DE4032475A1 - Blattperforiervorrichtung - Google Patents

Blattperforiervorrichtung

Info

Publication number
DE4032475A1
DE4032475A1 DE4032475A DE4032475A DE4032475A1 DE 4032475 A1 DE4032475 A1 DE 4032475A1 DE 4032475 A DE4032475 A DE 4032475A DE 4032475 A DE4032475 A DE 4032475A DE 4032475 A1 DE4032475 A1 DE 4032475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
reinforcement
filing
adhesive
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4032475A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshisuke Hashida
Hideo Takaoka
Yoshiharu Kamei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUN SEIKI CO
Original Assignee
SUN SEIKI CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUN SEIKI CO filed Critical SUN SEIKI CO
Publication of DE4032475A1 publication Critical patent/DE4032475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/34Means for performing other operations combined with cutting for applying a coating, such as butter, to cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F3/00Sheets temporarily attached together involving perforations; Means therefor; Sheet details therefor
    • B42F3/003Perforated or punched sheets
    • B42F3/006Perforated or punched sheets with edge reinforcing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/107Punching and bonding pressure application by punch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated
    • Y10T156/1309Means making hole or aperture in part to be laminated and securing separate part over hole or aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1326Severing means or member secured thereto also bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1705Lamina transferred to base from adhered flexible web or sheet type carrier
    • Y10T156/1707Discrete spaced laminae on adhered carrier
    • Y10T156/171Means serially presenting discrete base articles or separate portions of a single article

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blattperforiervorrichtung, welche wenigstens ein Abheftloch lochen kann in einem Kantenbereich eines Blattes wie beispielsweise einer Konstruktionszeichnung und dann automatisch eine Verstärkungsauflage auf das Blatt um die Peripherie des Abheftloches klebt.
Um Blätter mit großer Fläche wie zum Beispiel eine Konstruk­ tionszeichnung so aufzubewahren, daß ihre leichte Handhabung ermöglicht wird, wird so verfahren, daß die Blätter gefaltet werden, wenigstens ein Abheftloch in ihren einen Seiten oder Kanten gelocht wird und sie dann durch einen Papierhefter ab­ geheftet werden.
Wenn jedoch die gefalteten Blätter mit den in ihren einen Seiten oder Kanten gelochten Abheftlöchern durch den Papier­ hefter abgeheftet werden, wie sie sind, besteht das Problem, daß zum Beispiel die jedes Abheftloch umgebenden Abschnitte nachteilig verschlissen oder zerrissen werden, so daß die Aufbewahrungs-Haltbarkeit verschlechtert ist.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es wirksam, eine ring­ förmige Verstärkungsauflage auf das Blatt um die Peripherie des Abheftloches herum zu kleben.
Da aber bisher die Verstärkungsauflage manuell auf das Blatt um die Peripherie des Abheftloches herum geklebt worden ist, waren enorme Zeit und Arbeit erforderlich, um Verstärkungs­ auflagen auf eine große Anzahl von Blättern zu kleben. Daher besteht das Problem, daß Schwierigkeiten hinsichtlich rascher Behandlung auftreten.
Die Erfindung ist in Anbetracht der erwähnten Umstände vorge­ nommen worden und hat zum Ziel die Schaffung einer Blattper­ foriervorrichtung, welche wenigstens ein Abheftloch in einem Kantenabschnitt jedes Blattes lochen kann und dann automa­ tisch eine Verstärkungsauflage auf das Blatt um die Periphe­ rie des Abheftloches herum kleben kann.
Um das genannte Ziel zu erreichen, ist erfindungsgemäß eine Blattperforiervorrichtung geschaffen worden, welche gekenn­ zeichnet ist durch einen Blatttransfermechanismus, einen Perforierbereich zum Lochen wenigstens eines Abheftloches in einem Blatt, das transferiert wird, und einem Klebebereich zum Kleben einer Verstärkungsauflage auf das Blatt um die Peripherie des Abheftloches, wobei der Perforierbereich einen Stanzlochschneider umfaßt zum Lochen des Abheftloches in dem transferierten Blatt und der Klebebereich einen Lieferteil umfaßt zum Liefern eines Verstärkungsauflage-Trägerblattes mit einem lösbaren Basisblatt und Verstärkungsauflagen, wel­ che eine Haftschicht aufweisen und in vorbestimmten Abständen auf das lösbare Basisblatt geklebt worden sind, ferner einen Abstreifteil zum spitzwinkligen Biegen und umgekehrten Drehen des Verstärkungsauflage-Trägerblattes von dem Lieferteil, um eine der Verstärkungsauflagen von ihrem Vorderende aus all­ mählich abzustreifen, einen Abnehmer mit einem Halteteil, welches die durch den Abstreifteil getrennte Verstärkungsauf­ lage mit einem Halteblatt hält, wobei von der auf der Verstärkungsauflage vorgesehenen Klebeschicht in der Weise Gebrauch gemacht wird, daß die Klebeschicht nach außen weist, und dafür vorgesehen ist, das Halteteil zu einer Klebezone zu bewegen, sowie ein Stützpolster, welches der Bewegung des Halteteiles des Abnehmers folgend zu bewegen ist und eine flexible Stützfläche aufweist, die zum Kontakt mit dem Halte­ teil führt, mit dem dazwischen eingeklemmten Blatt.
Und zwar ist in der Erfindung der Klebebereich konstruiert mit dem Lieferteil, dem Abstreifteil, dem Abnehmer und dem Stützpolster. Das Verstärkungsauflage-Trägerblatt von dem Lieferteil wird in dem Abstreifteil spitzwinklig gebogen und umgekehrt gedreht, wodurch eine der Verstärkungsauflagen allmählich von ihrem Vorderende aus separiert wird. Die so abgelöste Verstärkungsauflage wird mit dem Halteblatt des Halteteiles des Abnehmers gehalten, wobei von der auf der Verstärkungsauflage vorgesehenen Klebeschicht Gebrauch gemacht wird, und das Halteteil mit der darauf gehaltenen Verstärkungsauflage wird dann zu der Klebezone bewegt. Also kann die Verstärkungsauflage automatisch auf das Blatt um den Umkreis des Abheftloches herum geklebt werden, das in dem Perforierbereich in das Blatt gelocht worden ist.
Wenigstens ein Abheftloch wird in dem Perforierbereich in einem Kantenabschnitt des gefalteten Blattes durch den Stanz­ lochschneider gelocht, und das so perforierte Blatt wird dann zu dem Klebebereich transferiert.
In dem Klebebereich wird das Verstärkungsauflage-Trägerblatt aus dem Lieferteil für das Verstärkungsauflage-Trägerblatt herausgeliefert und dann in dem Abstreifteil spitzwinklig ge­ bogen und umgekehrt gedreht in einem Zustand, in dem nur das Vorderende der Verstärkungsauflage abgestreift wird. Die Ver­ stärkungsauflage mit ihrem abgestreiften Vorderende wird mit dem Halteblatt des Halteteiles des Abnehmers gehalten, wobei von der auf der Verstärkungsauflage vorgesehenen Klebeschicht derart Gebrauch gemacht wird, daß die Klebeschicht nach außen weist. Die an dem Halteteil des Abnehmers gehaltene Verstär­ kungsauflage wird zu der Klebezone bewegt. Andererseits wird in der Klebezone die Stützfläche des Stützpolsters der Bewe­ gung des Halteteiles des Abnehmers folgend bewegt, so daß das Blatt, welches zwischen dem Halteteil und der Stützfläche durchläuft, unter Druck dazwischen eingeklemmt wird, wodurch die Verstärkungsauflage auf das Blatt um die Peripherie des Abheftloches herum geklebt wird.
Gemäß der Erfindung wird in dem Perforierbereich wenigstens ein Abheftloch in dem Blatt gelocht, und anschließend wird in dem Klebebereich eine Verstärkungsauflage automatisch auf das Blatt um die Peripherie des Abheftloches herum geklebt. Daher ist es möglich, die Verstärkungsauflage rascher und genauer als bei der manuellen Operation zu kleben.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische vordere bzw. hintere Aufrisse einer Blattperforiervorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 3 und 4 eine Vorderschnittansicht bzw. eine Drauf­ sicht, die eine Ausführungsform einer Kas­ sette darstellen;
Fig. 5 und 6 eine Draufsicht bzw. eine Vorderschnittan­ sicht eines Verstärkungsauflage-Trägerblat­ tes; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung grundsätzli­ cher Teile in einem Klebebereich.
In einer Blattperforiervorrichtung gemäß einer Ausführungs­ form der Erfindung, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, sind ein Perforierbereich 10 zum Lochen von wenigstens einem Abheftloch in einem Blatt und ein Klebebereich 20 zum Ankle­ ben einer Verstärkungsauflage auf dem Blatt um den Umkreis des Abheftloches herum vorgesehen. Übrigens sind die Fig. 1 und 2 schematische vordere bzw. hintere Aufrisse einer Blattperforiervorrichtung.
Der Perforierbereich 10 umfaßt einen Stanzlochschneider 11 zum Lochen des Abheftloches in dem transferierten Blatt.
Der Klebebereich 20 umfaßt einen Lieferteil 21 zum Liefern eines Verstärkungsauflage-Trägerblattes mit einem lösbaren Basisblatt und Verstärkungsauflagen, welche eine Klebeschicht aufweisen und in vorbestimmten Abständen an das lösbare Ba­ sisblatt angeklebt worden sind, ferner einen Abstreifteil 22 zum spitzwinkligen Abbiegen und umgekehrten Drehen des Ver­ stärkungsauflage-Trägerblattes von dem Lieferteil 21 weg, um eine der Verstärkungsauflagen von ihrem Vorderende aus all­ mählich abzustreifen, einen Abnehmer 23, der ein Halteteil 25 aufweist, welches die durch den Abstreifteil 22 getrennte Verstärkungsauflage mit einem Halteblatt 27 hält, wobei von der auf der Verstärkungsauflage vorgesehenen Klebeschicht in der Weise Gebrauch gemacht wird, daß die Klebeschicht nach außen weist, und dafür vorgesehen ist, das Halteteil 25 zu einer Klebezone zu bewegen, sowie ein Stützpolster 24, wel­ ches der Bewegung des Halteteiles 25 des Abnehmers 23 folgend bewegt wird und eine flexible Stützfläche 26 aufweist, die zum Kontakt mit dem Halteteil 25 führt, wobei das Blatt da­ zwischen eingeklemmt ist.
Der Stanzlochschneider 11 des Perforierbereichs 10 umfaßt ein rotierendes Schneidwerkzeug, das mit einem Messerteil 12 und einem Stützteil 13 ausgestattet ist. Das Messerteil 12 weist eine von ihm vorragende kreisförmige Kante 14 auf. Das Stütz­ teil 13 weist ein Aufnahmeteil 15 auf zum Aufnehmen der kreisförmigen Kante 14 des Messerteiles 12.
Das Messerteil 12 und das Stützteil 13 werden beide in ihrer Winkelstellung bewegt in Verbindung mit dem Transfer des Blattes. Ein kreisförmiges Abheftloch wird in einer vorbe­ stimmten Position des Blattes gelocht durch Einsetzen der kreisförmigen Kante 14 in das Aufnahmeteil 15 in einer Perfo­ rierzone.
Im einzelnen beschrieben, wie in Fig. 2 dargestellt, sind Zahnräder 17 und 18 an einer Welle C des Messerteiles 12 bzw. an einer Welle B des Stützteiles 13 befestigt und greifen in­ einander. Das Zahnrad 18 steht auch mit einem Zahnrad 30 in Eingriff, das an einer Welle A befestigt ist, wobei das Zahn­ rad 30 Drehkraft auf die Wellen B und C überträgt. Die Welle A ist nämlich mit einem (nicht gezeigten) Motor verbunden und wird daher durch diesen gedreht, so daß die Zahnräder 17 und 18 unter der Steuerung durch die Welle A gedreht werden.
Das Zahnrad 30 weist ein Eingriffsteil 30A auf. In einem Ein­ griffszustand, in dem ein Ende 33B eines Drehhebels 33 mit dem Eingriffsteil 30A in Eingriff steht, wird die Drehung des Zahnrades 30 behindert. Mit dem anderen Ende 33C des Drehhe­ bels 33 ist ein Kolben 32 einer ersten Magnetspule 31 verbun­ den. Das Bezugszeichen 33A bezeichnet eine Welle des Drehhe­ bels 33. Das Bezugszeichen 34 bezeichnet eine Feder, welche immer das Ende 33C des Drehhebels 33 gegen den Uhrzeigersinn vorspannt. Die erste Magnetspule 31 wird betätigt durch Er­ mittlung der Transferposition des Blattes. Wenn der Eingriff­ zustand des Drehhebels 33 durch die erste Magnetspule 31 ge­ löst wird, beginnt das Zahnrad 30, sich zu drehen. Wenn zum Beispiel ein optischer Fühler die Tatsache ermittelt, daß das hintere Ende des Blattes durchgelaufen ist, wird die erste Magnetspule 31 betätigt und ihr Kolben 32 wird betätigt, wo­ durch das Ende 33B des Drehhebels 33 von dem Eingriffsteil 30A des Zahnrades 30 gelöst wird und daher das Zahnrad 30 sich zu drehen beginnt. Durch die Drehung des Zahnrades 30 werden das Messerteil 12 und das Stützteil 13 des Stanzloch­ schneiders 11 mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit ge­ dreht.
Während das Messerteil 12 und das Stützteil 13 beide eine Drehung ausführen, wird die kreisförmige Kante 14 in das Auf­ nahmeteil 15 in der Perforierzone eingesetzt. In dieser Aus­ führungsform werden das Messerteil 12 und das Stützteil 13 beide zweimal gedreht, während ein Blatt durch die Perforier­ zone durchläuft, so daß zwei Abheftlöcher in dem Blatt ge­ locht werden bei einem Abstand von beispielsweise etwa 80 mm.
In dem Lieferteil 21 für das Verstärkungsauflage-Trägerblatt 90, wie in Fig. 1 gezeigt, wird eine Kassette 50 mit dem Verstärkungsauflage-Trägerblatt 90, das darin in der Form einer Rolle enthalten ist, abnehmbar eingesetzt in ein (nicht gezeigtes) Kassetteninstallationsteil. Das Verstärkungsauf­ lage-Trägerblatt 90 wird schrittweise aus der Kassette heraus geliefert durch ein Lieferrad 41, welches in Verbindung mit dem Stanzlochschneider 11 betätigt wird.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, ist eine Abstreiffüh­ rung 52, die dafür vorgesehen ist, das aus einem Auslaß 51 heraus gelieferte Verstärkungsauflage-Trägerblatt 90 spitzwinklig zu biegen und umgekehrt zu drehen, an einem Sei­ tenabschnitt der Kassette 50 angeordnet. Das Bezugszeichen 53 ist ein Ansatz zur Verhinderung einer umgekehrten Bewegung. Dieser Ansatz 53 ist in ein Loch 95 in dem Basisblatt 91 ein­ gesetzt, wodurch verhindert wird, daß dieses sich umgekehrt bewegt. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine Führungsplatte 59, die dafür vorgesehen ist, einen Abschnitt des Basisblat­ tes 91 auszustoßen, von welchem die Verstärkungsauflage ge­ trennt worden ist, an einer Stelle hinter der Abstreifführung 52 vorgesehen.
Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, umfaßt das Verstär­ kungsauflage-Trägerblatt 90 ein lösbares Basisblatt 91 und Verstärkungsauflagen 92, welche eine Klebeschicht 93 aufwei­ sen und in bestimmten Abständen an das lösbare Basisblatt 91 geklebt worden sind. Jede der Verstärkungsauflagen 92 hat die Form eines Ringes, in dessen Zentrum ein in seiner Größe dem Abheftloch entsprechendes Loch 94 definiert ist. Ferner sind jeweils Löcher 95 in Abschnitten des Basisblattes 91 gelocht, bei denen die Löcher 94 in den Verstärkungsauflagen 92 posi­ tioniert sind. Wie in Fig. 7 gezeigt, kommen einige der vor­ springenden Teile 42 an dem Lieferrad 41 in Eingriff in die Löcher 95 in dem Basisblatt 91, so daß die Drehkraft des Lie­ ferrades 41 das Basisblatt 91 zum Aussenden bringt.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist eine rotierende Platte 65 mit einer Mehrzahl entlang ihrem Umkreis angeordneter geneigter Zähne 69 mit einer Welle H des Lieferrades 41 verbunden, und es ist ein Schubhebel 71 vorgesehen, der mit den geneigten Zähnen 69 in Kontakt kommt, um die rotierende Platte 65 um einen vorbestimmten Winkel zu drehen.
Die Abwärtsbewegung eines Endes 71B des Schubhebels 71 wird durch ein Ende des Steuerhebels 63 gesteuert. Der Steuerhebel 63 ist an seinem anderen Ende mit einem Kolben 62 einer zwei­ ten Magnetspule 61 verbunden. Wenn der Kolben 62 durch die Betätigung der Magnetspule 61 angezogen wird, wird das Ende 63B des Steuerhebels 63 gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wo­ durch das Ende 71B des Schubhebels 71 in einen Zustand ge­ bracht wird, in dem es die geneigten Zähne 69 der rotierenden Platte 65 kontaktiert. Das Bezugszeichen 63A bezeichnet einen Schwenkpunkt. Das Bezugszeichen 64 bezeichnet eine Feder, welche den Steuerhebel 63 immer im Uhrzeigersinn vorspannt.
Das andere Ende 71C des Schubhebels 71 ist schwenkbar ange­ fügt an ein Ende 72B eines Nockenhebels 72, und ein Nocken­ folger 73 ist an dem anderen Ende 72C des Nockenhebels 72 an­ geordnet. Das Bezugszeichen 72A bezeichnet einen Schwenkpunkt des Nockenhebels 72. Ein Nocken 76 ist an der rotierenden Welle C des Messerteiles 12 befestigt. Übrigens wird der Nockenhebel 72 immer an dem oberen Abschnitt bezüglich des Schwenkpunktes 72A gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt durch eine Feder 75, und der Schubhebel 71 wird durch eine Feder 74 in eine Richtung gedrückt, in der er mit dem Steuerhebel 63 in Kontakt kommt. An die rotierende Platte 65 in dem Liefer­ rad 41 ist eine Anschlagklaue 66 zur Verhinderung ihrer Um­ kehr angefügt.
Jetzt wird der Liefervorgang durch das Lieferrad 41 beschrie­ ben. Wenn die zweite Magnetspule 61 zuallererst durch Ermitt­ lung der Transferstellung eines Blattes betätigt wird, wird ihr Kolben 62 angezogen, so daß das Ende 63B des Steuerhebels 63 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird gegen die Feder 64, wodurch das Ende 71B des Schubhebels 71, der sich in der Ruhestellung befunden hat, mit den geneigten Zähnen 69 der rotierenden Platte 65 in Kontakt gebracht wird, was zu einem Zustand führt, in welchem der Schubvorgang der geneigten Zäh­ ne 69 durch den Schubhebel 71 ausgeführt werden kann.
Während das Messerteil 12 des Stanzlochschneiders 11 sich einmal dreht, wird andererseits das Ende 72B des Nockenhebels 72 im Uhrzeigersinn in Fig. 2 gedreht durch den Nockenfolger 73 des Nockens 76, welcher der Drehung des Messerteils 12 folgend gedreht wird. Durch diese Drehkraft drückt der Schub­ hebel 71 die geneigten Zähne 69 der rotierenden Platte 65 in das Lieferrad 41, um es um einen vorbestimmten Winkel zu ver­ drehen.
Wenn das Lieferrad 41 um einen vorbestimmten Winkel verdreht wird, wird seine Drehkraft auf das Verstärkungsauflage-Trä­ gerblatt 90 übertragen durch die eingreifenden vorstehenden Teile an dem Lieferrad 41, welche mit den Löchern 95 in dem Basisblatt in Eingriff gebracht worden sind in der Stellung, in der das aus der Kassette 50 herausgezogene Verstärkungs­ auflage-Trägerblatt 90 spitzwinklig gebogen und umgekehrt ge­ dreht wird, wie in Fig. 7 dargestellt, wodurch das Verstär­ kungsauflage-Trägerblatt 90 um eine vorbestimmte Strecke her­ ausgeliefert wird.
Da das aus dem Auslaß 51 der Kassette 50 herausgelieferte Verstärkungsauflage-Trägerblatt 90 spitzwinklig gebogen und umgekehrt gedreht wird, schält sich die Verstärkungsauflage 92 wegen ihrer Steifheit von selbst allmählich von ihrem Vor­ derende aus ab.
Während sich andererseits das Stützteil 13 des Stanzloch­ schneiders 11 einmal dreht, stößt ein Ansatz 16, der an einer Seite des Stützteiles 13 angeordnet ist, mit einem Drehhebel 39 zusammen, der sich auf einem Schwenkzapfen 36 verdreht, wie in Fig. 1 dargestellt, wodurch der Drehhebel 39 gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird. Wenn der Drehhebel 39 sich in Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird ein Anschlag 37, welcher an dem Schwenkzapfen 36 an einer gegenüberliegen­ den Stelle befestigt worden ist, wie in Fig. 2 gezeigt, im Uhrzeigersinn gedreht und löst sich von einem mit einem Zahn­ rad 35 verbundenen Eingriffsteil 35A, so daß das Zahnrad 35 sich zu drehen beginnt. Das andere Ende des Anschlags 37 wird durch eine Feder 40 immer gegen den Uhrzeigersinn vorge­ spannt. Das Bezugszeichen F bezeichnet eine Welle des Zahnra­ des 35. Wenn sich das Zahnrad 35 dreht, beginnen beide Zahn­ räder 28 und 29 für den Abnehmer 23 und das Stützpolster 24, sich mit synchroner Geschwindigkeit mit dem Zahnrad 35 zu drehen. Die Bezugszeichen D und E bezeichnen Wellen des Zahn­ rades 29 bzw. 28. Die Drehung des Zahnrades 35 wird durch eine Federkupplung gesteuert. Wenn das Eingriffsteil 35A mit dem Anschlag 37 in Eingriff kommt, wird die Federkupplung in einen gelösten Zustand versetzt, so daß die Drehung des Zahn­ rades 35 gestoppt wird. Wenn der Anschlag 37 von dem Ein­ griffsteil 35A gelöst wird, wird die Federkupplung in einen angezogenen Zustand versetzt, so daß die Drehung des Zahnra­ des 35 angenommen wird.
Wenn das Zahnrad 35 sich zu drehen beginnt, beginnen das Stützpolster 24 und der Abnehmer 23 sich mit synchroner Ge­ schwindigkeit zu drehen, so daß das Halteteil 25 des Abneh­ mers 23 nahe zu der Verstärkungsauflage 92 hingedreht wird, welches in einem Zustand liegt, in dem es im Begriff steht, allmählich von seinem Vorderende aus abgeschält zu werden, während es veranlaßt wird, von dem Auslaß 51 der Kassette 50 in dem Abstreifteil 22 vorzurücken, wie in Fig. 7 darge­ stellt. Die mit einer höheren Geschwindigkeit als der Drehge­ schwindigkeit des Halteteiles 25 herausgelieferte Verstär­ kungsauflage 92 wird von ihrem Vorderende aus zwangsweise in einen Zwischenraum zwischen dem Halteteil 25 und dem Halte­ blatt 27 in dem Abnehmer 23 eingeführt, bis es mit der Rück­ wand des Halteblattes 27 zusammenstößt. In solch einem Zu­ stand haftet die Klebeschicht 93 auf der Verstärkungsauflage 92 an der hinteren Fläche des Halteblattes 27, so daß die Verstärkungsauflage 92 aufgrund der Adhäsion der Haftschicht 93 völlig von dem Basisblatt 91 gelöst wird. Also wird die Verstärkungsauflage 92 in engem Kontakt mit der Fläche des Stützpolsters 24 gehalten in einer Stellung, bei der die Kle­ beschicht 93 nach außen weist, und wird zu der dem Halteteil 25 folgenden Klebezone transferiert.
Andererseits ist an dem Stützpolster 24, das mit der synchro­ nen Geschwindigkeit mit dem Abnehmer gedreht wird, die Stütz­ fläche 26 vorgesehen in einer Stellung, die zum Kontakt mit dem Halteteil 25 des Abnehmers 23 in der Klebezone führt. Da die Stützfläche 26 flexibel ist, wird ein durch Kontakt mit dem Halteteil 25 des Abnehmers 23 verursachter mechanischer Stoß vermindert.
Die Tätigkeit des Abnehmers 23 und des Stützpolsters 24 wird durch das Zahnrad 35 gesteuert auf der Grundlage der Tätig­ keit des Stanzlochschneiders 11. Wenn das Abheftloch in dem Blatt die Klebezone erreicht, werden das Halteteil 25 des Ab­ nehmers 23 und die Stützfläche 26 des Stützpolsters 24 in der Klebezone in Kontakt miteinander gebracht in einem Zustand, in dem das Blatt dazwischen eingeklemmt ist, so daß die auf der Oberfläche des Stützpolsters 24 gehaltene Verstärkungs­ auflage 92 durch ihre eigene Adhäsionsschicht auf das Blatt um den Umkreis des Abheftloches geklebt wird.
Da durch den Stanzlochschneider 11 zwei Abheftlöcher in einem Blatt gelocht werden, werden auch der Abnehmer 23 und das Stützpolster 24 zweimal gedreht, während das Blatt die Klebe­ zone durchläuft, wodurch die Verstärkungsauflagen 92 auf das Blatt um die Umkreise der jeweiligen Abheftlöcher geklebt werden.
Gemäß der Vorrichtung der beschriebenen Ausführungsform wer­ den zwei Abheftlöcher in einen Kantenabschnitt eines Blattes in dem Perforierbereich 10 gelocht, und anschließend werden die Verstärkungsauflagen 92 automatisch auf das Blatt jeweils um die Umkreise der beiden Abheftlöcher in dem Klebebereich 20 geklebt.
Daher ist es möglich, die Verstärkungsauflagen 92 rasch und genau zu kleben mit weniger Mühe im Vergleich zu dem herkömm­ lichen Vorgang, in welchem die Verstärkungsauflagen 92 ma­ nuell geklebt worden sind.
Ferner ist der Abstreifteil 22 so aufgebaut, daß das Verstär­ kungsauflage-Trägerblatt 90 von dem Lieferteil 21 spitzwink­ lig gebogen und umgekehrt gedreht wird, um die Verstärkungs­ auflage 92 allmählich von ihrem Vorderende her abzustreifen, und die Verstärkungsauflage 92 mit ihrem abgestreiften Vorderende wird durch das Halteblatt 27 auf das Halteteil 25 transferiert. Daher ist es möglich, die Verstärkungsauflage 92 mit hoher Positionsgenauigkeit auf das Blatt um die Peri­ pherie jedes Abheftloches zu kleben, obwohl die Vorrichtung einen einfachen Aufbau aufweist.

Claims (6)

1. Blattperforiervorrichtung, gekennzeichnet durch einen Blatttransfermechanismus, einen Perforierbereich (10) zum Lo­ chen wenigstens eines Abheftloches in einem transferierten Blatt, und einem Klebebereich (20) zum Kleben einer Verstär­ kungsauflage (92) auf das Blatt um die Peripherie des Abheft­ loches,
wobei der Perforierbereich (10) einen Stanzlochschneider (11) umfaßt zum Lochen des Abheftloches in dem transferierten Blatt,
und wobei der Klebebereich (20) einen Lieferteil (21) um­ faßt zum Liefern eines Verstärkungsauflage-Trägerblattes (90) mit einem lösbaren Basisblatt (91) und Verstärkungsauflagen (92), welche eine Haftschicht (93) aufweisen und in vorbe­ stimmten Abständen auf das lösbare Basisblatt (91) geklebt worden sind, ferner einen Abstreifteil (22) zum spitzwinkli­ gen Biegen und umgekehrten Drehen des Verstärkungsauflage- Trägerblattes (90) von dem Lieferteil (21), um eine der Verstärkungsauflagen (92) von ihrem Vorderende aus allmählich abzustreifen, einen Abnehmer (23) mit einem Halteteil (25), welches die durch den Abstreifteil (22) getrennte Verstär­ kungsauflage (92) mit einem Halteblatt (27) hält, wobei von der auf der Verstärkungsauflage (92) vorgesehenen Klebe­ schicht (93) in der Weise Gebrauch gemacht wird, daß die Kle­ beschicht (93) nach außen weist, und dafür vorgesehen ist, das Halteteil (25) zu einer Klebezone zu bewegen, sowie ein Stützpolster (24), welches der Bewegung des Halteteiles (25) des Abnehmers (23) folgend bewegt wird und eine flexible Stützfläche (26) aufweist, die zum Kontakt mit dem Halteteil (25) mit dem dazwischen eingeklemmten Blatt führt.
2. Blattperforiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanzlochschneider (11) in dem Perfo­ rierbereich (10) aus einem rotierenden Schneidwerkzeug (12) mit einer kreisförmigen Kante (14) gebildet wird.
3. Blattperforiervorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Zahnradmechanismus, um zu veran­ lassen, daß sich der Abnehmer (23) und das Stützpolster (24) in der gleichen Richtung wie die Transferrichtung des Blattes drehen, wobei der Zahnradmechanismus Zahnräder (35, 17, 18) aufweist, welche in Verknüpfung mit dem Schneidwerkzeug (12) durch Ermittlung seiner Drehposition gedreht werden.
4. Blattperforiervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Fühler zur Ermittlung der Tatsache, daß das hintere Ende des Blattes, welches durch den Blatttransfermechanismus transferiert wird, durchgelaufen ist, wodurch die Betätigung des Stanzlochschneiders (11) ver­ anlaßt wird.
5. Blattperforiervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Kassetteninstallationsteil, in welchen eine Kassette (50) mit dem darin in Form einer Rolle enthaltenen Verstärkungsauflage-Trägerblatt (90) abnehmbar eingesetzt ist, wobei das Verstärkungsauflage-Trägerblatt (90) in Verknüpfung mit dem Stanzlochschneider (11) schritt­ weise aus der Kassette (50) herausgeliefert wird.
6. Blattperforiervorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Lieferrad (41), das zum Herauslie­ fern des Verstärkungsauflage-Trägerblattes (90) aus der Kas­ sette (50) arbeitet, einen Schubhebel (71) zum schrittweisen Antrieb des Lieferrades (41) und einen Mechanismus (73, 76), um zu veranlassen, daß der Schubhebel (71) synchron mit dem Stanzlochschneider (11) arbeitet.
DE4032475A 1989-10-18 1990-10-12 Blattperforiervorrichtung Withdrawn DE4032475A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1269102A JP2796554B2 (ja) 1989-10-18 1989-10-18 シート穿孔装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032475A1 true DE4032475A1 (de) 1991-04-25

Family

ID=17467697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032475A Withdrawn DE4032475A1 (de) 1989-10-18 1990-10-12 Blattperforiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5188694A (de)
JP (1) JP2796554B2 (de)
DE (1) DE4032475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114486A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Schoerghuber Franz Dipl Ing Fh Locher

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277741A (en) * 1992-08-06 1994-01-11 Bartlett Tool And Manufacturing, Inc. Sealing apparatus
EP0641646B1 (de) * 1993-09-07 1997-07-30 PETERS MASCHINENFABRIK GmbH Rohrverbindung für wechselbare Riffelwalze in einer einseitigen Station zur Herstellung von Papiererzeugnissen
US6206070B1 (en) * 1999-01-15 2001-03-27 Avraham Salmon Hole punch reinforcer
US6789593B1 (en) 2002-10-29 2004-09-14 John Hui Hole puncher and reinforcer
US6863108B1 (en) 2004-01-27 2005-03-08 Lap-Sun Hui Reinforcing ring applicator
US7631679B1 (en) 2004-09-10 2009-12-15 John Hui Combination hole puncher with cartridge of reinforcers
US7172007B1 (en) 2005-03-29 2007-02-06 John Hui Reinforcing ring applicator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721333C2 (de) * 1977-05-12 1986-06-12 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten
IT1154909B (it) * 1980-12-10 1987-01-21 Conti P Legatrice rotante a punti di nastro collato per moduli continui di tabulatrici
JPS62162498A (ja) * 1986-01-11 1987-07-18 エルム工業株式会社 書類つづり穴補強片貼付機構を備えた書類パンチ
US4698114A (en) * 1986-02-14 1987-10-06 E-Z Machine Corp. Apparatus for applying strip reinforcing to sheet material
US4822446A (en) * 1986-10-23 1989-04-18 Hansen Robert S Apparatus for reinforcing binding holes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114486A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-05 Schoerghuber Franz Dipl Ing Fh Locher

Also Published As

Publication number Publication date
US5188694A (en) 1993-02-23
JPH03131498A (ja) 1991-06-05
JP2796554B2 (ja) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2857835C2 (de) Handetikettiergerät
DE3216258C2 (de)
DE2734334C2 (de) Leiteinrichtung für ein Etikettenband in einem Handetikettiergerät
DE2246416A1 (de) Vorrichtung zum aufkleben von adressen
DE2644462A1 (de) Etikettiersystem
EP0941654A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE3217038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen eines kontinuierlich bewegten Schneidgutes
EP0374601B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Etikettenbandes
DE4032475A1 (de) Blattperforiervorrichtung
DE3205332C2 (de)
DE2801423C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
EP0645310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstrippen von laminierten Folienzuschnitten
DE2055035C3 (de) Stanzmaschine für blatt- oder folienartiges Material
DE2518782C3 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE3134543A1 (de) Magnetband-spleissvorrichtung fuer bandkassetten-beschichtungsvorrichtungen
DE2106237B2 (de) Lochstreifen-Reparatureinrichtung
DE2747736A1 (de) Selbstklebendes etikettenband
DE10351877B4 (de) Schneidvorrichtung zum Abtrennen von Etiketten, Verfahren zum Abtrennen von Etiketten und Druckvorrichtung
DE10304677B4 (de) Heftvorrichtung
DE2838667A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des blockierens der etikettenzufuhr fuer handetikettiergeraete
DE2706553C3 (de) Adapter zur Befestigung eines austauschbaren Farbbands in einer Schreibmaschine
DE3233244A1 (de) Handbetriebene etikettiervorrichtung
DE2830414C3 (de) Abfallsausbrecheinrichtung
DE2448519C2 (de) Bandprägewerkzeug
DE3002010A1 (de) Vorrichtung zum anordnen von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 35/08

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant