WO1997031859A1 - Verfahren zur verwertung von abfallsalzsäure - Google Patents

Verfahren zur verwertung von abfallsalzsäure Download PDF

Info

Publication number
WO1997031859A1
WO1997031859A1 PCT/EP1997/000830 EP9700830W WO9731859A1 WO 1997031859 A1 WO1997031859 A1 WO 1997031859A1 EP 9700830 W EP9700830 W EP 9700830W WO 9731859 A1 WO9731859 A1 WO 9731859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrochloric acid
waste hydrochloric
distillation
waste
brine
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Olinger
Werner Baumgartner
Adrian Brandl
Heinz Isfort
Original Assignee
Krupp Uhde Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Uhde Gmbh filed Critical Krupp Uhde Gmbh
Publication of WO1997031859A1 publication Critical patent/WO1997031859A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/68Halogens or halogen compounds
    • B01D53/70Organic halogen compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/73After-treatment of removed components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/07Purification ; Separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • C01B7/07Purification ; Separation
    • C01B7/0706Purification ; Separation of hydrogen chloride
    • C01B7/0731Purification ; Separation of hydrogen chloride by extraction
    • C01B7/0737Purification ; Separation of hydrogen chloride by extraction hydrogen chloride being extracted
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/204Inorganic halogen compounds
    • B01D2257/2045Hydrochloric acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/20Halogens or halogen compounds
    • B01D2257/206Organic halogen compounds
    • B01D2257/2064Chlorine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Definitions

  • the invention relates to a process with which the valuable product chlorine (Cl 2 ) is produced from contaminated hydrochloric acid (HC1) -containing waste hydrochloric acid with particularly little investment and, above all, using small amounts of energy.
  • Patent specification [5] suggests using fluidized bed electrolysis for workup. However, this has the disadvantage that large amounts of electrical energy have to be used to decompose HC1 or hydrochloric acid in order to obtain chlorine gas and hydrogen gas. In contrast to the present invention, the decomposition is not carried out in a chlor-alkali membrane electrolysis. There is therefore no possibility of decomposing the waste hydrochloric acid without additional electrical energy expenditure.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) nen. To this end, considerable efforts must be made to overcome the azeotropic point of the thin acid, which is approximately 20% by weight of HCl. Cleaning is also still necessary.
  • gaseous hydrogen chloride can be obtained in the regeneration or processing of adsorbent loaded with hydrogen chloride HCl if the regeneration takes place in a water-containing atmosphere. Subsequent condensation also produces waste hydrochloric acid.
  • Waste hydrochloric acid which cannot be used, must be brought to a special waste landfill after neutralization and drying, which is very expensive, or must be derived in liquid form after neutralization and possibly necessary cleaning.
  • Waste hydrochloric acid is produced when the different processes mentioned above are used.
  • the cost-effective disposal or processing of the waste hydrochloric acid is associated with the disadvantages described above.
  • the present invention solves the problem of converting waste hydrochloric acid of this type into valuable material while largely avoiding the disadvantages mentioned.
  • the waste hydrochloric acid used consists essentially of pure hydrochloric acid with a low HCl concentration, the so-called thin acid, and the impurities it contains.
  • the content of hydrogen chloride HC1 in the thin acid can assume values of 6 to 35% by weight.
  • This thin acid is essentially contaminated with solid and / or soluble substances.
  • Solid impurities are, for example, the fine dusts incorporated in the waste hydrochloric acid, which originates, inter alia, from combustion plants, or crystalline products due to previously carried out precipitation reactions. Soluble impurities are essentially hydrolyzed salts.
  • the process according to the invention for recycling waste hydrochloric acid provides that:
  • hydrochloric acid which contains at least a portion of purified waste hydrochloric acid, is added to a sodium chloride brine and produces acidified brine;
  • This acidified brine is broken down in a membrane electrolysis into chlorine gas, hydrogen gas and sodium hydroxide solution.
  • the purified waste hydrochloric acid produced in the purification distillation is additionally fed into a fine purification distillation and finely purified waste hydrochloric acid is obtained as a distillate which is intended to be added to the brine; • The finely purified waste hydrochloric acid produced in the fine-purification distillation is additionally fed into an enrichment distillation, a highly dilute hydrochloric acid is obtained as the distillate and can thus draw off a concentrated, purified waste hydrochloric acid which can be added to the brine is provided; or
  • the purified waste hydrochloric acid produced in the purification distillation is additionally fed into an enrichment distillation and a highly dilute hydrochloric acid is obtained as the distillate and can thus draw off a concentrated, purified waste hydrochloric acid which is intended for admixture in the brine;
  • the concentrated, purified waste hydrochloric acid produced in the enrichment distillation is additionally fed into a fine-purification distillation and concentrated concentrated, fine waste hydrochloric acid is obtained as a distillate, which is intended to be added to the brine.
  • the process according to the invention has the advantage that waste hydrochloric acid, which comes from different sources, can be purified with just as good results by a few distillations.
  • the purified thin acid produced by distillation of waste hydrochloric acid can also be used in membrane electrolysis, because for use in chlor-alkali membrane electrolysis, compounds which damage the electrolysis plant must first be removed from the waste hydrochloric acid.
  • Compounds which contain fluorine are particularly harmful since fluorides corrode the anode material of membrane electrolysis.
  • compounds from di- and trivalent alkalis in particular compounds which contain magnesium, calcium or aluminum, the ability to destroy the membrane of an electrolysis system.
  • aluminum chloride or calcium chloride or mixtures thereof are usually used for the precipitation.
  • the second harmful class of compounds divalent or trivalent alkalis
  • Distillate is understood to mean a product stream which has been evaporated and leaves the respective distillation device either overhead in condensed or vaporous form.
  • Bottom product is to be understood as a product stream which has not yet been evaporated in the respective distillation device and is withdrawn from its bottom in liquid form. If the distillation device used carries out several distillations connected in series, for example a rectification device, the distillate of one distillation can also be identical to the bottom product of the downstream distillation.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) When sub-azeotropic hydrochloric acid is fed in, a higher HCl concentration is established in the bottom than in the distillate. In this case, the bottom product with the impurities to be discharged has a higher concentration than the feed and also than the distillate, the latter being accordingly concentrated less than the feed. However, this is not detrimental to the product yield because only a very small amount of bottom product has to be drawn off.
  • the distillate is also under-azeotropic; in the case of over-azeotropic waste hydrochloric acid, the distillate remains over-azeotropic.
  • the hydrochloric acid concentrations change only slightly as a result of the distillation, since only a small amount of bottom product is drawn off.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) trated hydrochloric acid withdrawn as the bottom product.
  • the dilute hydrochloric acid withdrawn as distillate is removed and either discarded or returned to one of the processes from which the waste hydrochloric acid originates.
  • the necessary heat can be supplied by waste heat.
  • the waste heat of the required low quality usually comes from one or more of the thermal processes in which the waste hydrochloric acid is obtained.
  • the reason for this is that hydrogen chloride gas has a very strong corrosive effect on waste heat systems with increasing temperature.
  • hot gas corrosion the walls of the waste heat system are kept at the lowest possible temperature, which is why the heat energy dissipated is often of poor quality, e.g. Low pressure steam with a temperature below 200 ° C or medium pressure steam.
  • the distillation according to the invention is carried out at least in two stages, the main amount of the impurities being removed first in the cleaning distillation and the second distillation serving as a fine cleaning.
  • the compounds which are harmful to the electrolysis and which contain aluminum, magnesium, calcium or fluorine are separated off and discharged in concentrated form.
  • the above-mentioned enrichment distillation is not used to discharge harmful compounds and is therefore also not purifying, but instead concentrates on the hydrochloric acid which is to be fed to membrane cell electrolysis.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) The amount of sump is determined according to the pollutant content in the droplet outline.
  • the droplet outline of the fine cleaning must not contain more pollutants than is permitted for the operation of membrane electrolysis.
  • compounds can also be removed from the thin acid, which do not damage the electrolysis system, but reduce their product quality; these are in particular bromine and iodine-containing compounds.
  • the purified waste hydrochloric acid is mixed with the sodium chloride brine of a chlor-alkali membrane cell electrolysis, preferably a membrane electrolysis cell, as described in [11], before it is passed into the anolytic space of the cell.
  • the brine is strongly acidified, preferably to a pH of approximately 1, but not below a pH of less than 0.6. It is preferable to set precisely the mixing conditions recommended by patent [10].
  • the addition of HCl in a chlor-alkali membrane electrolysis cell suppresses the formation of oxygen gas, as a result of which results in an improvement in the overall electrical efficiency.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) that the purity of the chlorine gas is increased.
  • the advantages of a higher chlorine gas yield without additional electrical outlay or investment, as in the present invention, are not present in [6] and [9].
  • a diaphragm electrolysis cell Although the energetic advantage is not given away as such by the addition of thin acid, a diaphragm electrolysis cell, however, requires considerably more electrical energy due to its design and also a great deal of thermal energy for its operation. This far overcompensates for the saving of electrical energy. This is shown by a comparison according to [15]. Based on the total electrolysis power, a diaphragm electrolysis consumes about 8% more electrical energy than a membrane electrolysis, in addition there is a considerable portion of thermal energy.
  • the addition of the thin acid also improves the water balance.
  • the sodium ions migrating through the membrane are surrounded by a shell made of water molecules, so that with each mole of sodium ions about 2 to 3 moles of water are carried along through the membrane.
  • the use of the thin acid from waste preferably in the range of HCl concentrations in the range of below 10%, but also up to 35%, but at least 6%, takes place according to the invention by adding it to the anolytic part of the cell, where the chlorine gas (Cl z ) is formed. On the one hand, this ensures that the side reactions are suppressed and no oxygen is produced.
  • hydrochloric acid In contrast to other hydrochloric acid utilization processes, an effort-related concentration of the hydrochloric acid to over 35% by weight of HCl is neither necessary nor desirable; the hydrochloric acid can essentially be used in the concentration as it is obtained in the waste-generating process, or it can be concentrated in a favorable manner. This is precisely the main advantage of the low energy consumption during purification by distillation, which is characteristic of the present invention.
  • the waste hydrochloric acid comes from a gas scrubber operated with acidified water, which is downstream of a plant for the thermal digestion of chlorine- and carbon-containing residues and waste materials, such as e.g. Polyvinyl chloride PVC, monomeric vinyl chloride VCM, fluorinated chlorinated hydrocarbons CFC, and a subsequent dedusting is arranged, the thermal digestion either by an incineration plant with the production of flue gas or by a gasification plant for partial oxidation to produce synthesis gas or by adding it to a melt ⁇ ze for catalytic partial oxidation.
  • the thermal digestion by combustion or partial oxidation has been known for a long time; the digestion in a melt is reported in [18].
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) and integrated energy economics of such a location.
  • waste hydrochloric acid comes from a pyrolysis plant of MgCl 2 noble liquor for the production of MgO by the Andritz-Ruthner process.
  • Another embodiment of the process provides that the waste hydrochloric acid comes from a pyrolysis of 1,2-dichloroethane to produce vinyl chloride.
  • the easy integration into the chlorine processing site is to be seen as an advantage of this design.
  • a further embodiment of the process provides that the waste hydrochloric acid comes from a regeneration or processing of an adsorbent that was used for the HCl separation.
  • Yet another embodiment of the process provides that the waste hydrochloric acid is mixed from at least two waste hydrochloric acids of different origins.
  • All embodiments of the method preferably provide that the thermal energy for operating the distillative purification of the waste hydrochloric acid comes at least in part from at least one of the processes in which the waste hydrochloric acid is obtained. This is an additional benefit that waste heat can be used economically.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) Distillates are collected and used for the evaporation process. This is usually done by using a heat pump.
  • FIG. 1 shows a process flow diagram, in which the process according to the invention is connected to that of a waste processing plant in which chlorine-containing wastes are treated by partial oxidation and gaseous hydrogen chloride is formed in the process.
  • the advantages of the invention are to be emphasized on the basis of this process example:
  • Chlorine-containing wastes 1 are placed in a gasification reactor 3 together with air 2.
  • the wastes are partially oxidized at high temperature, the wastes containing chlorine being converted into gaseous hydrogen chloride HC1, among other things.
  • the raw synthesis gas 4 formed contains ash components and residual carbon as dust-like compounds 6, which are separated in the dust extractor 5 and removed from the process.
  • the dedusted synthesis gas 7 releases a large part of its thermal energy in a steam generator 8.
  • the largely cooled synthesis gas 9 is passed into an acidic washer 10 in which an acidic, aqueous solution is circulated as washing liquid 11.
  • an acidic, aqueous solution is circulated as washing liquid 11.
  • the hydrogen chloride HC1 contained in the synthetic gas is circulated by the circulating washing liquid 11 absorbed.
  • Hydrochloric acid forms in the washing liquid.
  • the hydrochloric acid in the washing liquid circulation 11 must not accumulate at will.
  • the hydrochloric acid concentration in the washing liquid circulation 11 is adjusted by the controlled removal of washing liquid as scrubber thin acid 13 from the acid scrubber 10.
  • the HCl concentration of the removed thin acid is usually below 10%.
  • This scrubber thin acid 13 is waste hydrochloric acid.
  • Further additional thin acid 14, which is also waste hydrochloric acid, is added to this scrubber thin acid 13. This produces the crude thin acid 15 from the waste hydrochloric acids.
  • the admixed amount depends on how much hydrogen chloride HC1 in the chlor-alkali membrane electrolysis system for neutralizing the hydroxyl (OH ") ions which have undesirably migrated through the membrane to the anode side
  • this crude thin acid 15 which is formed by mixing the waste hydrochloric acids, can be passed into a chlor-alkali membrane electrolysis, it still has to be cleaned.
  • the compounds which interfere with the operation of the membrane electrolysis and which are present in the crude Compounds containing fluorine, magnesium, aluminum and calcium are mainly present in thin acid 15.
  • the required degree of purity of the finely cleaned waste hydrochloric acid 28 admixed with the sodium chloride brine 30 is there Both depending on the purity of the sodium chloride brine 30 before the addition of finely purified waste hydrochloric acid 28 as well as the mixing ratio of finely purified waste hydrochloric acid 28 to sodium chloride brine 30 and must be specially adapted according to the local conditions.
  • the required degree of purity of the admixed, finely cleaned waste hydrochloric acid 28 is achieved in a cost-effective and energetically favorable manner by means of several distillations.
  • an aluminum-calcium-chloride mixture 16 is added to the crude thin acid 15, and the fluorine compounds fail.
  • the crude thin acid 15 and the aluminum-calcium chloride mixture 16 are passed together into the purification distillation 19 and distilled.
  • the energy for this is branched off as steam 18 from steam 17, which was obtained as low-quality steam in the evaporator 8.
  • the harmful fluorine, magnesium, aluminum and calcium-containing compounds collect in the bottom of the cleaning distillation 19 and accumulate there.
  • the distillate obtained is a mixture of hydrogen chloride and water, which contains the harmful compounds containing fluorine, magnesium, aluminum and calcium, at most as a droplet outline.
  • the distillate of the purification distillation 19 is passed into an enrichment distillation 20 downstream of it, which can also be connected to the purification distillation 19 in terms of apparatus , which is indicated in FIG. 1, and which also derives its evaporation energy from the steam 18.
  • This enrichment distillation 20 serves to carry out a separation into a dilute refluxing thin acid 27 as the distillate and a correspondingly concentrated, purified waste hydrochloric acid 26 as the bottom product. While the refluxing thin acid 27 is added to the scrubbing circuit 11, the concentrated, purified waste hydrochloric acid 26 is subjected to subsequent cleaning in the fine cleaning distillation 21.
  • the crude thin acid 15 is present as an azeotropic acid or a concentration of the thin acid is not is desired, there is no enrichment distillation 20, no reflux dilute acid 27 is returned to the washing liquid 11 and the distillate 26 from the cleaning distillation 19 is fed directly to the fine cleaning distillation 21 for cleaning.
  • the concentrated, purified waste hydrochloric acid 26 is distilled again in a subsequent fine-purification distillation 21.
  • steam 25 is branched off again as an energy source, analogous to purification distillation 19.
  • a finely purified, concentrated waste hydrochloric acid 28 is obtained as the distillate of the fine purification distillation 21, the concentrations of harmful fluorine-, magnesium-, aluminum- and calcium-containing compounds being below the tolerable values.
  • the harmful compounds containing fluorine, magnesium, aluminum and calcium are contained in the bottom product 22, above all in the purification distillation 19 and in the bottom product 23 of the purification distillation 21. These are brought together and form a very small amount of residual acid 24, which can no longer be used and must be disposed of.
  • waste heat in addition to the use of waste heat with steam 17, 18, 25, a further use of waste heat can be provided by recovering the heat released when condensing hydrochloric acid distillate and coupling it back in for evaporation.
  • the finely cleaned and optionally additionally concentrated waste hydrochloric acid 28 is mixed into the enriched brine 30 of the anolyte circulation 30-33 of the chloralkali membrane electrolysis cell 29, 38, 39.
  • the acidified brine 31 is placed in the anolyte compartment 38 and there to a certain degree disassembled electrolytically. This produces high-purity chlorine gas 34, hydrogen gas 35 and sodium hydroxide solution 37.
  • the high-purity chlorine gas contains a proportion of 2 to 3% chlorine, which comes from the finely purified waste hydrochloric acid 28, while the predominant part of the chlorine gas 34 produced, like the sodium hydroxide solution 37, comes from sodium chloride brine 32 fed as raw material into the chlorine-alkali membrane electrolysis plant.
  • the depleted brine 33 is again enriched to its optimum value, the amount of water supplied in the finely purified waste hydrochloric acid 28 being taken into account and the amount of water 36 to be supplied being adjusted accordingly.
  • ERSATZBU ⁇ (RULE 26) Sodium chloride brine depleted brine chlorine gas hydrogen gas water sodium hydroxide solution anolyte compartment catholyte compartment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, mit dem aus verunreinigter, Chlorwasserstoff-(HC1-)haltiger Abfallsalzäure (13) das Wertprodukt Chlor(C12) (34) mit besonders geringem Investitionsaufwand und vor allem unter Einsatz von geringen Mengen an Energie hergestellt werden soll. Dazu sieht die Erfindung drei Schritte vor: 1) Erzeugung eines HC1-haltigen Rauchgases (4) durch chemisch-thermischen Aufschluss (13) (Verbrennung, partielle Oxidation, metall-katalytische Zersetzung o.ä) von chlorhaltigen Abfällen; 2) Erzeugung einer rohen Salzsäure (13) durch Waschen (10) der HC1-haltigen Rauchgase; 3) Beimischen der rohen Salzsäure (28) zur Salzsole (30) und Zerlegung der angesäuerten Salzsole in einer Alkali-Elektrolyse (38, 39) zu Chlor (34), Wasserstoff (35) und Natriumhydroxid (37).

Description

"Verfahren zur Verwertung von Abfallsalzsäure"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, mit dem aus verunreinigter Chlorwasserstoff-(HC1-)haltiger Abfallsalz¬ säure das Wertprodukt Chlor (Cl2) mit besonders geringem Investitionsaufwand und vor allem unter Einsatz von gerin¬ gen Mengen an Energie hergestellt wird.
Beim Verbrennen, Vergasen, Auflösen, allgemeiner ausge¬ drückt, beim Aufschluß von chlorhaltigen Abfall- und Rest¬ stoffen (monomeres Vinylchlorid VCM, Polyvinylchlorid PVC, Fluor-Chlorkohlenwasserstoffe FCKW etc.), aber auch während der Produktion von Vinylchlorid entsteht HCl-haltiges Gas, das vor der Weiterverwendung bzw. Ableitung in die Atmo¬ sphäre von HC1 befreit werden muß, in der Regel durch Ab¬ sorption in einer sauren oder alkalischen Wäsche oder durch Adsorption an geeigneten Adsorbentien. Beim Waschen in ei¬ ner sauren Wäsche entsteht eine HCl-haltige Dünnsäure, die in dieser Form nicht weiter verwendet werden kann.
Bekannt ist aus der Literatur (z.B. [1] , [13] und [14]), daß Dünnsäure aus der Rauchgaswäsche einer Verbrennungsan¬ läge, die chlorhaltige Abfallstoffe als Brennstoff ein¬ setzt, als ca. 6 %-ige, verunreinigte Rohsäure nicht ver¬ marktbar ist. Die Rohsäure muß daher aufwendig aufkonzen¬ triert und rektifiziert werden, außerdem ist eine Reinigung erforderlich, um den Qualitätsanforderungen für technische Salzsäure zu genügen. Es ist auch möglich, durch geeignete bauliche Maßnahmen und aufwendiges Quenchen mit Salzsäure und anschließender aufwendiger Kühlung ein wasserfreies HCl-haltiges Gas zu erhalten.
Aus der Patentliteratur [4] ist bekannt, daß auch nach ei¬ nem Vergasungsprozeß beim Auswaschen von gasförmigem Chlor-
ERSATZBLAπ(REGEL26) Wasserstoff HC1 technische Salzsäure hergestellt werden kann, als Reinigungs- und Aufkonzentrationsverfahren im An¬ schluß an den Waschvorgang wird jedoch nur die Zugabe von Kalziumverbindungen erwähnt. Über die Art und Weise, wie dieser Prozeß der einfachen Aufkonzentration zu einer marktfähigen Qualität führen soll, werden keine Angaben in [4] gemacht, es fehlen auch jedwede Hinweise auf den Ener¬ gieverbrauch dieser Konzentrierung und Reinigung von Salz¬ säure.
Eine andere Patentschrift [5] führt als Entstehungsort von Salzsäure Müllverbrennungsanlagen, nasse Abgas-Reinigungs¬ verfahren bei organischen Synthesen sowie Badbehandlungen in Galvanikbädern an. Es wird ebenfalls erwähnt, daß die normale Verwertung von Abfallsalzsäuren dieser Art in der Praxis nur durch mehrstufige komplexe Verfahren unter hohem Energieeinsatz möglich sei. Die Patentschrift [5] schlägt vor, zur Aufarbeitung eine Wirbelschichtelektrolyse einzu¬ setzen. Dies hat aber den Nachteil, daß zur Zerlegung von HC1 bzw. Salzsäure große Mengen an elektrischer Energie aufgewendet werden müssen, um Chlorgas und Wasserstoffgas zu erhalten. Im Unterschied zu der vorliegenden Erfindung wird die Zerlegung nicht in einer Chloralkali-Membranelek¬ trolyse durchgeführt. Daher besteht auch keine Möglichkeit, die Abfallsalzsäure ohne zusätzlichen elektrischen Energie¬ aufwand zu zerlegen.
Ferner ist aus der Literatur [2] bekannt, daß die Pyrolyse von von Magnesiumchlorid- (MgCl2-)Edellauge zur Herstellung von Magnesiumoxid MgO nach dem Andritz-Ruthner-Verfahren eine Abfallsalzsäure produziert, die ca. 18 Gewichts-% HC1 enthält und unter anderem mit Kalzium- und Magnesiumverbin¬ dungen verunreinigt ist. Wie in [2] ausgeführt wird, müssen derartige Abfallsäuren auf mindestens 30 Gewichts-% HC1 aufkonzentriert werden, um wiederverwertet werden zu kön-
ERSATZBLAπ(REGEL26) nen. Hierzu müssen erhebliche Anstrengungen unternommen werden, um den azeotropen Punkt der Dünnsäure zu überwin¬ den, der bei ca. 20 Gewichts-% HCl-Anteil liegt. Eine Rei¬ nigung ist außerdem noch nötig.
Ferner ist aus [15] und [16], Kap 2.2.3, bekannt, daß große Mengen an Abfallsalzsäure entstehen beim Prozeß der Pyroly¬ se von 1,2-Dichlorethan zur Erzeugung von Vinylchlorid, die neben den bekannten Verwendungsmöglichkeiten auch gemäß der vorliegenden Erfindung zu Chlorgas umgesetzt werden können.
Ferner ist aus [20] bekannt, daß bei der Regeneration bzw. Aufarbeitung von mit Chlorwasserstoff HCl beladenem Adsor¬ bens gasförmiger Chlorwasserstoff gewonnen werden kann, wenn die Regeneration in wasserhaltiger Atmosphäre erfolgt. Bei einer anschließenden Kondensation entsteht ebenfalls Abfallsalzsäure.
Abfallsalzsäure, die nicht verwendet werden kann, muß nach Neutralisation und Trocknung auf eine Sondermülldeponie verbracht werden, was mit sehr hohen Kosten verbunden ist, oder nach Neutralisation und eventuell notwendiger Reini¬ gung in flüssiger Form abgeleitet werden.
Beim Einsatz der vorstehend genannten, unterschiedlichen Verfahren fällt jeweils Abfallsalzsäure an. Die kostengün¬ stige Entsorgung beziehungsweise Aufarbeitung der Abfall¬ salzsäure ist mit den vorbeschriebenen Nachteilen verbun¬ den.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, derartige Ab¬ fallsalzsäure unter weitgehender Vermeidung der genannten Nachteile in Wertstoff umzuwandeln.
Die bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ein- gesetzte Abfallsalzsäure besteht im wesentlichen aus reiner Salzsäure niedriger HCl-Konzentration, der sogenannten Dünnsäure, und den darin enthaltenen Verunreinigungen.
Der Gehalt an Chlorwasserstoff HC1 in der Dünnsäure kann Werte von 6 bis 35 Gew.-% annehmen. Diese Dünnsäure ist im wesentlichen mit festen und/oder löslichen Stoffen verun¬ reinigt.
Feste Verunreinigungen sind beispielsweise die in der Ab¬ fallsalzsäure eingebundenen, unter anderem aus Verbren¬ nungsanlagen stammende Feinstäube, oder kristalline Produk¬ te aufgrund zuvor vorgenommener Fällungsreaktionen. Lösli¬ che Verunreinigungen sind im wesentlichen hydrolysierte Salze.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwertung von Abfall¬ salzsäure sieht vor, daß man:
• Salzsäure, die mindestens einen Anteil gereinigter Ab¬ fallsalzsäure enthält, einer Natriumchlorid-Sole bei¬ mischt und angesäuerte Sole erzeugt;
• diese angesäuerte Sole in einer Membranelektrolyse in Chlorgas, Wasserstoffgas und Natronlauge zerlegt.
Ferner sieht das Verfahren vor, daß man entweder
• Abfallsalzsäure zur Reinigung einer Reinigungs-Destilla¬ tion unterwirft und dabei gereinigte Abfallsalzsäure als Destillat gewinnt;
• die in der Reinigungs-Destillation erzeugte, gereinigte Abfallsalzsäure zusätzlich in eine Feinreinigungs-Destil- lation einspeist und feingereinigte Abfallsalzsäure als Destillat gewinnt, die zur Beimischung in die Sole vorge¬ sehen ist; • die in der Feinreinigungs-Destillation erzeugte, feinge¬ reinigte Abfallsalzsäure zusätzlich in eine Anreiche¬ rungs-Destillation einspeist, eine stark verdünnte Salz¬ säure als Destillat gewinnt und dadurch eine konzentrier¬ te, gereinigte Abfallsalzsäure abziehen kann, die zur Beimischung in die Sole vorgesehen ist; oder
• Abfallsalzsäure zur Reinigung einer Reinigungs-Destilla¬ tion unterwirft und dabei gereinigte Abfallsalzsäure als Destillat gewinnt;
• die in der Reinigungs-Destillation erzeugte, gereinigte Abfallsalzsäure zusätzlich in eine Anreicherungs-Destil¬ lation einspeist und eine stark verdünnte Salzsäure als Destillat gewinnt und dadurch eine konzentrierte, gerei¬ nigte Abfallsalzsäure abziehen kann, die zur Beimischung in die Sole vorgesehen ist;
• die in der Anreicherungs-Destillation erzeugte, konzen¬ trierte, gereinigte Abfallsalzsäure zusätzlich in eine Feinreinigungs-Destillation einspeist und konzentrierte, feingereinigte Abfallsalzsäure als Destillat gewinnt, die zur Beimischung in die Sole vorgesehen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den Vorteil, daß Ab¬ fallsalzsäure, die aus unterschiedlichen Quellen entstammt, mit gleich gutem Ergebnis durch wenige Destillationen ge¬ reinigt werden kann.
Überraschend wurde gefunden, daß sich die durch Destilla¬ tion von Abfallsalzsäure erzeugte, gereinigte Dünnsäure auch in einer Membranelektrolyse einsetzen läßt, denn zur Verwendung in einer Chloralkali-Membranelektrolyse müssen Verbindungen, die der Elektrolyseanlage schaden, zuvor aus der Abfallsalzsäure entfernt werden. Schädlich sind insbe¬ sondere Verbindungen, die Fluor enthalten, da Fluoride das Anodenmaterial der Membranelektrolyse korrodieren. Weiter besitzen Verbindungen aus zwei- und dreiwertigen Alkalien, insbesonders Verbindungen, die Magnesium, Kalzium oder Alu¬ minium enthalten, die Fähigkeit, die Membran einer Elektro¬ lyseanlage zu zerstören. Bei der Entfernung von fluorhalti- gen Verbindungen aus Salzsäure werden üblicherweise entwe¬ der Aluminiumchlorid oder Kalziumchlorid oder Mischungen davon zur Ausfällung verwendet. Es findet also bei der Ent¬ fernung der einen schädlichen Klasse von Verbindungen (Flu¬ or) eine Anreicherung der zweiten schädlichen Klasse von Verbindungen (zwei- oder dreiwertige Alkalien) statt. Es bildet sich daher ein Zielkonflikt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß mit einer destilla- tiven Reinigung der Abfallsalzsäure das Problem nur dann gelöst wird, wenn die zu verwertende Dünnsäure als Destil¬ lat abgezogen und nur eine geringe Menge an Salzsäure zum Ausschleusen der Verunreinigungen aus dem Sumpf abgezogen wird. Diese erfindungsgemäße Destillationsweise kann sowohl für unterazeotrope als auch für überazeotrope Abfallsalz¬ säure genutzt werden, was einen weiteren Vorteil der Erfin¬ dung darstellt.
Unter Destillat soll dabei ein Produktstrom verstanden wer¬ den, der verdampft worden ist und die jeweilige Destilla¬ tionseinrichtung entweder in kondensierter oder dampfförmi¬ ger Form über Kopf verläßt. Unter Sumpfprodukt soll ein Produktstrom verstanden werden, der in der jeweiligen De¬ stillationseinrichtung noch nicht verdampft wurde und aus ihrem Sumpf in flüssiger Form abgezogen wird. Wenn die ver¬ wendete Destillationseinrichtung mehrere hintereinanderge- schaltete Destillationen ausführt, etwa eine Rektifika¬ tionseinrichtung, kann das Destillat der einen Destillation mit dem Sumpfprodukt der nachgeschalteten Destillation auch identisch sein.
ERSATZBLAπ(REGEL26) Bei Einspeisung von unterazeotroper Abfallsalzsäure stellt sich im Sumpf eine größere HCl-Konzentration als im Destil¬ lat ein. Das Sumpfprodukt mit den auszuschleusenden Verun¬ reinigungen weist in diesem Fall eine höhere Konzentration als die Einspeisung und auch als das Destillat auf, letzte¬ res wird dementsprechend geringer konzentriert als die Ein¬ speisung gewonnen. Das ist aber hinsichtlich der Produkt¬ ausbeute nicht schädlich, weil nur eine sehr geringe Menge an Sumpfprodukt abzuziehen ist.
Bei Einspeisung von überazeotroper Abfallsalzsäure stellt sich im Sumpf eine geringere HCl-Konzentration als im De¬ stillat ein. Das Sumpfprodukt mit den auszuschleusenden Verunreinigungen weist in diesem Fall eine geringere Kon¬ zentration als die Einspeisung und auch als das Destillat auf, letzteres wird dementsprechend höher konzentriert als die Einspeisung gewonnen. Das ist aber hinsichtlich der Produktausbeute ebenfalls nicht schädlich, weil nur eine sehr geringe Menge an HCl mit dem Sumpfprodukt abzuziehen ist.
Wenn also die eingespeiste Abfallsalzsäure unterazeotrop ist, ist das Destillat auch unterazeotrop, bei überazeotro¬ per Abfallsalzsäure bleibt das Destillat überazeotrop. In beiden Fällen ändern sich die Salzsäurekonzentrationen in¬ folge der Destillation nur geringfügig, da nur wenig Sumpf¬ produkt abgezogen wird.
Will man die Salzsäure in einer unterazeotrop vorliegenden Abfallsalzsäure bewußt anreichern, beispielsweise weil ihre Konzentration unter 6 % liegt, kann dies durch eine weitere Destillation in einfacher Weise geschehen, was ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist. In dieser Anreicherungsde¬ stillation, die den anderen Destillationen entweder nachge¬ schaltet oder zwischengeschaltet ist, wird die aufkonzen-
ERSATZBLAπ(REGEL26) trierte Salzsäure als Sumpfprodukt abgezogen. Die als De¬ stillat abgezogene verdünnte Salzsäure wird entfernt und entweder verworfen oder in einen der Prozesse zurückge¬ führt, aus dem die Abfallsalzsäure entstammt.
In allen Destillationen kann die notwendige Wärmezufuhr durch Abfallwärme erfolgen. Die Abfallwärme der benötigten niederwertigen Qualität entstammt üblicherweise einem oder mehreren der thermischen Prozesse, bei denen die Abfall¬ salzsäure anfällt. Die Ursache dafür ist, daß chlorwasser- stoffhaltiges Gas mit zunehmender Temperatur eine sehr starke korrosive Wirkung auf Abhitzesysteme entfaltet. Um diesen als Heißgaskorrosion bezeichneten Korrosionstyp zu verhindern, werden die Wandungen des Abhitzesystems bei möglichst niedriger Temperatur gehalten, weswegen die abge¬ führte Wärmeenergie oft nur von geringer Qualität ist, z.B. Niederdruckdampf mit einer Temperatur von unter 200°C oder Mitteldruckdampf.
Soll eine Kontamination der gereinigten Abfallsalzsäure aufgrund von Tröpfchenüberriß verhindert werden, erfolgt die Destillation erfindungsgemäß mindestens zweistufig, wo¬ bei zuerst in der Reinigungsdestillation die Hauptmenge der Verunreinigungen entfernt wird und die 2. Destillation als Feinreinigung dient. In dieser mehrstufigen Destillation werden die für die Elektrolyse schädlichen Verbindungen, die Aluminium, Magnesium, Kalzium oder Fluor enthalten, ab¬ geschieden und in konzentrierter Form ausgeschleust. Die oben angeführte Anreicherungsdestillation dient dagegen nicht der Ausschleusung schädlicher Verbindungen und ist daher auch nicht reinigend, sondern aufkonzentrierend in bezug auf die Salzsäure, die der Membranzellen-Elektrolyse zugeführt werden soll.
Die aus den reinigenden Destillationen ausgeschleuste
ERSATZBLAπ(REGEL26) Sumpfmenge wird nach dem Schadstoffgehalt im Tröpfchenüber¬ riß bestimmt. Der Tröpfchenüberriß der Feinreinigung darf dabei nicht mehr Schadstoffe enthalten, als für den Betrieb der Membranelektrolyse zulässig ist.
Optional können noch Verbindungen aus der Dünnsäure ent¬ fernt werden, die zwar der Elektrolyseanlage nicht schaden, aber deren Produktqualität vermindern; dies sind insbeson¬ dere brom- und iodhaltige Verbindungen.
Die gereinigte Abfallsalzsäure wird der Natriumchlorid-Sole einer Chloralkali-Membranzellenelektrolyse, vorzugsweise einer Membran-Elektrolysezelle, wie in [11] beschrieben, beigemischt, bevor sie in den anolytischen Raum der Zelle geleitet wird. Dadurch wird die Sole stark angesäuert, vor¬ zugsweise auf einen pH-Wert von ca. 1, nicht jedoch unter einen pH-Wert von unter 0,6. Vorzugsweise sind dabei genau die Mischungsbedingungen einzustellen, die die Patent¬ schrift [10] empfiehlt. Wie in der Literatur [3] und [15], auch in der Patentliteratur [6] und [9], ausführlich be¬ schrieben, wird durch diese HCl-Zugabe in eine Chloralkali- Membranelektrolysezelle die Bildung von Sauerstoffgas un¬ terdrückt, wodurch sich eine Verbesserung des gesamten elektrischen Wirkungsgrades ergibt. Wie [9] ausführt, ist diese Wirkung der Zugabe von Salzsäure zwar im Prinzip be¬ kannt, die dort benutzte Salzsäure wird jedoch ausdrücklich aus der Verbrennung von Wasserstoffgas und Chlorgas erhal¬ ten, die unter Aufwand von elektrischer Energie gerade zu¬ vor durch Elektrolyse erzeugt wurden. Nachteilig daran ist also, daß diese Art der Ansäuerung mit dem Verbrauch elek¬ trischer Energie verbunden ist. Außerdem wird auf diese Weise ein Teil des ansonsten Verkaufsfähigen Wasserstoffga¬ ses und Chlorgases geopfert, was den Erlös sowohl in bezug auf die Stromausbeute als auch in Bezug auf die produktbe¬ zogenen Kapitalkosten mindert. Als einziger Vorteil bleibt,
ERSATZBLAπ(REGEL26) daß die Reinheit des Chlorgases angehoben wird. Die Vortei¬ le einer höheren Chlorgasausbeute ohne zusätzlichen elek¬ trischen Aufwand oder Investionsaufwand, wie in der vorlie¬ genden Erfindung, liegen bei [6] und [9] nicht vor.
Bei [8] wird Dünnsäure aus der Rauchgaswäsche einer Müll¬ verbrennungsanlage vor Zugabe in eine Elektrolysezelle zu¬ nächst neutralisiert, zumindest teilweise. Auch hier ent¬ steht der Nachteil, daß das Neutralisationsmittel erst auf¬ wendig durch Elektrolyse hergestellt werden muß. Der ener¬ getische Vorteil bei der Gewinnung von Chlorgas ohne zu¬ sätzlichen Aufwand an elektrischer Energie, wie in der vor¬ liegenden Erfindung vorgesehen, wird auf diese Weise aufge¬ geben. Bekannt ist auch die Zugabe von Abfallsalzsäure in eine Diaphragma-Elektrolysezelle [12], wobei die in [12] benutzte Abfallsalzsäure nur durch organische Verunreini¬ gungen belastet ist. Hierbei wird zwar der energetische Vorteil duch die Dünnsäurezugäbe als solche nicht ver¬ schenkt, eine Diaphragma-Elektrolysezelle benötigt aber aufgrund ihrer Bauart wesentlich mehr elektrische Energie und außerdem sehr viel thermische Energie für ihren Be¬ trieb. Dadurch wird die Einsparung von elektrischer Energie bei weitem überkompensiert. Dies zeigt ein Vergleich nach [15]. Bezogen auf die gesamte Elektrolyseleistung ver¬ braucht eine Diaphragma-Elektrolyse etwa 8 % mehr elektri¬ sche Energie als eine Membran-Elektrolyse, dazu kommt noch ein erheblicher Anteil an thermischer Energie. Diesem Mehr¬ verbrauch von 8 % steht ein Gewinn von maximal 3 % durch Salzsäurezugabe entgegen, so daß die Verwendung einer Dia¬ phragma-Elektrolysezelle sogar bei Salzsäurezugabe aus Ab¬ fallsalzsäure noch mehr Strom verbraucht, als eine Membran- Elektrolysezelle ohne Dünnsäurezugabe oder durch Dünnsäure¬ erzeugung nach [6] oder [9] verbrauchen würde. Die Grund¬ idee, eine Diaphragma-Elektrolysezelle einer Membran-Elek¬ trolysezelle vorzuziehen, ist nur unter dem Hintergrund verständlich, daß die Literatur, z.B. [15], eine Diaphrag¬ mazelle als genügsamer im Hinblick auf die Reinheit des eingesetzten Salzes charakterisiert und somit dem Fachmann nahelegt, daß auch eine eventuell zugeführte Salzsäure nur geringeren Reinheitsanforderungen entsprechen müsse und da¬ her ein geringerer Reinigungsaufwand erforderlich sei, der sogar ganz entfallen könne. Dies hat sich überraschender¬ weise als nicht zutreffend herausgestellt, da die erfin¬ dungsgemäße Reinigung von Abfallsalzsäure sehr einfach, ko¬ stengünstig und energetisch wie auch apparativ wenig auf¬ wendig ist.
Die Zugabe der Abfallsalzsäure wirkt folgenderweise: Wie in der einschlägigen Literatur (siehe [2]) beschrieben, wan¬ dern durch die Membran einer in Betrieb befindlichen Mem¬ branzelle positiv geladene Natriumionen in Richtung der Ka¬ thode, was erwünscht ist, und in Gegenrichtung ein deutlich geringerer Teil negativ geladener Hydroxyl- (0H~-) Ionen, was unerwünscht, aber unvermeidlich ist. Diese 0H~-Ionen führen auf der Anodenseite zu unerwünschten Nebenreaktio¬ nen, beispielsweise durch Bildung von Chlorat und anschlie¬ ßender Entstehung von 2 - 3 Vol-% Sauerstoff im Chlorgas (Cl2), die den Wirkungsgrad der Elektrolysezelle in maßgeb¬ licher Weise mindern. Ohne Zugabe von Salzsäure ergibt sich so, gemittelt über die Lebensdauer einer Membran, eine durchschnittliche Stromausbeute von ca. 95 %. Dies bedeu¬ tet, daß im Mittel 5 % der aufgewandten elektrischen Ener¬ gie von den Nebenreaktionen aufgenommen wird, die durch die Wanderung der Hydroxylionen ermöglicht werden, sowie durch unvermeidliche Ohm'sehe Verluste. Diese Nebenreaktionen sind für den Betrieb der Anlage nachteilig: Durch die An¬ reicherung von Chlorat sinkt die Löslichkeit von Natrium¬ chlorid NaCl in Wasser, was eine Verringerung der Ausbeute zur Folge hat. Durch die Produktion von Sauerstoffgas neben Chlorgas ergibt sich die Notwendigkeit einer anschließenden Trennung der beiden Gase, um die normalerweise erforderli¬ che, hohe Reinheit von Chlorgas zu erreichen. Außerdem steigt das Risiko der Bildung von explosivem Chlordioxid, wenn Sauerstoffgas und Chlorgas vermischt vorliegen.
Unter Zugabe von Salzsäure kann die Stromausbeute auf über 99 % gesteigert werden, weil die unerwünschten Nebenreak¬ tionen unterdrückt werden. Die restlichen Verluste, die sich auf unter 1 % der eingesetzten Strommenge addieren, resultieren im wesentlichen aus unvermeidlichen Ohm'sehen Verlusten im elektrischen System. Statt der Nebenreaktio¬ nen, die vor allem zur Bildung von Chlorat und Sauerstoff führen, findet eine Reaktion der die Membran durchwandern¬ den Hydroxylionen mit Salzsäure zu Chlor und Wasser statt.
Die Zugabe der Dünnsäure bewirkt außerdem eine Verbesserung der Wasserbilanz. Die durch die Membran wandernden Natrium¬ ionen sind von einer Hülle aus Wassermolekülen umgeben, so daß mit jedem Mol Natriumionen etwa 2 bis 3 Mol Wasser durch die Membran mitgenommen werden. Der Einsatz der Dünn¬ säure aus Abfall, vorzugsweise im Bereich von HCl-Konzen- trationen im Bereich von unter 10 %, jedoch auch noch bis zu 35 %, mindestens aber 6 %, erfolgt erfindungsgemaß durch Zugabe in den anolytischen Teil der Zelle, wo das Chlorgas (Clz) gebildet wird. Dadurch wird zum einen erreicht, daß die Nebenreaktionen unterdrückt werden und kein Sauerstoff entsteht. Statt einem Produkt mit einer Konzentration von 97 - 98 % Chlorgas (Cl2) und 2 - 3 % Sauerstoffgas (02) wird ein reines Chlorgas mit einer Chlorkonzentration von über 99,4 % erreicht, ohne daß zusätzliche elektrische oder son¬ stige Energie oder eine Veränderung der Anlagendimensionen erforderlich wäre. Dies bedeutet, daß bis zu 3 % mehr Chlor erwirtschaftet wird, bezogen auf die Produktion ohne Zugabe von Abfall-Dünnsäure. Die zusätzlichen, bis zu 3 % Chlorgas (Cl2), dessen Chloranteil allein aus dem HCl-Gehalt der Dünnsäure stammt, werden daher gratis erzeugt. Der in der 6 bis 35 %-igen, gereinigten Dünnsäure enthaltene Wasseran¬ teil dient zusätzlich als Ausgleich für den normalerweise auftretenden Wasserverlust im Anolyten und verringert die ohnehin nötige Wasserzugabe in die Elektrolysezelle. Im Ge¬ gensatz zu anderen Salzsäure-Verwertungsverfahren ist daher eine mit Aufwand verbundene Aufkonzentrierung der Salzsäure auf über 35 Gewichts-% HCl-Anteil weder erforderlich noch erwünscht; die Salzsäure kann im wesentlichen in der Kon¬ zentration, wie sie im abfallerzeugenden Prozeß anfällt, eingesetzt oder in günstiger Weise konzentriert werden. Ge¬ rade dadurch ergibt sich der der vorliegenden Erfindung eigentümliche Hauptvorteil des niederen Energieverbrauchs bei der destillativen Reinigung.
In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß die Ab¬ fallsalzsäure aus einer mit angesäuertem Wasser betriebenen Gaswäsche entstammt, die hinter einer Anlage zum thermi¬ schen Aufschluß von chlor- und kohlenstoffhaltigen Rest¬ stoffen und Abfallstoffen, wie z.B. Polyvinylchlorid PVC, monomeres Vinylchlorid VCM, fluorierte Chlorkohlenwasser¬ stoffe FCKW, und einer nachfolgenden Entstaubung angeordnet ist, wobei der thermische Aufschluß entweder durch eine Verbrennungsanlage unter der Erzeugung von Rauchgas oder durch eine Vergasungsanlage zur partiellen Oxidation zur Erzeugung von Synthesegas oder durch Zugabe in eine Schmel¬ ze zur katalytischen partiellen Oxidation erfolgt. Der thermische Aufschluß durch Verbrennung bzw. partielle Oxi¬ dation ist seit längerem hinlänglich bekannt, über den Auf¬ schluß in einer Schmelze wird in [18] berichtet.
Solche Verfahren, bei denen chlorhaltige Abfälle entstehen, werden vorzugsweise an Standorten der Chlorchemie betrie¬ ben. Es ist ein Vorzug dieser Ausgestaltung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens, daß es sich besonders gut in die stoff-
ERSATZBLAπ(REGEL26) liehe und energetische Verbundwirtschaft eines solchen Standortes einbinden läßt.
Eine andere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Abfallsalzsäure aus einer Pyrolyseanlage von MgCl2-Edellauge zur Herstellung von MgO nach dem Andritz-Ruthner-Verfahren entstammt.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Abfallsalzsäure aus einer Pyrolyse von 1,2-Dichlorethan zur Erzeugung von Vinylchlorid entstammt. Hierbei ist die leichte Einbindung in den chlorverarbeitenden Standort als Vorteil dieser Ausgestaltung zu sehen.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Abfallsalzsäure aus einer Regeneration bzw. Aufarbei¬ tung eines Adsorbens stammt, das zur HCl-Abscheidung einge¬ setzt wurde.
Eine wiederum andere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die Abfallsalzsäure aus mindestens zwei Abfall¬ salzsäuren unterschiedlicher Herkunft gemischt wird.
Alle Ausgestaltungen des Verfahrens sehen vorzugsweise vor, daß die thermische Energie zum Betrieb der destillativen Reinigung der Abfallsalzsäure wenigstens zum Teil aus min¬ destens einem der Prozesse entstammt, bei dem die Abfall¬ salzsäure anfällt. Hierdurch kommt als zusätzlicher Nutzen zum Tragen, daß Abfallwärme wirtschaftlich verwertet werden kann.
Noch eine andere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß die thermische Energie zum Betrieb der destillativen Reinigung der Abfallsalzsäure dadurch verringert wird, daß die anfallende Kondensationswärme bei der Kondensation des
ERSATZBLAπ(REGEL26) Destillates aufgefangen und für den Verdampfungsvorgang mitbenutzt wird. Üblicherweise geschieht das durch Einsatz einer Wärmepumpe.
Fig. 1 zeigt ein Verfahrensfließbild, worin das erfindungs¬ gemäße Verfahren dem einer Abfallaufarbeitungsanlage nach¬ geschaltet ist, in der chlorhaltige Abfälle durch partielle Oxidation behandelt werden und unter anderem gasförmiger Chlorwasserstoff dabei gebildet wird. Anhand dieses Verfah¬ rensbeispiels sollen die Vorzüge der Erfindung hervorgeho¬ ben werden:
Chlorhaltige Abfälle 1 werden zusammen mit Luft 2 in einen Vergasungsreaktor 3 gegeben. Hierin werden die Abfälle bei hoher Temperatur partiell oxidiert, wobei sich die chlor¬ haltigen Abfälle unter anderem zu gasförmigem Chlorwasser¬ stoff HC1 umsetzen. Das gebildete rohe Synthesegas 4 ent¬ hält Aschebestandteile und Restkohlenstoff als staubförmige Verbindungen 6, die in dem Entstauber 5 abgeschieden und aus dem Prozeß entfernt werden. Das entstaubte Synthesegas 7 gibt einen großen Teil seiner thermischen Energie in ei¬ nem Dampferzeuger 8 ab. Zweckmäßigerweise wählt man dazu Dampf 17 mit relativ niedriger Temperatur und niedrigem Druck, damit die Rohrwände des Dampferzeugers eine für die gefürchtete Heißgaskorrosion maßgebliche Temperatur synthe- segasseitig nicht überschreiten, erhält dabei aber nur nie- derwertigen Dampf, der sich schlecht für eine Verstromung oder äquivalente Nutzungen eignet. Das weitgehend abgekühl¬ te Synthesegas 9 wird in einen sauren Wäscher 10 geleitet, in dem als Waschflüssigkeit eine saure, wäßrige Lösung zir¬ kuliert 11. In diesem sauren Wäscher 10 wird der im Synthe¬ segas enthaltene Chlorwasserstoff HC1 von der zirkulieren¬ den Waschflüssigkeit 11 absorbiert. Dabei bildet sich in der Waschflüssigkeit Salzsäure. Um die HCl-Konzentration im Synthesegas am Ausgang des sauren Wäschers 10 unterhalb ei-
ERSATZBLAπ(REGEL26) nes beliebig vorgegebenen Wertes halten zu können, darf sich die Salzsäure im Waschflüssigkeitsumlauf 11 nicht be¬ liebig anreichern. Je geringer die Salzsäurekonzentration in der Waschflüssigkeit 11 gehalten werden kann, desto bes¬ sere Reinheitswerte im gereinigten Synthesegas 12 sind er¬ reichbar. Die Einstellung der Salzsäurekonzentration im Waschflüssigkeitsumlauf 11 erfolgt durch den geregelten Ab¬ zug von Waschflüssigkeit als Wäscher-Dünnsäure 13 aus dem sauren Wäscher 10. Die HCl-Konzentration der abgezogenen Dünnsäure liegt dabei üblicherweise unter 10 %. Diese Wä¬ scher-Dünnsäure 13 ist Abfallsalzsäure. Zu dieser Wäscher- Dünnsäure 13 wird weitere Zusatz-Dünnsäure 14, die eben¬ falls Abfallsalzsäure ist, zugemischt. Dadurch die entsteht aus den Abfallsalzsäuren die Roh-Dünnsäure 15. Die zuge¬ mischte Menge richtet sich danach, wieviel Chlorwasserstoff HC1 in der Chloralkali-Membranelektrolyseanlage zur Neutra¬ lisation der unerwünschterweise durch die Membran auf die Anodenseite gewanderten Hydroxyl- (OH"-) Ionen benötigt wird. Bevor diese durch Mischung der Abfallsalzsäuren ent¬ standene Roh-Dünnsäure 15 in eine Chloralkali-Membranelek¬ trolyse geleitet werden kann, muß sie noch gereinigt wer¬ den. Die den Betrieb der Membranelektrolyse störenden Ver¬ bindungen, die in der Roh-Dünnsäure 15 enthalten sein kön¬ nen, sind vor allem fluor-, magnesium-, aluminium- und kal- ziumhaltige Verbindungen. Sie müssen so weitgehend aus der Roh-Dünnsäure 15 entfernt werden, daß die Spezifikation der Natriumchlorid-Sole, wie z.B. in [19] aufgeführt, erhalten bleibt. Der erforderliche Reinheitsgrad der der Natrium¬ chlorid-Sole 30 zugemischten, feingereinigten Abfallsalz¬ säure 28 ist daher sowohl abhängig von der Reinheit der Natriumchlorid-Sole 30 vor der Zumischung feingereinigter Abfallsalzsäure 28 als auch dem Mischungsverhältnis von feingereinigter Abfallsalzsäure 28 zu Natriumchlorid-Sole 30 und ist entsprechend den vor Ort vorliegenden Bedingun¬ gen speziell anzupassen. Der erforderliche Reinheitsgrad der zugemischten, feinge¬ reinigten Abfallsalzsäure 28 wird in kostengünstiger und energetisch günstiger Weise mittels mehrerer Destillationen erreicht. Dazu wird der Roh-Dünnsäure 15 eine Aluminium- Kalzium-Chlorid-Mischung 16 beigegeben, die Fluorverbindun¬ gen ausfällt. Die Roh-Dünnsäure 15 und die Aluminium-Kalzi¬ um-Chlorid-Mischung 16 werden zusammen in die Reinigungs- Destillation 19 geleitet und destilliert. Die Energie dazu wird als Dampf 18 vom Dampf 17 abgezweigt, der als nieder- wertiger Dampf im Verdampfer 8 gewonnen wurde. Die schädli¬ chen fluor-, magnesium-, aluminium- und kalziumhaltigen Verbindungen sammeln sich dabei im Sumpf der Reinigungs- Destillation 19 und reichern sich dort an. Als Destillat erhält man eine Mischung aus Chlorwasserstoff und Wasser- daropf, die die schädlichen fluor-, magnesium-, aluminium- und kalziumhaltigen Verbindungen allenfalls als Tröpfchen¬ überriß enthält.
Solange die Roh-Dünnsäure 15 als unterazeotrope Säure vor¬ liegt und eine Aufkonzentrierung gewünscht wird, wird das Destillat der Reinigungs-Destillation 19 in eine ihr nach¬ geschaltete Anreicherungs-Destillation 20 geführt, die auch apparativ mit der Reinigungs-Destillation 19 verbunden sein kann, was in Fig. 1 angedeutet ist, und die ihre Verdamp¬ fungsenergie ebenfalls aus dem Dampf 18 bezieht. Diese An¬ reicherungs-Destillation 20 dient dazu, eine Trennung in eine verdünnte Rückfluß-Dünnsäure 27 als Destillat und eine entsprechend konzentrierte, gereinigte Abfallsalzsäure 26 als Sumpfprodukt vorzunehmen. Während die Rückfluß-Dünn¬ säure 27 dem Wäscherkreislauf 11 beigegeben wird, wird die konzentrierte, gereinigte Abfallsalzsäure 26 einer Nachrei¬ nigung in der Feinreinigungs-Destillation 21 unterworfen.
Sollte die Roh-Dünnsäure 15 als überazeotrope Säure vorlie¬ gen oder eine Aufkonzentration der Dünnsäure nicht er- wünscht sein, findet keine Anreicherungs-Destillation 20 statt, es wird keine Rückfluß-Dünnsäure 27 in die Waschflüssigkeit 11 rückgeführt und das Destillat 26 aus der Reinigungs-Destillation 19 wird direkt zur Feinreini¬ gung in die Feinreinigungs-Destillation 21 geführt.
Im vorliegenden Verfahrensbeispiel wird die konzentrierte, gereinigte Abfallsalzsäure 26 in einer nachgeschalteten Feinreinigungs-Destillation 21 erneut destilliert. Dabei wird analog zur Reinigungs-Destillation 19 wieder Dampf 25 als Energiequelle abgezweigt. Als Destillat der Feinreini¬ gungs-Destillation 21 erhält man eine feingereinigte, kon¬ zentrierte Abfallsalzsäure 28, deren Konzentrationen an schädlichen fluor-, magnesium-, aluminium- und kalziumhal- tigen Verbindungen unterhalb der tolerablen Werte liegen. Die schädlichen fluor-, magnesium-, aluminium- und kalzium- haltigen Verbindungen sind im Sumpfprodukt 22 vor allem der Reinigungs-Destillation 19 und im Sumpfprodukt 23 der Fein¬ reinigungs-Destillation 21 enthalten. Diese werden zusam¬ mengeführt und bilden eine sehr geringe Menge Restsäure 24, die nicht weiter verwendet werden kann und entsorgt werden muß.
Optional kann zusätzlich zu der Abwärmenutzung mit Dampf 17, 18, 25 noch eine weitergehende Abwärmenutzung vorgese¬ hen werden, indem die freiwerdende Wärme beim notwendigen Kondensieren von Salzsäure-Destillat zurückgewonnen und zur Verdampfung wiedereingekoppelt wird.
Die feingereinigte und gegebenenfalls zusätzlich konzen¬ trierte Abfallsalzsäure 28 wird in die angereicherte Sole 30 des Anolytumlaufs 30-33 der Chloralkali-Membranelektro¬ lysezelle 29, 38, 39 beigemischt. Dabei wird die Erfindung [10] zugrundegelegt. Die angesäuerte Sole 31 wird in den Anolytraum 38 gegeben und dort bis zu einem bestimmten Grad elektrolytisch zerlegt. Dabei entstehen hochreines Chlorgas 34, Wasserstoffgas 35 und Natronlauge 37. Das hochreine Chlorgas enthält dabei zu einem Anteil von 2 bis 3 % Chlor, welches aus der feingereinigten Abfallsalzsäure 28 stammt, während der überwiegende Teil des entstehenden Chlorgases 34 ebenso wie die Natronlauge 37 aus der in die Chlor¬ alkali-Membranelektrolyseanlage als Rohstoff eingespeisten Natriumchlorid-Sole 32 stammt. Nach Durchgang durch die Elektrolyse wird die abgereicherte Sole 33 wieder auf ihren optimalen Wert angereichert, wobei die zugeführte Wasser¬ menge in der feingereinigten Abfallsalzsäure 28 berücksich¬ tigt und die zuzuführende Wassermenge 36 entsprechend abge¬ glichen wird.
ERSATZBLAπ(REGEL26) Liste der verwendeten Literatur
[I] Gernot Winkler, Burkhard Muscheites,
Verbrennung von Chlorkohlenwasserstoffen und HCl-Rück- gewinnung
EP 1-2/96, S. 33-36
[2] E. Schmoll
Aufarbeitung von Abfallsalzsäure cav 1987, Oktober, S. 23-25
[3] J. H. Austin
Nafion Perfluorinated Membranes - Operation in Chlor¬ alkali Plants
Modern Chlor-alkali Technology, Volume 3, edited by K. Wall, Ellis Horwood Limited, Chichester, England 1986, S. 131 - 146
[4] Deutsche Offenlegungsschrift DE 43 42 669
[5] Europäische Patentschrift EP 0 518 075
[6] US-Patentschrift US 4,242,185
[7] Deutsche Offenlegungsschrift DE 42 23 663
[8] Deutsche Patentschrift DE 40 33 489
[9] Deutsche Offenlegungsschrift DE 30 32 875
[10] Deutsche Patentschrift DE 42 24 492
[II] Europäische Patentschrift EP 0 095 039
[12] DDR-Patentschrift DD 243 943
[13] Jean-Claude Zimmer, Richard Guaitella Incineration: Lowest cost HC1 recovery Hydrocarbon Processing, August 1976, S. 117-118
ERSATZBLAπ(REGEL26) [14] Dieter Lutz, Hanns Hofmann
Aufbereitung von verunreinigter Roh-Dünnsäure aus
Müllverbrennungsanlagen
Chem.-Ing.-Teehn. 66 (1994) Nr. 2, S. 231-234
[15] Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Fifth, Completely Revised Edition, Volume A6, VCH-Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim 1986
"16] Ulimann's Encyclopedia of Industrial Chemistry Fifth, Completely Revised Edition, Volume A13, VCH-Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim 1989
[17] Winnacker, Küchler
Chemische Technologie, Band 2, Anorganische Technolo¬ gie I, 4. Auflage, München/Wien 1982
[18] Peter Taffe
Molten metal works waste wonders,
European Chemical News 16-22 October 1995, S. 32-33
[19] Dr. Hans M. B. Gerner, R. D. Theobald
Global Operating Experience with Ion Exchange Membra- nes in Modern Chloralkali Cell Technologies, Presented at the 1994 London International Chlorine Symposium, June 1-3, 1994
[20] Deutsche Patentanmeldung DE 44 33 246.7-43
ERSATZBLAπ(REGEL 26) Bezugszeichenlegende
1 chlorhaltiger Abfall
2 Luft
3 Vergasungsreaktor
4 rohes Synthesegas
5 Entstauber
6 Staub / Asche
7 entstaubtes Synthesegas
8 Dampferzeuger
9 abgekühltes Synthesegas
10 saurer Wäscher
11 Waschflüssigkeitsumlauf
12 gereinigtes Synthesegas
13 Wäscher-Dünnsäure
14 Zusatz-Dünnsäure
15 Roh-Dünnsäure
16 Aluminium-Kalzium-Chloridmischung
17 Dampf
18 Dampf
19 Reinigungs-Destillation
20 Anreicherungs-Destillation
21 Feinreinigungs-Destillation
22 Sumpfprodukt der Reinigungs-Destillation
23 Sumpfprodukt der Feinreinigungs-Destillation
24 Restsäure der Destillation
25 Dampf
26 konzentrierte, gereinigte Abfallsalzsäure
27 Rückfluß-Dünnsäure
28 feingereinigte, gegebenenfalls konzentrierte Abfallsalzsäure
29 Membran
30 angereicherte Sole
31 angesäuerte Sole
ERSATZBUπ (REGEL 26) Natriumchlorid-Sole verarmte Sole Chlorgas Wasserstoffgas Wasser Natronlauge Anolytraum Katholytraum
ERSATZBLAπ(REGEL26)

Claims

Patentansprüche:
Verfahren zur Verwertung von Abfallsalzsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man:
• Salzsäure, die mindestens einen Anteil gereinigter Ab¬ fallsalzsäure enthält, einer Natriumchlorid-Sole bei¬ mischt und angesäuerte Sole erzeugt;
• diese angesäuerte Sole in einer Membranelektrolyse in Chlorgas, Wasserstoffgas und Natronlauge zerlegt.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Abfallsalzsäure zur Reinigung einer Reinigungs-De¬ stillation unterwirft und dabei gereinigte Abfallsalzsäure als Destillat gewinnt.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die in der Reinigungs-Destillation erzeugte, gerei¬ nigte Abfallsalzsäure zusätzlich in eine Feinreinigungs- Destillation einspeist und feingereinigte Abfallsalzsäure als Destillat gewinnt, die zur Beimischung in die Sole vor¬ gesehen ist.
Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die in der Reinigungs-Destillation erzeugte, gerei¬ nigte Abfallsalzsäure zusätzlich in eine Anreicherungs-De¬ stillation einspeist und eine stark verdünnte Salzsäure als Destillat gewinnt und dadurch eine konzentrierte, gereinig¬ te Abfallsalzsäure abziehen kann, die zur Beimischung in die Sole vorgesehen ist. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die in der Feinreinigungs-Destillation erzeugte, feingereinigte Abfallsalzsäure zusätzlich in eine Anreiche¬ rungs-Destillation einspeist, eine stark verdünnte Salzsäu¬ re als Destillat gewinnt und dadurch eine konzentrierte, gereinigte Abfallsalzsäure abziehen kann, die zur Beimi¬ schung in die Sole vorgesehen ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die in der Anreicherungs-Destillation erzeugte, konzentrierte, gereinigte Abfallsalzsäure zusätzlich in ei¬ ne Feinreinigungs-Destillation einspeist und konzentrierte, feingereinigte Abfallsalzsäure als Destillat gewinnt, die zur Beimischung in die Sole vorgesehen ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallsalzsäure aus einer mit angesäuertem Wasser betriebenen Gaswäsche entstammt, die hinter einer Anlage zum thermischen Aufschluß von chlor- und kohlenstoffhalti¬ gen Reststoffen und Abfallstoffen wie z.B. PVC, VCM, FCKW, und eventuell einer optional vorgesehenen, nachfolgenden Entstaubung angeordnet ist, wobei der thermische Aufschluß entweder durch eine Verbrennungsanlage unter der Erzeugung von Rauchgas oder durch eine Vergasungsanläge zur partiel¬ len Oxidation zur Erzeugung von Synthesegas oder durch Zu¬ gabe in eine Schmelze zur katalytischen partiellen Oxida¬ tion erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallsalzsäure aus der Aufarbeitung eines Adsor¬ bens einer Gasreinigung entstammt. 9• Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallsalzsäure aus einer Pyrolyseanlage von MgCl2- Edellauge zur Herstellung von MgO nach dem Andritz-Ruthner- Verfahren entstammt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallsalzsäure aus einer Pyrolyse von 1,2-Dichlor- ethan zur Erzeugung von Vinylchlorid entstammt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfallsalzsäure aus mindestens zwei Abfallsalzsäu¬ ren unterschiedlicher Herkunft gemischt wird.
12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Energie zum Betrieb der destillativen Reinigung der Abfallsalzsäure wenigstens zum Teil aus min¬ destens einem der Prozesse entstammt, bei dem die Abfall¬ salzsäure anfällt.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Energie zum Betrieb der destillativen Reinigung der Abfallsalzsäure dadurch veringert wird, daß die anfallende Kondensationswärme aufgefangen und für den Verdampfungsvorgang mitbenutzt wird.
ERSATZBLAπ(REGEL26)
PCT/EP1997/000830 1996-02-29 1997-02-21 Verfahren zur verwertung von abfallsalzsäure WO1997031859A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607667.6 1996-02-29
DE19607667A DE19607667C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Verfahren zur Verwertung von Abfallsalzsäure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997031859A1 true WO1997031859A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7786775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000830 WO1997031859A1 (de) 1996-02-29 1997-02-21 Verfahren zur verwertung von abfallsalzsäure

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19607667C2 (de)
WO (1) WO1997031859A1 (de)
ZA (1) ZA971763B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3976444B2 (ja) * 1998-06-23 2007-09-19 株式会社タクマ 排ガス処理方法および処理装置
WO2015097351A1 (fr) * 2013-12-23 2015-07-02 Gea Process Engineering Dispositif de lavage de buees comportant un moyen pour absorber et/ou neutraliser l'acide chlorhydrique

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5514048B1 (de) * 1970-07-07 1980-04-14
DE3508371A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur nachreinigung von chlorwasserstoff aus einer 1,2-dichlorethan-pyrolyse
DD243943A1 (de) * 1985-12-04 1987-03-18 Bitterfeld Chemie Verfahren zur rezyklisierung von entfallsalzsaeure
EP0425922A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Noell-KRC Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Reinigung und Aufkonzentrierung von verdünnter verunreinigter Salzsäure
DE4033489A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur reinigung von rauchgas
DE4224492C1 (de) * 1992-07-24 1993-12-09 Uhde Gmbh Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer sowie deren Verwendung
DE4223663A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum thermischen Recycling von Alt-PVC unter Wärmerückgewinnung und Rückgewinnung von wasserfreiem Chlorwasserstoff
DE4426727A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Noell Gmbh Verfahren zur Entfernung von Fluorwasserstoff aus Salzsäuren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931552A1 (de) * 1989-09-22 1991-04-04 Hoechst Ag Verfahren zur gewinnung reiner salzsaeure aus hcl-haltigen rauchgasen
DE4025195A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum feinreinigen einer waessrigen alkalichloridloesung fuer die membranelektrolyse
US5174865A (en) * 1991-01-25 1992-12-29 Dow Deutschland Inc. Process for purifying crude hydrochloric acid
DE4119606A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-17 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von salzsaeurehaltigem, mit begleitstoffen verunreinigtem wasser
JP3115440B2 (ja) * 1992-12-10 2000-12-04 ペルメレック電極株式会社 塩化アルカリ水溶液の電解方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5514048B1 (de) * 1970-07-07 1980-04-14
DE3508371A1 (de) * 1985-03-08 1986-09-11 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur nachreinigung von chlorwasserstoff aus einer 1,2-dichlorethan-pyrolyse
DD243943A1 (de) * 1985-12-04 1987-03-18 Bitterfeld Chemie Verfahren zur rezyklisierung von entfallsalzsaeure
EP0425922A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Noell-KRC Umwelttechnik GmbH Verfahren zur Reinigung und Aufkonzentrierung von verdünnter verunreinigter Salzsäure
DE4033489A1 (de) * 1990-10-20 1992-04-23 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur reinigung von rauchgas
DE4223663A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum thermischen Recycling von Alt-PVC unter Wärmerückgewinnung und Rückgewinnung von wasserfreiem Chlorwasserstoff
DE4224492C1 (de) * 1992-07-24 1993-12-09 Uhde Gmbh Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer sowie deren Verwendung
DE4426727A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Noell Gmbh Verfahren zur Entfernung von Fluorwasserstoff aus Salzsäuren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8019, Derwent World Patents Index; Class E33, AN 80-33958C, XP002033231 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607667C2 (de) 2000-11-02
DE19607667A1 (de) 1997-09-04
ZA971763B (en) 1998-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19721301C1 (de) Verfahren zur Hydrolyse von Alkylmonohalogeniden
EP1981619A1 (de) Verfahren zur gewinnung von (chlor)kohlenwasserstofffreiem chlorwasserstoff und phosgenfreien (chlor)kohlenwasserstoffen aus einem (chlor)kohlenwasserstoffe und phosgen enthaltenden chlorwasserstoffstrom
DE2314786A1 (de) Verfahren zur gewinnung von chlorwasserstoff
DE4201494C2 (de) Verfahren zur Reinigung von roher Salzsäure
US3635664A (en) REGENERATION OF HYDROCHLORIC ACID PICKLING WASTE BY H{11 SO{11 {0 ADDITION, DISTILLATION AND FeSO{11 {0 Precipitation
EP1542923B1 (de) Festbettverfahren zur herstellung von chlor durch katalytische gasphasen-oxidation von chlorwasserstoff
DE19755636A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufarbeitung von HCl-Gas zu hochreinem Chlor
DE68917335T3 (de) Industrielles Verfahren zur Trennung und Rückgewinnung von Chlor.
EP2599770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
WO1997031859A1 (de) Verfahren zur verwertung von abfallsalzsäure
EP0619268B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Chlorwasserstoff aus chlorhaltigem Abfallstoff
EP0563816B1 (de) Verfahren zur Entsorgung von Halonen oder halonhaltigen Fluorkohlenwasserstoffen oder Fluorchlorkohlenwasserstoffen
EP0053335A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorethan
CN1225303C (zh) 利用氯化钠治理二氧化硫烟气并生产二氧化硫的方法
CN112079364B (zh) 一种含氟、碘废料资源循环利用的方法
EP0553146B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgas mit hohem chloridgehalt
DE2705427A1 (de) Verfahren zur oxidation einer geschmolzenen salzmischung
CN104628559B (zh) 臭氧氧化法制备卤代乙酸及其酯
CA2373402A1 (en) Method of production of magnesium and chlorine from magnesium chloride solutions containing ammonium chloride
CN110498397B (zh) 一种低温真空体系高效利用氯化镁渣获得高纯氯气的方法
DE4344200C2 (de) Verfahren zur Salzsäuregewinnung aus brom- und jodhaltigen Rauchgasen
DD283594A5 (de) Industrielles verfahren zur abtrennung und rueckgewinnung von chlor
EP0737649B1 (de) Verfahren zum Entsorgen von PVC, vorzugsweise zur Gewinnung von gereinigtem und/oder reinem Chlorwasserstoff
DE2740341A1 (de) Verfahren zur reinigung von chlorgas
DE10221113B4 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner Flusssäure

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97530565

Format of ref document f/p: F