) 2003-12-11 2013-08-06 Philip Morris Usa Inc. Hybrid system for generating power

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401774C (de) * 1971-01-28 Danfoss A/S, Nordborg (Danemark) Vorrichtung an einer Olfeuerungsanla ge mit einem Abschneideventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1401774C (de) * 1971-01-28 Danfoss A/S, Nordborg (Danemark) Vorrichtung an einer Olfeuerungsanla ge mit einem Abschneideventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: J. Kruschik "Die Gasturbine", 2. Aufl., Wien, Springer Verlag 1960, S. 325 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003083367A3 (en) * 2002-03-22 2003-12-18 Chrysalis Tech Inc Method and apparatus for generating power by combustion of vaporized fuel
US7313916B2 (en) 2002-03-22 2008-01-01 Philip Morris Usa Inc. Method and apparatus for generating power by combustion of vaporized fuel
CN100430648C (zh) * 2002-03-22 2008-11-05 菲利普莫里斯美国公司 燃烧气化燃料而产生动力的设备和方法
WO2004068593A2 (en) * 2003-01-23 2004-08-12 Philip Morris Usa Inc. Hybrid system for generating power
WO2004068593A3 (en) * 2003-01-23 2005-11-10 Philip Morris Usa Inc Hybrid system for generating power
US8502064B2 (en) 2003-12-11 2013-08-06 Philip Morris Usa Inc. Hybrid system for generating power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394039B1 (de) Verfahren zum spülen eines abschnitts eines brennstoffsystems einer gasturbine
DE2252200B (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von daempfen, insbesondere in verbindung mit zapfsaeulen
DE3148522C2 (de)
DE4036176C1 (en) Fuel nozzle for atomising gas stream - has auxiliary scavenging water line to act on fuel line
DE19504106B4 (de) Vergaser
EP0809544B1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE861461C (de) Vorrichtung an Heizkesseln mit Mischwasserbetrieb
DE3413377C2 (de) Zerstäuber für einen Schwerölbrenner
DE242351C (de)
DE19546042C1 (de) Druckstrahlgerät zum Reinigen von Oberflächen mit einer Einrichtung zum Reinigen eines Schutzvisiers der Bedienungsperson
DE1621633B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen mittels eines Dampfstrahles
DE244002C (de)
DE1501871A1 (de) Spruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten,insbesondere zum Zerstaeuben von fluessigen Brennstoffen in Heizanlagen
CH256195A (de) Verfahren zum Betrieb von Ölheizungsbrennern.
AT149063B (de) Vorwärmbrenner für Petroleumglühlicht oder Wärmestrahlgerät.
DE591544C (de) Vorwaermvorrichtung fuer den Dampferzeuger eines mit fluessigem Kohlenwasserstoff gespeisten Druckbrenners
DE1635045A1 (de) Vorrichtung zur hydropneumatischen Entfleckung von Stoffen
DE1801795B2 (de) Brennstoffduese mit vorgesetzter umschalteinrichtung fuer mit waermetauscher versehenes gasturbinentriebwerk
DE1782940A1 (de) Schwingbrenner-nebelgeraet oder schwingbrenner-heizgeraet mit startluftduese
DE2942347A1 (de) Waschvorrichtung fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE260024C (de)
DE1943716U (de) Vorrichtung zum reinigen mittels eines dampfstrahles.
DE425760C (de) Verfahren zur Verbrennung von Brennstoffen in teigiger Form
DE1757005A1 (de) Schwingbrenner-Nebelgeraet oder Schwingbrenner-Heizgeraet
DE2855015A1 (de) Heizoelbrenner und verfahren zu dessen betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer