DE1782940A1 - Schwingbrenner-nebelgeraet oder schwingbrenner-heizgeraet mit startluftduese - Google Patents

Schwingbrenner-nebelgeraet oder schwingbrenner-heizgeraet mit startluftduese

Info

Publication number
DE1782940A1
DE1782940A1 DE19681782940 DE1782940A DE1782940A1 DE 1782940 A1 DE1782940 A1 DE 1782940A1 DE 19681782940 DE19681782940 DE 19681782940 DE 1782940 A DE1782940 A DE 1782940A DE 1782940 A1 DE1782940 A1 DE 1782940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
burner
oscillating
oscillating burner
fogger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681782940
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782940B2 (de
Inventor
Fritz Fend
Karl-Heinz Dr Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681782940 priority Critical patent/DE1782940B2/de
Publication of DE1782940A1 publication Critical patent/DE1782940A1/de
Publication of DE1782940B2 publication Critical patent/DE1782940B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C15/00Apparatus in which combustion takes place in pulses influenced by acoustic resonance in a gas mass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M13/00Fumigators; Apparatus for distributing gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DiPL.-InG. H. WkICKMANN, DiPL.-PhYS. Dr. K. FlNCKE
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
DSt 8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820 MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
Dr. Karl Heinz Stahl 7773 Nußdorf/Bodensee
Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät
mit Startluftdüse
Die Erfindung betrifft ein Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät mit einer an die Startluftpumpe angeschlossenen und in den Vergaser führenden Startluftdüse, mit einer an die Kraftstoffleitung angeschlossenen und in den Vergaser führenden Kraftstoffdüse und mit einer Luftansaugeinrichtung.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Störanfälligkeit solcher Geräte zu verringern.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Geräte dadurch gekennzeichnet, daß die in den Vergaser einmündende Startluftdüse unter einer Neigung von 45° in die Ansaugluftstromrjchtung weist und so angeordnet ist, daß der von ihr abgegebene Luftstrom unmittelbar über die öffnung der Kraftstoffdüse streicht.
Die Kraftstoffdüse kann dabei an ihrem kraftstoffstromabwärtsseitigen Ende außen kegelförmig zugespitzt sein und eine dünne
70981 B/0008
Verlängerung aufweisen, die ebenfalls kegelförmig ausgebildet, aber weniger stark zugespitzt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Luftgeschwindigkeit an der Düsenöffnung weiter gesteigert wird und eine bessere Zerstäubung entsteht.
Eine andere den Vergaser betreffende Verbesserungsmaßnahme besteht darin, daß der Vergaser im Bereich der Kraftstoffdüse eine Venturi-Engstelle aufweist, die an ihrem brennkammerseitigen Ende mit einer scharfen Abreißkante versehen ist. Durch die Venturi-Engstelle wird die Sogwirkung während des Betriebes des Gerätes verbessert. Die scharfe Abreißkante bewirkt, daß Kraftstoff, der sich an der Wandung niederschlägt, dem Luftstrom wieder zugesetzt wird.
Eine Maßnahme, die das Betriebsverhalten des erfindungsgemäßen Schwingbrenner-Nebelgrätes oder Schwingbrenner-Heizgerätes verbessern soll, ist dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Abreißkante ein in die Brennkammer ragendes Mischsieb vorgesehen ist. Das Mischsieb gewährleistet einerseits eine bessere Geraischaufbereitung und bildet andererseits eine Flammenrückschlagsicherung .
Um zu gewährleisten, daß das Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät in jeder Lage gehalten und betrieben werden kann, sieht die Erfindung vor, daß die Wirk- oder Heizstoffentnahme aus dem Wirk- oder Heizstoffbehälter mittels eines Fallgewichtes erfolgt, das sich am Ende eines mit der Wirkoder Heizstoffleitung verbundenen flexiblen Schlauches befindet, und daß die Kraftstoffentnahme aus dem Kraftstoffbehälter mittels eines Fallgewichtes erfolgt, das sich am Ende eines mit der Kraftstoffleitung verbundenen flexiblen Schlauches befindet, und daß die Wirk- oder Heizstoffentnahme aus dem Wirkoder Heizstoffbehälter mittels eines Fallgewichtes erfolgt, das sich am Ende eines mit der Wirk- oder Heizstoffleitung verbundenen flexiblen Schlauches befindet.
Eine andere erfindungsgemäße Maßnahme betrifft die Verbesserung
709815/0008
17829A0
des Kaltstartverhaltens des Schwingbrenner- Nebelgerätes oder Schwingbrenner-Heizgerätes. Dazu ist erfindungsgemäß eine Belüfungsanordnung vorgesehen, um beim Start Kraftstoff aus dem Kraftstofftank über die Kraftstoffleitung in die Kraftstoffdüse zu drücken.
Die Belüftungsanordnung kann beispielsweise von einer mit einer Dosierdüse versehenen Luftleitung gebildet sein, deren eines Ende in die Startluftleitung und deren anderes Ende in den Kraftstoffbehälter mündet.
Die Belüftungsanordnung kann aber auch von einer Belüftungsleitung gebildet sein, an deren einem Ende ein Belüftungsbalg mit einem Belüftungsloch sitzt, das beim Zusammendrücken des Belüftungsbalges mit dem Finger zuzuhalten ist, und deren anderes Ende in den Kraftstoffbehälter mündet.
Um das Gerät beim Betrieb im Falle der Gefahr möglichst schnell abstoppen zu können, ist gemäß der Erfindung der Kraftstoffabsperrhahn durch einen unmittelbar neben dem Traggriff des Gerätes angeordneten Druckknopf schließbar.
Es ist wünschenswert, daß das Gerät sowohl waagerecht als auch nach unten und oben geneigt getragen werden kann. Um dieser Bedingung Rechnung zu tragen, besteht eine erfindungsgemäße Maßnahme darin, daß der Tragegriff des Gerätes bogenförmig um dessen Schwerpunkt ausgebildet ist.
Bei bekannten Schwingbrenner-Nebelgeräten oder Schwingbrenner-Heizgeräten weist die Luftansaugeinrichtung des Vergasers im allgemeinen eine große Schallentwicklung auf. Als Gegenmaßnahme sieht die Erfindung vor, daß für die Luftansaugeinrichtung eine Abdeckung vorgesehen ist, auf der der Startluftbalg angeordnet ist, so daß eine schalldämpfende Wirkung auf die Luftansaugeinrichtung ausgeübt wird, die gleichzeitig
709815/0008
17829A0
die Ansaugluft gegen Fremdteile und eigene erzeugte Nebelaerosole filtert. Eine weitere Störschallquelle befindet sich am Ende des Auspuffrohres. Zur Dämpfung dieser Schallquelle ist gemäß1'der Erfindung am Ende des Auspuffrohres ein abnehmbarer Schalldämpfer vorgesehen.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Schwingbrenner-Nebelgeräte besteht darin, daß es mit ihnen nicht möglich ist, gleichzeitig zwei Wirkstoffe zu vernebeln, die chemisch miteinander unverträglich sind. Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist das erfindungsgemäße Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Wirk- oder Heizstoffbehälter vorgesehen ist, von dem aus eine separate Wirk- oder Heizstoffleitung zu einer zweiten Wirkoder Heizstoffdüse, die nächst der ersten Wirk- oder Heizstoff düse angeordnet ist, führt. Jeder der beiden miteinander unverträglichen Wirkstoffe kann dabei in einem der beiden Wirk- oder Heizstoffbehälter untergebracht werden. Außerdem läßt sich durch diese Maßnahme eine Erhöhung der Nebelwirkung erreichen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Schwingbrenner-Nebelgerätes oder Schwingbrenner-Heizgerätes.
Fig. 2 eine schematische Darstellung des automatischen Verschlußmechanismus für die Wirk- oder Heizstoffzuführung gemäß der Erfindung.
709815/0008
17829A0
Fig. 3 eine schematische Darstellung für einen Startmechanismus gemäß der Erfindung»
Fig. -4 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Schwingbrenner-Nebelgerätes oder Schwingbrenner-Heizgerätes.
Fig. 5 einen Schnitt durch die Brennstoff- und Kraftstoffdüse. Fig. 6 eine andere Belüftungsanordnung als in Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät weist eine Brennkammer 1o auf, an die sich ein Auspuffrohr 12 anschließt. In die Brennkammer 1o wird ein Kraftstoff-Luftgemisch eingeführt, das aus einem Vergaser 22 stammt. Der Vergaser 22 ist ein rohrförmiges Gebilde, in das eine Kraftstoffdüse 24 und eine Startluftdüse 26 hineinragen. An dem einen Ende des Vergasers 22 befindet sich eine Luftansaugeinrichtung; das andere Ende des Vergasers 22 ist mit der Brennkammer 1o verbunden. Die in den Vergaser 22 einmündende Startluftdüse 26 weist unter einem Winkel von 45° in die Ansaugstromrichtung und ist so angeordnet, daß der von ihr abgegebene Luftstrom unmittelbar über die öffnung der Kraftstoffdüse 24 streicht. Dadurch wird ein besonders kräftiger Zerstreuungsfächer erreicht. Im Bereich der Kraftstoffdüse 2 4 weist der Vergaser ferner eine Venturi-Engstelle auf, die an ihrem brennkammerseitigen Ende mit einer scharfen Abreißkante 25 versehen ist. Durch die Abreißkante 25 wird Kraftstoff, der sich an der Wandung niederschlägt, dem Luftstrom wieder zugesetzt. Hinter der Abreißkante 25 ist ein in die Brennkammer 1o ragendes Mischsieb 16 vorgesehen. Dieses Mischsieb 16 soll eine gute Gemischaufbereitung gewährleisten und außerdem eine Flammenrückschlagsicherung bilden. Die Luftansaugeinrichtung 4o des Vergasers 22 ist durch
709815/0008
eine trichterförmige öffnung mit einem Strömungsfüllstück 3o gebildet, an dessen Ende ein von Hand einstellbares Lufthauptventil 32 sitzt, über dem Lufthauptventil 32 ist eine Abdeckung 53 vorgesehen, auf der ein Startluftbalg 42 angeordnet ist, so daß eine schalldämpfende und filternde Wirkung auf die Luftansaugeinricntung 4o ausgeübt wird. Vom Startluftbalg 42 führt eine Startluftleitung 36 zur Startluftdüse 26 im Vergaser 22. In der Startluftleitung 36 ist ein Rückschlagventil 38 vorgesehen. Der Startluftbalg ist außerdem mit einem Lufteinlaßventil 43 versehen, das im Ruhezustand einen Öffnungsspalt freigibt.
Zur Zündung des in die Brennkammer 1o eingeführten Kraftstoff-Luftgemisches ragt in die Brennkammer 1o eine Zündkerze 14, die von einem elektrischen Zündmechanismus gespeist wird. Dieser Zündmechanismus ist in der Fig. 1 als ein unter dem Startluftbalg 42 angeordneter Magnetzündschalter mit einem an der Unterseite des Startluftbalges 42 anliegenden Druckpilz ausgebildet.
Der Kraftstoff zum Betreiben des Schwingbrenner-Nebelgerätes oder Schwingbrenner-Heizgerätes befindet sich in einem Kraftstoffbehälter 56. Dieser Kraftstoffbehälter 56 ist mit einem Dichtverschluß 54 zum Nachfüllen von Kraftstoff versehen. Außerdem ist an den Kraftstoffbehälter 56 das eine Ende einer Belüftungsleitung 62 angeschlossen, an deren anderem Ende ein als Kaltstarthilfe dienender Belüftungsbalg 64 mit einem Belüftungsloch 68 sitzt, das beim Zusammendrücken des Belüftungsbalges 64 mit dem Finger zuzuhalten ist. Eine Kraftstoffleitung 68 verbindet den Kraftstoffbehälter 56 mit der Kraftstoffdüse 24. In der Kraftstoffleitung 58 ist einmal ein Rückschlagventil 5o und zum anderen ein Kraftstoffabsperrhahn 52 vorgesehen. Der Kraftstoffabsperrhahn ist durch einen unmittelbar
709815/0008
neben dem Tragegriff (Fig. 4) angeordneten Druckknopf 48 schließbar. Die Kraftstoffaufnahme aus dem Kraftstoffbehälter 56 erfolgt mittels eines Fallgewichtes 6o, das sich am Ende eines mit der Kraftstoffleitung 58 verbundenen flexiblen Schlauches 59 in dem Kraftstoffbehälter 56 befindet. Das Fallgewicht 6o kommt in dem Kraftstoffbehälter stets an der tiefsten Stelle zu liegen, so daß auch eine Kraftstoffaufnahme gewährleistet ist, wenn nur noch wenig Kraftstoff in dem Kraftstoffbehälter 56 ist.
Der Wirk- oder Heizstoff ist in einem Wirk- oder Heizstoffbehälter 7o untergebracht. Dieser Wirk- oder Heizstoffbehälter 7o ist mit einem Dichtverschluß 86 versehen. Der Wirkoder Heizstoff wird dem Wirk- oder Heizstoffbehälter 7o über eine Wirk— oder Heizstoffleitung 78 entnommen, die zu einer im vorderen Ende des Ausiouffrohres gelegenen Wirk- oder Heizstoff düse 84 führt. Die Wirk- oder Heizstoffaufnähme erfolgt analog zu der Kraftstoffaufnahme mittels eines Fallgewichtes 74, das sich am Ende eines flexiblen Schlauches 72 befindet, der mit der Wirk- oder Heizstoffleitung 78 verbunden ist. In der Wirk- oder Heizstoffleitung liegt ein Entlüftungshahn 76, durch dessen Betätigung der bei Betrieb des Gerätes unter Druck stehende Wirkstoffbehälter 7o entlüftet werden kann. Zu diesem Entlüftungshahn führt ferner das eine Ende einer Druckübertragungsleitung 18, deren anderes Ende in den Vergaser mündet. In einer besonderen Stellung des Entlüftungshahnes 76 wird der Wirk- oder Heizstoffbehälter 7o geschlossen und die Wirk- oder Heizstoffleitung 78, der Wirkoder Heizstoffabsperrhahn 76 sowie die Wirk- oder Heizstoffdüse 84 durch das mit Druck aus der Druckübertragungsleitung 18 kommende Gas von Wirk- und Heizstoffresten freigeblasen. Die Druckübertragungsleitung 18 überträgt den sich in dem Vergaser 22 bei Betrieb des Gerätes entwickelnden Druck auf den Wirk- oder Heizstoffbehälter 7o, damit der Wirk- oder
709815/0008
Heizstoff über die Wirk- oder Heizstoffleitung 78 und die Wirk- oder Heizstoffdüse 84 in das Auspuffrohr 12 eingeblasen wird. Damit der Druck in dem Wirk- oder HeizstoffbehäJLter 7o aufrecht erhalten bleibt, wenn der Druck in dem Vergaser 22 nachläßt, ist in der Druckübertragungsleitung 18 ein Rückschlagventil 2o vorgesehen. Nächst der Wirk- oder Heizstoffdüse 84 ist in der Wirk- oder Heizstoffleitung ein automatisch arbeitender Wirk- oder Heizstoffabsperrhahn vorgesehen. Dieser ist so ausgebildet, daß er dann sperrt, wenn der Druck in dem Auspuffrohr 12 einen Mindestdruck unterschreitet. Die Messung und Auswertung des in dem Auspuffrohr 12 herrschenden Druckes erfolgt über eine Druckmeßleitung 82.
Damit auch gleichzeitig zwei Wirkstoffe mit dem erfindungsgemäßen Gerät vernebelt werden können, die chemisch miteinander unverträglich sind, ist ein zusätzlicher Wirk- oder Heizstoffbehälter 7oa vorgesehen. Dieser weist wie der zuerst erwähnte Wirk- oder Heizstoffbehälter 7o einen Dichtverschluß 86a, ein Fallgewicht 74a und eine flexible Leitung 72a auf. Der dem zusätzlichen Wirk- oder Heizstoffbehälter 7oa entnommene Wirk- oder Heizstoff wird über eine zusätzliche Wirkoder Heizstoffleitung 78a einer weiteren Wirk- oder Heizstoffdüse 84a zugeführt, die nächst der erstgenannten Wirk- oder Heizstoffdüse 84 angeordnet ist. In der zusätzlichen Wirkoder Heizstoffleitung 78a liegt wiederum ein Entlüftungshahn 76a, der über eine Leitung 18a mit der Druckübertragungsleitung 1o verbunden ist. Nächst der zusätzlichen Wirk- oder Heizstoffdüse 8oa ist in der zusätzlichen Wirk- oder Heizstoffleitung 78a wiederum ein automatischer Wirk- oder Heizstoffabsperrhahn 8oa vorgesehen, der nach dem gleichen Prinzip arbeitet, wie der Wirk- oder Heizstoffhahn 8o. Sollen mit dem Gerät nicht zwei unverträgliche Wirkstoffe vernebelt wer-
709815/0008
den, sondern nur ein Wirkstoff oder ein Heizstoff, so können die beiden Wirk- oder Heizstoffbehälter 7o und 7oa über Leitungen 93 und 95 miteinander verbunden werden, in denen Sperrhähne 9o und *)2 vorgesehen sind. Am Ende des Auspuffrohres zeigt Fig. 1 einen normalen Auspuffansatz 88. Es kann aber stattdessen auch ein Schalldämpfer 88a (Fig. 4) verwendet werden.
In Fig. 2 ist die Ausbildung eines automatischen Wirk- oder Heizstoffabsnerrhahnes genauer gezeigt. Dieser Wirk- oder Heizsotffabsperrhahn besteht aus einem Schieber 94 mit einer Durchflußöffnung 96, der in der Wirk- oder Heizstoffleitung 78 angeordnet ist. Dieser Schieber 94 ist gegen die Kraft einer Feder 98 mit der Hand in eine Stellung zu drücken, in der die Durchflußöffnung 96 den Durchfluß von Flüssigkeit durch die Wirk- oder Heizstoffleitung 78 erlaubt. Ist in dem Auspuffrohr 12 ein Druck vorhanden, der größer als ein Mindestdruck ist, so wird ein Kolben 1o8 einer Zylinderanordnung 1o2 gegen die Kraft einer Kolbenrückstellfeder 1o6 in eine Endstellung gedrückt, in der eine Verlängerung 1o4 des Kolbens 1o8 in eine Nute loo des Schiebers 94 eingreift und den Schieber 94 in der Offenstellung hält. Zur Abdichtung in der Zylinderanordnung ist der Kolben 1o8 mit einer Kolbendichtung 11o versehen. Um den Wirk- oder Heizstoffabsperrhahn So auch während des Betriebes des Gerätes schließen zu können, ist eine Kolbenverriegelung in Form eines Stiftes 112 vorgesehen. Der zuvor erwähnte Mindestdruck wird durch die Kolbenrückstellfeder 1o6 bestimmt. Da der Druck in dem Auspuffrohr 12 ein Kriterium dafür ist, ob das Schwingbrennersystem in Betrieb ist oder nicht, ist mit der beschriebenen Ausbildung des Absperrhahnes 8o gewährleistet, daß dieser unverzüglich schließt, wenn das Schwingbrennersystem abgestellt wird oder ausfällt.
In Fig. 3 ist ein weiteres Beispiel für einen Startmechanismus gegeben, bei dem die Startluftpumpe mit dem Zündmechanis-
109815/0008
mus gekoppelt ist. Der Startmechanismus besteht aus einem Reversierstarter 114, auf dessen Ausgangswelle 116 eine Scheibe 118 sitzt, an deren Stirnfläche zwei Nockenkränze 12o,122 vorgesehen sind. Der Nockenkranz 12o betätigt den Stößel 128 einer Membranpumpe 13o. Der Nockenkranz 122 betätigt den Stößel 124 eines Abreißzünders 126. Durch diese Ausbildung ist ein Synchronismus der zugeführten Luftstöße und der erzeugten Zündfunken gewährleistet.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische äußere Ansicht eines erfindungsgemäßen Schwingbrenner- Nebelgerätes oder Schwingbrenner-Heizgerätes. Man erkennt hier insbesondere den Tragegriff 51, den auf der Abdeckung 53 angeordneten Startluftbalg 42 und einen am Ende des Auspuffrohres 12 angeordneten Schalldämpfer 88a. Weiterhin erkennt man den Dichtverschluß 86 des Wirk- oder Heizstoffbehälters 7o und den Druckknopf 4 8 zum Schließen des Kraftstoffabsperrhahnes 52.
Das Anlassen des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiels des Gerätes erfolgt auf folgende Weise: zunächst wird der Kraftstoffabsperrhahn 52 geöffnet. Darauf wird der Belüftungsbalg 64 gedrückt, wobei das Belüftungsloch 68 mit dem Finger zugehalten wird. Dadurch wird Kraftstoff in die Kraftstoffleitung 58 und in die Kraftstoffdüse 24 gedrückt. Darauf wird der Startluftbalg 42 gedrückt, wodurch gleichzeitig die Magnetzündung mit betätigt wird. Durch das Drücken des Startluftbalges 42 wird Luft durch die Startluftdüse 26 gedrückt, die über die Kraftstoffdüse 24 streicht und dadurch Kraftstoff aus der Kraftstoffdüse 24 heraussaugt. Das so entstehende Kraftstoff-Luftgemisch strömt in die Brennkammer 1o und wird schließlich durch die Zündkerze 14 entzündet. Im weitern Verlauf arbeitet das Gerät selbsttätig, d.h. es entstehen in der Brennkammer 1o und in dem sich an die Brennkammer 1o anschließenden Auspuffrohr 12 schwingungsartige Verpuffungen,
709815/0008
die bewirken, daß nunmehr Luft über die Luftansaugeinrichtung 4o und Kraftstoff aus der Kraftstoffdüse 24 ohne äußere Hilfe in die Brennkammer 1o gesaugt werden. Nach einwandfreiem Lauf des Gerätes wird der Wirk- oder Heizstoffabsperrhahn 80 bzw. 80a geöffnet.
Fig. 5 läßt die besondere Ausbildung der Kraftstoffdüse 24 und ihre Anordnung in Bezug auf die Luftdüse 26 genauer erkennen. Die Kraftstoffdüse ist an ihrem kraftstoffstromabwärtsseitigen Ende außen kugelförmig zugespitzt und weist eine dünne Verlängerung 97 auf, die ebenfalls kegelförmig ausgebildet, aber weniger stark zugespitzt ist. Der Luftstrom der Luftdüse 26 trifft auf das kegelförmige Ende der Kraftstoffdüse 24 und wird dort umgelenkt. Durch die besondere Ausbildung und Anordnung der beiden Düsen 24, 26 wird eine bessere Zerstäubung erreicht.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführung einer Belüftungsanordnung als in Fig. 1 beschrieben. Um beim Start im kalten Zustand des Gerätes Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 56 in die Kraftstoffdüse 24 zu drücken, führt von der Startluftleitung 36 eine Luftleitung 11 zum Kraftstoffbehälter 56. In der Luftleitung 11 ist eine Dosierdüse 98 vorgesehen. Beim Drücken des Luftbalges 42 wird ein geringer Teil der Luft aus der Startluftleitung 36 abgezweigt und über die Luftleitung in den Kraftstoffbehälter 56 gedrückt, so daß Kraftstoff in die Kraftstoffdüse 24 steigt. In der Startluftleitung ist - in Luftstromrichtung gesehen - hinter der Einmündung der Luftlei-* tung 11 noch ein Rückschlagventil 99 vorgesehen.
709815/0008
Lee rs e i te

Claims (14)

PatentansOrüche
1. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät, mit einer an die Startluftpumpe angeschlossenen und in den Vergaser führenden Startluftdüse, mit einer an die Kraftstoffleitung angeschlossenen und in den Vergaser führenden Kraftstoffdüse und mit einer Luftansaugeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Vergaser (22) einmündende Startluftdüse (26) unter einer Neigung von 45° in die Ansaugluftstromrichtung weist und so angeordnet ist, daß der von ihr abgegebene Luftstrom unmittelbar über die Öffnung der Kraftstoffdüse (24) streicht.
2. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffdüse (24) an ihrem kraftstoffstromabwärtsseitigen Ende außen kegelförmig zugespitzt ist und eine dünne Verlängerung (9 7) aufweist, die ebenfalls kegelförmig ausgebildet, aber weniger stark zugespitzt ist.
3. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergaser im Bereich der Kraftstoffdüse eine Venturi-Engstelle aufweist, die an ihrem brennkammmerseitigen Ende mit einer scharfen Abreißkante (25) versehen ist.
4. Schwingbrenner-Nebeigerät oder Schwingbrenner-Keizgerät, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Abreißkante ein in die Brennkammer (1o) ragendes Mischsieb (16) vorgesehen ist.
709815/0008
5. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffentnahme aus dem Kraftstoffbehälter (56) mittels eines Fallgewichtes (6o) erfolgt, das sich am Ende eines mit der Kraftstoffleitung (58) verbundenen flexiblen Schlauches (59) befindet.
6. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirk- oder Heizstoffentnahme aus dem Wirk- oder Heizstoffbehälter (7o) mittels eines Fallgewichtes (74) erfolgt, das sich am Ende eines mit der Wirk- oder Heizstoffleitung (78) verbundenen flexiblen Schlauches befindet.
7. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Belüftungsanordnung vorgesehen ist, um beim Start Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (56) über die Kraftstoffleitung (58) in die Kraftstoff düse (24) zu drücken.
8. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsanordnung von einer mit einer Dosierdüse (98) versehenen Luftleitung (11) gebildet ist, deren eines Ende in die Startluftleitung (36) und deren anderes Ende in den Kraftstoffbehälter (56) mündet.
9. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsanordnung von einer Belüftungsleitung (62) gebildet ist, an deren einem Ende ein Belüftungsbalg (64) mit einem Belüftungsloch (6 8) sitzt, das beim Zusammendrücken des
709815/0008
Belüftungsbalges (64) mit dem Finger zuzuhalten ist/ und deren anderes Ende in dem Kraftstoffbehälter (56) mündet.
10. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, mit einem Tragegriff für das Gerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffabsperrhahn (52) durch einen unmittelbar neben dem Tragegriff (51) angeordneten Druckknopf (48) schließbar ist.
11. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragegriff (51) des Gerätes bogenförmig um dessen Schwerpunkt ausgebildet ist, so daß das Gerät sowohl waagerecht als auch nach unten und oben geneigt getragen werden kann.
12. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Luftansaugeinrichtung (40) eine Abdeckung (53) vorgesehen ist, auf der der Startluftbalg (42) angeordnet ist, so daß eine schalldämpfende und luftfilternde Wirkung auf die Luftansaugeinrichtung (40) ausgeübt wird.
13. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät, insbesondere nach einem der vorherstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Wirk- oder Heizstoff behälter (70a) vorgesehen ist, von dem aus eine separate Wirk- oder Heizstoffleitung (78a) zu einer zweiten Wirk- oder Heizstoffdüse (84a), die in der Nähe der ersten Wirk- oder Heizstoffdüse (84) angeordnet ist, führt.
709815/0008
14. Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Auspuffrohres (12) ein abnehmbarer Schalldämpfer (88a) vorgesehen ist.
709815/0008
DE19681782940 1968-03-20 1968-03-20 Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät Withdrawn DE1782940B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782940 DE1782940B2 (de) 1968-03-20 1968-03-20 Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681782940 DE1782940B2 (de) 1968-03-20 1968-03-20 Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1782940A1 true DE1782940A1 (de) 1977-04-14
DE1782940B2 DE1782940B2 (de) 1978-03-30

Family

ID=5705237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681782940 Withdrawn DE1782940B2 (de) 1968-03-20 1968-03-20 Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782940B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092057A2 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Karl-Heinz Dr. Stahl Schwingbrenner
US4856981A (en) * 1988-05-24 1989-08-15 Gas Research Institute Mixing rate controlled pulse combustion burner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092057A2 (de) * 1982-04-21 1983-10-26 Karl-Heinz Dr. Stahl Schwingbrenner
EP0092057A3 (en) * 1982-04-21 1984-05-09 Karl-Heinz Dr. Stahl Oscillating column burner
US4856981A (en) * 1988-05-24 1989-08-15 Gas Research Institute Mixing rate controlled pulse combustion burner

Also Published As

Publication number Publication date
DE1782940B2 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3148522C2 (de)
CH623892A5 (de)
DE1782940A1 (de) Schwingbrenner-nebelgeraet oder schwingbrenner-heizgeraet mit startluftduese
DE602232C (de) Mit Fremdzuendung arbeitende, gemischverdichtende Brennkraftmaschine fuer fluessige Brennstoffe
DE2016804C3 (de) Vergaser fur Brennkraftmaschinen
DE932392C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE1782927A1 (de) Schwingbrenner-nebelgeraet doer schwingbrenner-heizgeraet
DE2115446C3 (de) Vorrichtung an Vergasern von Brennkraftmaschinen zur Beeinflussung der Gemischzusammensetzung im Schiebebetrieb
DE2641200A1 (de) Einspritzventil zur waschvorrichtung eines turboladers
DE1576009A1 (de) Verfahren zur Kraftstoffaufbereitung in Mehrzylinder-Einspritzbrennkraftmaschinen und nach dem Verfahren arbeitende Maschinen
DE949014C (de) Fremdzuendende, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE1757005A1 (de) Schwingbrenner-Nebelgeraet oder Schwingbrenner-Heizgeraet
DE1782952C3 (de) Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-Heizgerät
DE835672C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1782889C3 (de) Schwingbrenner-Nebelgerät oder Schwingbrenner-H eizgerät
DE835660C (de) Verfahren zum Einspritzen des Kraftstoffes fuer Brennkraftmaschinen, bei denen der Kraftstoff im wesentlichen waehrend des Saughubes in die Zylinder der Maschine eingespritzt wird
DE1782889A1 (de) Schwingbrenner-nebelgeraet oder schwingbrenner-heizgeraet
DE653624C (de) Leerlaufvorrichtung fuer mit Gasen betriebene Brennkraftmaschinen
DE971927C (de) Zerstaeubervorrichtung fuer Vergaser von Brennkraftmaschinen beliebigen Treibstoffes
DE1014788B (de) Kraftstoffspar- und Gemischaufbereitungs-Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1776062C3 (de) Hilfsvergaser für Brennkraftmaschinen
DE549014C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Entzuendens von in dem vor dem Saugventil einer Brennkraftmaschine angeordneten Mischraum befindlichen Gasen
DE916011C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung von Brennstoff in Brennkraftmaschinen
DE405751C (de) Explosionsturbine
DE844091C (de) Mit Fremdzuendung arbeitende, gemischverdichtende Brennkraftmaschine fuer leichtfluechtige Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8235 Patent refused
8230 Patent withdrawn