DE403288C - Starrer Grubberzinken - Google Patents

Starrer Grubberzinken

Info

Publication number
DE403288C
DE403288C DEB109391D DEB0109391D DE403288C DE 403288 C DE403288 C DE 403288C DE B109391 D DEB109391 D DE B109391D DE B0109391 D DEB0109391 D DE B0109391D DE 403288 C DE403288 C DE 403288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rigid
pull rod
tine
cultivator
cultivator tine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109391D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUESCHER FRIEDRICH
Original Assignee
BUESCHER FRIEDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUESCHER FRIEDRICH filed Critical BUESCHER FRIEDRICH
Priority to DEB109391D priority Critical patent/DE403288C/de
Priority to DEB109826D priority patent/DE403289C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE403288C publication Critical patent/DE403288C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/20Tools; Details
    • A01B35/22Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Der Erfindungsgedanke stellt ein Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere einen Grubberzinken dar, welcher unter Beibehaltung des Schnittwinkels mehrfach federnd arbeitet, wobei die Federwirkung teilweise ausgeschaltet oder ganz aufgehoben und die Zugstange in der Länge verändert werden kanu.
Die teilweise oder ganze Ausschaltung der Federwirkung geschieht durch Bolzen oder ίο Schrauben usw. an der Zugstange, welche einerseits an dem Gestell des Grubbers usw. oder einer Befestigungsvorrichtung und anderseits an dem Schneidwerkzeug selbst oder an einer zur Aufnahme desselben dienenden Vorrichtung "angelenkt ist.
Die Längenveränderung der Zugstange erfolgt ebenfalls mittels Bolzen oder Schrauben entweder am Gestell des Grubbers usw. oder an dem Schneidwerkzeug usw. selbst.
Zu diesem Zweck hat die Zugstange meh- ao rere Durchbohrungen, von den;en vier sich mit je zwei an der Befestigungsvorrichtung und; dem Schneidwerkzeug befindlichen Bohrungen decken, während die anderen Löcher dazu dienen, entweder die Bolzen oder Schrauben as im Ruhezustand aufzunehmen oder um die Zugstange in der Länge verändern zu können. Das Gerät kann an jedem bestehenden Grubber usw. ohne Veränderung angebracht werden.
Auf der Zeichnung ist die verschiedenartige Verstellbarkeit und Arbeitsweise in vier Ausführungsbeispielen dargestellt.
Abb. ι veranschaulicht den Zinken in seiner
ganzen Arbeitsweise, α ist das Gestell eines Gerätes, z. B. eines Grubbers, b ist eine Befestigungsvorrichtung, c ist eine Schraube, welche die Befestigungsvorrichtung b und einen Federbügel d am Gestell festhält. e ist eine Vorrichtung zur Aufnahme des Schneidwerkzeuges, an welchem bei / der Federbügel d angelenkt ist. g ist das Schneidwerkzeug selbst. Dieses ist in bekannter ίο Weise auswechselbar mit sogenannten Gänsefüßen usw. und wird durch die Schraube h festgehalten, i ist eine Zugstange. Diese hat z. B. bed k, I, ην, η, ο und ρ sechs Durchbohrungen. Die Bohrungen k und / haben »5 den Zweck, die Zugstange in der Länge verändern zu können oder die Schrauben bzw. Bolzen im Ruhezustande aufzunehmen. m und η dienen zum Feststellen der Zugstange i mittels der Bolzen beim Ausschalten der Federwirkung nach oben. Die Vorrichtungen b und e sind bei m und η gleichfalls durchbohrt. Bei ο und ρ ist die Zugstange i gelenkig mit den Vorrichtungen b und e verbunden, q ist eine Durchbohrung
as des Teiles e, um die Federwirkung des Zinkens nach hinten ausschalten zu können, ohne hierbei das Ausschwingen der Zugstange zu behindern.
Wie Abb. ι zeigt, befinden sich die BoI-zen bei k und / im Ruhezustande.
Der bei ρ gelenkig gelagerte Zinken kann jetzt, wenn sich ihm ein Widerstand entgegensetzt, zuerst etwas nach hinten nachgeben und, sobald der Widerstand größer wird, infolge der bei ο gelenkig gelagerten Zugstange i nach oben schwingend zurückgehen, wobei er durch die bei / ebenfalls gelenkig gelagerte Feder d im Schnittwinkel gehalten wird.
Abb. 2. Der Bolzen I ist im Ruhezustand verblieben, während der Bolzen k in der ; Durchbohrung q steckt. Hierdurch ist die Federwirkung bzw. das Ausschwingen des Zinkens nach hinten ausgeschaltet worden, so daß der Zinken aber immer noch unter Beibehaltung des Schnittwinkels nach oben ausweichen kann.
Abb. 3. Während hierbei der Bolzen k im Ruhezustand verblieben ist, steckt der Bolzen / in der Durchbohrung n, so daß gewissermaßen ein halbstarres Gerät entstanden ist. ■Es ist jetzt die Zugstange / an der Befestigungsvorrichtung b festgestellt worden und kann, nicht mehr nach oben ausschwingen. Gleichfalls ist die Feder d in der Wirkung nach oben ausgeschaltet. Der Zinken selbst kann jedoch bei einem Widerstände noch nach hinten federnd nachgeben, um die Bruchgefahr zu verhindern, wird aber sofort wieder durch die Feder d in den Schnittwinkel zurückgezogen.
Abb. 4 zeigt ein starres Gerät unter Ausschluß jeder Federwirkung. Durch Einstekken usw. der Bolzen k und I in die Durchbohrungen m und η ist die Zugstange / vollkommen festgestellt und jede Federwirkung ausgeschlossen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Starrer Grubberzinken mit Schnittwinkeleinstellung und regelbarer Federwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Zinken auswechselbar an einem horizontalen Tragstück sitzt, das mit seinem Vorderende an einem S-förmigen Bügel federnd angelenkt ist und am rückwärtigen Ende von einer schwing- und feststellbaren sowie in der Länge veränderlichen Zugstange getragen wird, so daß der Zinken sowohl als starres oder als federbelastetes Bodenbearbeitungswerkzeug benutzt werden kann.
    Abb. x.
    Abb.
    Abb. 3.
    Abb. 4.
DEB109391D 1923-04-24 1923-04-24 Starrer Grubberzinken Expired DE403288C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109391D DE403288C (de) 1923-04-24 1923-04-24 Starrer Grubberzinken
DEB109826D DE403289C (de) 1923-04-24 1923-05-30 Starrer Grubberzinken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109391D DE403288C (de) 1923-04-24 1923-04-24 Starrer Grubberzinken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE403288C true DE403288C (de) 1924-09-30

Family

ID=6992459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109391D Expired DE403288C (de) 1923-04-24 1923-04-24 Starrer Grubberzinken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE403288C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968326C (de) * 1939-03-26 1958-02-06 Otto Krailing Bodenbearbeitungsgeraet fuer Waldboeden
FR2446051A1 (fr) * 1979-01-11 1980-08-08 Patent Concern Nv Machine pour la preparation du sol, munie d'un chassis et d'au moins deux dents disposees sensiblement l'une derriere l'autre
US4285404A (en) * 1978-06-05 1981-08-25 Lely Cornelis V D Soil working machine with resilient support and trailing, rigid control arm
US4315549A (en) * 1978-06-05 1982-02-16 Lely Cornelis V D Soil working machine with interconnected displaceable supports which maintain orientation
DE102004036848B3 (de) * 2003-06-20 2006-01-19 Rumpler, Johann, Dr.-Ing. Parallelführung von Arbeitswerkzeugen
WO2006012845A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-09 Johann Rumpler Parallelführung von arbeitswerkzeugen
DE102008062832A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Paul Treffler Gefederter Grubberzinken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968326C (de) * 1939-03-26 1958-02-06 Otto Krailing Bodenbearbeitungsgeraet fuer Waldboeden
US4285404A (en) * 1978-06-05 1981-08-25 Lely Cornelis V D Soil working machine with resilient support and trailing, rigid control arm
US4315549A (en) * 1978-06-05 1982-02-16 Lely Cornelis V D Soil working machine with interconnected displaceable supports which maintain orientation
FR2446051A1 (fr) * 1979-01-11 1980-08-08 Patent Concern Nv Machine pour la preparation du sol, munie d'un chassis et d'au moins deux dents disposees sensiblement l'une derriere l'autre
DE102004036848B3 (de) * 2003-06-20 2006-01-19 Rumpler, Johann, Dr.-Ing. Parallelführung von Arbeitswerkzeugen
WO2006012845A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-09 Johann Rumpler Parallelführung von arbeitswerkzeugen
DE102008062832A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Paul Treffler Gefederter Grubberzinken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE403288C (de) Starrer Grubberzinken
DE393750C (de) Federbelastetes Parallelogramm mit Spannvorrichtung fuer die Hackwerkzeuge an Pflanzenhackmaschinen
DE2735902A1 (de) Spurlockerer
DE403289C (de) Starrer Grubberzinken
DE550368C (de) Handhacke mit an einem federnden Befestigungsbuegel sitzenden Hackenblatt
DE755559C (de) Fuer mehrreihige Bodenbearbeitungsgeraete bestimmtes hackmesserartiges Werkzeug
DE538033C (de) Befestigung der Arbeitsgeraete bei Bodenbearbeitungsmaschinen mit umlaufenden Werkzeugen
DE520414C (de) Aus einer Hackmaschine gebildete Pflanzlochmaschine
DE435371C (de) Ziehhacke fuer Garten- und Ackerland
DE404268C (de) Als Kartoffelegge benutzbare Zickzack-Saategge
DE928676C (de) Einrichtung zum Anbau und Anheben eines an eine Zugmaschine angebauten landwirtschaftlichen Geraetes
DE483095C (de) Als Anhaengegeraet fuer motorischen Zug ausgebildeter Grubber, dessen Werkzeuge nach Art eines Hakens ausgebildet sind
DE966481C (de) Mehrreihige Hackmaschine
DE411178C (de) Egge
DE499264C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schleuderrad und einem im Winkel zum Boden verstellbaren Schar, dessen Stiel am Rahmen in Kurven gefuehrt ist
DE431543C (de) Als Egge und Schleife benutzbares Ackergeraet
DE148440C (de)
US2309266A (en) Toothed cultivator
DE877221C (de) Einschariger Karrenpflug
DE649698C (de) Handjaetgeraet
DE200218C (de)
DE470672C (de) Gartenspaten oder -schaufel
US2023049A (en) Universal harrow and cultivator
DE381465C (de) Geraet zur Bearbeitung des Ackers mittels Horizontalmesser und Schlichte
DE631367C (de) Mit Fahrgestell fuer ein Fahrrad versehenes Bodenbearbeitungsgeraet