DE4033489A1 - Verfahren zur reinigung von rauchgas - Google Patents
Verfahren zur reinigung von rauchgasInfo
- Publication number
- DE4033489A1 DE4033489A1 DE19904033489 DE4033489A DE4033489A1 DE 4033489 A1 DE4033489 A1 DE 4033489A1 DE 19904033489 DE19904033489 DE 19904033489 DE 4033489 A DE4033489 A DE 4033489A DE 4033489 A1 DE4033489 A1 DE 4033489A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chlorine
- flue gas
- hydrochloric acid
- smoke
- fly ash
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/66—Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/68—Halogens or halogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/18—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Rauch
gas entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-PS 36 14 814 bekannt.
Hier wird aus dem Rauchgas die Flugasche abgetrennt und das
Rauchgas danach einem Kondensations- und Waschprozeß in einem
Rauchgaswäscher unterworfen. Weil Abfallstoffe im allgemeinen
Chlorverbindungen enthalten, die während des Verfahrens zu
Salzsäure umgewandelt werden, ist das Waschwasser, das bei dem
Kondensations- und Waschprozeß anfällt, salzsauer. Dem Salz
säure enthaltenden Waschwasser wird durch einen Ionenaus
tauschprozeß Quecksilber entzogen, wonach es dazu verwendet
wird, Schwermetalle aus der alkalischen Flugasche herauszulö
sen. Hierbei wird das salzsaure Waschwasser zumindest teil
weise neutralisiert. Nach verschiedenen Reinigungsschritten
und gegebenenfalls einer weiteren Erhöhung des pH-Wertes durch
Zugabe des Waschwassers einer alkalischen Wäsche wird das
Waschwasser schließlich an einen Vorfluter abgegeben.
Bei diesem Verfahren gelangen die bei der Verbrennung des Ab
falls freigesetzten Chloridionen in den Vorfluter.
Aufgabe der Erfindung ist, bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art die an den Vorfluter abgegebene Chloridfracht zu
verringern.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs
genannten Maßnahmen gelöst.
Erfindungsgemäß wird das zumindest teilweise neutralisierte
Waschwasser in den Rauchgaswäscher zurückgeführt, um seinen
Chloridinhalt durch Absorption weiterer Salzsäure zu erhöhen.
Hierbei wird der pH-Wert des Waschwassers deutlich, im allge
meinen auf Werte bis unter 1, vermindert, denn bei der Rück
führung in den Rauchgaswäscher nimmt das Waschwasser erneut
Rauchgasinhaltsstoffe auf. Ein Teil dieser Chloride wird in
einer separaten Stufe dem dabei entstehenden Waschwasser ent
zogen. Diese separate Stufe besteht aus einem Elektro
lyseschritt, bei dem Chlor und Wasserstoff freigesetzt werden.
Die Abtrennung der Chloride kann in der Weise erfolgen, daß
aus dem ablaufenden Waschwasser kontinuierlich zumindest ein
Teilstrom abgetrennt und einer Elektrolysezelle zugeführt
wird. In der Elektrolysezelle wird ein Teil der hierin enthal
tenen Chloride oxidiert, wobei sich Chlor und Wasserstoff bil
den.
Die Dauer des Elektrolyseschritts wird zum einen nach wirt
schaftlichen Gesichtspunkten bemessen; das heißt, die Elektro
lyse wird abgebrochen, sobald die Chloridkonzentration so weit
abgesunken ist, daß die Stromausbeute abfällt. Andererseits
ist darauf zu achten, daß beim Elektrolyseschritt keine unlös
lichen Niederschläge ausfallen.
Da jedoch der pH-Wert des sauren, Salzsäure enthaltenden
Waschwassers meist unterhalb von 1 liegt, kann dem Teilstrom
eine beträchtliche Menge an Chlor entzogen werden, ohne daß
wegen der gleichzeitigen Freisetzung von Wasserstoff ein zu
hoher pH-Wert erreicht wird, bei dem unlösliche Niederschläge
auftreten.
Bevorzugt wird der elektrolysierte Teilstrom mit dem Haupt
strom des aus dem Rauchgaswäscher ablaufenden Waschwassers
vereinigt. Vorteilhaft ist in diesem Fall, wenn die Menge des
Teilstroms und die Elektrolysedauer so aufeinander abgestimmt
werden, daß der vereinigte Strom einen pH-Wert von 3 bis 4
aufweist. In diesem Fall kann der vereinigte Strom in bekann
ter Weise, z. B. zur Extraktion alkalischer Flugasche weiter
verwendet werden.
Überraschenderweise kann die Elektrolyse der aus dem Rauchgas
wäscher ablaufenden Waschwässer in der angegebenen Weise
durchgeführt werden, ohne daß Vorbehandlungsschritte notwendig
sind. Die Chloridkonzentration des Waschwassers beträgt im
allgemeinen 0,1 bis mehrere Mol pro Liter. Sie nimmt während
der Elektrolyse kontinuierlich ab. Weil die Elektrolyse von
stark verdünnten Chloridlösungen wegen der geringen Stromaus
beute unwirtschaftlich ist, wird sie daher abgebrochen, sobald
die Stromausbeute abfällt. Die Menge an Chloridionen, die dem
Waschwasser entzogen werden, kann durch Vergrößerung des zu
elektrolysierenden Teilstroms erhöht werden, wobei die
Stromausbeute in einem günstigen Bereich gehalten werden kann.
Mit diesen Randbedingungen kann das Verfahren wirtschaftlich
gestaltet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne Rückwirkungen auf an
dere Verfahrensschritte in das bekannte Rauchgasreinigungsver
fahren integriert werden. So ist es insbesondere möglich, die
Quecksilberabtrennung, die Auslaugung der Flugasche und die
Abtrennung der Schwermetalle nach der in der eingangs genann
ten Patentschrift beschriebenen Methode durchzuführen.
Die beim vorgeschlagenen Verfahren freigesetzten Gase Chlor
und Wasserstoff sind kommerziell verwertbar.
Weiterhin kann durch Reaktion des bei der Elektrolyse entste
henden Chlors mit Natronlauge, Calciumhydroxid oder anderen
geeigneten Basen Hypochlorit hergestellt werden, das zur Ent
fernung von Stickoxiden und - alternativ oder ergänzend zum
Verfahren nach der eingangs genannten Patentschrift - zur Ent
fernung von Quecksilber verwendet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Durchführungsbei
spiels näher erläutert.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde ein
Laborelektrolyseur verwendet, der zwei parallele Graphitelek
troden und zwei perforierte PVC-Platten, die den Anodenraum
vom Kathodenraum trennten, enthielt. Es wurde ein geschlosse
ner Elektrolytkreislauf aufrechterhalten, indem das Waschwas
ser der Rauchgasreinigung aus einem Vorlagebehälter in den un
teren Bereich des Elektrolyseurs eingeleitet und die aus einem
Überlauf ausfließende Lösung in den Vorlagebehälter zurückge
führt wurde. Der kathodisch gebildete Wasserstoff wurde abge
lassen, während das anodisch gebildete Chlor in einer mit Na
tronlauge gefüllten Waschflasche aufgefangen wurde.
Die Umwälzrate durch den Elektrolyseur betrug 15 l/h. Der Bad
inhalt des Elektrolyseurs betrug 0,7 l.
Der Elektrolyseur wurde diskontinuierlich bei Umgebungstempe
ratur betrieben. Nach jedem Lauf wurde der Elektrolyseur auf
90°C aufgeheizt, um das im Bad gelöste Chlor in die Waschfla
sche auszutreiben.
Die Menge an freigesetztem Chlor wurde aus dem Inhalt der
Waschflasche bestimmt. Die Stromausbeute ergab sich aus dem
Vergleich der freigesetzten Chlormenge mit dem theoretischen
Wert (0,756 Amp · h/Cl2).
Wegen der PVC-Platten zur Trennung von Anoden- und Kathoden
raum ergaben sich hohe Spannungsverluste. Aus Sicherheitsgrün
den wurden diese Platten jedoch nicht entfernt. Bei allen Ver
suchen ergab sich, daß die Kathodenoberfläche nicht angegrif
fen wurde, wenn der pH-Wert unter 1,0 lag, selbst wenn die
Elektrolytlösung hohe Salzkonzentrationen, etwa bis zu 100 g
Calcium pro Liter enthielt.
Die gemittelten Daten der Versuchsläufe sind in der Tabelle
zusammengefaßt. Sie zeigen klar die Ausführbarkeit des erfin
dungsgemäßen Verfahrens. Chloride können aus Waschwässern der
Rauchgasreinigung mit wirtschaftlich vertretbarer Stromaus
beute entfernt werden, selbst wenn deren Konzentration relativ
klein ist. Es soll betont werden, daß den Zahlen zum Energie
verbrauch wegen der nicht angepaßten Konstruktion des Elektro
lyseurs keine reale Bedeutung zukommt.
Claims (2)
- Verfahren zur Reinigung von Rauchgas, das bei der Verbrennung von chlorhaltigen Abfallstoffen anfällt, bei dem
- a) aus dem Rauchgas Flugasche abgetrennt und
- b) das Rauchgas danach einem Rauchgaswäscher zugeführt wird, wobei saures, Salzsäure enthaltendes Waschwasser anfällt, wonach
- c) das saure, Salzsäure enthaltende Waschwasser mit alkali schen Stoffströmen der Rauchgasreinigung vereinigt und da mit zumindest teilweise neutralisiert wird,
- dadurch gekennzeichnet, daß
- d) das zumindest teilweise neutralisierte Waschwasser aus Schritt c) in den Rauchgaswäscher zurückgeführt und
- e) aus dem Hauptstrom des nach Schritt d) ablaufenden Waschwassers zumindest ein Teilstrom abgezweigt und einer Elektrolyse unterworfen wird, wobei Chlor und Wasserstoff freigesetzt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904033489 DE4033489A1 (de) | 1990-10-20 | 1990-10-20 | Verfahren zur reinigung von rauchgas |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904033489 DE4033489A1 (de) | 1990-10-20 | 1990-10-20 | Verfahren zur reinigung von rauchgas |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4033489A1 true DE4033489A1 (de) | 1992-04-23 |
DE4033489C2 DE4033489C2 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=6416771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904033489 Granted DE4033489A1 (de) | 1990-10-20 | 1990-10-20 | Verfahren zur reinigung von rauchgas |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4033489A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997031859A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Krupp Uhde Gmbh | Verfahren zur verwertung von abfallsalzsäure |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521205A1 (de) * | 1985-06-13 | 1986-12-18 | Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen | Anlage fuer die reinigung von industriellen abgasen |
DE3614814C1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-08-20 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur Reinigung von Rauchgas |
DE3540973C2 (de) * | 1984-12-24 | 1988-06-30 | Hoelter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck, De |
-
1990
- 1990-10-20 DE DE19904033489 patent/DE4033489A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3540973C2 (de) * | 1984-12-24 | 1988-06-30 | Hoelter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck, De | |
DE3521205A1 (de) * | 1985-06-13 | 1986-12-18 | Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen | Anlage fuer die reinigung von industriellen abgasen |
DE3614814C1 (de) * | 1986-05-02 | 1987-08-20 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur Reinigung von Rauchgas |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997031859A1 (de) * | 1996-02-29 | 1997-09-04 | Krupp Uhde Gmbh | Verfahren zur verwertung von abfallsalzsäure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4033489C2 (de) | 1992-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5624545A (en) | Production of polysulphide by electrolysis of white liquor containing sulphide | |
DE3118795A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid" | |
DE1916491A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung saurer Gase aus Abgasen | |
EP0124087B1 (de) | Verfahren zur Anreicherung von Schwefelsäure | |
DE3001614A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen zersetzen von chlorwasserstoffsaeure in einer elektrolysiervorrichtung | |
DE2528889A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus einem h tief 2 s-haltigen gas | |
DE2641905C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung verbrauchter Ätzlösungen | |
DE2713236C3 (de) | ||
DE3834807A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlensauren salzen von alkalimetallen | |
RU2108413C1 (ru) | Способ получения водного подкисленного раствора, содержащего хлоратные ионы, способ электрохимической обработки водного раствора смеси солей щелочных металлов, способ получения двуокиси хлора | |
DE4033489C2 (de) | ||
WO2014016247A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines alkalimetalls | |
DE2539137A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel und zink sowie elektrolysezelle hierfuer | |
DE2124045A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphatlösungen und Elektrolysierzelle zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2705895C2 (de) | Verfahren zur Isotopentrennung | |
EP0534513B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsäure | |
DE19506242C2 (de) | Verfahren zur direkten elektrochemischen Oxidation von sulfithaltigen Lösungen, insbesondere Abwässern aus Gasreinigungsanlagen | |
DE2456058C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum mit dem Eisenbeizen verbundenen im Kreislauf oder chargenweise durchgeführten Aufarbeiten von Beizendlösungen | |
DE10031018B4 (de) | Chloralkalielektrolyse-Verfahren in Membranzellen unter Elektrolyse von ungereinigtem Siedesalz | |
DE4119606A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von salzsaeurehaltigem, mit begleitstoffen verunreinigtem wasser | |
DE1190680B (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor bei der Aluminiumelektrolyse | |
DE623336C (de) | ||
DE384965C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul auf elektrolytischem Wege | |
AT16959B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Darstellung der Permanganate von Erdalkali-, Erd- und Schwermetallen. | |
DE728275C (de) | Elektrolytische Herstellung von Alkalichloraten oder -bromaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |