DE1190680B - Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor bei der Aluminiumelektrolyse - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor bei der Aluminiumelektrolyse

Info

Publication number
DE1190680B
DE1190680B DES75227A DES0075227A DE1190680B DE 1190680 B DE1190680 B DE 1190680B DE S75227 A DES75227 A DE S75227A DE S0075227 A DES0075227 A DE S0075227A DE 1190680 B DE1190680 B DE 1190680B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
solutions
cryolite
fluorine
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75227A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mollard
Gilbert Turpin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Publication of DE1190680B publication Critical patent/DE1190680B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/19Fluorine; Hydrogen fluoride
    • C01B7/20Fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/19Fluorine; Hydrogen fluoride
    • C01B7/191Hydrogen fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/50Fluorides
    • C01F7/54Double compounds containing both aluminium and alkali metals or alkaline-earth metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/30Capture or disposal of greenhouse gases of perfluorocarbons [PFC], hydrofluorocarbons [HFC] or sulfur hexafluoride [SF6]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C22d
Deutsche Kl.: 40 c-3/12
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1190 680
S 75227 VI a/40 c
8. August 1961
S.April 1965
Bekanntlich wird bei der Herstellung von Aluminium durch Schmelznußelektrolyse von fluorhaltigen Bädern, die Aluminiumoxyd in Lösung enthalten, an der Anode ein Gas entwickelt, das hauptsächlich aus Kohlensäure, Kohlenoxyd und fluorhaltigem Gas besteht. Die Zusammensetzung dieser fluorhaltigen Gase ist verschieden je nach der Art der Bäder und der verwendeten Anoden. Im Falle von Söderberg-Anoden mit senkrechter Zuführung ist der Gehalt an Fluorwasserstoffsäure verhältnismäßig hoch. Außerdem wurde die Anwesenheit von schwefelhaltigen Gasen in nicht unbeachtlichen Mengen festgestellt.
Aus gesundheitlichen Gründen und Sicherheitsgründen muß verhindert werden, daß diese Gase ungehindert in die Atmosphäre entweichen. Sie werden daher häufig einer Verbrennung am Ausgang der Elektrolysiergefäße unterworfen. Anschließend werden die Gase mit alkalischen Lösungen oder mit Wasser gewaschen, um insbesondere die Fluorwasserstoffsäure herauszunehmen.
Man hat sich bemüht, das in verschiedenen Formen in diesen Gasen enthaltene Fluor zu gewinnen und nutzbar zu machen. Das wichtigste Endziel dieser Nutzbarmachung scheint der Kryolith zu sein, der den Vorteil aufweist, daß er unmittelbar in die Elektrolyseöfen zurückgegeben werden kann, jedoch unter der Voraussetzung, daß er keine störenden Verunreinigungen, wie Sulfate, enthält. Zahlreiche Verfahren hierfür sind bekannt:
a) Waschen der Gase mit Wasser und Neutralisation der sauren Lösungen mit einer Natriumaluminatlösung unter Ausfällung von Kryolith.
b) Waschen der Gase mit einer Natriumcarbonatlösung und Ausfällung des Kryoliths durch Zusatz von löslichem Aluminiumfluorid,
c) Waschen der Gase mit einer Natriumcarbonatlösung und Ausfällung des Kryoliths durch Zusatz von Natriumaluminat und Einblasen von Kohlensäure oder Einspritzen einer Bicarbonatlösung.
Abgesehen von der Gewinnung des Fluors aus den Gasen durch Wäsche befaßte man sich mit Verfahren zur Behandlung der verschiedenen festen Rückstände aus den Elektrolyseöfen. So wurde vorgeschlagen, die festen Rückstände der Elektrolyseöfen und die Kathodenrückstände der Zellen sowie den von den Elektrofiltern zurückgehaltenen Staub oder Schlamm einer längeren Digerierung oder einer Autoklavbehandlung mit alkalischen Lösungen zu unterwerfen, um Lösungen von Natriumfiuorid und Natriumaluminat zu erhalten, die einen Alkaliüberschuß enthalten. Ferner wurde vorgeschlagen, die verschiedenen
Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor
bei der Aluminiumelektrolyse
Zusatz zur Anmeldung: S 75040 VI a/40 c-Auslegeschrift 1184 967
Anmelder:
Societe d'Electro-Chimie, d'Electro-Metallurgie
et des Acieries Electriques d'Ugine, Paris
Vertreter:
Dr.-Ing. A. v. Kreisler, Dr.-Ing. K. Schönwald,
Dr.-Ing. Th. Meyer
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Patentanwälte, Köln 1, Deichmannhaus
Als Erfinder benannt:
Paul Mollard,
Gilbert Turpin,
Sainte-Foy-les-Lyon, Rhone (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 10. August 1960 (835447) -
fluorhaltigen Rückstände unter Vakuum auf hohe Temperatur zu erhitzen, um aus ihnen die Fluoride und Kryolithe abzudestillieren. Beim Abbrennen der Wannenschlacke in Haufen oder Schachtöfen durch Einblasen komprimierter Luft geht ein erheblicher Teil des Fluors mit den Verbrennungsgasen wieder verloren, und die Schlacken bestehen aus einem Salzgemisch, das erst extrahiert und durch Zugabe von Natriumfiuorid auf die Kryolithzusammensetzung eingestellt werden muß. Bei einem anderen bekannten Verfahren wird der Staub der verdünnten Ofengase nach Einspritzen einer Sodalösung feucht abgeschieden. Der feuchte Staub muß zunächst durch Erwärmen von Wasser befreit werden, er wird dann einer trocknen Destillation unterworfen, und der Kohlenstoff wird durch Verbrennung entfernt. Der Rückstand soll dann in Kryolith umgewandelt werden. Aus der Zusammen-
509 538/357
3 4
Setzung des mineralischen Rückstandes, der aus Natriumfluorid- und Natriumbicarbonatlösung
Natriumfluorid, Aluminiumfluorid und Aluminium- nach folgender Gleichung:
oxyd besteht, muß geschlossen werden, daß auch hier
das Salzgemisch extrahiert und durch Zugabe von HF + NaHCO3> NaF + CO2 + H2O
Natriumfluorid auf die Kryolithzusammensetzung ein- 5
gestellt werden muß, weil in dem mineralischen Rück- 3. Der Kryolith wird auf die bekannte Weise ausgestand das Gewichtsverhältnis von Aluminiumfluorid fällt:
zum Natriumfluorid den Wert 1 hat, während es für a) Mit Natriumaiuminat, wenn die Gase mit Wasser
Kryolith ba 0,67 hegt. nach dem Verfahren gemäß 2 a) gewaschen
Fur die Wiedergewinnung von Fluor aus den festen 10 worden sind
Rückständen der Aruminium-Schmelzflußelektrolyse fe) mit Alumini'umsulfat; wenn die Gase einer alka-
und den Kathodenruckstanden der Zellen bedeutet Hschen Wäsche äß 2 b) unterworfen sind.
S8 /Ie?^ren I" Hauptpatentanmeldung S 75040 Diesef Prozeß en*pricht bekanntiich der Reaktion VIa/40c) einen erheblichen technischen Fortschritt,
weil hier das Fluor in Form von Fluorwasserstoffsäure 15 12 NaF + A12(SO4)3> 2 Na3AlF6 + 3 Na2SO4 gewonnen wird, indem man die Rückstände in feinverteilter Form bei Temperaturen zwischen 600 und Die Erfahrung hat gezeigt, daß es im Verfahren 110O0C mit einem Gemisch aus Wasserdampf und gemäß der Erfindung möglich ist, einen filtrierbaren inerten Gasen behandelt und die Reaktionsgase Kryolith zu erhalten, wenn seine Ausfällung nach kondensiert. 20 dem Verfahren der französischen Patentschrift 1187 3 52
Ziel der Erfindung ist eine Verbesserung der Gesamt- erfolgt.
ausbeute bei der Gewinnung des Fluors aus den Die sauren Lösungen, die bei der Wasserwäsche
gesamten festen und gasförmigen Rückständen und der aus den Elektrolyseöfen entweichenden Gase oder
seine Nutzbarmachung in Form von Kryolith nach bei der Pyrohydrolyse der festen Rückstände gebildet
einem Verfahren, das es ermöglicht, bei der Behänd- 25 werden, enthalten keine schwefelhaltigen Derivate, so
lung von gasförmigen Rückständen die üblichen Wege daß der aus diesen Lösungen ausgefällte Kryolith
einzuschlagen. ebenfalls frei davon ist. Dagegen ergibt die alkalische
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Wäsche Lösungen mit hohem Gehalt an SO4-Ionen,
Wiedergewinnung von Fluor aus festen Rückständen und ein nach dem Verfahren 3, b) gemäß der Erfindung
der Aluminium-Schmelzfiußelektrolyse durch Behänd- 30 ausgefällter Kryolith hat gewöhnlich einen hohen
lung der Rückstände bei Temperaturen von 600 bis Sulfatgehalt. Es wurde jedoch festgestellt, daß bei
1100° C mit einem Gemisch von Inertgasen und Wasser- Durchführung dieser Ausfällung nach dem Verfahren,
dampf und Kondensation der Reaktionsgase nach das Gegenstand des französischen Patents 1 187 352
Patentanmeldung S 75040 VI a/40 c mit dem Kenn- ist, der erhaltene Kryolith weniger als 1,5 % SO4-Ionen
zeichen, daß das fluorwasserstoffhaltige wäßrige Kon- 35 enthalten kann, so daß er unmittelbar in die zur
densat den Lösungen zugegeben wird, die bei der Aluminiumherstellung verwendeten Elektrolysierge-
Wäsche der aus den Elektrolyseöfen entweichenden fäße gegeben werden kann. Es ist beim Verfahren
Gase gebildet werden und daß anschließend aus den gemäß der Erfindung somit möglich, die Gase bei
Lösungen in an sich bekannter Weise Kryolith ausge- einem pH-Wert über 7 zu waschen, so daß Korrosion
fällt wird. 40 der aus gewöhnlichem Stahl hergestellten Apparaturen
Dieses Verfahren kann im einzelnen wie folgt vermieden und ein filtrierbarer Kryolith mit geringem
durchgeführt werden: Schwefelgehalt erhalten wird.
1. Der aus der Entstaubung der Gase stammende Die beiden Fließbilder
Staub, die festen Rückstände aus den Elektrolyseöfen T .^ „r.. , , , „,,.,.
oder die Kathodenrückstände der Zellen werden einer 45 L ™ί~αΓΖ.Ζ^Ι γΙΓ ElektrolySier"
Pyrohydrolyse in Gegenwart von Wasserdampf und ÄÄÄS« Gase,
eines verdünnenden Gases nach dem Verfahren der
Hauptpatentanmeldung unterworfen. Auf diese Weise stellen zwei Ausführungsformen des Verfahrens gemäß
wird der größte Teil des in den festen Produkten der Erfindung dar.
enthaltenen Fluors nach folgenden Reaktionen zurück- 50
gewonnen: Beispiel
2 AlF3 + 3 H2O » 6 HF + Al2O3 XT , , c , TT A ,. , -c, , .
3 a 12 3 Nach dem Schema II werden die aus den Elektro-
2 NaF + Al2O8 + H2O > 2 HF + 2AlO2Na lyseöf en austretenden Gase mit einer Natriumcarbonat-
55 lösung gewaschen, wobei 35 m3 einer Lösung erhalten
Λ „. .... J-T- u i= ji· 1. werden, die je Liter 10 g NaHCO3, 2 g Na2CO3 und
2. Diese gasformige oder m Losung befindliche 35 g NaF enthält. Während durch diese Wäsche 550 kg Fluorwasserstoffsäure gibt man H * f aug den Gasen entfemt ^^ wurden m*
a) entweder zu den sauren Lösungen, die durch Hilfe der Elektrofilter 350 kg Fluor im Staub erhalten, Wasserwäsche der Gase nach ihrer Entstaubung 60 der im Durchschnitt folgende Zusammensetzung hatte: erhalten werden, oder Fluor insgesamt 19°/
b) zu den alkalischen Lösungen, die durch Waschen Eisen 1 75 °/
der gleichen Gase mit Natriumcarbonatlösungen Gesamtschwefel 2*85 °/°
erhalten werden. Bekanntlich entsteht bei einer jeer 4g 01
solchen Wäsche eine Natriumfluoridlösung, die 65 Kohlenstoff 4 2°/
mehr oder weniger Bicarbonat enthält. Die aus ' /o
der Pyrohydrolyse der Rückstände stammende Diese vorher brikettierte Staubmenge wurde auf den
Fluorwasserstoffsäure neutralisiert die alkalische Rost eines senkrechten röhrenförmigen Ofens ge-
geben, den Luft in einer stetigen Menge von 10000 m3/h (bezogen auf 0°C und 760 mm Hg) durchströmte. Nachdem die Temperatur des Einsatzes 500 bis 6000C erreicht hatte, wurde Wasserdampf in einer Menge von 3300 m3/h (ebenfalls bezogen auf 0°C und 760mm Hg) eingeblasen. Dies entsprach einem Wasserdampfgehalt von 25 % in den Gasen, die den Einsatz durchströmten. Der Wasserdampf wurde während einer Stunde bei 1000°C zugeführt. Unter diesen Bedingungen wurde eine verdünnte Fluorwasserstoffsäurelösung, die je Liter 30 g HF enthielt, erhalten. Die Rückgewinnung des Fluors betrug 70% bei einem Wasserverbrauch von 22 kg/kg gewonnenen Fluors. Insgesamt verfügte man somit über 245 kg Fluor in Form von HF für die Neutralisation der obengenannten alkalischen Lösung, deren Neutralisation mit HF nur 105 kg Fluor erforderte. Die Fluorwasserstoffsäure, die durch Pyrohydrolyse des Staubes unter den genannten Bedingungen frei gemacht wurde, deckte weitgehend diesen Bedarf für die Neutralisation.
Die durch die Neutralisation erhaltene Natriumfluoridlösung wurde mit einer Aluminiumsulfatlösung behandelt, wodurch Kryolith ausgefällt wurde.
Wenn keine überschüssige HF verwendet wird, kann diese in eine saure Gewinnungsstufe eingeführt werden, die unabhängig oder als Ergänzung der alkalischen Stufe vorgesehen werden kann.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor aus festen Rückständen der Aluminium-Schmelzflußelektrolyse durch Behandlung der Rückstände bei Temperaturen von 600 bis 11000C mit einem Gemisch von Inertgasen und Wasserdampf und Kondensation der Reaktionsgase nach Patentanmeldung S 75040 VIa/40c, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorwasserstoffhaltige wäßrige Kondensat den Lösungen zugegeben wird, die bei der Wäsche der aus den Elektrolyseöfen entweichenden Gase gebildet werden, und daß anschließend aus den Lösungen in an sich bekannter Weise Kryolith ausgefällt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kryolith aus sauren Lösungen, die durch Waschen der entstaubten Ofengase mit Wasser entstehen, mit Natriumaluminat ausgefällt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kryolith aus alkalischen Lösungen, die durch Waschen der entstaubten Ofengase mit Natriumcarbonatlösungen entstehen, mit Aluminiumsulfat ausgefällt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 150 388.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 538/357 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES75227A 1960-08-10 1961-08-08 Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor bei der Aluminiumelektrolyse Pending DE1190680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR835447A FR1272119A (fr) 1960-08-10 1960-08-10 Procédé de récupération de fluor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190680B true DE1190680B (de) 1965-04-08

Family

ID=8737181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75227A Pending DE1190680B (de) 1960-08-10 1961-08-08 Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor bei der Aluminiumelektrolyse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3198600A (de)
CH (1) CH415071A (de)
DE (1) DE1190680B (de)
FR (1) FR1272119A (de)
GB (1) GB999246A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834950A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Kaiser Aluminium Chem Corp Integriertes verfahren zur rueckgewinnung von aluminium, alkalimetall und fluor aus abfaellen der elektrolytischen aluminiumreduktion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511603A (en) * 1967-12-27 1970-05-12 Ethyl Corp Preparation of hydrogen fluoride
US4065551A (en) * 1968-02-01 1977-12-27 Elkem-Spigerverket A/S Method of recovering fluorine from carbonaceous waste material
AT376632B (de) * 1979-06-15 1984-12-10 Ruthner Industrieanlagen Ag Verfahren und anlage zur gewinnung bzw. rueckgewinnung von flussaeure
US4444740A (en) * 1983-02-14 1984-04-24 Atlantic Richfield Company Method for the recovery of fluorides from spent aluminum potlining and the production of an environmentally safe waste residue

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150388A (fr) * 1956-06-04 1958-01-10 Elektrokemisk As Procédé d'épuration des gaz de fours à aluminium avec récupération du fluor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US167986A (en) * 1875-09-21 Improvement in processes of decomposing cryolite
US660094A (en) * 1899-12-27 1900-10-23 Charles A Doremus Process of treating kryolith.
US2031554A (en) * 1933-04-05 1936-02-18 Alais & Froges & Camarque Cie Recovery of the gases and dust evolved in the electrolytic manufacture of aluminium
US2692186A (en) * 1953-06-25 1954-10-19 Kamlet Jonas Manufacture of sodium fluoride low in silica content
US2813000A (en) * 1954-03-31 1957-11-12 Aluminium Lab Ltd Removal of hydrogen fluoride from gases
DE1065625B (de) * 1954-10-19 1959-09-17 Aluminium Laboratories Limited, Montreal (Kanada) Rückgewinnung von Fluoriden aus gebrauchten Aus kleidungen von Alumimumreduktionszellen
CH372846A (de) * 1957-04-01 1963-10-31 Alusuisse Verfahren zur Gewinnung von Natrium-Aluminium-Doppelfluoriden aus den bei der elektrolytischen Herstellung von Aluminium entweichenden HF-haltigen Ofenabgasen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150388A (fr) * 1956-06-04 1958-01-10 Elektrokemisk As Procédé d'épuration des gaz de fours à aluminium avec récupération du fluor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834950A1 (de) * 1977-11-28 1979-05-31 Kaiser Aluminium Chem Corp Integriertes verfahren zur rueckgewinnung von aluminium, alkalimetall und fluor aus abfaellen der elektrolytischen aluminiumreduktion

Also Published As

Publication number Publication date
FR1272119A (fr) 1961-09-22
US3198600A (en) 1965-08-03
CH415071A (fr) 1966-06-15
GB999246A (en) 1965-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390123T1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Aluminium über den Weg einer Chlorierung von Aluminiumchlorid-hexahydrat (ACH)
DE2629240C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien
DE2807850A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner tonerde
DE2807862B2 (de) Verfahren zur Herstellung sehr reiner Tonerde
DE1184967B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor aus festen Rueckstaenden der Aluminium-Schmelzflusselektrolysc
DE1190680B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Fluor bei der Aluminiumelektrolyse
DD143596A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
DE1088472B (de) Verfahren und Rueckgewinnung von Fluor aus Abgasen von Aluminiumelektrolysezellen mit selbstbackender Anode
EP0834583B1 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Zink und anderen Wertmetallen aus Chlor oder Fluor enthaltenden Rohstoffen wie Waelz-oxiden
EP0470573A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung fluorhaltiger Rückstände
DE4033232A1 (de) Verfahren zur selektiven gewinnung von blei, zink und calcium aus materialien, in denen sie als in wasser nicht loesliche oxide oder salze enthalten sind
DE1767896C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Korrosion von Elektrolysezellen für die Gewinnung von Magnesium aus einem Magnesiumchlorid enthaltenden geschmolzenem Salzbad
DE2757069B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten
DE1905674C (de) Verfahren zur Herstellung von wasser freiem aus hydratisiertem Magnesium chlond
DE2145912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE940111C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung des Fluors aus fluorhaltigen Abgasen von Soederberg-Elektrolyseoefen
DE679849C (de) Herstellung von Aluminium-Fluor-Verbindungen aus verbrauchtem Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzoefen
DE3415784C2 (de)
DE937285C (de) Verfahren zur Herstellung von Kryolith aus natriumfluoridhaltigen Wasch- und Ablaugen, mit Ausnahme solcher, die bei der Rueck-gewinnung des Fluors aus fluorhaltigen Abgasen von Soederberg-Elektrolyseoefen anfallen
DE458998C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor und Alkalisulfat aus Alkalichlorid, Schwefeltrioxyd und Luft
DE569784C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lithiumsalzen und metallischem Lithium aus lithiumhaltigen Ausgangsstoffen
DE4033489C2 (de)
DE310525C (de)
DE1191351B (de) Verfahren zur Gewinnung von Kryolith
DE695633C (de) Herstellung von Titandioxyd