DE4033489A1 - Verfahren zur reinigung von rauchgas - Google Patents

Verfahren zur reinigung von rauchgas

Info

Publication number
DE4033489A1
DE4033489A1 DE19904033489 DE4033489A DE4033489A1 DE 4033489 A1 DE4033489 A1 DE 4033489A1 DE 19904033489 DE19904033489 DE 19904033489 DE 4033489 A DE4033489 A DE 4033489A DE 4033489 A1 DE4033489 A1 DE 4033489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
flue gas
hydrochloric acid
smoke
fly ash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904033489
Other languages
English (en)
Other versions
DE4033489C2 (de
Inventor
Yg Al Volkman
Juergen Dr Vehlow
Hubert Prof Dr Vogg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19904033489 priority Critical patent/DE4033489A1/de
Publication of DE4033489A1 publication Critical patent/DE4033489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4033489C2 publication Critical patent/DE4033489C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/66Treatment of water, waste water, or sewage by neutralisation; pH adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Rauch­ gas entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Ein solches Verfahren ist aus der DE-PS 36 14 814 bekannt. Hier wird aus dem Rauchgas die Flugasche abgetrennt und das Rauchgas danach einem Kondensations- und Waschprozeß in einem Rauchgaswäscher unterworfen. Weil Abfallstoffe im allgemeinen Chlorverbindungen enthalten, die während des Verfahrens zu Salzsäure umgewandelt werden, ist das Waschwasser, das bei dem Kondensations- und Waschprozeß anfällt, salzsauer. Dem Salz­ säure enthaltenden Waschwasser wird durch einen Ionenaus­ tauschprozeß Quecksilber entzogen, wonach es dazu verwendet wird, Schwermetalle aus der alkalischen Flugasche herauszulö­ sen. Hierbei wird das salzsaure Waschwasser zumindest teil­ weise neutralisiert. Nach verschiedenen Reinigungsschritten und gegebenenfalls einer weiteren Erhöhung des pH-Wertes durch Zugabe des Waschwassers einer alkalischen Wäsche wird das Waschwasser schließlich an einen Vorfluter abgegeben.
Bei diesem Verfahren gelangen die bei der Verbrennung des Ab­ falls freigesetzten Chloridionen in den Vorfluter.
Aufgabe der Erfindung ist, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art die an den Vorfluter abgegebene Chloridfracht zu verringern.
Die Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs genannten Maßnahmen gelöst.
Erfindungsgemäß wird das zumindest teilweise neutralisierte Waschwasser in den Rauchgaswäscher zurückgeführt, um seinen Chloridinhalt durch Absorption weiterer Salzsäure zu erhöhen. Hierbei wird der pH-Wert des Waschwassers deutlich, im allge­ meinen auf Werte bis unter 1, vermindert, denn bei der Rück­ führung in den Rauchgaswäscher nimmt das Waschwasser erneut Rauchgasinhaltsstoffe auf. Ein Teil dieser Chloride wird in einer separaten Stufe dem dabei entstehenden Waschwasser ent­ zogen. Diese separate Stufe besteht aus einem Elektro­ lyseschritt, bei dem Chlor und Wasserstoff freigesetzt werden.
Die Abtrennung der Chloride kann in der Weise erfolgen, daß aus dem ablaufenden Waschwasser kontinuierlich zumindest ein Teilstrom abgetrennt und einer Elektrolysezelle zugeführt wird. In der Elektrolysezelle wird ein Teil der hierin enthal­ tenen Chloride oxidiert, wobei sich Chlor und Wasserstoff bil­ den.
Die Dauer des Elektrolyseschritts wird zum einen nach wirt­ schaftlichen Gesichtspunkten bemessen; das heißt, die Elektro­ lyse wird abgebrochen, sobald die Chloridkonzentration so weit abgesunken ist, daß die Stromausbeute abfällt. Andererseits ist darauf zu achten, daß beim Elektrolyseschritt keine unlös­ lichen Niederschläge ausfallen.
Da jedoch der pH-Wert des sauren, Salzsäure enthaltenden Waschwassers meist unterhalb von 1 liegt, kann dem Teilstrom eine beträchtliche Menge an Chlor entzogen werden, ohne daß wegen der gleichzeitigen Freisetzung von Wasserstoff ein zu hoher pH-Wert erreicht wird, bei dem unlösliche Niederschläge auftreten.
Bevorzugt wird der elektrolysierte Teilstrom mit dem Haupt­ strom des aus dem Rauchgaswäscher ablaufenden Waschwassers vereinigt. Vorteilhaft ist in diesem Fall, wenn die Menge des Teilstroms und die Elektrolysedauer so aufeinander abgestimmt werden, daß der vereinigte Strom einen pH-Wert von 3 bis 4 aufweist. In diesem Fall kann der vereinigte Strom in bekann­ ter Weise, z. B. zur Extraktion alkalischer Flugasche weiter­ verwendet werden.
Überraschenderweise kann die Elektrolyse der aus dem Rauchgas­ wäscher ablaufenden Waschwässer in der angegebenen Weise durchgeführt werden, ohne daß Vorbehandlungsschritte notwendig sind. Die Chloridkonzentration des Waschwassers beträgt im allgemeinen 0,1 bis mehrere Mol pro Liter. Sie nimmt während der Elektrolyse kontinuierlich ab. Weil die Elektrolyse von stark verdünnten Chloridlösungen wegen der geringen Stromaus­ beute unwirtschaftlich ist, wird sie daher abgebrochen, sobald die Stromausbeute abfällt. Die Menge an Chloridionen, die dem Waschwasser entzogen werden, kann durch Vergrößerung des zu elektrolysierenden Teilstroms erhöht werden, wobei die Stromausbeute in einem günstigen Bereich gehalten werden kann. Mit diesen Randbedingungen kann das Verfahren wirtschaftlich gestaltet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ohne Rückwirkungen auf an­ dere Verfahrensschritte in das bekannte Rauchgasreinigungsver­ fahren integriert werden. So ist es insbesondere möglich, die Quecksilberabtrennung, die Auslaugung der Flugasche und die Abtrennung der Schwermetalle nach der in der eingangs genann­ ten Patentschrift beschriebenen Methode durchzuführen.
Die beim vorgeschlagenen Verfahren freigesetzten Gase Chlor und Wasserstoff sind kommerziell verwertbar.
Weiterhin kann durch Reaktion des bei der Elektrolyse entste­ henden Chlors mit Natronlauge, Calciumhydroxid oder anderen geeigneten Basen Hypochlorit hergestellt werden, das zur Ent­ fernung von Stickoxiden und - alternativ oder ergänzend zum Verfahren nach der eingangs genannten Patentschrift - zur Ent­ fernung von Quecksilber verwendet werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Durchführungsbei­ spiels näher erläutert.
Beispiel
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde ein Laborelektrolyseur verwendet, der zwei parallele Graphitelek­ troden und zwei perforierte PVC-Platten, die den Anodenraum vom Kathodenraum trennten, enthielt. Es wurde ein geschlosse­ ner Elektrolytkreislauf aufrechterhalten, indem das Waschwas­ ser der Rauchgasreinigung aus einem Vorlagebehälter in den un­ teren Bereich des Elektrolyseurs eingeleitet und die aus einem Überlauf ausfließende Lösung in den Vorlagebehälter zurückge­ führt wurde. Der kathodisch gebildete Wasserstoff wurde abge­ lassen, während das anodisch gebildete Chlor in einer mit Na­ tronlauge gefüllten Waschflasche aufgefangen wurde.
Die Umwälzrate durch den Elektrolyseur betrug 15 l/h. Der Bad­ inhalt des Elektrolyseurs betrug 0,7 l.
Der Elektrolyseur wurde diskontinuierlich bei Umgebungstempe­ ratur betrieben. Nach jedem Lauf wurde der Elektrolyseur auf 90°C aufgeheizt, um das im Bad gelöste Chlor in die Waschfla­ sche auszutreiben.
Die Menge an freigesetztem Chlor wurde aus dem Inhalt der Waschflasche bestimmt. Die Stromausbeute ergab sich aus dem Vergleich der freigesetzten Chlormenge mit dem theoretischen Wert (0,756 Amp · h/Cl2).
Wegen der PVC-Platten zur Trennung von Anoden- und Kathoden­ raum ergaben sich hohe Spannungsverluste. Aus Sicherheitsgrün­ den wurden diese Platten jedoch nicht entfernt. Bei allen Ver­ suchen ergab sich, daß die Kathodenoberfläche nicht angegrif­ fen wurde, wenn der pH-Wert unter 1,0 lag, selbst wenn die Elektrolytlösung hohe Salzkonzentrationen, etwa bis zu 100 g Calcium pro Liter enthielt.
Die gemittelten Daten der Versuchsläufe sind in der Tabelle zusammengefaßt. Sie zeigen klar die Ausführbarkeit des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens. Chloride können aus Waschwässern der Rauchgasreinigung mit wirtschaftlich vertretbarer Stromaus­ beute entfernt werden, selbst wenn deren Konzentration relativ klein ist. Es soll betont werden, daß den Zahlen zum Energie­ verbrauch wegen der nicht angepaßten Konstruktion des Elektro­ lyseurs keine reale Bedeutung zukommt.
Tabelle

Claims (2)

  1. Verfahren zur Reinigung von Rauchgas, das bei der Verbrennung von chlorhaltigen Abfallstoffen anfällt, bei dem
    • a) aus dem Rauchgas Flugasche abgetrennt und
    • b) das Rauchgas danach einem Rauchgaswäscher zugeführt wird, wobei saures, Salzsäure enthaltendes Waschwasser anfällt, wonach
    • c) das saure, Salzsäure enthaltende Waschwasser mit alkali­ schen Stoffströmen der Rauchgasreinigung vereinigt und da­ mit zumindest teilweise neutralisiert wird,
  2. dadurch gekennzeichnet, daß
    • d) das zumindest teilweise neutralisierte Waschwasser aus Schritt c) in den Rauchgaswäscher zurückgeführt und
    • e) aus dem Hauptstrom des nach Schritt d) ablaufenden Waschwassers zumindest ein Teilstrom abgezweigt und einer Elektrolyse unterworfen wird, wobei Chlor und Wasserstoff freigesetzt werden.
DE19904033489 1990-10-20 1990-10-20 Verfahren zur reinigung von rauchgas Granted DE4033489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033489 DE4033489A1 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Verfahren zur reinigung von rauchgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904033489 DE4033489A1 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Verfahren zur reinigung von rauchgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4033489A1 true DE4033489A1 (de) 1992-04-23
DE4033489C2 DE4033489C2 (de) 1992-07-23

Family

ID=6416771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904033489 Granted DE4033489A1 (de) 1990-10-20 1990-10-20 Verfahren zur reinigung von rauchgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4033489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031859A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur verwertung von abfallsalzsäure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3521205A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Anlage fuer die reinigung von industriellen abgasen
DE3614814C1 (de) * 1986-05-02 1987-08-20 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Reinigung von Rauchgas
DE3540973C2 (de) * 1984-12-24 1988-06-30 Hoelter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540973C2 (de) * 1984-12-24 1988-06-30 Hoelter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck, De
DE3521205A1 (de) * 1985-06-13 1986-12-18 Gottfried Bischoff Bau kompl. Gasreinigungs- und Wasserrückkühlanlagen GmbH & Co KG, 4300 Essen Anlage fuer die reinigung von industriellen abgasen
DE3614814C1 (de) * 1986-05-02 1987-08-20 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Reinigung von Rauchgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997031859A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur verwertung von abfallsalzsäure

Also Published As

Publication number Publication date
DE4033489C2 (de) 1992-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5624545A (en) Production of polysulphide by electrolysis of white liquor containing sulphide
DE3118795A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlordioxid"
DE1916491A1 (de) Verfahren zur Gewinnung saurer Gase aus Abgasen
EP0124087B1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Schwefelsäure
DE3001614A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen zersetzen von chlorwasserstoffsaeure in einer elektrolysiervorrichtung
DE2528889A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefelwasserstoff aus einem h tief 2 s-haltigen gas
DE2641905C2 (de) Verfahren zur Regenerierung verbrauchter Ätzlösungen
DE3834807A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlensauren salzen von alkalimetallen
RU2108413C1 (ru) Способ получения водного подкисленного раствора, содержащего хлоратные ионы, способ электрохимической обработки водного раствора смеси солей щелочных металлов, способ получения двуокиси хлора
DE4033489C2 (de)
DE2124045C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphat lösungen und Elektrolyslerzelle zur Durch führung des Verfahrens
DE2705895C2 (de) Verfahren zur Isotopentrennung
WO2014016247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines alkalimetalls
EP0534513B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abfallschwefelsäure
DE19506242C2 (de) Verfahren zur direkten elektrochemischen Oxidation von sulfithaltigen Lösungen, insbesondere Abwässern aus Gasreinigungsanlagen
DE2456058C2 (de) Verfahren und Anordnung zum mit dem Eisenbeizen verbundenen im Kreislauf oder chargenweise durchgeführten Aufarbeiten von Beizendlösungen
DD262679A5 (de) Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen
DE4119606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von salzsaeurehaltigem, mit begleitstoffen verunreinigtem wasser
DE1190680B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor bei der Aluminiumelektrolyse
DE3529649A1 (de) Verfahren zur anreicherung von schwefelsaeure
DE10031018B4 (de) Chloralkalielektrolyse-Verfahren in Membranzellen unter Elektrolyse von ungereinigtem Siedesalz
DE623336C (de)
DE384965C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferoxydul auf elektrolytischem Wege
AT16959B (de) Verfahren zur elektrolytischen Darstellung der Permanganate von Erdalkali-, Erd- und Schwermetallen.
DE3001191A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von natriumchlorat mit verbesserter faraday-ausbeute

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee