DE2807850A1 - Verfahren zur herstellung reiner tonerde - Google Patents

Verfahren zur herstellung reiner tonerde

Info

Publication number
DE2807850A1
DE2807850A1 DE19782807850 DE2807850A DE2807850A1 DE 2807850 A1 DE2807850 A1 DE 2807850A1 DE 19782807850 DE19782807850 DE 19782807850 DE 2807850 A DE2807850 A DE 2807850A DE 2807850 A1 DE2807850 A1 DE 2807850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
sulfuric acid
solution
aluminum
digestion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782807850
Other languages
English (en)
Other versions
DE2807850B2 (de
DE2807850C3 (de
Inventor
Alain Adjemian
Joseph Cohen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rio Tinto France SAS
Original Assignee
Aluminium Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Pechiney SA filed Critical Aluminium Pechiney SA
Publication of DE2807850A1 publication Critical patent/DE2807850A1/de
Publication of DE2807850B2 publication Critical patent/DE2807850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2807850C3 publication Critical patent/DE2807850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/20Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts
    • C01F7/26Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts with sulfuric acids or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/68Aluminium compounds containing sulfur
    • C01F7/74Sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

DH. ING. V. WU I)It-K. v. IMCCII MANX
DR. IN«. I). IJKIIKKNS DIPI>. ING. H. GOKTZ PATENTANWÄLTE r.ooo ^1 UN a ir ε ν j, ο
,'Όΐπ'ίϊΚ eiijth; ss γ 2
π j.Kl'iiK (OSD) GGUOSl TKLKX 5 2·ί 070
ΤΚΙ.ΚΠΙίΛΜΜΚ !
1·1ΙΟΤΚΟΤΙ·ΑΤΕΝΤ ΜΟΚΟΠΕΙί
1Α-50 101
Patentanmeldung
Anmelder: Aluminiiam Pechiney 28, rue de Bonnel 69ΟΟ3 Lyon, Frankreich
Titel: Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
B0983B/0786
DR. INO. V. WUESTITOFF «H.H. v. I'KCII MANN
UK. IN«. J). HKIlKKNS DIPL. ING. It. GOETZ
PATENTANWÄLTE Beschreibung
SOOO ΜύΚΟΠΕΝ 90 SCH WHIG KIiKTHASSK 3 TBMTOIf (089) OO 20 Sl TEtEI ö 24 070
TEI1EGHABtME ;
pnOTHCTPATENT ϊΐΟΐίΟΠΕίΓ
1A-50 101
Anm.: Aluminium Pechiney
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von reiner Tonerde mittels Schwefelsäureaufschluß von Tonerdemineralen, die Begleitstoffe bzw. Verunreinigungen enthalten, anschließende Behandlung des beim Aufschluß erhaltenen Produktes mit Schwefelsäure/Salzsäure bzw. Chlorwasserstoff, Ausfällen eines Aluminiumchlorsulfat-hydrats, pyrolytische .Umwandlung in Aluminiumsulfathydrate und abschließende Zersetzung in der Wärme zu der angestrebten reinen Tonerde.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf die Rückgewinnung verschiedener im Ausgangsmaterial enthaltener Stoffe wie Eisen, Titan. Alkalimetalle und Erdalkalimetalle in beträchtlichem Anteil, um sie einer wirtschaftlichen Verwertung zuzuführen.
Der Schwefelsäureaufschluß von Tonerde-führenden Mineralen ist seit langem bekannt. Gemäß der FR-PS 574 983 wird ein Tonerde-Ausgangsmaterial mit Schwefelsäure aufgeschlossen, die erhaltene Lösung mit Chlorwasserstoff (Säure) behandelt und das erhaltene Aluminiumchlorid-hexahydrat in der Hitze zersetzt. Diese Druckschrift enthält aber keinerlei Hinweise darauf, wie die Begleitstoffe des Aluminiums in den Mineralen bzw« Ausgangsstoffen entfernt werden sollen, wobei diese Begleitstoffe von einem Mineral oder Ausgangsmaterial zum anderen sehr verschieden sein können. Außerdem läßt sich mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens keine reine Tonerde im Rahmen eines Kreisprozesses herstellen.
809835/0786
1A-50 101
In jüngeren Veröffentlichungen, beispielsweise den FR-PSen 1 558 3^7 und 2 160 74-3 werden Kreisprozesse für den Schwefelsäureaufschluß (von Tonerdemineralen) beschrieben. Diese Druckschriften geben Mittel an, mit deren Hilfe bestimmte Begleitstoffe oder Verunreinigungen abgetrennt werden können und eine reine Tonerde der angestrebten metallurgischen Qualität als Endprodukt erhalten v/ird. Um dieses Ergebnis zu erreichen, muß aber die saure Aluminiumsulfatlösung, die ebenfalls die Begleitstoffe Eisen, Magnesium, Alkalimetalle u.a.m. enthält, mit Wasser oder mit einer Salzsäurelösung verdünnt, auf adäquate Temperatur abgekühlt und mit Chlorwasserstoffgas gesättigt werden, so daß dann das Aluminiumchlorid-hexahydrat ausfällt. Dieser Niederschlag wird von der Mutterlauge abgetrennt und dann durch Auflösen und erneutes Auffällen mittels Sättigen der Lösung mit Chlorwasserstoff gas geMnigt, wobei dieser Reinigungsvorgang mehrere Male wiederholt werden kann.
Zwar bieten diese Kreisprozesse bereits zahlreiche Vorteile, darunter die Möglichkeit eine reine Tonerde herzustellen. Es besteht aber weiterhin Bedarf nach einem Verfahren, das hinsichtlich des Verbrauches an HCl bzw. Salzsäure wirtschaftli-
das zu
eher ist und dennoch einer besonders reinenTonerde mit den angestrebten metallurgischen Eigenschaften führt.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst. Dieses beruht auf der überraschenden Feststellung, daß man eine schwefelsaure Aluminiumlösung bei Atmosphärendruck mit einer Schwefelsäure/Chlorwasserstofflösung bei einer Temperatur unterhalb, aber nahe des Siedepunktes behandeln kann, ohne daß durch Abgabe von Chlorwasserstoffgas Verluste eintreten.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt folgende wesentlichen Merkmale:
809835/0786
"D
1A- 50 101
Aufschluß des Tonerde-führenden Minerals, das noch weitere Komponenten wie Eisen und Titan enthält, mit einer wäßrigen Schwefelsäurelösung, die 40 bis 60 Gew.-% freie Schwefelsäure und 6 bis 12 Gew.-% verschiedene als Begleitstoffe vorhandene Metalle enthält, die aus der Rückführung dieser Lösung stammen, wodurch man nach dem Aufschluß eine an gelöstem Aluminiumsulfat reiche Lösung enthält, deren Konzentration bis zu 12 Gew.-% AIpO^ ausmachen kann; die beim Aufschluß erhaltene Suspension wird während des Arbeitsganges, der mindestens 1/2 Stunde, jedoch nicht mehr als 5 Stunden dauert, bei einer Temperatur unterhalb ihres Siedepunktes gehalten;
das Aufschlußgemisch wird getrennt und zwar in einen Rückstand, der im wesentlichen aus nicht-aufgeschlossenen Oxiden, überwiegend Kieselsäure sowie unlöslichen Sulfaten besteht und in eine schwefelsaure Lösung, die reich ist an Tonerde bzw. gelöstem Aluminium;
der Rückstand aus der Aufschlußstufe wird ausgewaschen, um die darin zurückgehaltenen Mutterlaugen zu gewinnen und zwar mit einer adäquaten Menge umlaufender Schwefelsäure, die noch eine sehr kleine Menge Tonerde enthält und die mit der tonerde- bzw. aluminiumreichen Lösung vereinigt wird;
dann wird der Rückstand aus der Aufschlußstufe mit einer schwach schwefelsauren Lösung gewaschen, wobei die unlöslichen Sulfate in Lösung gehen und der inerte Anteil des Rückstandes zurückbleibt; die Lösung, die die Sulfate der Begleitstoffe enthält, wird dann zur Nutzbarmachung der enthaltenen Stoffe weiterbehandelt;
die tonerde- bzw. aluminiumreiche schwefelsaure Lösung wird mit einer aus dem Kreisprozeß stammenden Schwefelsäure/Salzsäurelösung sowie mit ebenfalls aus dem Kreisprozeß stammendem HCl-Gas behandelt;
809835/0786 4
1A-50 101
die Schwefelsäure/Salzsäurelösung, die die gelöste Tonerde und die Begleitstoffe enthält, wird abgekühlt, bis ein Aluminiumchlorsulf at-hydrat der Formel AlSO^Cl.6-7H2O ausfälltj
dieser Niederschlag, getränkt mit Mutterlaugen wird von der Schwefelsäure/Salzsäurelösung, die den Hauptteil der Begleitstoffe enthält, getrennt; der Niederschlag aus Aluminiumchloridsulfat-hydrat wird mit einer aus dem Kreisprozeß stammenden Salzsäure gewaschen, wobei die Kristalle zurückbleiben und die Mutterlaugen von der Salzsäurelösung mitgenommen werden;
das Aluminiumchlorsulfat wird in einer ersten Stufe zu Aluminiumsulfat versetzt, das dabei abgegebene HCl-Gas sowie Wasserdampf rückgeführt;
in einer zweiten Stufe werden die erhaltenen Aluminiumsulfate zu Al2O, zersetzt und die dabei freigesetzte Gasphase bestehend aus einem Gemisch aus SO2 und SO, sowie HpO in den Prozeß zurückgeführt ;
die beim Wiederauflösen der Sulfate der Begleitstoffe erhaltene Lösung wird mit einer umlaufenden konzentrierten Schwefelsäurelösung vermischt, wodurch die Sulfate der Begleitstoffe ausfall-en (Aussalzen);
die Sulfate der Begleitstoffe und die schwefelsaure Lösung werden voneinander getrennt und letztere nach Konzentrieren mit der beim Abtrennen des Aluminiumchlorsulfats erhaltenen Schwefelsäure/Salzsäurelösung vereinigt (SuIfochlorierung)j
die Sulfate der Begleitstoffe werden thermisch zersetzt, wobei man Eisenoxid, Titanoxid und ein Gasgemisch aus SO2, SO3 und Wasser erhält;
das Gemisch aus Schwefelsäure/Salzsäurelösung und schwefelsaurem Filtrat, das bei der Abtrennung der Sulfate der Begleit-
B09835/0786
1A-50 101
stoffe erhalten wurde, wird entgast und in die Aufschlußstufe zurückgeführt.
Die zum Aufschluß des Ausgangsmaterials verwendete Lösung besteht aus rückgeführten wäßrigen Lösungen, die freie Schwefelsäure enthalten, deren Menge oder Konzentration durch Zufuhr von außen unter Ausgleich der Verluste eingestellt wird, sowie verschiedene Metallsulfate in geringem Anteil, der für jedes Metallsulfat von dessen Löslichkeit in derartigen sauren Lösungen abhängt.
Das Ausgangsmaterial wird heiß aufgeschlossen und zwar bei einer Temperatur etwas unterhalb, aber nahe des Siedepunktes (der Aufschlußlösung bzw, des Aufschlußgemisches), bei Atmosphärendruck; die Aufschlußzeit schwankt von 1/2 Stunde bis zu 5 Stunden.
Nach dem Schwefelsäureaufschluß des Ausgangsmaterials wird das Aufschlußprodukt, das aus einer flüssigen Phase, die Aluminiumsulfat und lösliche Sulfate anderer Begleitstoffe enthält und aus einer festen Phase, nämlich den suspendierten Inertstoffen und bestimmten unlöslichen Salzen von Begleitstoffen besteht, in die beiden Phasen getrennt.
Die flüssige Phase wird dann bei Atmosphärendruck und in der Hitze mit einer Schwefelsäure/Salzsäurelösung behandelt (SuI-fochlorierung), die beispielsweise die rückgeführte Lösung ist, welche beim späteren Waschen des Aluminiumchloridsulfathydrats nach dessen Abtrennung von der Mutterlauge anfällt. Außerdem wird die flüssige Phase mit zusätzlicher Chlorwasserstoff lösung bzw. Salzsäure versetzt, die die im Kreisprozeß aufgetretenen Verluste kompensiert, sowie mit dem aus einer späteren Entgasungsstufe stammenden Chlorwasserstoff.
809835/0788
— 6 —
1A-50 101
Die Schwefelsäure/Salzsäurelösung wird dann in geregelter Weise mater Rühren auf eine Temperatur von etwa 400C abgekühlt, in Gegenwart von Impfkristallen aus einem vorherigen Produktionsgang; die für die Kristallisation erforderliche Zeit macht höchstens 5 Stunden aus. Der Hauptanteil des in der Aufschlußlösung enthaltenen Aluminium fällt in Form des Aluminiumchloridsulf at-hydrats der Formel AlSO^Cl.6-7H2O aus, während die Begleitstoffe in der Schwefelsäure/Salzsäurelösung gelöst verbleiben.
Gemäß einer Variante des Verfahrens wird der kristalline Niederschlag aus Aluminiumchloridsulfathydrat nach Abfc-rennen und Waschen des Filterkuchens mit einer rückgeführten Salzsäurelösung aus dem Produktionscyclus ausgetragen, um in dieser Form weiterverwendet zu werden. In diesem Falle werden äquivalente Mengen Schwefelsäure und Salzsäure in Form von Lösungen in den Kreisprozeß eingeführt, um die entsprechenden Verluste auszugleichen.
Im allgemeinsten Fall werden die erhaltenen Aluminiumchloridsulf at-hydratkristalle thermisch bei einer Temperatur von höchstens 6000C, vorzugsweise 300 bis 40O0C zersetzt; hierbei erhält man ein Gemisch von Sulfaten und gasförmigen Abströmen, die aus Wasserdampf und HCl bestehen und später gewaschen und absorbiert werden.
Gemäß einer Variante des Verfahrens wird das Gemisch der Aluminiumsulfate, das überwiegend aus basischem Sulfat der Formel
3AIpO-^.4SO-Z,O-2HoO und zu geringem Teil aus neutralem Sulfat )
), besteht und der allgemeinen Formel Al2O-*.2SO^ entspricht, aus dem Produktionskreislauf ausgetragen; die beiden Formen können anschließend in an sich bekannter Weise getrennt werden. In diesem Falle werden äquivalente Mengen Schwefelsäure in Form ihrer Lösung in den Kreislauf eingebracht, um die aufgetretenen Verluste zu kompensieren.
B09835/0786
1A-50 101
Im allgemeinsten Fall wird das Gemisch der heißen neutralen und basischen Aluminiumsulfate auf eine Temperatur von 1O5O°C gebracht; hierbei werden die Sulfate zu reiner Tonerde und einem Gasgemisch bestehend aus SOp, SO^ und HpO zersetzt; letzteres wird in HpSO. umgewandelt (regeneriert).
Die beim Abtrennen des kristallinen Niederschlags aus Aluminiumchloridsulfat erhaltene Mutterlauge, die noch die Begleitstoffe wie Titan, Eisen usw. gelöst enthalten kann, wird durch Erhitzen entgast. Der dabei abgegebene Chlorwasserstoff wird rückgeführt und die erhaltene schwefelsaure Lösung durch Abdampfen von Wasser konzentriert. Danach können die Begleitstoffe Eisen, Titan usw. in Form ihrer Sulfate oder auch in Form der Doppelsulfate wie dies in der französischen Patentanmeldung 75/32 026 beschrieben wird, abgetrennt. Die schwefelsaure Lösung wird dann in die Aufschlußstufe zurückgeführt. Ein Teil dieser schwefelsauren Lösung kann zum Waschen des Rückstandes aus der AufSchlußstufe verwendet werden.
Wie bereits gesagt, wird der Rückstand aus der Aufschlußstufeder aus inertem Material und aus unlöslichen Sulfaten der Begleitstoffe besteht, mit einer schwach schwefelsauren Lösung behandelt, wobei die Sulfate in Lösung gehen. Diese Lösung bzw. das Filtrat wird dann mit konzentrierter Schwefelsäure versetzt, wodurch die Sulfate der Begleitstoffe ausfallen (Aussalzen); sie werden dann abgetrennt und später zersetzt, wobei man die entsprechenden Oxide sowie ein Gasgemisch aus SO2, SO^ und Wasserdampf erhält, das in Schwefelsäure rückumgewandelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Kreisprozeß, mit dessen Hilfe eine reine Tonerde und ein Gemisch aus komplexen Salzen isoliert werden kann, die hauptsächlich Eisen und Titan sowie die anderen Begleitstoffe enthalten. Der Verbrauch an Reaktionspartnern ist gering und betrifft lediglich den Ausgleich oder Ersatz von Verlusten an Schwefelsäure und Salzsäure, die zum großen Teil mechanisch bedingt sind.
*"βΓά8η 809835/0786
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sieh auf beliebige Tonerdeführende Stoffe natürlicher oder künstlicher Herkunft anwenden, die Begleitstoffe enthalten. Hierzu gehören aluminiumsilicatische Minerale wie Kaoline, kieselsäurehaltige Bauxite, kaolinische Tone, Zechenrückstände, Schieferkohle und andere Schiefer oder auch unreine Tonerden oder Aluminiumsulfate aus anderen Primärprozessen,,
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 1 und 2 der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten Schema wird der Aufschlußreaktor A mit tonerdehaltigem Ausgangsmaterial und mit rückgeführter Schwefelsäurelösung L2, beschickt. Die nach dem Aufschluß erhaltene Aufschlämmung wird in B mit einer in Umlauf geführten Schwefelsäure/Salzsäure-Lösung L-- behandelt, worauf in G die Trennung in einen Kuchen oder Rückstand S^ und in die flüssige Phase L-, die das gelöste Aluminium und die in Lösung gegangenen Begleitstoffe enthält, erfolgt. Die Mutterlaugen des Kuchens S- werden in D extrahiert und zwar mit Hilfe eines Teils L22 der Schwefelsäurelösung, die für die Aufschlußstufe bestimmt ist. Die auf diese Weise ausgewaschenen Mutterlaugen Lo werden mit der Lösung L- gemischt und ergeben, gegebenenfalls nach Zusatz von HCl, die flüssige Phase L1-. Der erhaltene Kuchen oder Rückstand S2 wird dann in E mit Wasser gewaschen, wobei man einen im wesentlichen aus Kieselsäure bestehenden inerten Rückstand S, erhält, der bei U ausgetragen wird, sowie eine Waschlösung L^, die in 2? durch Abdampfen eines Teils des Wassers konzentriert wird; die dabei erhaltene Schwefelsäurelösung L. wird in die Aufschlußstufe A zurückgeführt.
Phase
Die flüssige L5 besteht aus dem Gemisch der beiden Lösungen L- und L2, sowie Salzsäure, die zum Ausgleich der Verluste zugegeben wurde. Dieses Gemisch wird in G geführt; gleichzeitig wird HClJiG-^ eingeblasen, das beim Entgasen in der Stufe i erhalten wurde; weiterhin wird gleichzeitig unter
809835/0786
1A-50 101
Rühren in Gegenwart von Impfkristallen auf 400C abgekühlt. Dabei fällt ein Niederschlag aus Aluminiumchloridsulfathydrat der Zusammensetzung AlSO,Cl χ 6 oder 7 H2O aus.
Dieser kristalline Niederschlag S10 wird in der Stufe H abgetrennt; die dabei erhaltenen Mutterlaugen L1n, die noch die gelösten Begleitstoffe, wie Eisentitan usw., enthalten, werden in die Stufe I geführt.
Der kristalline Niederschlag S1n wird in der Stufe L mit einer in der Stufe M mittels Kondensation und Absorption erhaltenen Salzsäurelösung L12 gewaschen. Man erhält einen kristallinen Niederschlag S11, der keine Mutterlaugen L10 mehr enthält; die beim Auswaschen der Mutterlaugen L10 mit Lösung L12 erhaltene Waschflüssigkeit L11 ist eine Schwefelsäure/Salzsäure-Lösung, die wenig Begleitstoffe enthält und in der Stufe B wieder eingesetzt wird.
Der reine kristalline Niederschlag S11 aus Aluminiumchloridsulf a t-hydrat, der noch mit Waschlösung imprägniert ist, wird in der Stufe N bei einer Temperatur von 500 bis 4000C thermisch zersetzt; dabei erhält man ein Gemisch aus Aluminiumsulfaten und gasförmigen Abströmen G1,-, die aus Wasserdampf und HCl bestehen und in der Stufe M absorbiert werden.
Das bei dieser ersten thermischen Zersetzung erhaltene feste Produkt besteht aus einem Gemisch aus basischem und neutralen Aluminiumsulfatenund wird in der Stufe 0 bei 1 0500C gebrannt bzw. thermisch zersetzt. Die hierbei erhaltene reine Tonerde wird bei Q ausgetragen; das Gasgemisch aus SO2, SO, und H2O wird in der Stufe P in Schwefelsäure umgewandelt; diese Schwefelsäurelösung L27 wird in die Stufe I geführt. Die Schwefelsäure/Salzsäure-Lösung L17 besteht aus einem Gemisch der Lösung oder flüssigen Phase L1n und zusätzlicher Schwefelsäure und wird in die Stufe I geführt und hier entgast. Dabei erhält man eine praktisch nur schwefelsäure Lösung oder flüssige Phase L18, die noch Begleitstoffe enthält sowie HCl-Gas,
809835/0786
:i> in -
KiAl ISVi^üWi—Sl * Ϊ 1—ΐ-* ' v
OBiGlHAL
IA-50 101 10T-
das als G1* und G1. χα die Stufen G und M geführt wird.
Die flüssige Phase lug, gegebenenfalls versetzt mit zusätzlichen Kationen, damit mit Eisen und Tita Komplexe Sulfate gebildet werden, wird in die Stufe J verbracht und dort durch Abdampfen von Wasser konzentriert«
Die aus der Stufe J austretende Suspension L1Q ist eine Auf-* einer festen Phase in Form der komplexen Sulfate der Begleitstoffe, welche entfernt werden sollen und aus einer flüssigen Phase in Form einer Schwefelsäure-Lösung. Diese beiden Phasen werden in der Stufe K in einem Kuchen oder Rückstand S20, Gemisch der komplexen Sulfate von Eisen, Titan uswe, die einer nutzbarmachung zugeführt werden können, sowie in eine flüssige· Phase L20 getrennt, die gemäß L21 und L25 in die Aufschlußstufe A zurückgeführt und gemäß L21 und L22 zum Waschen des inerten Rückstandes in der Stufe D eingesetzt wird.
Bei dem Verfahrensschema gemäß Fig. 2 wird die in der Aufschlußstufe erhaltene Aufschlämmung in die Stufe C geführt und hier in Filterkuchen S1 und FiItrat L1, das die in Lösung gegangene Tonerde und bestimmte Begleitstoffe enthält, getrennt. Das Filtrat L1 wird mit der flüssigen Phase Lp zur flüssigen Phase Lp- kombiniert, die gegebenenfalls mit HOl (bzw. Salzsäure) behandelt wird, wenn beim Kreisprozess aufgetrene entsprechende Verluste kompensiert werden müssen. Die flüssige Phase L1- wird dann in die Stufe G geführt und hier mit der Schwefelsäure/Salzsäure-Lösung L11 aus der Stufe L behandelt. Da die Aufnahme in oder Behandlung mit Schwefelsäure/Salzsäure-Lösung nach der Abtrennung des unlöslichen Anteils aus der Aufschlußstufe erfolgt, besteht der Kuchen oder Rückstand S1 aus inertem Material und aus den in der Aufschlußlösung unlöslichen Sulfaten der Begleitstoffe und enthält noch etwas Mutterlauge. Diese Mutterlauge wird
*schlämmung aus .,
809835/0786
1A-50 101
ia der Stufe D mit der flussigen Phase L25 ausgewaschen, wobei ein Rückstand oder Kuchen Sp und eine flüssige Phase L? erhalten wird, die,wie oben angegeben, mit der flüssigen Phase L., kombiniert wird.
Der Rückstand S2 wird dann in die Stufe R verbracht; hier werden die in der Aufschlußstufe unlöslich gebliebenen Sulfate zu einem großen Teil in der schwach sauren rückgeführten Lösung L. gelöst, die beim Waschen des sterilen bzw. inerten Rückstandes erhalten wird.
Das in R erhaltene Gemisch wird dann in die Stufe E geführt und hier in eine flüssige Phase L, und in einen Rückstand oder Kuchen S, getrennt; letzterer wird in der Stufe Y mit Wasser gewaschen; dabei bleibt ein inerter oder tauber Rückstand zurück, der im wesentlichen aus Kieselsäure besteht; die erhaltene flüssige Phase L, wird in die Stufe R zurückgeführt und dient zum Auflösen einiger Komponenten im Rückstand S2.
Die flüssige Phase L^, welche die gelösten Sulfate der Begleitstoffe enthält, wird in Stufe Έ geführt und hier mit einer konzentrierten Schwefelsäure-Lösung L27 aus Stufe P behandelt. Dadurch fallen in Stufe Έ die Sulfate der Begleitstoffe aus ( aussalzen) und das hier erhaltene Gemisch wird in der Stufe K in den Rückstand S25, bestehend aus Sulfaten der Begleitstoffe, sowie in eine Mutterlauge oder Lösung L2^ getrennt.
Die Sulfate der Begleitstoffe S2* werden dann in der Stufe W gebrannt, wobei man einerseits die Oxide der Begleitstoffe Eisen, Titan usw. enthält, sowie andererseits -ein Gasgemisch G91, bestehend aus H9O, SO9 und SO,, das in die Stufe P ge-
Cm \ C- Cm J
führt und hier zu Schwefelsäure regeneriert wird.
- 12 809835/07S6
1A-50 101
Die aus E austretende flüssige Phase L2-* wird in Stufe T geführt und hier durch Abdampfen von ¥asser konzentriert; die erhaltene starke Schwefelsäure-Lösung L24 wird oberhalb der Stufe I in den Kreislauf zurückgeführt und mit der flüssigen Phase I10 vermischt.
Die in der Regenerierstufe P erhaltene Schwefelsäure L27 wird gegebenenfalls durch zusätzliche Schwefelsäure aufgefüllt, um die im gesamten Kreisprozess aufgetretenen Yerluste zu kompensieren.
Wie bereits angegeben, wird die flüssige Phase L5, ein Gemisch aus L1 und L2, gegebenenfalls mit Zusatz von HCl bzw. Salzsäure zur Kompensation der im Kreisprozess aufgetrenen Verluste in die Stufe G- geführt und hier sulfochloriert durch gleichzeitige Zufuhr von HCl-Gas Go, aus der Entgasungsstufe I und einer Schwefelsäure/Salzsäure-Lösung L11 aus der Trennstufe L. Dann wird das Gemisch unter Rühren abgekühlt, auf etwa 40 C beispielsweise, in Gegenwart von Impfkristallen, um die Ausfällung von Aluminiumchloridsulfathydrat der Formel AlSO., Cl χ 6 bis 7 H2O hervorzurufen.
Der Niederschlag S10 aus Aluminiumchloridsulfat wird in H abgetrennt; das dabei erhaltene Piltrat L1o*wird in der Stufe I entgast.
Der kristalline Niederschlag S10 wird in der Stufe L mit einer Salzsäure-Lösung aus der Absorptions-Kondensationsstufe M gewaschen. Man erhält hier reine Chloridsulfatkristalle S1^ und eine Schwefelsäure/Salzsäure-Lösung L11, die in G wieder eingesetzt wird und aus L10 sowie L12 besteht.
Der gewaschene Niederschlag S11, der noch etwas Waschflüssigkeit enthält, wird in N bei einer Temperatur von 300 bis 4000C thermisch zersetzt; bei dieser Zersetzung des Alumiaium-
*Mutterlauge - 13 -
809835/0786
ORlGlMAL INSPECTED
chloridsulfat-hydrats erhält man ein Gemisch aus Aluminiumsulfaten sowie gasförmige Abströme G-.. ^, die aus Wasserdampf und HCl bestehen und in M absorbiert werden.
Die aus IT abgezogenen feststoffe stellen ein Gemisch aus /basischem und neutralem Aluminiumsulfat dar und werderi? in der Stufe O bei 1 050 C gebrannt bzw. thermisch zersetzt. Hierbei erhält man die angestrebte reine Tonerde, die bei Q ausgetragen wird, sowie ein Gasgemisch aus SOp, SO^ und H2O, das in P zu Schwefelsäure regeneriert wird; letztere stellt die Schwefelsäure-Lösung L25 dar, die über L26 in die Stufe T und als L2^ in die Stufe Ί? gespeist wird.
Die Schwefelsäure/Salzsäure-Lösung Ji*ηt bestehend aus einem Gemisch aus L10 und I2/» wird in die Stufe I geführt und hier entgast; dabei erhält man eine praktisch nur schwefelsaure Lösung L^g, aowie HOl-Gas, das entsprechend G1^ und G1, in die Stufen G und M geführt wird.
Die flüssige Phase L1 ο wird in der Stufe J durch Abdampfen von Wasser konzentriert.
Die aus der Stufe J austretende konzentrierte Lösung L1Q wird unmittelbar gemäß L20 in die Aufschlußstufe A geführt und gemäß L22 sum Waschen des Rückstandes aus inertem Material und Sulfaten von Begleitstoffen in Stufe D eingesetzt.
Beispiel 1 (erläutert durch Fig. 1)
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde ein Kaolin, folgender Zusammensetzung aufgeschlossen:
- 14 -
809835/0786
1A-50 101
25 23,23 1ο
Fe2O5 0,79 1ο
TiO2 1,81 %
SiO2 und verschiedene 39,92 %
Wasser (Feuchtigkeitsanteil und Konstitutionswasser des Ausgangsmaterials) 29,25 %
4034 kg dieses Minerals wurden in der Aufschlußstufe A mit 8 943 kg heißer schwefelsaurer Lösung L25 gemischt, die folgende Zusammensetzung aufwies:
65,22 Gewe-$ Gesamtschwefelsäure, davon 53,99 freie H2SO4 0,87 Gew.-^ ΑΐρΟ·ζ in 3?orm eines Sulfats, 0,06 Gew.-$ TiO2 in Form eines Sulfats,
2,99 Gew.-1» HH5 in Form eines Sulfats, 30,86 Gew.-^ Wasser.
Die beim Aufschluß erhaltene Aufschlämmung wurde in einen anderen Behälter verbracht und in Stufe B mit 7380 kg einer Schwefelsäure/HCl Lösung L^ behandelt, die sich wie folgt zusammensetzte:
Al2O5 0,47 Gew.
Pe2O5 0,12 Gew.
TiO2 0,05 Gew.
NH5 1,45 Gew.
HgSO, gesamt 22,56 Gew.
HOl 20,08 Gew.
H2O 55,27 Gew.
Die Aufschlämmung in der Schwefelsäure/Salzsäure-Lösung mit Temperatur 80 bis 900C wurde dann in die Stufe C verbracht und hier in die feste Phase S1 und in die flüssige Phase L^, die Aluminium und bestimmte Begleitstoffe gelöst enthielt, getrennt.
809835/0786 - 15 -
1A-50
Der Rückstand bzw. Kuchen S^ wurde dann in Stufe D mit 5000 kg eines Anteils L22 gleicher Provenienz wie die Schwefelsäurelösung L23 für den Aufschluß des Ausgangsmaterials gewaschen.
Die Mutterlaugen aus dem Kuchen S-, wurden auf diese Weise extrahiert und dann mit der Schwefelsäure/Salzsäure-Lösung L-], die aus der Stufe C austrat, vereinigt.
Der Kuchen S2 wurde in die Stufe E verbracht und dort mit Wasser gewaschen; hierbei fiel die flüssige Phase oder Lösung L3 an in einer Menge von 4722,20 kg sowie ein inerter Rückstand S3, Trockengewicht 1996 kg mit einem Restanteil flüssiger Phase imprägniert entsprechend dem Verlust an Waschlösung von 277,80 kg.
Der trockene Rückstand S3 wies folgende Zusammensetzung auf:
Al2O3 5,71 Gew.-96
Fe2O3 . 0,30 Gew.-%
TiO2 3,30 Gew.-?£
und verschiedene 90,69 Gew.-%
Die flüssige Phase L3 wurde dann in Stufe F geführt und hier durch Eindampfen konzentriert; dabei wurden 1500 kg Wasser abgetrieben; zurückblieben 3222 kg Lösung oder flüssige Phase L^, die wie oben bereits erwähnt, in die Aufschlußstufe für das Ausgangsmaterial zurückgeführt wurde und folgende Zusammensetzung aufwies:
Al2O3 0,87 Gew.-%
TiO2 0,06 Gew.-%
NH3 3,01 Gew.-^
H2SO^ gesamt 65,24 Gew.-%
H2O 30,82 Gew.-%
809835/0786
- 16 -
1A-50 101
Das Gemisch aus L1 + L~, das 19 859 kg wog und zum Ausgleich der aufgetretenen Verluste mit 27 kg 37 i^iger Salzsäure versetzt worden war, wurde in die Stufe G geführt und hier unter Einblasen von HCl und unter Rühren in Gegenwart von Impfkristallen auf etwa 4O0C abgekühlt; dabei fiel Aluminiumchloridsulfat-hydrat aus.
Die durch diese Ausfällung erhaltene Suspension wurde in die Stufe H verbracht und dort in einen Rückstand oder Kuchen S^q mit Trockengewicht 5 636 kg und in eine Mutterlauge oder flüssige Phase L1Q getrennt, die die Begleitstoffe wie Eisen, Titan usw. gelöst enthielt und 10 993 kg wog.
Der kristalline Rückstand S1Q wurde in der Stufe L mit 6 038 kg einer 32 folgen Salzsäurelösung L-, ο aus der Absorption-Kondensationsstufe M gewaschen.
Nach dem Waschen erhielt man.^8 051 lcg^ 7 380 kg Lösung L11 der oben angegebenen Zusammensetzung, die in Stufe B zurückgeführt wurde, sowie kristallines Aluminiumchlorsulfathydrat in Form des Eilterkuchens S11, der trocken folgende Zusammensetzung aufwies:
Al2O5 17,92 - 34,83 Gew. -io
H2SO4 34,43 Gew. -io
HCl 12,82 Gew. -io
H2O (Konstitutions
wasser) Gew. -io
Der Rückstand S11 wurde in die Stufe Ή verbracht und dort thermisch bei 300 bis 4000C zersetzt; dabei erhielt man ein Gemisch aus Aluminiumsulfaten sowie 5 592 kg gasförmige Abströme G15, die sich aus Wasserdampf und HCl zusammensetzten und in der Stufe ET absorbiert wurden.
809835/0786 - 17 -
•■A-50 101
Das Gemisch aus Aluminiumsulfaten wog 2 589 kg und wurde in Stufe O bei einer Temperatur von 1 05O0C thermisch zersetzt. Dabei erhielt man 1000 kg reines Al2O5, sowie 2 019 kg eines Gasgemisches G1 r, das aus Wasserdampf,SO9 und SO, be-
Brenn ^
standjunter Berücksichtigung des /Verlustes von 20 kg, sowie von mit dem Brennstoff zugeführten 450 kg Wasser·
Das Gasgemisch G^g wurde in die Stufe P geführt und hierzu Schwefelsäure regeneriert· Die aus dieser Stufe P abgezogene flüssige Phase entsprach der Menge an 95 $-iger HpSO., die in die Entgasungsstufe I eingebracht wurde.
- 18 -
609835/0786
1A-50
Die Mutterlauge oder flüssige Phase L1 ~ machte 10 993 kg aus und wurde mit 362 kg rückgeführter 95,8 $-iger H2SO, versetzt. Außerdem wurden 84 kg Ammoniumsulfat zugesetzt, damit nachfolgend die vorhandenen Begleitstoffe mit Hilfe des in der I1R-AS 75 32 026 beschriebenen Verfahrens abgetrennt werden konnten.
Das Gemisch aus L1Q, HpSO1, und (HH^)2SO, machte die flüssige Phase L1 γ aus und wurde in den Entgasungsreaktor I geführt; das Gewicht dieser flüssigen Phase L17 machte 11 439 kg aus; ihre Zusammensetzung lautete:
^O5 0,90
Pe2O5 0,23 Gew.-?
TiO2 0,10
NH5 2,93
H2SO, gesamt 46,16 Gew,-$
HCl 8,27 Gew.-$
H9O 41,41 Gew.-#
Diese flüssige Phase L17 wurde in der Stufe I entgast, wobei man die gasförmigen Abströme G15 und G14 erhielt, die zusammen 946 kg HOl ausmachten und in die Stufen G und M geführt wurden, sowie 12 512 kg einer praktisch schwefelsauren Lösung L18 der folgenden Zusammensetzung:
Al2O3 0,82 Gew.-jS
Pe9O^ 0,21 Gew,-%
TiO2 0,09 Gew.-$
NH5 2,68 Gew.-$
H2SO4 frei 47,05 Gew.-^
H2SO4 gesamt 57,63 Gew.-#
H2O 38,57 Gew.-#
- ig -
809835/0786
1A-50
Die Lösung L18 v/urde in die Stufe J geleitet und hier durch Abdampfen von 1 469 kg Wasser konzentriert; man erhielt 11 043 kg Suspension L1g, die in die Stufe K geführt und dort in 322 kg (Trockengewicht) Rückstand S20 und in 10 721 ki schwefelsaure Lösung L20 getrennt wurde; der Rückstand S20 wurde über R ausgetragen; die schwefelsaure Lösung L20 wurde zum überwiegenden Teil in die Aufschlußstufe A zurückgeführt.
Der Rückstand S20 bestand aus komplexen Sulfaten der Begleitstoffe, die abgetrennt werden sollten und die beim Eindampfen in der Stufe J ausfielen; die Zusammensetzung lautete:
Al2O5 3,10 Gew.-^
ΡβρΟ^ 8,07 Gew.-$
TiO2 2,17 Gew.-^
NH5 4,04
H2SO4 frei 29,50
H2SO4 gesamt 68,01 Gew.-$
H2O 14,61 Gew.-jS
Die schwefelsaure Lösung L20 wurde als L25 in die Aufschlußstufe und als L22 in die Stufe D zum Waschen des inerten Rückstandes zurückgeführt.
Die Analyse der erhaltenen reinen Tonerde ergab, daß diese weniger verunreinigende Begleitstoffe enthielt als die nach üblichen großtechnischen Verfahren erzeugte Tonerde.
]?e < 200 ppm
Si < 150 ppm
Ti < 25 ppm
Na < 800 ppm
-20 „
809835/0788
1A-50
Beispiel 2 (erläutert durch Pig. 2)
Pur das erfindungsgemäße Aufschlußverfahren wurde eine gebrannte Schieferkohle folgender Zusammensetzung (bezogen auf Trockengewicht), eingesetzt:
Al2O5 26,90 Gew«-$ Pe3O5 7,21 Gew.-#
TiO2 1,01 Gew.-$
Na2O 0,25 Gew.-^
K2O 4,00 Gew.-$
MgO 1,91 Gew.-^
P2O5 0,20 Gew.-76
V2O5 0,04 Gew.-$
CaO 0,54 Gew.-fo
SiO2 und verschiedene 56,72 Gew.-^ H2O 1,22 Gew.-?$
4 452 kg dieses gebrannten und zerfallenen Ausgangsmaterials wurden in der Aufschlußstufe A mit 12 112 kg heißer Schwefelsäurelösung L20 versetzt, die enthielt:
0,87 Gew.-$ Al2O5 als Sulfat 0,10 Gew.-56 Pe2O5 als Sulfat 0,02 Gew.-% TiO2 als Sulfat 1,10 Gew.-# Ha2O als Sulfat 0,80 Gew.-76 K2O als Sulfat 0,75 Gew.-^ MgO als Sulfat 0,20 Gew.-fo P2O5
0,08 Gew.-% Vp05
51,80 Gew.-^ H2SO4 frei
58,97 Gew.-^έ H2 S04 gesamt
37,11 Gew.-56 H2O
809835/0788
1A-50
Die beim Aufschluß erhaltene 110 bis 1250G heiße Aufschlämmung wurde in die Stufe C geleitet und dort in die feste Phase S1 und in die flüssige Phase L1, welche Tonerde enthielt, getrennt.
Der Rückstand oder Kuchen S1 wurde in Stufe D mit 8 942 kg Anteil L22 ä.er Schwefelsäurelösung für den Aufschluß des Ausgangsmaterials gewaschen; die Zusammensetzung dieser Lösung ist oben angegeben.
Die im Rückstand S1 enthaltenen Mutterlaugen wurden auf diese Weise verdrängt bzw. ausgewaschen und die Waschlösung L2 wurde mit der Lösung L1 aus Stufe C vereinigt. Das Gemisch der Lösungen L1 und Lp machte insgesamt 15 048 kg aus und wurde nach Zusatz von Ξ01 in Stufe G- der SuIfochlorierung bzw. Behandlung mit Schwefelsäure/Salzsäure-Lösung unterworfen.
Der Rückstand So wurde nach der ersten Wäsche in die Stufe R verbracht und dort mit 8 530 kg rückgeführter, schwachschwefelsaurer Lösung L, gewaschen, die beim Waschen des sterilen Rückstandes in der Stufe V anfiel; dabei gingen die in der Aufschlußlösung zunächst unlöslichen Sulfate der Begleitstoffe in Lösung. Zusammensetzung der Lösung L.:
5 0,15
5 0,66
2 0,01 Gew.-^
Ha2O 0,15 GeWe-$
K2O 0,47 Gew.-^
MgO 0,34 Gew.-^
P2O5 0,03 Gew.-$
Y2O5 0,01 Gew.-#
H2SO4 frei 6,75 Gew.-#
H2SO, gesamt 10,20 Gew.-$
H2O und verschiedene 87,98 Gew.-$
-22J -
809835/0786
1A-50
Der Inhalt der Stufe bzwo des Reaktors R wurde dann in Stufe E geführt und dort in eine/flussige Phase L^ und einen Rückstand S, getrennte
Der Rückstand S5 betrug 5 554 kg und wurde in der Stufe Y mit 6 000 kg Wasser gewaschen; dabei erhielt man die oben genannte Lösung ~L. und einen Rückstand S, mit Trockengewicht 2 888 kg und folgender Zusammensetzung:
Al2O5 5,40 Gew.-76
Fe2O5 0,90 Gew.-$
TiO2 1,38 Gew.-^
Fa2O 0,03 Gew.-<fo
K2O 0,41 Gew.-$
MgO 0,73 Gew.-36
P2O5 0,21 Gew. -fo
CaO 0,83 Gew.-^
H2SO. gesamt 1,38 Gew.-$
H2O und verschiedene 3,84 Gew.-$
SiO9 84,89 Gew.-^
Die flüssige Phase I5 aus Stufe E wog 13 434 kg und setzte sich wie folgt zusammen:
Al2O5 0,50 Gew.-^
2,22 Gew.-^
2 0,04 Gew.-#
Fa2O 0,48 Gew.-%
Z2O 1,58 Gew.-$
MgO 1,17 Gew.-$
P2O5 0,11 Gew.-$
Y2O5 0,04 Gew.-56
H2SO4 frei 22,75 Gew.-56
H2SO4 gesamt 34,37 ffew.-#
H2O und verschiedene 59,49 Gew.-^
- 23 8098 35/0 786
1A-50
Diese flüssige Phase wurde in der Stufe Έ ausgesalzt, nachdem sie mit 3 695 kg einer rückgeführten 96 $-igen Schwefelsäure Lp7 vermischt worden war. Die au# I1 austretende Aufschlämmung wurde dann in K geführt und dort in den Rückstand S25, bestehend aus den Sulfaten der Begleitstoffe, und in die flüssige Phase L25 getrennt.
Der Rückstand S25 wog feucht 2 595 kg und hatte folgende Zusammensetzung:
Al2O5 1,19 Gew.-j6
Fe2O5 11,25 Gew.-$
TiO2 0,19 Gew.-?S
Fa2O 0,38 Gew.-56
K2O 6,32 Gew.-fo
MgO 2,39 Gew.-$
P2O5 0,12 Gew.-^
T2O5 0,08 Gew.-56
H2SO4 frei 17,38 Gew.-%
H2SO. gesamt 58,53 Gew.-36
H2O und verschiedene 19f55 Gew.-^
Dieser Rückstand S25 wurde in der Stufe ¥ bei 1 000 bis 1 05O0C gebrannt bzw. thermisch zersetzt; dabei erhielt man eine feste Phase, bestehend im wesentlichen aus den Oxiden der Begleitstoffe, sowie eine Gasphase G2.., die Wasserdampf, SO2 und SO5 enthielt und in Stufe P zu Schwefelsäure H2SO4 regeneriert wurde.
Die aus K austretende flüssige Phase L25 machte 14 534 kg aus und setzte sich folgendermaßen zusammen:
- 24 -
809835/078Ö
1A-50
^ 0?25
5 O8O4
2 0s01 Gew.-?i
Ma2O 0,58 Gew.-jS
K2O 0,33 aew»-j5
MgO 0,65
P2O5 0,08 Gewo-jS
V2Oc 0,02 Gewe-$
H2SO4 frei 42,33
H2SO4 gesamt 45,72
H2O 52,52 Gew.-Jt
Die flüssige Phase wurde dann in Stufe T geführt und hier durch Abdampfen von 4 888 kg Wasser konzentriert; zurück blieben 9 645 kg einer flüssigen Phase L24, die zwischen den Stufen H und' I mit der flüssigen Phase L^0 vereinigt wurde. Die Zusammensetzung der flüssigen Phase L24 lautete:
Al2O5 0,38 Gew.-Ji
Pe2O5 . 0,06 Gew."fo
TiO2 0,01 Gew.-Jß
Na9O 0,57 Gew.-Ji
K9O 0,50
MgO · 0,98
P2O5 0,12 Gew.-jS
Y2Oc 0,03 Gew.-?S
H2SO4 frei 63,79 Gew.-#
H2SO4 gesamt 68,89 Gew.-$
H2O 28,46 Gew.-$
Die konzentrierte Schwefelsäure-Lösung L2Y wurde aus der Stufe P abgezogen und mit frischer Schwefelsäure versetzt, um die im Kreisprozess aufgetrenen Verluste zu kompensieren«
- 23 -
809835/,078'S
1A-50
Wie bereits gesagt, bestand die flüssige Phase L5 aus dem-Gemisch der fluss igen Phase L.. und L2 mit Zusatz von etwas HCl. Diese flüssige Phase L^ machte 15 075 kg aus und hatte folgende Zusammensetzung:
Al2O3 7,67 Gew.-^
0,10 Gew.-^
2 0,01 Gew.-%
Na2O 1,17 Gew.-#
K2O 0,80 Gew.-#
MgO 0,42 Gew.-^
P2O5 0,20 Gew.-^
Y2O5 0,09 Gew.-Ji
H2SO4 frei . 25,07 Gew.-#
H2SO. gesamt 51,18 Gew.-$>
HOl 0,07
H2O 38,29 Gew.-36
Diese etwa 1000C heiße Masse L,- wurde in die Stufe G geführt und dort mit. Schwefelsäure/Salzsäure behandelt durch gleichzeitige Zugabe von 500 kg HCl-Gas &13 und 7 380 kg Schwefelsäure/Salzsäure-lösung I^ folgender Zusammensetzung:
Al2O5 0,54 Gew.-#
Ee2O5 0,05 Gew.-36
Na2O 0,66 Gew.-#
K2O 0,46 Gew.-^
MgO 0,23 Gew.-Ji
P2O5 0,11 Gew.-56
Y2O5 0,05 Gew.-^
H2SO4 gesamt 21,68 Gew.-^
HCl 19,25 Gew.-#
H2O 56,97 Gew.-^
- 26 -
809835/0786
1A-50 101
Das Gemisch wurde unter Rühren bis auf 4O0C gekühlt in Gegenwart von Impfkristallen; dabei fiel Aluminiumchloridsulf a t-hydrat der !Formel AlSO.Gl χ 6 - 7HpO aus.
Die aus G austretende Aufschlämmung wog 22 955 kg und wurde in Stufe H geführt und hier in 9 393 kg Aluminiumchloridsulfat-hydrat S10 und in 13 562 kg Mutterlauge oder flüssige Phase L10 getrennt.
Der Rückstand S1Q wurde in der Stufe L mit 6 038 kg einer 32 $-igen Salzsäurelösung L12 aus der Absorptionsstufe M gewaschen. Man erhielt den Rückstand S.. aus reinem Aluminiumchloridsulfat und eine Lösung L11, deren Einsatz in Stufe G bereits oben beschrieben worden ist.
Der reine kristalline Niederschlag S11 wurde in der Stufe N bei 300 bis 4000G thermisch zersetzt. Dabei erhielt man einen gasförmigen Abstrom G1 c in einer Menge von 5 592 kg, bestehend aus "Wasserdampf und HCl, der in M absorbiert wurde und daneben ein Gemisch aus Aluminiumsulfaten.
Der Rückstand aus basischem und neutralem. Aluminiumsulfat wurde dann in der Stufe 0 bei 1 0500C gebrannt; dabei blieben 1 000 kg reine Tonerde zurück; außerdem erhielt man 2 019 kg Gasphase G1^ in Form eines Gemisches aus SO21 SO, und Wasserdampf. Dieses Gasgemisch G1 g wurde in der Stufe P zu Schwefelsäure regeneriert.
Die flüssige Phase L10 machte, wie gesagt, 13 562 kg aus und wurde mit 9 646 kg flüssiger Phase L2/, gemischt. Dieses Gemisch aus Jj*Q und L24 wurde in die Stufe I geführt und entgast; dabei erhielt man die Gasphasen G1, (500 kg) und G1^ (446 kg), sowie eine flüssige Phase L18, die 22 262 kg wog und folgende Zusammensetzung aufwies:
- 2 7,-809835/0736
TiO2 frei
K2O
MgO
gesamt
P2O5
τ2ο5
xlfi Uv a
H2SO4
1A-50
0,82 Gew.-^έ 0,09 Gew.-^ 0,02 Gew.-^ 1,04 Gew.-^ 0,76 Gew.-^ 0,71 Gew.-jS 0,19 Gew.-$ 0,07 Gew.-^ 48,98 55,78 H2O 40,52 Gew.-^
Die flüssige Phase L18 wurde dann in die Stufe J geführt und durch Abdampfen von 1 208 kg Wasser konzentriert. Die aus J abgezogene flüssige Phase L.^ wurde unmittelbar entsprechend L20 in die Aufschlußstufe A und entsprechend L22 in die Stufe D zum Waschen des Rückstandes aus inertem Material und Sulfaten von Begleitstoffen geführt.
Die erhaltene Tonerde zeichnete sich durch gute Reinheit aus. Die Analyse ergab, daß sie weniger Begleitstoffe enthielt als die nach üblichen technischen Verfahren hergestellte Tonerde:
Pe < 200 ppm
Si <! 150 ppm
Ti < 25 ppm
ITa < 850 ppm
Ca < 70 ppm
809835/(3736
Leerse ite

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde, die weniger als 200 ppm Eisen, weniger als 150 ppm Silicium, weniger als 25 ppm Titan, weniger als 850 ppm Natrium und weniger als 70 ppm Calcium enthält, ausgehend von einem aluminiumhaltigen Ausgangsmaterial, das Begleitstoffe enthält, mittels Schv/efelsäureaufSchluß des Ausgangsmaterials, Trennen der Aufschlußmasse in einen Rückstand und eine/flüssige Phase, Behandeln des Rückstandes, Umwandeln der AufSchlußlösung in eine Schwefelsäure/Salzsäurelösung, Ausfällen eines Gemisches aus Aluminiumsulfaten, thermische Zersetzung dieses Gemisches und Rückführen der Abströme sowie Aufarbeiten der beim Waschen des Rückstandes aus der AufSchlußstufe erhaltenen Lösung, dadurch gekennzeichnet , daß man
a) die beim Aufschluß erhaltene flüssige Phase heiß und bei Atmosphärendruck mit einer Schwefelsäure/Salzsäurelösung vermischt, derart, daß die Temperatur des Gemisches 80 bis 900C beträgt,
b) nach Einleiten von HCl-Gas das Gemisch abkühlt und Aluminiumsulfatchloridhydrat der Formel AlSO,Cl„6-7HpO ausfällt,
c) diesen Niederschlag von der Mutterlauge abtrennt, mit der nachfolgend in Stufe g) durch Absorption-Kondensation erhaltenen Lösung wäscht und bei einer Temperatur unterhalb 60O0C zu einem Gemisch aus Aluminiumsulfaten sowie HCl-Gas zersetzt,
d) das Gemisch der Aluminiumsulfate bei einer Temperatur unterhalb 1 05O0C zu reiner Tonerde und (SO2 + SO^ + H2O), zersetzt, die Dampfphase regeneriert und in den Kreisprozeß zurückführt,
809835/0788
— 2 —
1A-50 101
e) die in Stufe c) erhaltene Mutterlauge entgast und das gewonnene HCl zum Teil als Gas zur Herstellung des Aluminiumsulfatchloridhydrats und zum Teil nach Absorption-Kondensation zum Waschen dieses Salzes wiederverwendet, die erhaltene HCl-freie Lösung einengt, von den Begleitstoffen befreit und in die Aufschlußstufe rückführt,
f) die restliche Dampfphase aus Wasser und HCl aus der Zersetzung gemäß c) und Entgasung gemäß e) kondensiert,
g) mit dem Kondensat, das bei der thermischen Zersetzung von Aluminiumchloridsulfat in Stufe a) freigesetzte HCl absorbiert und die in Stufe c) beim Waschen des ausgefällten Aluminiumchloridsulfats erhaltene Lösung als Schwefelsäure/Salzsäurelösung für die Behandlung der Aufschlußlösung einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die beim Aufschluß erhaltene flüssige Phase in Gegenwart des beim Schwefelsäureaufschluß unlöslich gebliebenen Anteils mit der Schwefelsäure/Salzsäurelösung behandelt.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial aluminiumsilicatische Minerale, kieselsäurehaltige Bauxite, kaolinische Tone, Schieferkohle und andere Schiefer, unreine Tonerden und unreine Aluminiumsulfate aus Primärverfahren einsetzt.
809835/0786
DE2807850A 1977-02-28 1978-02-23 Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde Expired DE2807850C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7706531A FR2381718A1 (fr) 1977-02-28 1977-02-28 Procede d'obtention d'alumine pure par attaque acide de minerais alumineux contenant d'autres elements

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2807850A1 true DE2807850A1 (de) 1978-08-31
DE2807850B2 DE2807850B2 (de) 1980-07-31
DE2807850C3 DE2807850C3 (de) 1981-09-03

Family

ID=9187626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2807850A Expired DE2807850C3 (de) 1977-02-28 1978-02-23 Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde

Country Status (32)

Country Link
US (1) US4177242A (de)
JP (1) JPS53106696A (de)
AR (1) AR218478A1 (de)
AT (1) AT374771B (de)
AU (1) AU517747B2 (de)
BE (1) BE864381A (de)
BG (1) BG49607A3 (de)
BR (1) BR7801048A (de)
CA (1) CA1106138A (de)
DD (1) DD134864A5 (de)
DE (1) DE2807850C3 (de)
DK (1) DK84178A (de)
EG (1) EG13180A (de)
ES (1) ES467256A1 (de)
FR (1) FR2381718A1 (de)
GB (1) GB1601882A (de)
GR (1) GR62726B (de)
HU (1) HU181002B (de)
IL (1) IL54102A0 (de)
IN (1) IN147940B (de)
IT (1) IT1094156B (de)
LU (1) LU79140A1 (de)
MX (1) MX147882A (de)
NL (1) NL7802209A (de)
NO (1) NO148994C (de)
NZ (1) NZ186574A (de)
OA (1) OA05897A (de)
PH (1) PH13013A (de)
PL (1) PL108463B1 (de)
SE (1) SE426689B (de)
TR (1) TR19695A (de)
ZA (1) ZA781124B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005679A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-28 Aluminium Pechiney Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von reinem Aluminiumoxyd aus einer von der Chlor-Schwefelsäure-Lixiviation von Aluminium enthaltenden Mineralien stammenden sauren Lösung und zur Reinigung der von dem Aluminiumoxyd getrennten Lösung
EP0006070A1 (de) * 1978-05-18 1979-12-12 Aluminium Pechiney Verfahren zur Gewinnung von reinem Aluminiumoxyd mittels Salzsäure-Lixiviation von Aluminium enthaltenden Mineralien und Extraktion der Verunreinigungen mittels einer Behandlung mit Schwefelsäure

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO790460L (no) * 1979-02-13 1980-08-14 Elkem Spigerverket As Fremstilling av et rent aluminiumoksyd fra loesninger inneholdende opploeste aluminiumioner og jernioner
NO147516C (no) * 1979-02-13 1983-04-27 Elkem Spigerverket As Fremgangsmaate for utfelling av et rent aluminiumklorid fra loesninger som inneholder aluminium- og magnesiumioner.
US4339415A (en) * 1980-12-05 1982-07-13 Allied Corporation Recovery of soluble alumina values from alumina bearing ores
US6248302B1 (en) 2000-02-04 2001-06-19 Goldendale Aluminum Company Process for treating red mud to recover metal values therefrom
US6468483B2 (en) 2000-02-04 2002-10-22 Goldendale Aluminum Company Process for treating alumina-bearing ores to recover metal values therefrom
CN102268559A (zh) * 2007-05-21 2011-12-07 奥贝特勘探Vspa有限公司 从铝土矿石中提取铝的工艺
AU2012231686B2 (en) 2011-03-18 2015-08-27 Orbite Aluminae Inc. Processes for recovering rare earth elements from aluminum-bearing materials
EP3141621A1 (de) 2011-05-04 2017-03-15 Orbite Aluminae Inc. Verfahren zur wiedergewinnung von seltenerdelementen aus verschiedenen erzen
CN103842296B (zh) 2011-06-03 2016-08-24 奥贝特科技有限公司 用于制备赤铁矿的方法
EP2755918A4 (de) 2011-09-16 2015-07-01 Orbite Aluminae Inc Verfahren zur herstellung von tonerde und verschiedenen anderen produkten
US9023301B2 (en) 2012-01-10 2015-05-05 Orbite Aluminae Inc. Processes for treating red mud
AU2013203808B2 (en) 2012-03-29 2016-07-28 Orbite Aluminae Inc. Processes for treating fly ashes
RU2597096C2 (ru) 2012-07-12 2016-09-10 Орбит Алюминэ Инк. Способы получения оксида титана и различных других продуктов
BR112015006536A2 (pt) 2012-09-26 2017-08-08 Orbite Aluminae Inc processos para preparar alumina e cloreto de magnésio por lixiviação com hcl de vários materiais.
CA2891427C (en) 2012-11-14 2016-09-20 Orbite Aluminae Inc. Methods for purifying aluminium ions

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR574983A (fr) * 1923-11-30 1924-07-22 Procédé de production de sels d'aluminium chimiquement purs
US1734196A (en) * 1927-05-18 1929-11-05 Jr Henry Blumenberg Process of making aluminum chlorosulphate
US2381477A (en) * 1942-05-21 1945-08-07 Tennessee Valley Authority Production of alumina
US2476979A (en) * 1945-08-21 1949-07-26 Erwin C Hoeman Process for preparing alumina from clays and other silicates of aluminum
GB883311A (en) * 1958-08-21 1961-11-29 Commw Scient Ind Res Org Improvements in and relating to the production of alumina
FR1558347A (de) * 1967-10-25 1969-02-28
FI53963C (fi) * 1971-02-19 1978-09-11 Kali Chemie Ag Foerfarande foer framstaellning av sulfathaltiga basiska aluminiumklorider
BE791752A (fr) * 1971-11-25 1973-05-22 Pechiney Aluminium Procede de traitement acide continu des argiles et schistes crus
US4069299A (en) * 1976-05-05 1978-01-17 Chevron Research Company Hydroxy-aluminum chloride and sulfate polymer production

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005679A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-28 Aluminium Pechiney Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von reinem Aluminiumoxyd aus einer von der Chlor-Schwefelsäure-Lixiviation von Aluminium enthaltenden Mineralien stammenden sauren Lösung und zur Reinigung der von dem Aluminiumoxyd getrennten Lösung
EP0006070A1 (de) * 1978-05-18 1979-12-12 Aluminium Pechiney Verfahren zur Gewinnung von reinem Aluminiumoxyd mittels Salzsäure-Lixiviation von Aluminium enthaltenden Mineralien und Extraktion der Verunreinigungen mittels einer Behandlung mit Schwefelsäure

Also Published As

Publication number Publication date
BR7801048A (pt) 1978-11-28
AU3356978A (en) 1979-08-30
PH13013A (en) 1979-11-09
LU79140A1 (fr) 1978-10-17
NL7802209A (nl) 1978-08-30
PL204859A1 (pl) 1978-10-09
ES467256A1 (es) 1978-10-16
SE426689B (sv) 1983-02-07
PL108463B1 (en) 1980-04-30
ATA125978A (de) 1983-10-15
DE2807850B2 (de) 1980-07-31
AU517747B2 (en) 1981-08-27
JPS5761693B2 (de) 1982-12-25
US4177242A (en) 1979-12-04
FR2381718A1 (fr) 1978-09-22
NO148994B (no) 1983-10-17
IN147940B (de) 1980-08-16
OA05897A (fr) 1981-05-31
AR218478A1 (es) 1980-06-13
EG13180A (en) 1982-12-31
SE7802201L (sv) 1978-08-29
GB1601882A (en) 1981-11-04
NO148994C (no) 1984-01-25
IL54102A0 (en) 1978-04-30
NO780667L (no) 1978-08-29
ZA781124B (en) 1979-04-25
MX147882A (es) 1983-01-28
HU181002B (en) 1983-05-30
CA1106138A (fr) 1981-08-04
BG49607A3 (en) 1991-12-16
DE2807850C3 (de) 1981-09-03
JPS53106696A (en) 1978-09-16
TR19695A (tr) 1979-10-11
DD134864A5 (de) 1979-03-28
NZ186574A (en) 1980-10-08
DK84178A (da) 1978-08-29
BE864381A (fr) 1978-08-28
GR62726B (en) 1979-05-28
IT1094156B (it) 1985-07-26
AT374771B (de) 1984-05-25
IT7820588A0 (it) 1978-02-24
FR2381718B1 (de) 1980-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807850A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner tonerde
DE2906646C2 (de)
DE2807862C3 (de) Verfahren zur Herstellung sehr reiner Tonerde
DE2257521A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aluminium-, eisen- und magnesiumoxiden sowie von loeslichen kaliumsalzen durch aufschliessen von erzen, wie tone und schiefer
DE1804977A1 (de) Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde sowie der Begleitstoffe Eisen,Magnesium und Kalium in technisch verwertbarer Form aus aluminiumhaltigen Erzen
DE4017530C2 (de)
DE2440544C2 (de)
DD143595A5 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
DE2535659A1 (de) Herstellung von aluminiumoxyd aus erzen
DD143596A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
DE2625248A1 (de) Verfahren zur behandlung von soleschlamm
DE19605243A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von reinem Bleioxid aus verbrauchten Batterien
DE2649734C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid
DE646109C (de) Herstellung von Kryolith
DE2701710C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde aus titan- und eisenhaltigen, kaliumfreien aluminiumsilicatischen Stoffen
DE1926626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Kryolith aus Natriumfluosilikat und Ammoniak
DE3425582A1 (de) Verfahren zur verbesserung der ausbeute an soda bei dem solvay-prozess
DE1099509B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kryolith
DE2653762A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von rotschlamm
DE2552899C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung der Im Verfahren zur Herstellung von Soda nach dem Solvay-Verfahren anfallenden festen und flüssigen Abfälle für die Herstellung von Soda-Kalkdünger
DE547695C (de) Herstellung von Tonerde unter gleichzeitiger Gewinnung von Salzsaeure und Alkaliverbindungen
DE677276C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Aluminiumoxyd
DE2023306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid
DE937285C (de) Verfahren zur Herstellung von Kryolith aus natriumfluoridhaltigen Wasch- und Ablaugen, mit Ausnahme solcher, die bei der Rueck-gewinnung des Fluors aus fluorhaltigen Abgasen von Soederberg-Elektrolyseoefen anfallen
DE96158C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee