DE3390123T1 - Verfahren zur Herstellung von metallischem Aluminium über den Weg einer Chlorierung von Aluminiumchlorid-hexahydrat (ACH) - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von metallischem Aluminium über den Weg einer Chlorierung von Aluminiumchlorid-hexahydrat (ACH)Info
- Publication number
- DE3390123T1 DE3390123T1 DE19833390123 DE3390123T DE3390123T1 DE 3390123 T1 DE3390123 T1 DE 3390123T1 DE 19833390123 DE19833390123 DE 19833390123 DE 3390123 T DE3390123 T DE 3390123T DE 3390123 T1 DE3390123 T1 DE 3390123T1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ach
- aluminum
- crystals
- chlorination
- leaching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229940009861 aluminum chloride hexahydrate Drugs 0.000 title claims description 123
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 87
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 title claims description 79
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 47
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 24
- JGDITNMASUZKPW-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.Cl[Al](Cl)Cl JGDITNMASUZKPW-UHFFFAOYSA-K 0.000 title claims description 14
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 166
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 62
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 49
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 48
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 44
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 44
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 35
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 32
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 31
- 229940063656 aluminum chloride Drugs 0.000 claims description 26
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 23
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 18
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 18
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 18
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 14
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000002008 calcined petroleum coke Substances 0.000 claims description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 25
- 238000004131 Bayer process Methods 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 19
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 18
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 17
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 10
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 9
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 7
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UOCIZHQMWNPGEN-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);trihydrate Chemical compound O.O.O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] UOCIZHQMWNPGEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 4
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 amine chloride Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000011329 calcined coke Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 3
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 3
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M lithium chloride Chemical compound [Li+].[Cl-] KWGKDLIKAYFUFQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000009469 supplementation Effects 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910017119 AlPO Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000273930 Brevoortia tyrannus Species 0.000 description 1
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009626 Hall-Héroult process Methods 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003723 Smelting Methods 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002010 green coke Substances 0.000 description 1
- 239000011019 hematite Substances 0.000 description 1
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003837 high-temperature calcination Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000003828 vacuum filtration Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/48—Halides, with or without other cations besides aluminium
- C01F7/56—Chlorides
- C01F7/58—Preparation of anhydrous aluminium chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
— 2 —
34-0051A
34-0051A
Atlantic Richfield Company, Los Angeles, CA, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von metallischem Aluminium über
den Weg einer Chlorierung von Aluminiumchlorid-hexahydrat (ACH)
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein verbessertes und über
Aluminiumchlorid-hexahydrat (ACH) laufendes Verfahren zur Herstellung von metallischem Aluminium aus aluminiumhalti-
1^ gen Rohmaterialien. Sie betrifft insbesondere ein verbessertes
Verfahren zur Behandlung von ACH vor dessen reduktiver Chlorierung zu wasserfreiem Aluminiumchlorid, das
sich für eine elektrolytische Reduktion zu Aluminium eignet.
Das sogenannte Bayer-Hall-Heroult-Verfahren wird seit etwa
9 0 Jahren zur Reduktion von bäuxitischem Erz unter Bildung von metallischem Aluminium verwendet. Es stellt das einzige
technisch interessante Verfahren zur Herstellung von metallischem Aluminium dar und erfordert einen sehr hohen
Energieaufwand. Das Gesämtverfahren ausgehend von der bergmännischen
Gewinnung des Erzes bis zur elektrölytischen Reduktion des Aluminiumoxids unter Bildung von metallischem
Aluminium erfordert einen Energiebedarf von etwa 200 χ 10 BTU/t an gebildetem Aluminium, was einem energetischen Wirkungsgrad
von nur etwa 10 % entspricht.
Baüxiterz, das vorwiegend in Gegenden um den Äquator vorkommt,
wird bergmännisch gewonnen, getrocknet und fein vermahlen, bevor es dem Bayer-Verfahren zugeführt wird. Das
Bayer-Verfahren, das lediglich auf bauxitische Erze anwendbar ist, erfordert eine Auslaugung mit heißer Lauge (NaOH)
unter hohem Druck, wodurch das darin enthaltene Aluminium als Natriumaluminat (NaAlO„) in Lösung geht. Andere Verunreinigungen, wie Hämatit (Fe2O.), Titandioxid (TiO2) und
Siliciumdioxid (SiCO sind dabei unlöslich und werden von der an Aluminium angereicherten Lauge durch Eindickung und
Filtration abgetrennt. Aluminiumoxid-trihydrat (Al2O3OH2O)
wird aus dem Natriumaluminat durch Animpfung mit Kristallen von Aluminiumoxid-trihydrat und durch Abkühlung und
Verdünnung ausgefällt. Das ausgefällte Trihydrat wird zur Entfernung des Großteils an Natronlauge gewaschen und dann
bis zu über HOO0C calciniert, wodurch man ein Al3O3 mit
nur geringem Wasserstoffgehalt erhält, das als Beschickung für den Schmelzofen zur Herstellung von Aluminium dient.
Das Aluminiumoxid wird in geschmolzenem Kryolith von etwa 9600C gelöst und unter Verwendung von Kohleanoden elektrolysiert,
wodurch metallisches Aluminium und vorwiegend C0„ als Abgas gebildet wird. Die Stufe der Elektrolyse erfordert
gewöhnlich einen Energiebedarf von etwa 7,5 kWh/lb (78750 BTU/lb),wobei die modernsten Elektrolysezellen mit
einem Energiebedarf von etwa 6 kWh/lb (63000 BTU/lb) auskommen. Bei einer Kombination der modernsten und mit höchstem
energetischem Wirkungsgrad ablaufenden bergmännischen Gewinnung, Trocknung und Anwendung des Bayer-Verfahrens
mit dem besten bekannten Schmelzverfahren liegt der gesamte
Energieverbrauch bei etwa 175 MBTU/t. Mehr als zwei Drittel des Energieverbrauchs entfallen auf die Stufe der Elektrolyse, und es wurden daher in der Vergangenheit große Anstrengungen
unternommen, um den bei dieser energieintensiven Stufe erforderlichen Energiebedarf zu erniedrigen. Man
weiß auch bereits, daß sich wasserfreies Aluminiumchlorid bei niedrigen Temperaturen von etwa 700 bis 75O0C unter
Bildung von Aluminium und Chlor und unter einem Energieaufwand von weniger als 4 kWh/lb (42000 BTU/lb) und somit unter
einem um 35 bis 45 % gegenüber dem Hall-Verfahren niedrigeren Energieaufwand reduzieren läßt. Die zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid benötigte Energie
muß man hierbei jedoch von der damit verbundenen Energieeinsparung abziehen, damit sich die damit verbundene tat-
sächliche reine Energieeinsparung ergibt.
Es sind auch bereits viele Verfahren zur wirtschaftlichen
Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid vorgeschla-
° ge"n worden, um hierdurch von den Energieeinsparungen Gebrauch
zu machen, die sich durch die Elektrolyse von AlCl3 erzielen lassen. Voraussetzung all dieser Verfahren ist jedoch
der Einsatz eines AlCl3, das praktisch wasserfrei ist. Dies bedingt, daß die Herstellung des sehr feuchtigkeits^
empfindlichen AlCl3 direkt bei den Elektrolysezellen erfolgen
muß, um so eine Aufnahme von Feuchtigkeit bei einer sonst notwendigen Übertragung des praktisch feuchtigkeitsfreien
AlCl3 zu unterbinden.
Die zur Herstellung von wasserfreiem AlCl3 vorgeschlagenen
bekannten Verfahren bestehen in einer direkten Chlorierung von Erzen, Flugasche und nach dem Bayer-Verfahren erhaltenem
gereinigtem Aluminiumoxid. Bei der Chlorierung von Erzen oder Flugasche werden die metallischen Verunreinigungen,
wie Eisen, Titan, Silicium, Natrium und dergleichen ebenfalls chloriert und müssen vom AlCl3 abgetrennt werden,
damit sich dieses als zufriedenstellende Beschickung für
die Elektrolysezelle eignet. Leider gibt es hierzu bisher keine befriedigenden Abtrennverfahren. Könnte man die
Chloridkomponenten abtrennen, dann müßten die als Verunreinigung vorhandenen Chloride einer weiteren Aufarbeitung
unterzogen werden, um so Chlor zu gewinnen und wieder in die Stufe der Chlorierung einzuführen. Selbst bei
der Möglichkeit einer direkten Chlorierung eines Erzes wäre der Aluminiumschmelzofen an der Erzgrube vorzusehen, da
sich das wasserfreie AlCl3 nicht ohne Beeinträchtigung
transportieren läßt. Die für die Schmelzofen benötigte günstige Versorgung mit elektrischer Energie ist an der
Stelle der jeweiligen Grube gewöhnlich jedoch nicht verfügbar. Bei den bekannten und am günstigsten ablaufenden
Chlorierungsverfahren wird daher das beim Bayer-Verfahren anfallende Aluminiumoxid in gereinigter Form verwendet,
und somit ein gleiches Aluminiumoxid, wie es auch beim Hall-Verfahren eingesetzt wird.
Das nach dem Bayer-Verfahren erhaltene Aluminiumoxid enthält
gewöhnlich etwa 0,5 % Natrium in Form von Na3O, das
sich aus der Alkalilauge ergibt, wenn das Natriumaluminat als Trihydrat ausgefällt wird. Der Natriumgehalt führt zu
keiner Beeinträchtigung der Elektrolyse in der Hall-Zelle, da das Elektrolysebad sowieso Natrium in Form des im Kryolith
vorhandenen NaF enthält. Unterzieht man nach dem Bayer-Verfahren erhaltenes Aluminiumoxid jedoch einer r.eduktiven
Chlorierung, dann kommt es hierbei auch zu einer Chlorierung des Natriums unter Bildung von NaAlCl-, das
einen Schmelzpunkt von etwa 150°C hat. Diese niedrigschmelzende Verbindung geht in einem ansonsten gasförmigen
System in eine Flüssigkeit über und führt bei den bei der Chlorierung von Aluminiumoxid normalerweise angewandten
Temperaturen von 700 bis 10000C zu einer starken Korrosion.
Zugleich wird hierbei auch zusätzliches teures Chlor verbraucht. Möchte man ein solches Verfahren daher
ausreichend wirtschaftlich gestalten, dann muß man hierbei das NaAlCl. abtrennen und oxidieren, um so das Chlor freisetzen
und rückleiten zu können, wobei das dabei anfallende NaAlO„ verworfen wird.
Die bei der Herstellung von Aluminiumoxid nach dem Bayer-Verfahren
zur Erzeugung eines für die Hall-Zelle geeigneten Ausgangsmaterials erforderliche Calcinierung bei hohen
Temperaturen (1000 bis 128O0C) ergibt Aluminiumoxidteilchen
mit einer verhältnismäßig geringen Aktivität in bezug auf eine reduktive Chlorierung. Zur Erzielung einer zufriedenstellenden
Chlorierung sind daher hierbei hohe Chlorierungstemperaturen erforderlich. Bei der Chlorierung von
nach dem Bayer-Verfahren erhaltenem Aluminiumoxid mit einem festen Reduktionsmittel werden daher im allgemeinen
Temperaturen von über 7000C, und normalerweise Temperaturen
von 8000C bis 10000C, angewandt (A. Landsberg, "Some
Factors Affecting the Chlorination of Kaolinic Clay", Met.
Trans. B. AIME 8B, September 1977, Seite 435). Die Notwendigkeit eines Arbeitens bei hohen Temperaturen und das auf
die Anwesenheit yon NaAlCl- zurückzuführende Problem einer
4
Korrosion ergibt daher ein hohes Ausmaß an Kapitalabhängigkeit.
Bei hohen Temperaturen wird ferner auch mehr CO gebildet, so daß bei dieser Reaktion auch mehr Kohle verbraucht
wird. Bei einer Temperatur von oder unter 7000C
nähert sich das Molverhältnis von Kohle zu Aluminium dem Faktor 0,75 und entspricht gewöhnlich 0,33 kg C/kg Al,
während sich bei einer Temperatur von 9000C das Molverhältnis
von Kohle zu Aluminium dem Faktor 1,5 nähert und normalerweise einem Kohleverbrauch von 0,67 kg C/kg Al entspricht
(Aider et al., "The Chlorination of Alumina: A Comparison of the Kinetics With Different Reduction Agents"
Light Metal, 1979, Seite 337). Bei 7000C ist die Reaktionsgeschwindigkeit
jedoch zu langsam, während bei einer Temperatur von 9000C und darüber die Kosten für die Kohle zu
hoch werden.
20
20
In US-PS 4 264 569 wird ein Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid beschrieben, das sich in
Elektrolysezellen verwenden läßt, und dieses Verfahren besteht in einer so langen Erhitzung von ACH auf eine Tempe-
2^ ratur im Bereich von 200 bis 4500C, bis das ACH praktisch
wasserfrei ist, und einer anschließenden Umsetzung des von Wasser befreiten Materials in Gegenwart eines Gasgemisches
aus Chlor, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff unter Bildung von gasförmigem wasserfreiem Aluminiumchlorid.
Bei diesem Verfahren werden zwar viele der Probleme vermieden,
die bei der Chlorierung von Aluminiumoxid unter hoher Temperatur auftreten, doch wurde hierbei nicht erkannt,
daß die Calcinierung von ACH innerhalb des dem Stand der Technik entsprechenden Temperaturbereichs den Nachteil hat,
daß hierbei ein Material mit einer hohen Konzentration an zurückbleibendem Wasserstoff gebildet wird. Dieser restliche
Wasserstoff im ACH führt zu einem unproduktiven Ver-
brauch an wertvollem Chlor und macht das Verfahren der Herstellung
von wasserfreiem Aluminiumchlorid unwirtschaftlich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in der Fig. 1 gezeigten Fließdiagramms über den bevorzugten Ablauf des
erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
Im einzelnen zeigt die Fig. 1 die Auslaugung von Ton oder
*0 einem anderen aluminiumhaltigen Material mit einer Säure
unter Herauslösung des Anteils an Aluminiumoxid aus dem inerten Anteil des in der Stufe der Auslaugung 10 eingesetzten
Ausgangsmaterials. Hierzu kann jedes aluminiumhaltige Erz oder Material verwendet werden. Bevorzugte Ausgangsmaterialien
ι sind hierbei jedoch Tone oder Flugasche. Der herkömmliche Bauxit kann zwar verwendet werden, stellt
jedoch kein bevorzugtes Ausgangsmaterial dar, da die meisten Bauxite einen ziemlich hohen Anteil an Eisen enthalten,
welches sich von der bei der Auslaugung mit einer Säure anfallenden Lauge nur schwer abtrennen läßt. Man
kann den Bauxit statt dessen jedoch auch in bekannter Weise mit Natronlauge auslaugen und das dabei gebildete und
gewaschene Aluminiumoxid-trihydrat dann mit HCl unter Bildung von AlCl7'6H3O behandeln, nämlich von Aluminiumchlo-
rid-hexahydrat (ACH), durch dessen anschließende erfindungsgemäße Calcinierung sich wasserfreies AlCl3 herstellen
läßt, das sich zur Erzeugung von Aluminium durch elektrolytische Reduktion eignet. Das für das vorliegende Verfahren
bevorzugte Aluminiumerz ist ein Kaolinit, nämlich ein heimischer Kaolinton. Es läßt sich praktisch jeder Ton
unter Verwendung von Salpetersäure, Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure einer Auslaugung mit einer Säure unterziehen
(K.B. Bengtson, "A Technology Comparison of Six Processes for the Production of Reduction-Grade Alumina
From Non-Bauxitic Raw Material", Ligth Metal, Februar 197I9,
Seite 217 und die darin enthaltenen Literaturhinweise). Bei Verwendung von Salpetersäure oder Schwefelsäure zur
Auslaugung muß man in einer nachfolgenden Stufe eine Umwandlung
zu Chlorwasserstoffsäure vorsehen, damit das gewünschte Aluminiumchlorid-hexahydrat (ACH) gebildet wird.
Solche Verfahren zur Auslaugung mit einer Säure und an-
schließenden Umwandlung zu HCl sind bekannt (FR-OS 76 0206). Beim später beschriebenen bevorzugten Verfahren
wird HCl bereits von Anfang an zur Auslaugung des Tonerzes verwendet.
Vor der in der Stufe 10 ablaufenden Auslaugung wird der
Ton in der Stufe 9 vorzugsweise einer Calcinierung unterzogen, um den Ton hierdurch so zu aktivieren, daß er sich
in einer minimalen Zeit auslaugen läßt. Der Ton läßt sich sogar in nichtcalcinierter Form auslaugen, dies jedoch
dann nur unter viel langsamerer Geschwindigkeit.
Der aus einer Grube gewonnene Ton kann erforderlichenfalls
getrocknet werden, damit er sich besser handhaben und in seiner Teilchengröße steuern läßt, worauf er bei einem
kontinuierlichen Verfahren gewöhnlich in ein überdecktes Lager gegeben wird. Der aus dem Lager entnommene Ton wird
erforderlichenfalls zerkleinert oder agglomeriert. Sodann
wird der Ton der Stufe der Calcinierung 9 zugeführt, wozu er direkt mit irgendeinem herkömmlichen Brennstoff unter
Einschluß von Kohlestaub gebrannt werden kann.
Die Auflösungsgeschwindigkeit von Ton in allen Säuren läßt
sich sehr stark erhöhen, wenn man den Ton 0,1 bis etwa 2 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von etwa 650 bis
820 °C calciniert. Die zur Calcinierung erforderliche Verweil
zeit wird daher weitgehend bestimmt von der Größe der
zu calcinierenden Teilchen und der Geschwindigkeit der Wärmeübertragung auf die einzelnen Teilchen. Durch die Calcinierung
kommt es auch zu einer Entfernung von freiem und gebundenem Wasser und zu einer Zerstörung jeglicher organischer
Materialien, die in dem aus der Grube gewonnenen Ton vorhanden sein können.
Ein bergmännisch gewonnener Ton weist normalerweise etwa folgende Analyse auf:
Feuchtigkeitsgehalt 22,0 %
Gesamtes Al2O3 35,0 % (Trockenbasis)
Verfügbares Al3O3 32,2 %
Gesamtes Fe^O, 1,15 % (Trockenbasis)
Verfügbares Pe2O3 1,08 %
Brennverlust 11,75 % (Trockenbasis)
Der einem Rostofensystem zugeführte Ton wird vorerhitzt
und getrocknet. Nach der Vorerhitzung werden die getrockneten Tonstückchen zwei Stunden in dem mit Kohle gespeisten
und geheizten Bereich des Ofens calciniert. Der heiße cal-1^
cinierte Ton wird dann in einem sich bewegenden Rostkühler abgekühlt, wodurch Feststoffe mit einer Austrittstemperatur
von etwa 300C gebildet werden, die den Auslaugungstanks
zugeführt werden.
Wahlweise kann man zur Calcinierung des Tons auch einen mit Kohle gespeisten und geheizten Fließbettreaktor verwenden.
Feuchter Ton wird zur Lagerung in einem Doppelwalzenschneidwerk von einer Größe von etwa 30 cm und darunter
auf eine Größe von etwa 5 cm und darunter zerkleinert. Das Material wird dann in eine sich nicht zusetzende Hammermühle
geführt, in der es auf eine Größe von etwa 2 cm und darunter zerkleinert wird. Das Produkt wird zur Trockenvermahlung
in einem Drehrohrtrockner durch die bei der Calcinierung anfallenden Abgase auf einen Feuchtigkeitsgehalt von
etwa 10 bis 15 % getrocknet. Der erhaltene teilweise getrocknete Ton wird dann durch Trockenvermahlung in einer
offenen Rundstabmühle oder in einer Käfigmühle auf eine Korngröße von etwa 0,8 mm und darunter zerkleinert und anschließend
aufbewahrt.
Die in der Stufe 9 ablaufende Calcinierung des Tons kann in einem dreistufigen Fließbettreaktor unter Verwendung
■■■■■■■■. - 3 3 9 ϋ Ί 2 J
-ιοί ■ ■' . ■ · ■ ■ · ■ · ■ ■
von Kohlestaub durchgeführt werden. Das obere Bett wird bei einer Temperatur von etwa 1210C betrieben und mit Ton gespeist,
der darin vollständig getrocknet wird. Diesem Bett kann zusätzliche Hitze zugeführt werden, damit die erfor-
■■:..■
derliehen Trocknungstemperaturen sicher aufrechterhalten
bleiben. Der getrocknete Ton wird durch Verbrennung von Kohle im mittleren Bett der Einheit etwa eine Stunde calciniert
(bei etwa 65O0C). Zur Rückgewinnung der Hitze wird
der Ton im dritten und unteren Bett mit der eintretenden 10
Verbrennungsluft abgekühlt. Der Ton verläßt die Calcinierungseinheit
mit einer Temperatur von etwa 4 800C und wird unter Einsatz der Abgase aus den Tontrocknern auf etwa
650C abgekühlt.
In der Stufe 10 der Auslaugung wird der lösliche Anteil an Aluminiumoxid aus dem inerten Anteil des calcinierten Tons
unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure herausgelöst.
Hierdurch werden auch einige Verunreinigungen aufgelöst, so daß eine unreine Lösung oder Rohlauge 11 aus Aluminium
chlorid und anderen Chloriden, wobei Eisen die wichtigste
Verunreinigung ist, in einer Aufschlämmung mit dem unlöslichen Rückstand gebildet wird. Während dieser Auslaugung
laufen hauptsächlich folgende chemische Reaktionen ab:
(A12°3 + 2si0 2) +6HCl -+ 2AlCl3 + 3H3O + 2SiO2
Fe2O3 + 6HCl'-* 2FeCl3 + 3H2O
FeO + 2HCl τ* FeCl9 + HO
30
30
Aus dem Lager wird calcinierter Ton 7 kontinuierlich in die Auslaugungstanks der ersten Stufe eingemessen, beispielsweise
durch einen Schneckenförderer mit gleichzeitiger Wägung. Zugleich wird in die Auslaugungstanks auch
Chlorwasserstoffsäure mit einer Konzentration von 10 bis
26 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 26 Gew.-%, eingemessen. In der Auslaugungsflüssigkeit 11, die den letzten Auslaugungs-
tank verläßt, wird gewöhnlich ein Überschuß an HCl von 10 g/l aufrechterhalten. Durch einen Graphitwärmeaustauscher wird die eintretende Säure erforderlichenfalls auf
6O0C erwärmt. Wahlweise kann diese Säure auch indirekt mit
Wasserdampf oder mit der eine Temperatur von etwa 1070C
aufweisenden Aufschlämmung erwärmt werden, die die Auslaugungstanks
verläßt. Jeder Auslaugungszug besteht aus mechanisch gerührten Gefäßen, die so stark durchmischt werden,
daß die Feststoffe suspendiert bleiben. Die Auslaugungsaufschlämmung
fließt in jedem Zug kontinuierlich von Tank zu Tank. Die gesamte Verweilzeit beträgt etwa 3 Stunden,
und während dieser Zeit ergibt sich eine Extraktion von etwa 92 %. Das oben beschriebene Auslaugungsverfahren
läuft zwar kontinuierlich ab, doch kann die Auslaugung ge-1^
nauso gut auch durch ein absatzweises Verfahren erreicht werden.
Die Rohlauge 11, bei der es sich gewöhnlich um eine siedende Aufschlämmung mit einer Temperatur von etwa 1070C han-
delt, verläßt die letzten Auslaugungstanks und wird zu einer
zweistufigen Vakuumverdampfungskühleinheit geführt. Sodann wird die Auslaugungsaufschlämmung einer Feststoff/
Flüssigkeit-Trennung 12 unterzogen, um so alle Feststoffe 13 von der Lösung aus Aluminiumchlorid zu entfernen, bevor diese
weiterverarbeitet wird. Die aus den Verdampfungskühlern kommende gekühlte Auslaugungsaufschlämmung wird gewöhnlich
mit einem Flockungsmittel vermischt und in einen oder mehrere Verdicker eingespeist, die bei einer Temperatur von
etwa 460C betrieben werden. Der Überlauf aus dem letzten
Verdicker wird zum ersten Satz aus insgesamt zwei Sätzen an Filterpressen geführt, die in Reihe geschaltet sind, um
die Lauge einer abschließenden Klärung zu unterziehen. Der zweite Satz an Filterpressen dient als Sicherheit im Falle
einer eventuellen unreinen Lauge, wenn der erste Satz an Filterpressen nicht sauber gearbeitet hat. Das so erhaltene
Filtrat oder die auf diese Weise gewonnene angereicherte Lauge 15 weist gewöhnlich folgende Analyse auf:
Bestandteile Gew.-%
AlCl3 17,73
FeCl3 0,46
CaCl2 0,06
MgCl2 0,06
Sonstiges 0,11
HCl 0,85
HO 80,73
Der Eisengehalt ist in obiger Analyse zwar als Eisen(III) angegeben, doch liegen 24 % des Eisens in Form von Eisen-(II)
vor. Der Unterlauf aus dem letzten Verdicker, der etwa 30 % Feststoffe enthält, wird in Rotationsfilter eingepumpt.
Die Filterrückstände werden zusammen mit denen, die man bei der Klärung der Lauge erhält, verworfen.
An diesem Punkt des Verfahrens ist die Entfernung des Eisens
zweckmäßig, damit sichergestellt wird, daß dieses nicht kristallisiert. Hierdurch soll also das Eisen sieher
vom Endprodukt ausgeschlossen werden.
Die erste Stufe 16 der Entfernung des Eisens besteht in
einer quantitativen Oxidation des vorhandenen Eisens zu Eisen(III), um so das Eisen einer Extraktion mit einem Lösungsmittel
zugänglich zu machen, die mit elementarem Chlor
bewerkstelligt wird, wodurch es zu einer sehr schnellen Oxidation von Eisen(II) gemäß folgender Reaktion kommt:
Fe++ + 1/2 Cl2 —>
Fe+++ + Cl" 30
Zu diesem Zweck führt man Chlor in die Leitung ein, die die mit Aluminiumchlorid angereicherte Lauge enthält, welche aus der zur Klärung verwendeten letzten Filterpresse
kommt und die in den mit Kautschuk ausgehärteten Tank für
die chlorierte Lösung eingespeist wird. Zur Extraktion des Eisens aus der angereicherten Lauge wird ein organisches
flüssigen Ionenaustauscherlösungsmittel verwendet, und die-
se Extraktion wird in drei Stufen im Gegenstrom in einer Misch-Absetz-Vorrichtung durchgeführt. Der Eisengehalt des
Stroms der angereicherten Lauge wird hierbei von 0,46 Gew.-% auf 34,5 ppm erniedrigt. Die hierzu erforderliche Kon-
taktzeit beträgt nur einige Sekunden. Der organische flüssige Ionenaustauscher besteht aus einem Gemisch aus Decylalkohol,
Kerosin und einem sekundären oder tertiären hochmolekularen Amin, das für die Entfernung des Eisens
verantwortlich ist. Das Lösungsmittel ist volumenmäßig zusammengesetzt aus 2 % Amin, 9 % Decylalkohol und 89 % Kerosin.
Dieses Gemisch wird mit 20 %-iger Chlorwasserstoffsäure behandelt, um das Amin zu dem für die Lösungsmittelextraktion
erforderlichen Aminchlorid umzuwandeln. Bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise pumpt man die eisenfreie
1^ Lauge in einen Lagertank, der die Kristallisationszone 18
versorgt. Das mit Eisen beladene organische Lösungsmittel kann zur Regenerierung des Lösungsmittels entsprechend behandelt
werden.
Nach Auslaugung wird die Lauge vom Rückstand getrennt und
das darin enthaltene Eisen mit einem Lösungsmittel extrahiert, wodurch sich eine angereicherte Lauge 17 ergibt,
die gewöhnlich etwa 25 bi-s etwa 35 % Aluminiumchlorid-hexahydrat
(ACH) enthält. Zur Bildung praktisch eisenfreier Kristalle bieten sich zwei Methoden an, nämlich eine Verdampfung oder eine Einleitung von Chlorwasserstoffgas. Im
Falle einer Verdampfungskristallisation konzentriert man
die Menge an Aluminiumchlorid in der eisenfreien angerei*-
cherten Lauge durch Verdampfung unter Anwendung eines im Kreislauf geführten Systems aus Wärmeaustauschern und Vakuumverdampfern.
Die Verdampfung ergibt eine Erhöhung der Konzentration an Aluminiumchlorid von etwa 18,7 Gew.-% auf
etwa 29,0 Gew.-%. Der so erhaltene gesättigte Strom gelangt dann zum Kristallisator, wo er auf etwa 890C abgekühlt
wird. In diesem Kristallisator werden Kristalle aus Aluminiumchlorid-hexahydrat (ACH) gebildet. Bei kontinuierlichem
Betrieb des Kristallisators hält man die Kri-
Stallkonzentration am Boden unter Anwendung eines herkömmlichen Absetztests auf etwa 33 Vol.-%. Auf diese Weise ergeben sich qualitativ gute Kristalle mit einem Korngrößenbereich
von 0,8 bis 1,7 mm.
Die Kristalle an ACH können von der im Kristallisator vorhandenen Mutterlauge entweder durch Vakuumfiltration oder
durch Zentrifugation in einer Abtrennzone 20 abgetrennt werden. Hierauf wäscht man die Kristalle mit 35 %-iger
chlorwasserstoffsäure, in der das Aluminiumchlorid nur
sehr wenig löslich ist, um sie so von anhaftender Mutterlauge zu befreien. Die bei der Zentrifugation anfallende
Mutterlauge wird aufgetrennt, und ein Teil hiervon wird in den Beschickungstank für den Kristallisator rückgeleitet.
Der Rest der Mutterlauge wird zu einem Zweigkristallisator geführt, über den das Ausmaß an Reinheit im System gesteu-
; ert wird.
Bei einer bevorzugteren Ausführungsform wird die Kristal- !isation durch eine gasinduzierte (Einleitung von Gas)
Technik bewerkstelligt, .wo vom üblichen Ioneneinfluß Gebrauch
gemacht wird, um die Löslichkeit von ACH in der Prozeßlauge zu erniedrigen. Hierzu wird die eisenfreie
Prozeßlauge durch Einsatz eines im Kreislauf arbeitenden Systems aus Wärmeaustauschern und Vakuumverdampfern bis
nahe zur Sättigung eingedampft, und dieses System ähnelt dem zur Verdampfungskristallisation angewandten System.
Durch diese Verdampfung erhöht sich die Konzentration an Aluminiumchlorid von etwa 18,7 Gew.-% auf etwa 31 Gew.-%.
Die konzentrierte Lauge aus Aluminiumchlorid und Chlorwasserstoffgas
wird in die Kreislaufschlangen eines Kristallisators
(der bei etwa 71°C betrieben wird) eingeleitet, wodurch Chlorwasserstoffsäurelösungen gebildet werden, die
mit ACH übersättigt sind. Die im Kreislauf geführten Laugen treten über die nach unten führenden Rohre in den Bo-■ ■ ■ S
den der Kristallisationsmagmakammern ein und fließen dann
durch das fluidisierte Kristallbett nach oben. Die Übersättigung der Lösung wird hierbei sowohl durch das Wachsen
des ACH an der Oberfläche von vorhandenen Kristallen als
auch durch die Bildung neuer Kristallkeime abgebaut. ·
Ausgehend von einer gesättigten Aluminiumchloridlösung wird das ACH kristallisiert, während der Chlorwasserstoff
in Lösung geht, so daß eine praktisch konstante Molarität in der Lösung in bezug auf das Chlorid so lange aufrechterhalten
wird, bis sich die Löslichkeit des Aluminiumchlorids in Anwesenheit von 25,6 % HCl auf etwa 6,5 % erniedrigt hat. Die Löslichkeit des Aluminiumchlorids kann bei
35,5 % HCl auf etwa 0,7 % weiter erniedrigt werden. Die Zugabe von HCl wird so gesteuert, daß ständig nur das gewünschte
Ausmaß an Übersättigung in den Kreislauflaugen gebildet wird.
Der bei jeder Kristallisationsstufe erhaltene Kristallschlamm
wird zu ZentrifugalSeparatoren gepumpt und gewa-
^O sehen. Die gewaschenen Kristalle werden in die Teilcalcinierungszone
22 geführt, um sie zu aktiviertem Aluminiumoxid umzuwandeln. Geklärte Mutterlauge, die HCl aus
der Kristallisation enthält, kann wieder in die Tonauslaugung eingeführt werden. Der verbleibende Anteil des Stroms
an Mutterlauge kann zur Gewinnung weiterer Kristalle an
ACH einer erschöpfenden Behandlung zugeführt und dann wieder
in die Beschickungslauge für den Verdampfer eingeleitet werden.
Der hauptsächliche Zweck der Kristallisation von Aluminiumchlorid-hexahydrat
(ACH) ist eine Abtrennung des Aluminiums von säurelöslichen Verunreinigungen. ACH neigt
zwar zu einer Kristallisation als reiner Bestandteil, doch können auch andere in Lösung befindliche Elemente, wie
Phosphor und Magnesium, in einem gewissen Ausmaß ausfallen und mitkristallisieren, so daß sie im ACH auftauchen können.
Die Anwesenheit von Magnesium und Phosphor beein-
trächtigt das erfindungsgemäße Verfahren nicht. Wird dieses
Auslaugungsverfahren mit einer Säure jedoch zur Herstellung
von Aluminiumoxid verwendet, das als Beschickungsmaterial für die elektrolytische Erzeugung von Aluminium
in einer Hall-Zelle verwendet werden soll, dann sind solche
Verunreinigungen nicht tragbar und machen eine zweite Kristallisationsstufe beim erfindungsgemäßen Verfahren erforderlich.
1^ Das Endziel der bisherigen Verfahren zur Verarbeitung von
Ton war die Herstellung von Aluminiumoxid als Beschickung für eine Hall-Zelle. Zur Bildung von Aluminiumoxid mit hoher
Reinheit wurde daher das kristallisierte ACH so verarbeitet,
daß sich ein hochreines Produkt ergab. Das zu Beginn; oder einstufig auskristallisierte ACH wurde gewaschen ,und die Lauge
wurde wieder der Stufe der Auslaugung des Erzes zugeführt.
Die gewaschenen Kristalle von ACH wurden dann wieder in einer reinen HCl-Lauge aufgelöst und anschließend
in der beschriebenen Weise auskristallisi-ert. Sodann wurde
das durch Umkristallisation gereinigte ACH getrocknet und
zur Erzeugung von als Beschickung für eine Hall-Zelle geeignetem Aluminiumoxid bei etwa 1000 bis 128O0C calciniert,
wobei das sich bei der Calcinierung von AlCl3* 6H3O bildende HCl-Gas gewöhnlich in der verbrauchten Lauge gesammelt
wurde, um damit weiteres Erz auszulaugen. Typische Konzentrationsverhältnisse an Verunreinigungen bei einem einstufig
hergestellten ACH und einem anschließend umkristallisierten ACH gehen im Vergleich zu einem nach' dem Bayer-Verfahren erhaltenen Aluminiumoxid aus der folgenden Tabelle
A hervor.
- 17 TABELLE A
339Q123
Typische Konzentrationen an Verunreinigungen eines einstufig hergestellten ACH und eines durch zweistufige Kristallisation
hergestellten ACH im Vergleich zu einer Beschikkung mit einem nach dem Bayer-Verfahren erhaltenen Aluminiumoxid
Konzentration in Gew.-%
Verunreini gungen |
Einstufiges ACH* |
Umkristalli- siertes ACH* |
Al3O3 nach Bayer |
P2O5 | 0,024 | 0,0009 | 0,001 |
MgO | 0,013 | 0,0009 | 0,002 |
Cr2°3 | 0,004 | 0,00024 | 0,002 |
MnO | 0,0014 | 0,0009 | 0,002 |
V2O5 | 0,0005 | 0,0005 | 0,002 |
TiO2 | 0,0005 | 0,0005 | 0,005 |
K2O | 0,0038 | 0,0009 | 0,005 |
NiO | 0,005 | 0,005 | 0,005 |
CuO | 0,0014 | 0,0014 | 0,01 |
Fe2O3 | 0,013 | 0,018 | 0,015 |
SiO2 | 0,004 | 0,002 | 0,015 |
ZnO | 0,0009 | 0,0015 | 0,02 |
CaO | 0,004 | 0,004 | 0,04 |
Na2O | 0,0028 | 0,0014 | 0,4 |
* Die Konzentrationen an Verunreinigungen im ACH sind auf Gewichtsbasis im Al-O- angegeben.
Der Tabelle A ist zu entnehmen, daß sich durch Calcinierung
von in einer einzigen Stufe kristallisiertem ACH ein Aluminiumoxid mit höherem Gehalt an PoO1-, MgO und Cr3O3
als beim nach dem Bayer-Verfahren erhaltenen Aluminiumoxid
ergibt, so daß sich das erhaltene Produkt nicht als Beschickungsmaterial für die Hall-Zelle eignet. Dies ist ,
vorwiegend auf den hohen Gehalt an P5O,- zurückzuführen,
da man weiß, daß sich die Stromausnutzung bei der Aluminiumelektrolyse in der Hall-Zelle auf jeweils 0,01 % Phosphorkonzentration
im Elektrolyt um etwa 1 % erniedrigt. Ein
calciniertes und umkristallisiertes ACH ergibt dagegen ein als Beschickung für die Hall-Zelle geeignetes Aluminiumoxid,
wobei jedoch hier der erhöhte Aufwand an Kapital und Energiekosten für die Umkristallisationsanlage zu bedenken
ist* Demgegenüber wurde nun gefunden, daß sich ein einstufig kristallisiertes ACH als Beschickungsmaterial verwenden
läßt, um wasserfreies AlCl., erfindungsgemäß herzustellen,
ohne daß sich hierbei der Phosphor nachteilig auf die abschließende Stufe der Elektrolyse auswirkt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren erforderliche Calcinierung 22
wird bei Temperaturen von über 45O0C und vorzugsweise unter etwa 10000C,
bevorzugter bei Temperaturen zwischen etwa 5000C und etwa 8000C, und
insbesondere bei Temperaturen zwischen etwa 6000C und etwa 75O0C über
.eine Zeitdauer durchgeführt,die für eine teilweise Calcinierung,
nämlich eine praktische Entwässerung des ACH, ausreicht, nämlich über eine Zeitdauer von im allgemeinen etwa 30 Minuten
bis zu 4 Stunden, und von vorzugsweise etwa 2 Stunden. Während dieser Calcinierung 22 wird eine ziemliche
Menge der als Produkt 21 erhaltenen Kristalle von ACH thermisch
zersetzt zu einem aktiven aluminiumhaltigen Material und einem Strom aus Chlorwasserstoffsäure und Wasserdampf, und
diese Zersetzungsreaktion läuft im wesentlichen wie folgt ab:
Hitze + 2AlCl3-6H3O
Feststoff
Al2°3(l-y)'xH2° +
Feststoff
6(l-y)HCl
Gas
Der hierbei freigesetzte Chlorwasserstoff wird zweckmäßi
gerweise rückgewonnen und erneut für das Auslaugungsverfahren herangezogen.
Im allgemeinen wird das ACH so lange und auf eine so hohe Temperatur erhitzt, daß sich der restliche Wasserstoffgehalt,
nämlich der Wert für χ in der Gleichung (1), des calcinierten ACH auf unter etwa 0,45 % Wasserstoff, und
vorzugsweise auf unter etwa 0,3 % Wasserstoff, erniedrigt, während man im festen Produkt einen möglichst hohen Gehalt
an restlichem Chlorid aufrechterhält, so daß sich der Wert für y in der Gleichung (1) dem Wert 0,05 nähern oder diesen
Wert übersteigen soll. Dies bedeutet, daß das einstufig kristallisierte ACH unter Verwendung eines Drehrohrofens,
einer Fließbettcalcinieranlage oder einer Verdampfungscalcinieranlage bei einer solchen Temperatur entwässert wird,
daß sich der Gehalt an restlichem Wasserstoff auf einen brauchbaren Wert erniedrigt, daß die höchste Menge an restlichem
Chlorid aufrechterhalten bleibt und daß ein hochaktives Produkt für die anschließende Chlorierung erzeugt
wird. Die Erzielung eines möglichst geringen Gehalts an restlichem Wasserstoff dient dazu, den Verlust an Chlor
unter Bildung von Chlorwasserstoff während der Stufe der Chlorierung möglichst niedrig zu halten, zu dem es nach
folgender Gleichung kommen kann:
H (Rest) + 1/2 Cl2 >
HCl
Durch Zusammenfassung der Verhältnisse von Wasserstoff und Chlor läßt sich berechnen, daß pro kg an vereinigtem restlichem Wasserstoff bis zu 35 kg Chlor zu Chlorwasserstoff
umgewandelt werden. Die Mengen an Wasserstoff im calcinierten Produkt sind daher für den wirtschaftlichen Ablauf des
Verfahrens von entscheidender Bedeutung. Der Wunsch nach einer möglichst hohen Menge an restlichem Chlorid erfordert eine Erniedrigung des Verbrauchs an wertvollem Chlor
bei der anschließenden Stufe der Chlorierung. Beide Faktoren zusammen gestalten die Rückführung von Chlor aus
der Elektrolysezelle günstiger. Bei der Stufe der Entwässerung des ACH kommt es daher zu einer Entfernung des
überwiegenden Anteils an Wasser und HCl vom ACH unter Bildung eines basischen Aluminiumchlorids (nämlich eines Ge-
3Ej misches aus Aluminiumoxid und wasserhaltigen Aluminiumchloriden)
, wie dies aus der obigen Gleichung (1) hervorgeht. Der Chlorwasserstoff wird dabei wieder in die Stufe
der Auslaugung, nämlich in die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, rückgeführt.
Ih US-PS 4 264 569 wird eine thermische Zersetzung von ACH
bei niedriger Temperatur, nämlich einer Temperatur im Bereich von 200 bis 4500C, beschrieben. Demgegenüber wurde
nun jedoch gefunden, daß sich die Menge an restlichem Wasserstoff im calcinierten ACH so lange nicht auf ein brauchbares Ausmaß, nämlich auf eine Menge von weniger als etwa
0,45 % und vorzugsweise weniger als etwa 0,3 % Wasserstoff erniedrigt, solange man die Calcinierung nicht bei einer
Temperatur von über 600°C durchführt. Bei Temperaturen von unter 45O0C liegt die Menge an restlichem Wasserstoff im
Bereich von 0,46 bis über 2,0 %. Die Menge an restlichem Wasserstoff im calcinierten ACH scheint daher eine Funktion
der Calcinierungstemperatur zu sein. Zur Bildung eines Ausgangsmaterials, das für die anschließende Stufe der
Chlorierung geeignet ist, soll das ACH daher bei einer Temperatur von über 45O0C, und vorzugsweise von 6Ö0°C oder darüber,
calciniert werden.
Die Menge an Chlorid erniedrigt sich zwar erwartungsgemäß mit zunehmenden Calcinierungstemperaturen, wobei zusätzlich
jedoch auch noch gefunden wurde, daß sich die Menge an restlichen Chloriden im Temperaturbereich von 450 bis
75O0C nur allmählich erniedrigt, und daß die Menge an Chlorid bei einer Temperatur von über etwa 7500C stark auf
.eine niedrigere Menge im Temperaturbereich von 800 bis
10000C abfällt. Eine Berechnung des Molverhältnisses aus
restlichem Chlorid zu restlichem Wasserstoff hat daher
auch ergeben, daß es einen optimalen Temperaturbereich für die Calcinierung zwischen 500 und 8000C, vorzugsweise zwischen
600 und 75O0C, und insbesondere zwischen 650 und 75O0C, gibt, wo sich das Molverhältnis von Cl zu H dem
Wert 1 nähert. Das in US-PS 4 264 569 beschriebene Verfahren läßt sich daher verbessern, wenn man die Calcinierung
innerhalb des erfindungsgemäß vorgeschriebenen Temperatur-
339Ü123
bereichs durchführt. Diese bei der Calcinierung anzuwendenden Temperaturbereiche ergeben daher eine Optimierung
des Produkts in bezug auf den Chlorbedarf bei der anschließenden Stufe der Chlorierung.
5
5
Die als Produkt erhaltenen Kristalle von ACH können zur Calcinierung in einen Ofen mit mehreren Einsätzen eingespeist
werden, und in einem solchen Fall werden sie im Gegenstrom zu dem nach oben strömenden Gasstrom durch den
Ofen geführt. Die Kristalle an Aluminiumchlorid werden zu den oberen Einsätzen des Ofens geführt und fallen langsam
von Einsatz zu Einsatz herunter, wobei sie zugleich getrocknet und zersetzt werden. Während dieses Vorgangs dreht
sich die zentrale Welle langsam, und das auf jedem Einsatz ° befindliche Material wird hierdurch zu einer Auswurfstelle
gebracht. Das aus den Öfen austretende Aluminiumoxid wird abgekühlt und dann in die Lagerbunker für das Endprodukt
transportiert.
^O Wahlweise kann man die Kristalle von ACH auch zweistufig
in einer Zersetzungsanlage und einer Calcinierungsanlage erhitzen. Die Zersetzungsanlage ist ein indirekt erhitzter
Fließbettreaktor, der bei 200 bis 4000C betrieben wird.
Die bei der indirekt erhitzten Zersetzungsanlage anfallenden Abgase werden gereinigt, abgekühlt und einer Rückgewinnung
der Säure zugeführt. Etwa 25 % dieses abgekühlten Gases werden über ein Gebläse, das das Bett aus ACH in
fluidisiertem Zustand hält, in die Zersetzungsanlage rückgeleitet.
Die Calcinierungsanlage ist ein direkt befeuerter Fließbettreaktor oder eine mehrere Einsätze aufweisende
Röstanlage, und diese Anlagen werden bei Temperaturen zwischen 450 und 10000C betrieben. In der Zersetzungsanlage
werden etwa 90 % des vorhandenen ACH zersetzt. Die restliche Menge an ACH wird in der Calcinierungsanlage zer->
setzt. Die in beiden Anlagen anfallenden Gasströme werden dann der Anlage zur Rückgewinnung der Säure zugeführt.
■"· Nach einer dritten Alternative wird das ACH in einer indirekt
beheizten Verdampfungscalcinierungsanlage oder einem Drehrohrofen calciniert. Der Zweck der Zersetzung von
ACH ist eine Zersetzung und Abkühlung des Aluminiumoxids und die Ermöglichung einer effizienten Handhabung des gasförmigen
HCl und einer Rückführung.
Nach erfolgter erfindungsgemäßer thermischer Zersetzung
von ACH unterzieht man das erhaltene Produkt einer reduktiven Chlorierung unter Bildung des gewünschten wasserfreien
Aluminiumchlorids, und dieses Verfahren läuft formelmäßig wie folgt ab:
'■■■■ ;: . ' · ' ' ■■ ' c '
AL0,n . Cl. -XH0O + oder + (3+x-3y)Cl0 *
CO CO
■ : 2AlCl3 + 2xHCl + oder (2)
C02
Das Gleichgewicht aus Reduktionsmittel (C oder CO), Sauerstoff (°3(i_ w x0) und Kohlenoxiden (CO, C0_) ist bei
obiger Gleichung eine Funktion der Temperatur, so daß eigentlich kein Gleichgewicht besteht. Aus obiger Gleichung
wird jedoch klar, daß die Gesamtmenge an zur reduktiven Chlorierung von calciniertem ACH erforderlichem Chlor abhängig
ist vom restlichen Wasserstoff, nämlich 2x, und vom restlichen Chlorid, nämlich 6y. Nähert sich χ daher
dem Wert 0, dann erniedrigt sich die Gesamtmenge an Chlor, die aus der Elektrolysezelle rückgeführt werden muß, durch
die Menge an restlichem Chlorid im calcinierten ACH, nämlieh
6y. Der bei der reduktiven Chlorierung gebildete und im Fließdiagramm mit der Bezugsziffer 26 bezeichnete Chlorwasserstoff
(HCl) wird normalerweise weiterverarbeitet, um so Chlor zu gewinnen, was nach bekannten Verfahren geschehen kann, beispielsweise nach dem Kel-Chlor-Verfahren. Das
dabei rückgewonnene und im Fließschema mit der Bezugsziffer 2 7 bezeichnete Chlor vereinigt man dann mit dem aus der
Elektrolysezelle kommenden und mit der Bezugsziffer 31 be-
zeichneten Chlor, und führt diesen vereinigten Chlorstrom wieder in die Chlorierungsanlage ein. Das entwässerte oder
teilweise calcinierte ACH mit der Bezugsziffer 23 unterzieht man im Reaktor 24 einer reduktiven Chlorierung durch
5
Umsetzung mit Chlorgas als Chlorieru.ngsmittel in Anwesenheit
eines oder mehrerer Reduktionsmittel.
Im allgemeinen ist das erfindungsgemäß hergestellte,teilweise
calcinierte ACH ausreichend aktiviert, so daß es in Anwesenheit von praktisch jedem für eine reduktive Chlorierung
geeigneten Reduktionsmittel chloriert werden kann. Zu Reduktionsmitteln, die für die Chlorierung des erfindungsgemäß
calcinierten entwässerten ACH geeignet sind, gehören gasförmige Reduktionsmittel, wie Kohlenmonoxid und
Kokereigas, nämlich Gemische aus Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Wasserstoff, wie dies aus US-PS 4 264 569 hervorgeht,
COCIp, CCl. oder Gemische hiervon und/oder feste Reduktionsmittel,
wie teilweise calcinierter grüner Koks gemäß US-PS 4 284 607, aus Kohle hergestellte aktivierte Kohu
Ie gemäß US-PS 4 105 752, aktivierter vollständig calcinierter Koks oder sogar gewöhnlicher vollständig calcinierter
Koks. Obwohl der Fachmann bisher davon ausging, daß sich bei Verwendung von gewöhnlichem vollständig calciniertem
Koks für die reduktive Chlorierung von aluminiumhalti-
ΛΌ gem Material eine schlechte Chlorierungsgeschwindigkeit
ergibt, und zwar insbesondere bei niedrigen Chlorierungstemperaturen (Landsberg, "Chlorination Kinetics of Aluminum
Bearing Materials", Met. Trans. B. AIME 6B, Juni 1975, Seite 207), konnte nun gefunden werden, daß sich sogar soleher
Koks verwenden läßt, wenn er mit erfindungsgemäß calciniertem
ACH zusammengebracht wird. Jedes Reduktionsmittel bietet Vorteile und auch einige Nachteile, so daß die
Auswahl eines bestimmten Reduktionsmittels abhängig ist von den beim Gesamtverfahren gewünschten Umständen. Durch
Zusammenbringen von calciniertem ACH gemäß vorliegendem Verfahren mit einem Reduktionsmittel ergibt sich eine Verbesserung der relativen Chlorierungsgeschwindigkeit im Ver-
* gleich zur Verwendung des gleichen Reduktionsmittels mit
einer nach dem Bayer-Verfahren hergestellten Beschickung (vollständig calciniert oder teilweise calciniert).
Die erfindungsgemäße Chlorierung kann bei Drücken zwischen etwa 0,1 und etwa 15 bar, vorzugsweise zwischen etwa
1 und etwa 5 bar, und bei Temperaturen von etwa 500 bis etwa 9500C, vorzugsweise etwa 550 bis etwa 75Ö°C,durchgeführt werden. Aus Gründen einer Energieeinsparung wird die
Chlorierung natürlich bei möglichst niedrigen Temperaturen durchgeführt, wobei die anzuwendende Temperatur vom Ausmaß
an Aktivierung des zu chlorierenden Materials bestimmt wird.
Bei einer Calcinierung in einem Temperaturbereich von 600 bis 75O0C ergeben sich die höchsten Chlorierungsgeschwindigkeiten
unter entsprechend niedrigem Gehalt an restlichem Wasserstoff und hohem Gehalt an restlichem Chlorid.
Wird die Calcinierungstemperatur auf unter 6000C erniedrigt,
dann erniedrigt sich auch die Chlorierungsgeschwindigkeit unter entsprechender Erhöhung der Menge an restlichem
Wasserstoff im calcinierten Produkt. Bei Calcinierungstemperaturen von über 8000C erniedrigt sich die Chlorierungsgeschwindigkeit
ebenfalls, dies jedoch infolge einer Deaktivierung der calcinierten Beschickung.
Wird die Chlorierung bei über 6500C durchgeführt, dann
entsteht gasförmiges Phosphortrichlorid (PCl3), das sich
nach Kondensation des AlCl- ohne weiteres vom AlCl-. abtrennen
läßt. Wird die Chlorierung bei unter 65O0C durchgeführt,
dann entsteht Aluminiumphosphat (AlPO.), das ein Feststoff ist und zurückbleibt, wenn das gasförmige AlCl-.
die Reaktionszone verläßt. Die Mengen an MgO und Cr_O_ bei
einem einstufig kristallisierten ACH beeinträchtigen das erhaltene AlCl., in keiner Weise, da sich die Chloride dieser
Materialien in ihren Siedepunkten und Dampfdrücken stark vom AlCl-. unterscheiden und daher von diesem leicht
abtrennbar sind. Das einstufig kristallisierte ACH enthält
zwar geringe Mengen an Natrium (welches obigen Angaben zufolge
im Falle eines nach dem Bayer-Verfahren hergestellten Aluminiumoxids, das gewöhnlich etwa 0,5 % Natrium enthält,
störend ist), doch sind solche geringe Mengen an Natrium im ACH beim erfindungsgemäßen Verfahren kein Problem.
Alle im Aluminiumoxid vorhandenen oxidischen Verunreinigungen, unabhängig davon, ob es sich hierbei um aus calcinier^
tem einstufig kristallisiertem ACH oder nach dem Bayer-Verfahren erhaltenes Aluminiumoxid handelt, werden während der
Stufe der reduktiven Chlorierung unter Bildung der jeweiligen Chloride chloriert (mit Ausnahme des Phosphorpentoxids).
Bei Chlorierungstemperaturen von unter etwa 65O0C kommt es
auch zu einer Chlorierung von Na2O und Κ~0 unter Bildung
von NaAlCl4 und Na3AlCl6 bzw. von KAlCl4 und K3AlCl6. Auf
Basis der im einstufig kristallisierten ACH und im nach dem Bayer-Verfahren erhaltenen Aluminiumoxid enthaltenen
Mengen an Verunreinigungen wird der gesamte Chlorverlust infolge von Verunreinigungen berechnet und die dabei erhaltenen
Werte gehen aus der folgenden Tabelle B hervor.
Chlorverlust infolge von Verunreinigungen (kg Chlor pro k9 gebildetes Aluminium) bei einem einstufig kristallisierten
ACH im Vergleich zu einem nach dem Bayer-Verfahren erhaltenen Aluminiumoxid
Art der Beschickung an Aluminiumoxid
Chlorierung bei
oder unter 65O0C
oder unter 65O0C
Chlorierung über 65O0C
30 Einstufig kristallisiertes ACH
Bayer-Aluminiumoxid
0,0034
0,037
0,037
0,004 0,037
Der Tabelle B ist zu entnehmen, daß es überraschenderweise einen Faktor von etwa 10 gibt, um den sich der Chlorverlust
während der Stufe der Chlorierung bei Verwendung eines einstufig kristallisierten ACH als Beschickungsmate-
rial erniedrigt, obwohl ein solches unreines Beschickungsraaterial
als ungeeignet zur Bildung eines Beschickungsmaterials für die Hall-Zelle gilt.
Das durch die reduktive Chlorierung des calcinierten ACH
mit dem Bezugszeichen 22 nach dem hierin beschriebenen Verfahren hergestellte wasserfreie AlCl., mit dem Bezugszeichen
25 im Fließdiagramm kann unter Erzeugung von metallischem Aluminium mit dem Bezugszeichen 30 und Chlor elektrolysiert
werden, das man wieder in die Chlorierungsanlage einführen kann. Die Elektrolyse kann in üblichen geschlossenen
monopolaren Elektrolysezellen, wie sie beispielsweise auch zur Herstellung von metallischem Magnesium verwendet
werden, oder in bipolaren Elektrolysezellen durchgeführt
werden, und in diesem Zusammenhang wird beispielsweise hingewiesen auf US-PS 3 755 099, US-PS 4 135 994 und US-PS
4 151 061.
Hierzu löst man wasserfreies Aluminiumchlorid in einem
Elektrolyt aus geschmolzenem Salz, das aus einem Gemisch aus Chloriden der Alkali- und Erdalkalimetalle besteht.
Der Elektrolyt besteht gewöhnlich aus 2 bis 15 % AlCl.,,
15 bis 17 % CaCl2 und/oder MgCl2 und 15 bis 83 % NaCl
und/oder LiCl. Die Zelle wird normalerweise bei einer Temperatur von etwa 7000C unter einer Stromdichte von 0,5 bis
1,0 A/cm2 und einem Elektrodenabstand von 11,5 cm betrieben. An der Kathode wird Aluminium abgeschieden, das der
Zelle entnommen und zu Formkörpern gegossen wird. An der nicht verbrauchbaren Kohleanode wird das Chlor mit dem Bezugszeichen
31 entladen und mit den Abgasen der Zelle vereinigt. Die Abgase der Zelle werden im Kühler mit dem Bezugszeichen
34 abgekühlt, um so mitgeschleppte Metallchlo·^
ride zu kondensieren, bevor man das Chlor mit dem Bezugszeichen 31 mit dem rückgewonnenen Chlor mit dem Bezugszei-
chen 27 aus. dem Kel-Chlor-Verfahren gewinnt und wieder in
die Chlorierungsanlage 24 einführt. Die kondensierten Chloride mit dem Bezugszeichen 33 werden gewöhnlich in die
Zelle 32 ohne die Mengen an Salzen rückgeführt, die normalerweise
mit der Beschickung an AlCl., eingeführt werden. Die überschüssigen Halogenidsalze mit dem Bezugszeichen
werden abgeführt.
Durch dieses Elektrolyseverfahren lassen sich infolge der
Verwendung eines erfindungsgemäß calcinierten ACH als Ausgangsmaterial
gegenüber den herkömmlichen Verfahren folgende wesentliche Vorteile erzielen:
a) Der niedrige Gehalt an Natrium im ACH (Tabelle A) führt zu einer niedrigen Verunreinigung mit Natrium in der Beschickung
35 aus dem wasserfreien AlCl, für die Zelle 32, und somit zu einem geringeren Abgang 35 an teuren
Halogenidsalzen unter minimaler Veränderung der Zusammensetzung des Elektrolyts. Dies ermöglicht ein Arbeiten
unter hoher Stromausnutzung und infolgedessen unter niedrigerem Energieverbrauch.
b) Das Materialgleichgewicht in bezug auf das teure Chlor
ist - was noch wichtiger ist - infolge der Rückleitung aus der Zelle bei Verwendung von aus ACH erhaltenem
Aid-, wesentlich günstiger als bei Verwendung eines
nach dem Bayer-Verfahren hergestellten Aluminiumoxids
^ als Beschickung.
Ein zur Herstellung von metallischem Aluminium geeignetes Aluminiumoxid nach dem Bayer-Verfahren enthält gewöhnlich
ein Äquivalent von 0,22 Gew.-% Wasserstoff, was dem Wert χ von 0,11 in der obigen Gleichung (2) entspricht (US-PS
4 235 860), und keine signifikante Menge an restlichem Chlorid, was dem Wert y von 0,0 in obiger Gleichung (2)
entspricht. Bei einer reduktiven Chlorierung führt der restliche Wasserstoff in dem nach dem Bayer-Verfahren erhaltenen
Aluminiumoxid zu einer Menge an Chlor, das unter Bildung von HCl unproduktiv verbraucht wird, von 0,16 kg
Cl2 pro kg an erzeugtem metallischem Al. Es können jedoch
nahezu 90 % des Chlors im HCl bei einem Kel-Chlor-Verfahren
gewonnen werden. Der gesamte Chlorverlust entspricht daher dem aus dem HCl nicht rückgewonnenen Cl„ und dem
Chlorverlust über die als Verunreinigungen vorhandenen Metallchloride (siehe Tabelle B) minus dem restlichen Chlorid
in dem Beschickungsmaterial. Hierdurch läßt sich,auf kg Cl pro kg an erzeugtem metallischem Al bezogen, die zur
Ergänzung erforderliche Menge an Chlor in kg Cl2 pro kg Al
wie folgt berechnen: 0,142 χ - 0,06 y + CLLI, worin χ und ■■ y die in der obigen Gleichung (2) angegebenen Bedeutungen
haben und CLLI der auf die Verunreinigungen (wie sie aus der Tabelle B hervorgehen) zurückzuführende Chloridverlust
ist. Bei Verwendung eines nach dem Bayer-Verfahren hergestellten Aluminiumoxids als Beschickung ist daher eine Er-
!5 gänzung durch Chlor in einer Menge von 0,053 kg Cl~ pro
kg Al erforderlich. Verwendet man als Beschickungsmaterial
dagegen das erfindungsgemäß erhaltene calcinierte ACH, das
gewöhnlich einen Gehalt an restlichem Wasserstoff von 0,24 Gew.-% (entsprechend einem Wert χ von 0,12), einen Gehalt
an restlichem Chlorid von 6 Gew.-% (entsprechend einem Wert y von 2 in der Gleichung (2)) aufweist und über den
aus Tabelle B für das ACH hervorgehenden Wert von CLLI verfügt, dann ergibt eine Berechnung der erforderlichen Menge
an zu ergänzendem Chlor einen Wert von weniger als etwa · 0/1, kg Cl2 pro kg Al, und dies bedeutet, daß ein Überschuß
an Chlor gebildet wird. Dies ermöglicht eine effizientere und weniger strengevereinigte Rückführung von Chlor aus
der Elektrolysezelle 32 und aus dem Rückgewinnungssystem
27 des Kel-Chlor-Verfahrens in die Chlorierungsanlage 24.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert.
Beispiell
35
35
Man calciniert 100 g einstufig kristallisiertes ACH in einem Drehrohrofen unter Verwendung von Luft als Trägergas.
Die Temperatur bei der Calcinierung schwankt zwischen und 10000C. Abgase, Wasser und HCl werden ausgewaschen.
Jeder Versuch wird bei jeder Temperatur über eine Calcinierungsdauer
von 2 Stunden durchgeführt. Nach dem gleichen Verfahren unterzieht man auch Aluminiumoxid-trihydrat
(Al2O3-SH2O) einer teilweisen Calcinierung über den gleichen
Temperaturbereich.
Das bei jedem der obigen Versuche verwendete ACH enthält folgende Verunreinigungen:
Verunreinigungen Menge (Gew.-% im Al9O.,)
P2O5 | 0,01 |
MgO | 0,015 |
Cr2O3 | 0,003 |
MnO | 0,002 |
V2O5 | <0,001 |
TiO2 | <0,001 |
K2° | 0,005 |
NiO | < 0,001 |
CoO | 0,002 |
Fe2O3 | <0,005 |
ZnO | 0,005 |
CaO | 0,03 |
Na2O | 0,01 |
Die durch entsprechende Messungen bestimmten restlichen Mengen an Wasserstoff und Chlorid gehen aus der folgenden
Tabelle 1 hervor. 30
- 30 Tabelle 1
Probe | Calcinie- rungstem- peratur 0C |
Restlicher Wasserstoff (Gew.-%) |
Restliches Chlorid (Gew.-%) |
Verhältnis von Cl zu H |
A | 400 | 0,68 | 7,5 | 0,31 |
A1 | 1,10 | 0 | 0 | |
B | 450 | 0,48 | - | - |
C | 500 | 0,33 | 7,1 | 0,6 |
c | 0,70 | 0 | 0 | |
D | 550 | 0,34 | - | - |
E | 600 | 0,3 | 7,0 | 0,66 |
E1 | 0,54 | 0 | 0 | |
F | 650 | 0,26 | - | - |
ρ· | 0,56 | 0 | 0 | |
G | 700 | 0,24 | 6,7 | 0,79 |
H | 750 | 0,24 | - | - |
I | 800 | 0,26 | 3,0 | 0,33 |
i1 | 0,34 | 0 | 0 | |
J | 900 | 0,21 | 2,1 | 0,28 |
J' | 0,34 (0,42) | - | - | |
K1 | 0,13 | 0 | 0 |
Die Proben A bis J sind ACH, während es sich bei den Proben
A1, C, E', F', I1, J1 und K' um Al3O3 · 3H„0 handelt.
Die Tabelle 1 zeigt, daß die restliche Menge an Wasserstoff
im calcinierten ACH eine Funktion der Calcinierungstemperatur ist. Die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse
machen klar, daß zur Bildung eines für die anschließende
Stufe der Chlorierung geeigneten Beschickungsmaterials, nämlich eines entwässerten ACH mit einem Wasserstoffgehalt
von weniger als etwa 0,45 %, bei der Calcinierung von ACH eine Temperatur von über 45O0C angewandt werden soll,
und daß zur Bildung eines calcinierten ACH mit einem Gehalt an restlichem Wasserstoff von unter 0,3 % eine Temperatur
von über etwa 6000C erforderlich ist.
Eine Untersuchung der obigen Ergebnisse zeigt ferner auch, daß ein teilweise calciniertes Aluitiiniumoxid-trihydrat
nach dem Bayer-Verfahren einen höheren Gehalt an restlichem Wasserstoff aufweist als ein teilweise calciniertes
ACH, und zwar insbesondere im Temperaturbereich von unter 8000C, wo sich erwartungsgemäß eine hohe Aktivität gegenüber
einer Chlorierung ergibt.
Beispiel2
10
10
Dieses Beispiel zeigt, daß die Verwendung von entweder Luft oder Stickstoff als Trägergas bei der Calcinierung
in einem Drehrohrofen zu keinen unterschiedlichen Ergebnissen führt.
15
15
Man calciniert 100 g Kristalle von ACH 2 Stunden in einem
Drehrohrofen unter Stickstoff als fluidisierendes Gas. Eine Calcinierung bei 4000C ergibt eine Menge an restlichem
Wasserstoff von 0,76 Gew.-%. Eine Calcinierung bei 6500C
ergibt eine Menge an restlichem Wasserstoff von 0,27 Gew.-%.
Diese Werte sind mit den bei Beispiel 1 erhaltenen Ergebnissen vergleichbar, wo mit einem Drehrohrofen unter
Verwendung von Luft als Trägergas gearbeitet wurde.
Die Proben A, D und J von Tabelle 1 werden wie folgt chloriert: Man chloriert eine Probe von jeweils 2 g an calciniertem
ACH in einem Rohrofen unter Verwendung von Kohlenmonoxid als Reduktionsmittel und Chlorgas als Chlorierungsmittel. Die Ergebnisse der Chlorierungsgeschwindigkeit des
calcinierten ACH als Funktion von der Temperatur gehen aus der folgenden Tabelle 2 hervor.
Unter Anwendung des obigen Verfahrens chloriert man ferner auch Bayer-Aluminiumoxid, das entweder bei 10000C teilweise
calciniert worden ist, oder Bayer-Aluminiumoxid, das
vollständig calciniert worden ist, nämlich für die Herstellung von metallischem Aluminium in einer Elektrolysezelle
geeignetes Bayer-Aluminiumoxid, wodurch man zu den ebenfalls aus der folgenden Tabelle 2 hervorgehenden Ergebhissen
gelangt.
Probe | Chlorierungszeit | Relative Bil | Mittelwert |
in Minuten | dungsgeschwin | ||
digkeit an | |||
AlCl3 (g/min) | |||
A | 20 | 0,051 | |
(4000C) | 45 | 0,048 | 0,049 |
60 | 0,051 | ||
75 | 0,048 | ||
D | 20 | 0,044 | |
(650°C) | 45 | 0,049 | 0,048 |
60 | 0,053 | ||
75 | 0,044 | ||
J | 20 | 0,026 | |
(10000C) 45 | 0,026 | 0,027 | |
0,030 | |||
0,026 | |||
60 | 0,005 | ||
75 | 0,023 | 0,017 | |
Teilweise 20 | 0,022 | ||
calcinier- 45 | |||
tes Bayer- 60 | |||
Aluminium | |||
oxid, | 0,0007 | ||
10000C | 0,0064 | 0,0039 | |
0,0045 | |||
Vollstän- 20 | |||
dig cal- 45 | |||
ciniertes 75 | |||
Bayer-Alu | |||
miniumoxid | |||
(zur Her | |||
stellung | |||
v.metalli | |||
schem Alu | |||
minium in | |||
einer Elek | |||
trolyse | |||
zelle ge | |||
eignet) | |||
339Ü 1
Den in obiger Tabelle 2 enthaltenen Daten ist zu entnehmen, daß eine erfindungsgemäße Erhöhung der Calcinierungstemperatur
für das ACH von 4000C auf 65O0C keine wenn überhaupt
bestehende signifikante Beeinträchtigung der Aktivität des ACH gegenüber einer Chlorierung ergibt, wie sich anhand
der durch entsprechende Messungen ermittelten praktisch gleichen Chlorierungsgeschwindigkeiten zeigt. Weiter ist
der Tabelle 1 zu entnehmen, daß eine Calcinierung im Temperaturbereich zwischen 5500C und 8000C, vorzugsweise zwischen
6500C und 7500C, zu einem hochaktiven Produkt führt,
das die für eine wirksame reduktive Chlorierung zu AlCl3
notwendige minimale Menge an Wasserstoff und maximale Menge an Chlor aufweist.
Weiter zeigen die obigen Versuchsdaten auch, daß der Einsatz eines bei 4000C calcinierten ACH gemäß US-PS
4 264 569 ein hochaktives Produkt und eine damit verbundene rasche Chlorierungsgeschwindigkeit ergibt. Dieses aktive
Produkt weist jedoch, wie bereits oben erwähnt, eine un-
2^ annehmbar hohe Menge an restlichem Wasserstoff auf. Eine
Calcinierung des ACH bei 6500C ergibt allerdings ein ACH
mit niedrigem Gehalt an restlichem Wasserstoff und maximalem Gehalt an restlichem Chlor, ohne daß sich hierdurch
die Aktivität des Produkts gegenüber einer Chlorierung si-
2^ gnifikant verändert.
Eine Calcinierung von ACH bei hoher Temperatur (10000C)
führt zu einer Erniedrigung der Aktivität des Produkts gegenüber
einer Chlorierung. Trotzdem ist die Chlorierungsgeschwindigkeit eines bei 10000C calcinierten ACH immer
noch höher als eines teilweise calcinierten Beschickungsmaterials (Trihydrat, Al3O-·3Η_Ο) aus dem Bayer-Verfahren,
Ein zur Herstellung von metallischem Aluminium geeignetes Aluminiumoxid (das gewöhnlich als Beschickung für eine
Hall-Zelle verwendet wird und das auch sonst als Beschik^-
kung zur Herstellung von AlCl3 eingesetzt wird) verfügt
über einen ausreichend niedrigen Gehalt an restlichem Wasserstoff,
ergibt jedoch im Vergleich zu ACH sehr niedrige
Chlorierungsgeschwindigkeiten, und zwar insbesondere infolge
der von der Hochtemperaturcalcinierung (> 1000°C) die zur Herstellung eines zur Erzeugung von metallischem
Aluminium geeigneten Aluminiumoxids erforderlich ist, her-r
rührenden niedrigen Teilchenaktivität.
Bei diesen weiteren Versuchen unterzieht man ACH (jeweils 15 g) durch Calcinierung bei 4000C und bei 7000C in einem
Fließbettreaktor einer reduktiven Chlorierung. Als Reduktionsmittel wird CO verwendet, und die bei der Chlorierung
angewandte Temperatur beträgt 55O0C. Die bei der Chlorierung erhaltenen Ergebnisse werden durch Messung
° der Menge an pro Zeiteinheit gebildetem Aluminiumchlorid
ermittelt.
Die relative Bildungsgeschwindigkeit von AlCl-. in einem
Fließbett übersteigt natürlich die in einem Rohrofen erzielbare Bildungsgeschwindigkeit, da in einem Fließbett
ein besserer Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit herrscht.
Tabelle 3 25
Zeit (min)
0 bis 30 30 bis 60 30 60 bis 90
Bildungsgeschwindigkeit von AlCl, g/min bei 4000C g/min bei 7000C
0,07 0,08
0,087 0,095
0,07* 0,096
* Hier hat der Reaktor offensichtlich ein Leck, und die
durch Extrapolation erhaltenen und normalerweise zu erwartenden Werte dürften bei etwa 0,088 bis etwa 0,093
liegen.
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Chlorierungsgeschwin-
90123
digkeit bei dem bei 7000C calcinierten ACH höher ist als
bei dem bei 4000C calcinierten ACH. Eine Calcinierung von
ACH bei dem in obiger Tabelle 1 angegebenen bevorzugten Temperaturbereich, der zu einer optimalen Menge an Wasserstoff
und restlichem Chlor führt, ergibt demnach keine Desaktivierung der Teilchen von ACH gegenüber einer raschen
Chlorierung. Die Tatsache, daß die Chlorierungsgeschwindigkeit des bei 7000C calcinierten ACH höher ist
als des bei 4000C calcinierten ACH läßt sich am besten da-
1^ durch erklären, daß in dem bei 4000C in bekannter Weise
calcinierten ACH eine höhere Menge an restlichem Wasserstoff vorhanden ist. Der restliche Wasserstoff im ACH führt
nun jedoch, wie aus Tabelle 1 hervorgeht, nicht nur zu einem infolge des damit verbundenen Chlorverlusts unwirt-
1S schaftlicheren Verfahren, sondern dieser restliche Wasserstoff
beeinträchtigt auch die Chlorierungsgeschwindigkeit.
Ein durch einstufige Kristallisation hergestelltes und durch Auslaugung eines Kaolintons aus einer Grube aus dem
Ostzentrum von Georgia in den Vereinigten Staaten von Amerika mit HCl gewonnenes ACH wird in einem Drehrohrofen bei
Temperaturen im Bereich von 4000C bis 75O0IC während 2 Stunden
calciniert und in einem 2,5 cm Fließbettreaktor bei Temperaturen von 5500C bis 8000C während 60 Minuten chloriert,
wobei man Chlorgas als Chlorierungsmittel und feste Teilchen eines vollständig calcinierten Petrolkoks als
Reduktionsmittel verwendet. Unter Anwendung des gleichen Verfahrens chloriert man auch zur Herstellung von metallischem
Aluminium geeignetes Aluminiumoxid. Die bei der Chlorierung erhaltenen Ergebnisse in Gramm an pro Zeiteinheit
gebildetem AlCl., gehen aus der folgenden Tabelle 4 hervor.
- 36 Tabelle 4
Probe* | Chiorierungstemperatur (0C) |
Chlorierungsgeschwin digkeit in g AlCl3/ min |
A | 550 | 0,039 |
A1 | 0,0 | |
B | 600 | 0,059 |
B1 | 0,015 | |
C | 650 | 0,045 |
C | 0,012 | |
D | 700 | 0,055 |
D' | 0,025 | |
..■■Έ- ■. ■■' | 750 | 0,070 |
E1 | - | |
F | 800 | 0,081 |
F1 | 0,05 |
* Die Proben A bis F sind ACH, während es sich bei den Proben A' bis F1 um nach dem Bayer-Verfahren erhaltenes und
zur Herstellung von metallischem Aluminium geeignetes Aluminiumoxid (MGA) handelt.
Die in obiger Tabelle enthaltenen Daten zeigen, daß das unter Anwendung der erfindungsgemäß vorgeschriebenen Temperaturen
calcinierte ACH so hoch aktiviert ist, daß sich zur anschließenden Chlorierung ein einfaches festes Reduktionsmittel
verwenden läßt, wobei sich günstigere Chlorierungsgeschwindigkeiten ergeben als wenn man solche Reduktionsmittel
zusammen mit herkömmlichem Aluminiumoxid mit zur Herstellung von metallischem Aluminium geeigneter Qualität
einsetzt.
Die vorliegende Erfindung wurde oben durch entsprechende Ausführungen und Beispiele zum Zwecke des besseren Verständnisses
zwar im einzelnen näher beschrieben, doch lassen sich im Rahmen der Ansprüche selbstverständlich be-
stimmte Änderungen und Abwandlungen vornehmen, ohne von der Erfindung abzuweichen. Die obigen Ausführungen sind
daher in keiner Weise als beschränkend aufzufassen.
Claims (1)
- Patentansprüche1. ■■ ■ Verfahren zur Herstellung von Aluminium durch Elek-5trolyse von wasserfreiem Aluminiumchlorid, dadurch gekennzeichnet , daß man Aluminiumchlorid-hexahydrat (ACH) durch Erhitzung auf eine Temperatur von über etwa 4500C praktisch entwässert und dieses ACH dann in Anwesenheit eines Reduktionsmittels und von gasförmigem Chlor einer reduktiven Chlorierung unter Bildung des gewünschten wasserfreien Aluminiumchlorids unterzieht.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf eine Temperatur von etwa 5000C bis etwa 8000C erhitzt.3.. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge k e η η zeichnet, daß man auf eine Temperatur von etwa600°C bis etwa 7 500C erhitzt.
204. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrolyse des wasserfreien Aluminiumchlorids in einer bipolaren Zelle durchführt, in der gasförmiges Chlor freigesetzt wird.5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß man das freigesetzte gasförmige Chlor zur reduktiven Chlorierung des ACH verwendet.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das benötigte Aluminiumchloridhexahydrat durch Auslaugung eines aluminiumhaltigen Materials herstellt. t7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als aluminiumhaltiges Material einen Ton verwendet und die Auslaugung mit Chlorwasserstoff säure durchführt.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß man zur Auslaugung des Tons mit Chlorwasserstoffsäure folgende Maßnahmen anwendet:(a) Trocknung und Calcinierung des Tons zur Aktivierung des darin enthaltenen Anteils an Aluminiumoxid,(b) Auslaugung des Tons mit einer Lauge auf Basis von Chlorwasserstoffsäure zur Herauslösung des darin enthaltenen Anteils an Aluminiumoxid unter Bildung von löslichem Aluminiumchlorid,(c) Auftrennung der erhaltenen Lauge durch Flüssigkeits/ Feststoff-Trennung unter Bildung einer angereicherten Prozeßlauge, die den Anteil an Aluminiumoxidenthält, und
(d) Auskristallisation von Kristallen an ACH aus der die Chlorwasserstoffsäure enthaltenden Lauge.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man die die Chlorwasserstoffsäure enthaltende Lauge durch Rückleitung bei der Auslaugung verwendet.10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das ACH ein einstufig kristallisiertes ACH ist.11. Verfahren zur Herstellung von Aluminium aus aluminiumhaltigem Material, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:(a) Auslaugung des aluminiumhaltigen Materials mit einer Lauge auf Basis von Chlorwasserstoffsäure,(b) Auskristallisation der Kristalle von ACH aus der Lauge,(c) teilweise Calcinierung der Kristalle von ACH durch so lange Erhitzung auf eine ausreichend hohe Temperatur, daß es hierbei zu einer praktischen Entwässerung der Kristalle und zu einer Erniedrigung des restlichen Gehalts an Wasserstoff in diesen Kristal-len auf eine Menge von weniger als etwa 0,45 Gew.-% kommt,(d) reduktive Chlorierung der Kristalle in Gegenwart
eines Chlorierungsmittels und eines Reduktionsmit-° tels unter Bildung von AlCl3 und(e) Elektrolyse dieses AlCl-. unter Bildung von metallischem Aluminium und gasförmigem Chlior.12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch g e k e η η ζ e ic h η e t ,daß man zur Kristallisation gasförmigesHCl einleitet.13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch . gekennzeichnet, daß man die teilweise Calcinierung beieiner Temperatur von etwa 5000C bis etwa 8000C durchführt.14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die teilweise Calcinierung bei
einer Temperatur von etwa 6000C bis etwa 7500C durchführt.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der restliche Gehalt an Wasserstoff
in den erhaltenen Kristallen weniger als etwa 0,3 % beträgt.16 - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Calcinierung des aluminiumhaltigen Materials vor der Auslaugung mit einer Säure durchführt.17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als aluminiumhaltiges Material
Kaolinton verwendet.18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reduktionsmittel wenigstens
ein gasförmiges Reduktionsmittel verwendet.- 41 - 3 39 0 i219. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man als wenigstens ein gasförmiges Reduktionsmittel Kohlenmonoxid verwendet.20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß man ein festes Reduktionsmittel verwendet .21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch g e k e η η 1^ zeichnet ,daß man als Reduktionsmittel teilweiseund/oder vollständig calcinierten Petrolkoks verwendet.22. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallisationsstufe (b) eine1^ einstufige Kristallisation ist.23. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man das in der Stufe (c) gebildete Chlor durch Rückführung wieder als Chlorierungsmittel in der Stufe (d) verwendet.24. Verfahren nach Anspruch 11 und 23, dadurch g e kennzeichnet , daß man in der Stufe (a) als Säure HCl verwendet und die bei der Kristallisationsstufe(b) anfallende HCl enthaltende Lauge zur Wiederverwendung in die Auslaugung gemäß Stufe (a) rückführt.25. Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid, das sich zur elektrolytischen Reduktion zu Aluminium und Chlor eignet, dadurch gekennzeichnet , daß man Kristalle von Aluminiumchloridhexahydrat so lange auf eine so hohe Temperatur erhitztf daß es hierbei zu einer praktischen Entwässerung der Kristalle und zu einer Erniedrigung des Gehalts an restlichem Wasserstoff in den Kristallen auf unter etwa 0,45 % kommt.26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch g e k e η n-zeichnet , daß man so lange auf eine so hohe Temperatur erhitzt, daß sich Kristalle mit einem restlichen Gehalt an Wasserstoff von unter etwa 0,3 % ergeben.27i Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Temperatur von etwa 6000C bis etwa 7500C arbeitet.28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch g e k e η η-zeichnet, daß man durch Auslaugung mit einer Säure erhaltene Kristalle von Aluminiumchlorid-hexahydrat verwendet29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch g e k e η η ■ zeichnet, daß man durch einstufige Kristallisation erhaltene Kristalle von Aluminiumchlorid-hexahydrat verwendet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/400,310 US4465659A (en) | 1982-07-21 | 1982-07-21 | Aluminum production via the chlorination of partially calcined aluminum chloride hexahydrate |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3390123T1 true DE3390123T1 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=23583079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833390123 Withdrawn DE3390123T1 (de) | 1982-07-21 | 1983-07-13 | Verfahren zur Herstellung von metallischem Aluminium über den Weg einer Chlorierung von Aluminiumchlorid-hexahydrat (ACH) |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4465659A (de) |
EP (1) | EP0114877A4 (de) |
JP (1) | JPS59501358A (de) |
AU (1) | AU1881483A (de) |
BR (1) | BR8307438A (de) |
CA (1) | CA1197664A (de) |
DE (1) | DE3390123T1 (de) |
GB (1) | GB2135663B (de) |
HU (1) | HU190613B (de) |
NO (2) | NO840974L (de) |
SE (1) | SE8401357L (de) |
WO (1) | WO1984000534A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4634581A (en) * | 1983-08-03 | 1987-01-06 | Atlantic Richfield Company | Production of high purity alumina |
US4559215A (en) * | 1983-08-03 | 1985-12-17 | Atlantic Richfield Company | Production of anhydrous aluminum chloride from hydrated alumina |
US4560541A (en) * | 1984-03-15 | 1985-12-24 | Atlantic Richfield Company | Production of low silica content, high purity alumina |
US4710369A (en) * | 1986-06-10 | 1987-12-01 | Toth Aluminum Corporation | Oxidation method for production of special aluminas from pure aluminum chloride |
US5057194A (en) * | 1987-04-20 | 1991-10-15 | Aluminum Company Of America | Salt-based melting process |
US4761207A (en) * | 1987-04-20 | 1988-08-02 | Aluminum Company Of America | Continuous salt-based melting process |
US4758316A (en) * | 1987-04-20 | 1988-07-19 | Aluminum Company Of America | Aluminum-lithium scrap recovery |
JPH02503695A (ja) * | 1987-12-28 | 1990-11-01 | アルミナム カンパニー オブ アメリカ | 塩をベースとする融解方法 |
WO1989006291A1 (en) * | 1987-12-28 | 1989-07-13 | Aluminum Company Of America | Salt-based melting process |
US5124008A (en) * | 1990-06-22 | 1992-06-23 | Solv-Ex Corporation | Method of extraction of valuable minerals and precious metals from oil sands ore bodies and other related ore bodies |
EP0611837A4 (de) * | 1992-08-04 | 1994-10-12 | Alexei Alexandrovic Marakushev | Verfahren zur gewinnung von aluminium aus aliminiumoxydhaltigen ausgangsmaterial. |
US5942097A (en) * | 1997-12-05 | 1999-08-24 | The Ohio State University | Method and apparatus featuring a non-consumable anode for the electrowinning of aluminum |
US6207126B1 (en) * | 1998-07-16 | 2001-03-27 | Chemetall Foote Corporation | Recovery of lithium compounds from brines |
US7157065B2 (en) * | 1998-07-16 | 2007-01-02 | Chemetall Foote Corporation | Production of lithium compounds directly from lithium containing brines |
AU744234B2 (en) * | 1998-12-17 | 2002-02-21 | Nippon Light Metal Company Ltd. | Method of producing highly pure aluminum primary base metal |
US7390466B2 (en) * | 1999-07-14 | 2008-06-24 | Chemetall Foote Corporation | Production of lithium compounds directly from lithium containing brines |
CN1332069C (zh) * | 2003-12-06 | 2007-08-15 | 包头铝业股份有限公司 | 用冰晶石——氧化铝熔盐电解法生产纯度高的铝的方法 |
NO20042688D0 (no) * | 2004-06-25 | 2004-06-25 | Norsk Hydro As | Fremgangsmate og anordning for a forbedre drift av elektrokysecelle |
EP2686458A4 (de) | 2011-03-18 | 2015-04-15 | Orbite Aluminae Inc | Verfahren zur wiedergewinnung von seltenerdelementen aus aluminiumhaltigen materialien |
EP3141621A1 (de) | 2011-05-04 | 2017-03-15 | Orbite Aluminae Inc. | Verfahren zur wiedergewinnung von seltenerdelementen aus verschiedenen erzen |
RU2013157943A (ru) | 2011-06-03 | 2015-07-20 | Орбит Элюминэ Инк. | Способ получения гематита |
CA2848751C (en) | 2011-09-16 | 2020-04-21 | Orbite Aluminae Inc. | Processes for preparing alumina and various other products |
BR112014016732A8 (pt) | 2012-01-10 | 2017-07-04 | Orbite Aluminae Inc | processos para tratar lama vermelha |
WO2013142957A1 (en) | 2012-03-29 | 2013-10-03 | Orbite Aluminae Inc. | Processes for treating fly ashes |
MY175471A (en) | 2012-07-12 | 2020-06-29 | Orbite Tech Inc | Processes for preparing titanium oxide and various other products |
JP2015535886A (ja) | 2012-09-26 | 2015-12-17 | オーバイト アルミナ インコーポレイテッドOrbite Aluminae Inc. | 種々の材料のHCl浸出によるアルミナおよび塩化マグネシウムを調製するためのプロセス |
CN105189357A (zh) | 2012-11-14 | 2015-12-23 | 奥佰特氧化铝有限公司 | 纯化铝离子的方法 |
US10017867B2 (en) | 2014-02-13 | 2018-07-10 | Phinix, LLC | Electrorefining of magnesium from scrap metal aluminum or magnesium alloys |
CA2950004A1 (en) * | 2014-05-26 | 2015-12-03 | Procede Ethanol Vert Technologie | Process for pure aluminum production from aluminum-bearing materials |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR760206A (fr) * | 1932-09-01 | 1934-02-19 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux procédés de soudage par l'arc électrique |
US3842163A (en) * | 1971-09-07 | 1974-10-15 | Aluminum Co Of America | Production of aluminum chloride |
US3755099A (en) * | 1971-09-08 | 1973-08-28 | Aluminum Co Of America | Light metal production |
US4039648A (en) * | 1975-12-12 | 1977-08-02 | Aluminum Company Of America | Production of aluminum chloride |
SE7703590L (sv) * | 1976-04-02 | 1977-10-03 | Inst Atomenergi | Sett att utvinna aluminiumoxid |
US4235860A (en) * | 1979-06-07 | 1980-11-25 | Aluminum Company Of America | Chlorination of aluminous material at superatmospheric pressure |
US4105752A (en) * | 1976-12-20 | 1978-08-08 | Aluminum Company Of America | Aluminum chloride production |
DD130656A1 (de) * | 1977-04-18 | 1978-04-19 | Dieter Petzold | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumchlorid |
US4135994A (en) * | 1977-11-15 | 1979-01-23 | Nippon Light Metal Company Limited | Process for electrolytically producing aluminum |
US4151061A (en) * | 1977-11-15 | 1979-04-24 | Nippon Light Metal Company Limited | Aluminum electrolytic cell |
AU528882B2 (en) * | 1978-09-26 | 1983-05-19 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Producing anhydrous aluminium chloride |
US4284607A (en) * | 1979-09-10 | 1981-08-18 | Aluminum Company Of America | Chlorination of aluminous materials using preselected solid reducing agents |
-
1982
- 1982-07-21 US US06/400,310 patent/US4465659A/en not_active Expired - Fee Related
-
1983
- 1983-07-13 WO PCT/US1983/001051 patent/WO1984000534A1/en not_active Application Discontinuation
- 1983-07-13 GB GB08406335A patent/GB2135663B/en not_active Expired
- 1983-07-13 HU HU833286A patent/HU190613B/hu unknown
- 1983-07-13 DE DE19833390123 patent/DE3390123T1/de not_active Withdrawn
- 1983-07-13 BR BR8307438A patent/BR8307438A/pt not_active IP Right Cessation
- 1983-07-13 EP EP19830902593 patent/EP0114877A4/de not_active Withdrawn
- 1983-07-13 JP JP58502648A patent/JPS59501358A/ja active Pending
- 1983-07-13 AU AU18814/83A patent/AU1881483A/en not_active Abandoned
- 1983-07-19 CA CA000432740A patent/CA1197664A/en not_active Expired
-
1984
- 1984-03-12 SE SE8401357A patent/SE8401357L/ not_active Application Discontinuation
- 1984-03-13 NO NO840974A patent/NO840974L/no unknown
-
1985
- 1985-01-28 NO NO850332A patent/NO850332L/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1881483A (en) | 1984-02-23 |
NO840974L (no) | 1984-03-13 |
US4465659A (en) | 1984-08-14 |
SE8401357D0 (sv) | 1984-03-12 |
GB8406335D0 (en) | 1984-04-11 |
JPS59501358A (ja) | 1984-08-02 |
HU190613B (en) | 1986-09-29 |
BR8307438A (pt) | 1984-07-17 |
WO1984000534A1 (en) | 1984-02-16 |
CA1197664A (en) | 1985-12-10 |
GB2135663A (en) | 1984-09-05 |
EP0114877A1 (de) | 1984-08-08 |
SE8401357L (sv) | 1984-03-12 |
EP0114877A4 (de) | 1984-11-23 |
NO850332L (no) | 1984-03-13 |
GB2135663B (en) | 1986-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3390123T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von metallischem Aluminium über den Weg einer Chlorierung von Aluminiumchlorid-hexahydrat (ACH) | |
DE60010702T2 (de) | Behandlung von titanerz zur herstellung von titandioxidpigmenten | |
DE2906646C2 (de) | ||
DE2834950A1 (de) | Integriertes verfahren zur rueckgewinnung von aluminium, alkalimetall und fluor aus abfaellen der elektrolytischen aluminiumreduktion | |
DE60113716T2 (de) | Wiedergewinnung von titaniumdioxid aus tio2-reichen rohstoffen wie schlacken der stahlherstellung | |
DE1804977B2 (de) | Verfahren zum gewinnen sehr reiner tonerde sowie der begleitstoffe eisen, magnesium und kalium in technisch verwertbarer form aus aluminiumhaltigen erzen | |
DE3390076T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid | |
DE2915760C2 (de) | ||
DE1202297B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Eisen sowie von hochwertigen Titan- und Aluminium-verbindungen aus stark eisenhaltigen Bauxiten, Rotschlamm-Rueckstaenden, Jlmenit-Erzen u. dgl. | |
DE69909992T2 (de) | Nasschemisches verfahren zur aufarbeitung von stahlwerkstäuben | |
DE2807862C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sehr reiner Tonerde | |
DE2629240A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von nichteisenmetallen aus sulfidischen materialien | |
DE2807850B2 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde | |
EP0767140B1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung der Salzbestandteile aus Härtereisalzbädern | |
DE3022264C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aluminiummetall aus aluminiumoxidhaltigen Erzen | |
DE1592061A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eisenfreier Aluminiumnitratloesungen | |
DE2542054A1 (de) | Verfahren zum aufschluss von chromerzen | |
DE1215119B (de) | Verfahren zur Herstellung von eisenfreiem Aluminiumsulfat-Hydrat | |
DE3490369T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid aus wasserhaltigem Aluminiumoxid | |
DE922882C (de) | Verfahren zur Herstellung von Manganverbindungen | |
DE1099509B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kryolith | |
DE2107844B2 (de) | Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Magnesiumoxyd hoher Reinheit | |
DE3033771A1 (de) | Verfahrn zur herstellung eines im wesentlichen eisenfreien aluminiumoxidprodukts | |
DE102006008898B4 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Titandioxid aus Eisen enthaltender Makulatur der Dekorpapierherstellung nach der Blattbildung | |
DE2318569C3 (de) | Verfahren zum Aufschluß von Magnesiumerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALUMINUM COMPANY OF AMERICA, PITTSBURGH, PA., US |
|
8130 | Withdrawal |