EP0809544B1 - Dampfreinigungsgerät - Google Patents

Dampfreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0809544B1
EP0809544B1 EP96902277A EP96902277A EP0809544B1 EP 0809544 B1 EP0809544 B1 EP 0809544B1 EP 96902277 A EP96902277 A EP 96902277A EP 96902277 A EP96902277 A EP 96902277A EP 0809544 B1 EP0809544 B1 EP 0809544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
water
valve
cleaning device
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96902277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0809544A1 (de
Inventor
Steffen Reiser
Eberhard Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0809544A1 publication Critical patent/EP0809544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0809544B1 publication Critical patent/EP0809544B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns

Definitions

  • the invention relates to a steam cleaning device with a water storage tank heated for evaporation, one emerging from the vapor space of the water reservoir Steam line leading to a steam delivery device leads and arranged in a closing or metering valve and with one entering the steam line Liquid water supply.
  • the steam jet to a small extent add liquid water to improve the cleaning effect to improve.
  • Another advantage of the construction described is that the user is disconnected from independent of the water supply during operation is.
  • the liquid water also becomes the water reservoir taken as the water vapor, so that also at the portable one and not connected to a water source Steam cleaning device both operating modes without further can be carried out.
  • the construction described also ensures that when generating a detergent jet in any case, a steam jet is generated, which if necessary, liquid water is added. It is not like other cleaning devices of this type, possible with improper opening of the closing or Dosing valves to produce a pure jet of liquid. Its cleaning effect would be insufficient, on the other hand would produce a pure jet of liquid the water supply is exhausted very quickly, i.e. the levy would be ineffective and undesirable overall. This can be the case with the steam cleaning device described above Kind do not occur because when opening the closing or Dosing valve in the steam line in any case Steam escapes. This closing or metering valve remains closed in the steam line, neither can Liquid jet will leak if in this condition erroneously the dosing or closing valve in the Liquid supply would be opened.
  • the removal of the liquid water from the water reservoir also has the advantage that a liquid withdrawal can only occur when the steam generation has already started to a sufficient extent, because the promotion of liquid water through the Riser pipe takes place under the pressure of the steam in the Steam room, and this pressure builds up when it heats up of the water reservoir only gradually. If he however, it is ensured in any case that sufficient steam delivery is possible, i.e. a Liquid is only dispensed if the Steam delivery is ensured. This is also an incorrect operation locked out.
  • the Steam line has a T-shaped line piece the confluent part of which emerges from the steam room Steam pipe and on its continuous part on the one hand the supply of liquid water and on the other hand the steam line leading to the steam delivery element are connected.
  • the metering or closing valve in the Liquid water supply through a push button valve is formed, which acts against the action of a spring is movable into the open position.
  • This valve is So normally closed, so that in normal operation only a dry steam flow is emitted. Only for the case that a specially enhanced cleaning effect is necessary, the user can add reach liquid water by pressing the push button valve operated against the action of the spring, and this addition stops immediately as soon as the user releases the valve. This contributes in particular when saving water during operation and the operating time thereby lengthening. In practice there is a cleaning with dry steam completely sufficient in most cases, it is only for very extreme soiling useful, briefly the cleaning effect by adding of the liquid water to increase.
  • the steam cleaner includes a water reservoir 1, which is partially filled with water, so that a water space filled with liquid water 2 and a steam room located above the water level 3 4 result.
  • a heater in water room 2 5 which heats the water so far that in the steam room 4
  • Water vapor is generated under increased pressure for example can be the temperature inside the water reservoir can be increased to 130 C.
  • a steam line 6 leads from the steam chamber 4 to one Not shown in the drawing organ, for example to a spray tube or a mixing head, in the steam line 6, a closing valve 7 is switched on, preferably on the steam delivery member itself can be arranged.
  • a to riser pipe 8 immersed deep in the water space 2, which with a liquid supply line 9 connected, which in turn upstream of the Closing valve 7 opens into the steam line 6.
  • This Confluence is only shown schematically in the drawing, in fact, this is preferably done in such a way that the steam flow in the steam line perpendicular to one Liquid flow hits the liquid supply line.
  • a T-shaped Line piece are provided in the opening part with the steam chamber 4 in connection standing steam line 6 opens while the continuous Part of the liquid supply line on one side 9 is connected on the other side to the Steam delivery device leading steam line 6.
  • a metering or Closing valve 10 used, that in the illustrated embodiment is formed by a button valve which is to be actuated by a pushbutton 11. This is located on the outside of one of the water storage tanks 1 surrounding housing 12 of the steam cleaning device and is against the action of a spring, which is not shown in the drawing, can be pressed in. When pressed in, the dosing or closing valve 10 open, i.e. when you release the push button 11 this valve inevitably goes into the closed position about.
  • the metering or closing valve 10 can preferably be a continuously variable control valve, so that the Liquid release can be dosed into the steam jet can.
  • the User briefly by pressing the pushbutton 11 open the liquid supply line 9 and this leads that the high pressure of the steam in the steam room 4 hot water from the water room 2 through the Riser pipe 8 pressed into the liquid supply line 9 becomes. In this short-term liquid flow occurs the steam from the steam line 6 and thereby forms a homogeneous wet steam mixture, which then over the Closing valve 7 is supplied to the steam delivery element. It is possible by pressing pushbutton 11 to spray wet steam during the duration of the pressure and thereby the cleaning effect in the desired Way to increase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dampfreinigunsgerät mit einem zur Verdampfung beheizten Wasservorratsbehälter, einer aus dem Dampfraum des Wasservorratsbehälters austretenden Dampfleitung, die zu einem Dampfabgabeorgan führt und in der ein Schließ- oder Dosierventil angeordnet ist, und mit einer in die Dampfleitung eintretenden Zufuhr für flüssiges Wasser.
Dampfreinigungsgeräte dieser Art werden zunehmend auch im privaten Bereich eingesetzt, um ohne Verwendung von Chemikalien eine wirksame Reinigung von Gegenständen und Flächen zu ermöglichen. Die Reinigung ist dabei außerordentlich effektiv, da aufgrund der hohen Temperatur des auftreffenden Dampfes ein hoher Lösungseffekt auftritt.
In Einzelfällen kann es zur Erhöhung des Reinigungseffektes sinnvoll sein, dem Dampfstrahl in geringem Umfange flüssiges Wasser zuzugeben, um dadurch die Reinigungswirkung zu verbessern.
So ist es beispielsweise bekannt, bei Bedarf aus einer den Wasservorratsbehälter auffüllenden Versorgungsleitung einen Wasserstrom in die Dampfleitung abzuzweigen (DE 92 08 614 U).
Abgesehen davon, daß dafür ein relativ hoher apparativer Aufwand notwendig ist, ist die Reinigungswirkung nicht in allen Fällen befriedigend.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Dampfreinigungsgerät so auszugestalten, daß die Reinigungswirkung bei Bedarf durch Zugabe von flüssigem Wasser verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird beim Dampfreinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zufuhr durch eine in den Wasserraum des Wasservorratsbehälters eintauchende Steigleitung gebildet wird, daß in die Zufuhr ein Dosier- oder Schließventil eingefügt ist und daß die Zufuhr stromaufwärts des Schließ- oder Dosierventils in der Dampfleitung in diese einmündet.
Diese Ausgestaltung führt dazu, daß das in die Dampfleitung eingeführte flüssige Wasser aus dem Wasservorratsbehälter entnommen wird. Dieses Wasser ist somit heiß, und bereits aus diesem Grunde ergibt sich eine wesentlich verbesserte Reinigungswirkung. Während bei der Zugabe von kaltem Wasser zum Dampf bereits in der Durchmischungsstrecke eine so starke Kondensation des Wasserdampfes eintreten kann, daß kaum mehr Dampf auf die zu reinigende Fläche auftrifft, wird diese Wirkung bei der Verwendung von heißem Wasser vermieden. Der auftreffende Reinigungsmittelstrahl besteht weiterhin zum überwiegenden Teil aus Wasserdampf, dem nur in geringem Umfange flüssiges Wasser zugefügt ist.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Konstruktion liegt darin, daß der Benutzer von einer Verbindung mit der Wasserversorgung während des Betriebes unabhängig ist. Das flüssige Wasser wird ebenso dem Wasservorratsbehälter entnommen wie der Wasserdampf, so daß auch bei dem tragbaren und nicht mit einer Wasserquelle verbundenen Dampfreinigungsgerät beide Betriebsarten ohne weiteres durchgeführt werden können.
Schließlich ergibt sich durch die Verwendung der Steigleitung ein besonders einfacher Aufbau, gegebenenfalls können die Steigleitung und die Dampfleitung durch eine gemeinsame Öffnung an der Oberseite des Wasservorratsbehälters aus diesem herausgeführt werden, daher kann eine solche Vorrichtung auch an bereits vorhandenen Wasservorratsbehältern ohne Konstruktionsänderung eingesetzt werden.
Bei der beschriebenen Konstruktion ist weiterhin sichergestellt, daß bei Erzeugung eines Reinigungsmittelstrahls in jedem Fall ein Dampfstrahl erzeugt wird, dem gegebenenfalls flüssiges Wasser zugemischt ist. Es ist nicht, wie bei anderen Reinigungsgeräten dieser Art, möglich, bei unsachgemäßer Öffnung der Schließ- oder Dosierventile einen reinen Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen. Dessen Reinigungswirkung wäre ungenügend, andererseits würde bei Erzeugung eines reinen Flüssigkeitsstrahls der Wasservorrat sehr schnell erschöpft, d.h. die Abgabe wäre insgesamt wirkungslos und unerwünscht. Dies kann bei dem Dampfreinigungsgerät der vorbeschriebenen Art nicht eintreten, da beim Öffnen des Schließ- oder Dosierventils in der Dampfleitung in jedem Fall Dampf austritt. Bleibt dieses Schließ- oder Dosierventil in der Dampfleitung geschlossen, kann auch kein Flüssigkeitsstrahl austreten, wenn in diesem Zustand irrtümlicherweise das Dosier- oder Schließventil in der Flüssigkeitzufuhr geöffnet würde.
Die Entnahme des flüssigen Wassers aus dem Wasservorratsbehälter hat außerdem den Vorteil, daß eine Flüssigkeitsentnahme nur eintreten kann, wenn die Dampferzeugung bereits in genügendem Umfange eingesetzt hat, denn die Förderung des flüssigen Wassers durch die Steigleitung erfolgt unter dem Druck des Dampfes im Dampfraum, und dieser Druck baut sich beim Aufheizen des Wasservorratsbehälters erst allmählich auf. Wenn er jedoch aufgebaut ist, ist in jedem Fall sichergestellt, daß eine ausreichende Dampfabgabe möglich ist, d.h. eine Flüssigkeitsabgabe erfolgt nur dann, wenn auch die Dampfabgabe sichergestellt ist. Auch dadurch sind Fehlbedienungen ausgeschlossen.
Vorteilhaft ist es, wenn im Einmündungsbereich der Zufuhr in die Dampfleitung der Dampfstrom senkrecht in den Flüssigkeitsstrom eintritt. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß dadurch eine besonders wirksame Durchmischung des Mediums in den beiden Aggregatzuständen erreicht wird. Die flüssigen Partikel werden aufgerissen und gleichmäßig im Dampfstrom verteilt, so daß ein Naßdampfstrom erzeugt wird, nicht ein Trockendampfstrom mit eingelagerten Wassertröpfchen.
Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, daß die Dampfleitung ein T-förmiges Leitungsstück aufweist, an dessen einmündendem Teil die aus dem Dampfraum austretende Dampfleitung und an dessen durchgehendem Teil einerseits die Zufuhr des flüssigen Wassers und andererseits die zum Dampfabgabeorgan weiterführende Dampfleitung angeschlossen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Dosier- oder Schließventil in der Zufuhr des flüssigen Wassers durch ein Drucktastenventil gebildet ist, welches gegen die Wirkung einer Feder in die Offenstellung bewegbar ist. Dieses Ventil ist also normalerweise geschlossen, so daß im normalen Betrieb nur ein Trockendampfstrom abgegeben wird. Nur für den Fall, daß eine speziell verstärkte Reinigungswirkung notwendig ist, kann der Benutzer die Zugabe von flüssigem Wasser dadurch erreichen, daß er das Drucktastenventil entgegen der Wirkung der Feder bedient, und diese Zugabe wird sofort beendet, sobald der Benutzer das Ventil wieder losläßt. Dies trägt insbesondere dazu bei, im Betrieb Wasser zu sparen und die Betriebsdauer dadurch zu verlängern. In der Praxis ist eine Reinigung mit Trockendampf in den meisten Fällen vollständig ausreichend, nur für ganz extreme Verschmutzungen ist es sinnvoll, kurzzeitig die Reinigungswirkung durch Zugabe des flüssigen Wassers zu erhöhen.
Günstig ist es, wenn das Dosier- oder Schließventil als stufenloses Regelventil ausgebildet ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Skizze des Dampfreinigungsgerätes mit Zugabe für flüssiges Wasser und
Fig. 2
eine Querschnittansicht eines Wasservorratsbehälters mit Steigrohr zur Verwendung in einem Dampfreinigungsgerät gemäß Fig. 1.
Das Dampfreinigungsgerät umfaßt einen Wasservorratsbehälter 1, der teilweise mit Wasser gefüllt wird, so daß sich ein von flüssigem Wasser gefüllter Wasserraum 2 und ein oberhalb des Wasserspiegels 3 liegender Dampfraum 4 ergeben. Im Wasserraum 2 befindet sich eine Heizung 5, die das Wasser soweit aufheizt, daß im Dampfraum 4 Wasserdampf unter erhöhtem Druck entsteht, beispielsweise kann die Temperatur im Inneren des Wasservorratsbehälters auf 130 C erhöht werden.
Aus dem Dampfraum 4 führt eine Dampfleitung 6 zu einem in der Zeichnung nicht dargestellten Abgabeorgan, beispielsweise zu einem Sprührohr oder einem Mischkopf, in die Dampfleitung 6 ist ein Schließventil 7 eingeschaltet, das vorzugsweise an dem Dampfabgabeorgan selbst angeordnet sein kann.
Im Inneren des Wasservorratsbehälters 1 ist ein bis tief in den Wasserraum 2 eintauchendes Steigrohr 8 vorgesehen, welches mit einer Flüssigkeitszufuhrleitung 9 in Verbindung steht, die ihrerseits stromaufwärts des Schließventils 7 in die Dampfleitung 6 einmündet. Diese Einmündung ist in der Zeichnung nur schematisch dargestellt, tatsächlich erfolgt diese vorzugsweise so, daß der Dampfstrom in der Dampfleitung senkrecht auf einen Flüssigkeitsstrom in der Flüssigkeitszufuhrleitung auftrifft. Zu diesem Zweck kann beispielsweise im Bereich der Einmündung der Flüssigkeitszufuhrleitung 9 ein T-förmiges Leitungsstück vorgesehen werden, in dessen einmündendes Teil die mit dem Dampfraum 4 in Verbindung stehende Dampfleitung6 einmündet, während an das durchgehende Teil an einer Seite die Flüssigkeitszufuhrleitung9 angeschlossen ist, an der anderen Seite die zum Dampfabgabeorgan führende Dampfleitung 6.
In die Flüssigkeitszufuhrleitung 9 ist ein Dosier- oder Schließventil 10 eingesetzt, das im dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Tastenventil gebildet wird, welches von einer Drucktaste 11 zu betätigen ist. Diese befindet sich an der Außenseite eines der Wasservorratsbehälter 1 umgebenden Gehäuses 12 des Dampfreinigunsgsgerätes und ist gegen die Wirkung einer Feder, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, eindrückbar. Beim Eindrücken wird das Dosier- oder Schließventil 10 geöffnet, d.h. beim Loslassen der Drucktaste 11 geht dieses Ventil zwangsläufig in die Schließstellung über. Das Dosier- oder Schließventil 10 kann vorzugsweise ein stufenloses Regelventil sein, so daß die Flüssigkeitsabgabe in den Dampfstrahl dosiert werden kann.
Im Betrieb wird daher bei normalem Reinigungsbedarf und nichtbetätigter Drucktaste 11 Dampf aus dem Dampfraum 4 über die Dampfleitung 6 und über das geöffnete Schließ ventil 7 an das Dampfabgabeorgan geleitet und von dort in Form eines Trockendampfstrahles abgegeben.
Ergibt sich ein erhöhter Reinigungsbedarf, so kann der Benutzer durch Druck auf die Drucktaste 11 kurzzeitig die Flüssigkeitszufuhrleitung 9 öffnen, und dies führt dazu, daß durch den hohen Druck des Dampfes im Dampfraum 4 heißes Wasser aus dem Wasserraum 2 durch das Steigrohr 8 in die Flüssigkeitszufuhrleitung 9 gedrückt wird. In diesen kurzzeitigen Flüssigkeitsstrom tritt der Dampf aus der Dampfleitung 6 ein und bildet dadurch eine homogene Naßdampfmischung, die dann über das Schließventil 7 dem Dampfabgabeorgan zugeführt wird. Es ist damit möglich, durch Druck auf die Drucktaste 11 während der Dauer des Druckes Naßdampf zu versprühen und dadurch die Reinigungswirkung in der gewünschten Weise zu erhöhen.

Claims (5)

  1. Dampfreinigungsgerät mit einem zur Verdampfung beheizten Wasservorratsbehälter, einer aus dem Dampfraum des Wasservorratsbehälters austretenden Dampfleitung, die zu einem Dampfabgabeorgan führt und in der ein Schließ- oder Dosierventil angeordnet ist, und mit einer in die Dampfleitung eintretenden Zufuhr für flüssiges Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr (9) durch eine in den Wasserraum (2) des Wasservorratsbehälters (1) eintauchende Steigleitung (8) gebildet wird, daß in die Zufuhr(9) ein Dosier- oder Schließventil (10) eingefügt ist und daß die Zufuhr (9) stromaufwärts des Schließ- oder Dosierventils (7) in der Dampfleitung (6) in diese einmündet.
  2. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Einmündungsbereich der Zufuhr (9) in die Dampfleitung (6) der Dampfstrom senkrecht in den Flüssigkeitsstrom eintritt.
  3. Dampfreinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfleitung (6) ein T-förmiges Leitungsstück aufweist, an dessen einmündendem Teil die aus dem Dampfraum (4) austretende Dampfleitung (6) und am durchgehenden Teil einerseits die Zufuhr (9) des flüssigen Wassers und andererseits die zum Dampfabgaborgan weiterführende Dampfleitung (6) angeschlossen sind.
  4. Dampfreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosier- oder Schließventil (10) in der Zufuhr (9) des flüssigen Wassers durch ein Drucktastenventil gebildet ist, welches gegen die Wirkung einer Feder in die Offenstellung bewegbar ist.
  5. Dampfreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosieroder Schließventil (10) ein stufenloses Regelventil ist.
EP96902277A 1995-02-18 1996-02-15 Dampfreinigungsgerät Expired - Lifetime EP0809544B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105608 DE19505608C2 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Dampfreinigungsgerät
DE19505608 1995-02-18
PCT/EP1996/000654 WO1996026018A1 (de) 1995-02-18 1996-02-15 Dampfreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0809544A1 EP0809544A1 (de) 1997-12-03
EP0809544B1 true EP0809544B1 (de) 1998-12-09

Family

ID=7754392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96902277A Expired - Lifetime EP0809544B1 (de) 1995-02-18 1996-02-15 Dampfreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0809544B1 (de)
DE (1) DE19505608C2 (de)
WO (1) WO1996026018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013102543A2 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Dampfreinigungsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614511C1 (de) * 1996-04-12 1997-01-23 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügelstation
AU2009351096B2 (en) * 2009-08-11 2013-10-24 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods of generating low-pressure steam
EP2979015B1 (de) 2013-03-27 2018-11-28 Alfred Kärcher SE & Co. KG Ventilvorrichtung und dampfreinigungsgerät
CN111112196A (zh) * 2020-01-13 2020-05-08 珠海格力电器股份有限公司 一种多功能清洗机及具控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886689A (en) * 1958-04-15 1959-05-12 Garth Harold Steam generator
DE7822360U1 (de) * 1978-07-26 1979-02-15 Gerni A/S, Randers (Daenemark) Sprueh- oder spritzvorrichtung, insbesondere hochdruck-heisswasserreiniger
JPS63172841A (ja) * 1987-01-09 1988-07-16 Toshiba Corp 給湯装置
JP2724385B2 (ja) * 1989-06-02 1998-03-09 株式会社ジーシー 歯科技工用洗浄器
DE9208614U1 (de) * 1992-06-26 1992-09-24 Fa. M. Baumgart, 3260 Rinteln, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013102543A2 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Dampfreinigungsgerät
DE102012100070A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Dampfreinigungsgerät
WO2013102543A3 (de) * 2012-01-05 2013-12-27 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Dampfreinigungsgerät
JP2015510573A (ja) * 2012-01-05 2015-04-09 アルフレッド ケルヒャー ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー 蒸気洗浄器具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0809544A1 (de) 1997-12-03
DE19505608A1 (de) 1996-08-22
WO1996026018A1 (de) 1996-08-29
DE19505608C2 (de) 1997-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7738938U1 (de) Staubsaugerzusatz
EP0809544B1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE3225911A1 (de) Dosier- oder zerstaeuberpumpe mit einem pumpengehaeuse und einem betaetigungsdruecker
DE19834605A1 (de) Dampfgerät
DE3606018C1 (en) Injection gun (spray gun) for injecting (spraying) liquid or plastic materials
DE3641392C1 (de) Auftragsgeraet
DE3938981C1 (de)
EP1016469A1 (de) Abflussreinigungspistole
DE7240741U (de) Spritzeinrichtung, wie Spritzpistolen und dergleichen mit Loslaß-Abschaltung
EP2382348B1 (de) Dampfbügelvorrichtung
DE2906612A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet
DE3400568C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
US1453513A (en) Water ejector
DE2732049B2 (de) Spritzpistole zum Versprühen von Flüssigkeiten, wie Lacken, Impregnierungsstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln u.a
DE1796154B2 (de) Venturiwaescher zum reinigen von gasen
DE2302220A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von behaeltern
DE4036176C1 (en) Fuel nozzle for atomising gas stream - has auxiliary scavenging water line to act on fuel line
DE19744063A1 (de) Armatur für einen Haushaltssanitärbereich zum Beimischen eines Zusatzmittels zum fließenden Leitungswasser
DE1967062C3 (de) Vorrichtung zum Mischen von flüssigem Kunstharz mit einem flüssigen Katalysator
DE19618318A1 (de) Pumpvorrichtung für Flüssigkeitszerstäuber mit Luft als Zerstäubungsfluid
DE2510939A1 (de) Vorrichtung zur wasserzufuhr bei unterduschen
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE1635045A1 (de) Vorrichtung zur hydropneumatischen Entfleckung von Stoffen
DE626884C (de) Brause fuer Haar- und Kopfwaschen
DE465384C (de) Schlauchmundstueck fuer Schaumloescheinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980327

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR IT

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150210

Year of fee payment: 20