DE40336C - Schlofs mit Sicherheitskette - Google Patents

Schlofs mit Sicherheitskette

Info

Publication number
DE40336C
DE40336C DENDAT40336D DE40336DA DE40336C DE 40336 C DE40336 C DE 40336C DE NDAT40336 D DENDAT40336 D DE NDAT40336D DE 40336D A DE40336D A DE 40336DA DE 40336 C DE40336 C DE 40336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lock
drum
bolt
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40336D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. LOYER in Paris
Publication of DE40336C publication Critical patent/DE40336C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/36Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing comprising a flexible member, e.g. chains
    • E05C17/365Security chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 68: Schlosserei.
ALPHONSE LOYER in PARIS. SchloTs mit Sicherheitskeite.
.Die vorliegende Erfindung betrifft "ein..Schlofs mit Sicherheitskette, :bei welchem letztere mit dem Mechanismus des Schlosses, welches zum Verschliefsen . der Thür einer Wohnung, eines Bureaus, Magazins, irgend eines Möbels u.s. w. dient, in der Weise verbunden ist, dafs die Sicherheitskette nur dann mit dem Schlofs fest gekuppelt wird, wenn man die Thür von aufsen zuschliefst, dafs die Kette jedoch nach Belieben vorgelegt werden kann, sobald man sich in der Wohnung, dem Bureau oder Magazin etc. befindet und das Schlofs geöffnet hat.
Die Sicherheitskette wird einerseits an dem Thürstock oder der Thürschwelle, sei es an der Schliefskappe des Schlosses oder anderswo befestigt und andererseits mit ihrem freien Ende in eine Trommel eingehakt, welche in dem Schlofskasten untergebracht ist und beim Bethätigen des Schlosses von dem Mechanismus desselben in Umdrehung versetzt wird. , Das Anhaken der Kette an die Trommel wird in leichter Weise dadurch bewerkstelligt, dafs man eine Hand von aufsen her durch die halb offenstehende Thür hindurchsteckt und die Kette ergreift. Wenn man die Thür alsdann zugemacht hat und das Schlofs mit Hülfe des Schlüssels zuschliefst ,so wird ■■gleichzeitig die Kette auf die Trommel aufgewickelt und gespannt, weil die Bewegung des Schlüssels eine "Drehbewegung der genannten Trommel· hervorruft.
Anstatt die Sicherheitskette nach dem Herausgehen aus der Thür an die Trommel des Schlosses anzuhängen, kann man dies vor dem Herausgehen thun und dann später das 'entgegengesetzte Ende der Kette an meinen ..Stift .der Schliefskappe, des Thürstockes .oder .der Thürschwelle anhängen.
;Die Sicherheitskette läfst sich an Schlössern jeder.Art anbringen.
. Auf der:beiliegenden Zeichnung veranschaulicht Fig. ι ein derartiges .mit Sicherheitskette ausgerüstetes Thürschlofs von der inneren Seite der Thür aus gesehen.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Schlofsmecha- . nismus bei abgenommener Deckplatte.
Fig. 3 ist ein Querschnitt nach der Linie 1-2 der Fig. 2.
Fig. 4 giebt einen Verticalschnitt und einen Grundrifs der zum Einhaken und Aufwickeln der Sicherheitskette dienenden Trommel.
Fig. 5 stellt die Seitenansicht und den Grundrifs der Zuhaltung dar, welche zugleich die Sperrvorrichtung der vorhin erwähnten Trommel heeinflufst.
Das als Beispiel gewählte Schlofs, ein Dritthalb - Tour-Schlofs, enthält den zweitourigen französischen Riegel ρ und die schiefsende Falle m. Diese Falle zeigt keine besondere Einrichtung, sie wird mit dem Schlüssel oder von Hand bewegt und ist von der Kette ganz unabhängig.
Der Riegelkopf ρ geht durch eine entsprechende Oeffnung des Stülpest des Schlofskastens hindurch und dringt in die Schliefskappe g hinein, wenn der Riegel vorgeschoben wird. Der innere Theil p1 des Riegels, welcher sich bei seiner geradlinigen Verschiebung auf dem Stift p% führt, ist unten an seinem hinteren Ende zu einer Zahnstange b ausgebildet, deren Zweck weiter unten erläutert werden soll. Seitlich an dem Riegel ρ ! sitzt ein Zapfen c, welcher in einen der Einschnitte

Claims (2)

der um den Stift e schwingenden Zuhaltung d eingreift. Die Zuhaltung d läuft nach hinten in einen Schnabel/ aus, welcher gegen einen Hebel h drückt, der eine Nase h2 trägt und um den festen Stift h' drehbar ist. Dieser Hebel h dient zum Feststellen der Kettentrommel η nach der ersten und nach der zweiten Tour des Riegels ρ ρ \ Der Bart des Schlüssels wirkt auf den Riegel und dessen Zuhaltung in der bekannten Weise. Wenn der Riegel vollständig in den Schlofskasten zurückgezogen ist, so drückt der Bart des Schlüssels auf einen Hebel i, welcher mit der Falle m in Verbindung steht. Sobald man die Zuhaltung d durch den Schlüssel bewegt, hebt der Schnabel/ derselben den Sperrhebe] h, der unter dem Einflufs einer Feder j beständig an den Schnabel f angedrückt wird, in die Höhe. Die Verzahnung b des Riegels ρ ρ1 steht mit einem Stirnrad k in Eingriff, welches seine Bewegung auf einen Trieb I überträgt, der mit einem Stirnrad Z1 einen Körper bildet. Das Stirnrad Π greift in ein Stirnrad ο ein, welches auf der Achse der Trommel ή sitzt. Die Enden dieser Achse laufen in Zapfen, von denen der eine an dem Schlofsblech q und der andere an der Deckplatte a' des Schlofskastens befestigt ist. Der Mantel der hohlen Trommel η ist bei n1, Fig. 4, mit einem Loch versehen, so dafs ein Haken x1, welcher an dem freien Ende der Sicherkeitskette χ angebracht ist, bequem in die Trommel eingehakt werden kann. Diejenige Stirnwand der Trommel n, welche dem Riegel ρ ρ -1 zunächst liegt, ist an ihrem vorstehenden Rand -mit zwei gegenüberliegenden Einschnitten 5 s! versehen, von denen bald der eine, bald der andere die Nase /i2 des Sperrhebels h aufnimmt, je nachdem der Riegel ρ um eine oder um zwei Touren vorgeschoben oder zurückgezogen ist. Das andere Ende der Sicherheitskette χ wird entweder an einer der Schrauben g1 der Schliefskappe g oder an einer beliebigen Stelle der Thürschwelle oder des Thürstockes sicher festgemacht. Die Kette χ ist so lang zu bemessen, dafs die Thür sich um 10 bis 15 cm öffnen Mist, wenn man das Schlofs geöffnet hat, dafs sie aber nahezu straff gespannt ist, wenn man das Schlofs zugeschlossen hat. Man kann die Kette χ auch vorlegen, ohne dieselbe an die Trommel η anzuhaken, indem man den Haken xlt in einen Haken t einhängt, welcher zu diesem Zweck an dem dem Stülp gegenüberliegenden Theil des Umschweifes festgenietet ist. Das Schlofs wird folgendermafsen gehandhabt: Bevor man die Thür von aufsen ganz zumacht , steckt man die Hand durch die Spalte zwischen Thür und Thürstock, ergreift die Kette χ und hakt dieselbe in die Trommel η ein! Alsdann macht man die Thür zu und schiebt den Riegel mit Hülfe des Schlüssels in die Schliefskappe hinein. Während des Vorschiebens des Riegels wird die Bewegung desselben durch das Getriebe b kl ll 0 auf die Trommel η übertragen, hierdurch die letztere in Umdrehung versetzt und auf diese Weise die Kette aufgewickelt und gespannt. Nach jeder vollen Tour des Schlüssels wird die Trommel η durch den Sperrhebel h sicher festgehalten, dergestalt, dafs die Kette sowohl nach der ersten als auch nach der zweiten Tour jedem von innen oder von aufsen erfolgenden Angriff bezw. Versuch, das' Schlofs ohne den Schlüssel zu öffnen, einen sehr grofsen Widerstand entgegensetzt. Wenn man das Schlofs öffnet, so ertheilt der Riegel der Trommel η die umgekehrte Drehbewegung und die Kette rollt sich ab und sinkt lediglich durch ihr Eigengewicht von der Trommel herab. Es ist zuvor erwähnt, dafs es in gewissen Fällen leichter ist, das eine Ende der Kette zuerst an die Trommel und sodann das entgegengesetzte Ende der Kette an das Schliefsblech oder an irgend einen festen Punkt des Thürstockes oder der Thürschwelle anzuhängen. In diesem Falle ist die Wirkungsweise des Schlosses der vorbeschriebenen gleich. Pat en τ-Ansprüche:
1. Ein Schlofs mit Sicherheitskette, bei welchem die Kette sich mit dem Mechanismus des Schlosses in der Weise verbinden läfst, dafs die Kette beim Schliefsen des Schlosses aufgerollt bezw. beinahe straff gespannt und beim Oeffnen des Schlosses abgerollt bezw. schlaff wird, so dafs die Thür ohne Benutzung des Schlüssels, weder von innen noch von aufsen geöffnet werden kann.
2. Ein mit Sicherheitskette versehenes Schlofs von der unter Anspruch 1. festgestellten Art, sofern bei demselben das eine Ende der Kette χ mit einer im Schlofskasten drehbar gelagerten Trommel η lösbar verbunden ist, welche unter . Vermittelung eines-Rädergetriebes von dem Riegel ppl während der Bewegung desselben gedreht wird, während das andere Ende der Kette an der Schliefskappe,' dem Thürstock oder der Thürschwelle fest oder abnehmbar angebracht ist".
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40336D Schlofs mit Sicherheitskette Expired - Lifetime DE40336C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40336C true DE40336C (de)

Family

ID=315903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40336D Expired - Lifetime DE40336C (de) Schlofs mit Sicherheitskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40336C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876864A (en) * 1987-05-13 1989-10-31 Dowell Australia Limited Combination lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876864A (en) * 1987-05-13 1989-10-31 Dowell Australia Limited Combination lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503466C2 (de)
DE102009006495A1 (de) Schloss, insbesondere Schwenkriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
DE40336C (de) Schlofs mit Sicherheitskette
DE3921314C1 (de)
DE19653611B4 (de) Schloß mit Riegel und Falle
EP0588248A2 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss, für Türen oder dergleichen
DE202007016158U1 (de) Schloss
DE554831C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tueren mit von innen und aussen vorleg- und ausloesbarer Sperrkette
AT386038B (de) Tuerverschluss
DE10109533A1 (de) Verriegelungs-/Griffvorrichtung für ein Tor, insbesondere ein Garagentor oder eine Tür
DE8226742U1 (de) Ladenverschluss fuer fenster und tueren
DE2201788C3 (de) Panikverschluß
DE735722C (de) Schloss mit in Offenstellung zurueckgehaltener Falle
AT386644B (de) Vorrichtung zum feststellen eines geoeffneten fenster- oder tuerladens
DE39708C (de) Schlofs für Eisenbahnwagen- und andere Thüren
DE340739C (de) Sicherheitseinsteckschloss
DE29243C (de) Neuerung an Fallenschlössern
DE41574C (de) Automatischer Sicherheitsverschlufs für Thüren
DE184308C (de)
DE852351C (de) Verschlussanordnung, insbesondere fuer einfluegelige Fenster
DE246946C (de)
DE4022352A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u. dgl. behaelter
DE167866C (de)
DE563028C (de) Tuerschloss
AT206784B (de) Sperrvorrichtung für einen um eine waagrechte Achse schwenkbaren Fensterflügel mit Espagnolettenstangen