DE4032052C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4032052C2
DE4032052C2 DE4032052A DE4032052A DE4032052C2 DE 4032052 C2 DE4032052 C2 DE 4032052C2 DE 4032052 A DE4032052 A DE 4032052A DE 4032052 A DE4032052 A DE 4032052A DE 4032052 C2 DE4032052 C2 DE 4032052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
holding
needle
angular position
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4032052A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032052A1 (de
Inventor
Hajime Nagoya Aichi Jp Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE4032052A1 publication Critical patent/DE4032052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032052C2 publication Critical patent/DE4032052C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • D05B65/06Devices for severing the needle or lower thread and for disposing of the severed thread end ; Catching or wiping devices for the severed thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nadelfaden-Halteeinrichtung zum Halten des führenden Endes des Nadelfadens in einer Nähmaschine mit einer Fadenabschneidevorrichtung. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Na­ delfaden-Halteeinrichtung zum Halten des führenden Endes des Na­ delfadens, der von einer Fadenabschneideeinheit in einer Nähma­ schine in der Beendigungsphase der Nähoperation abgeschnitten wor­ den, um den abgeschnittenen Endbereich des Nadelfadens an der vor­ deren Seite eines Werkstückes mit minimaler Fadenlänge zu halten.
Bei einer herkömmlichen Nähmaschine mit einer Fadenabschneideein­ heit muß der Faden, der vom zuletzt vernähten Punkt eines Werk­ stückes oder Stoffes ausgeht, abgeschnitten werden, wenn die Nähoperation beendet ist. Für das Abschneiden des Nadelfadens be­ schreibt die JP 56-1 39 793 eine Fadenabschneidevorrichtung, bei der zum Zeitpunkt der Vervollständigung der Nähoperation eine beweg­ bare Klinge in Eingriff mit einer stationären Klinge gebracht wird, indem eine drehbare Hakenstange angetrieben wird, um den Na­ del- und den Spulenfaden an einer Stelle zwischen der Stichplatte und einem Schiffchen automatisch abzuschneiden.
Falls bei einer Nähmaschine mit einer derartigen Fadenabschneide­ vorrichtung der Nadelfaden zwischen dem Nadelöhr und dem genauen Abschneidepunkt zu kurz ist, so kann in der Startphase der näch­ sten Nähoperation der Nadelfaden aus dem Öhr der Nadel ausgleiten. Daher muß das Abschneiden des Fadens derart erfolgen, daß eine ausreichende verbleibende Fadenlänge zwischen dem Nadelöhr und dem genauen Abschneidepunkt erhalten bleibt, so daß der Faden beim Starten der nachfolgenden Nähoperation weiter im Nadelöhr bleibt.
Ist der verbleibende Faden jedoch enorm lang, so kann der restli­ che Nadelfaden jedoch auf der Rückseite des Werkstückes verbleiben und sich bei der nachfolgenden Nähoperation mit dem Unterfaden nestartig verheddern, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist. Hier­ durch wird die Qualität der Stiche verschlechtert. In Fig. 15 sind der Nadelfaden und der Unterfaden mit Ns bzw. Bs und das Werkstück mit W bezeichnet.
Um diese Nachteile zu vermeiden ist in der JP 61-1 57 487 eine Fa­ denhalteeinrichtung beschrieben worden, die verhindert, daß der Nadelfaden beim ersten Stich aus dem Nadelöhr ausgleitet, und daß sich der Nadelfaden und der Unterfaden auf der Rückseite des Werk­ stückes verheddern. Um diese Aufgaben zu erfüllen, weist die be­ schriebene Einrichtung eine Fadenhalteeinrichtung und ein Faden­ fangbauteil auf. Das Ende des Nadelfadens, der von der Fadenab­ schneidevorrichtung in der Endphase der Nähoperation abgeschnitten worden ist, wird vom Fadenfangbauteil an einer Stelle über der Stichplatte ergriffen. Dieses ergriffene, abgeschnittene Ende des Nadelfadens wird dabei von der Fadenhalteeinrichtung im Zusammen­ wirken mit dem Fadenfangbauteil an einer Stelle gehalten, die von der Nähnadel weit entfernt ist. Die Fadenhalteeinrichtung ist von der Nadelposition entfernt, um die Handhabung und den Besatz des Werkstückes zu vereinfachen, da die Fadenhalteeinrichtung sonst für eine derartige Handhabung des Werkstückes hinderlich wäre.
Bei der herkömmlichen Fadenhalteeinrichtung ist ein nestartiges Verheddern von Nadel- und Unterfaden auf der Rückseite des Werk­ stückes vermeidbar. Da bei dieser Einrichtung die Länge des Nadel­ fadens zwischen dem Nadelöhr und dem abgeschnittenen Ende relativ groß ist und der Nadelfaden an einer Stelle, die erheblich vom Na­ delöhr entfernt ist, gehalten wird, verbleibt jedoch ein relativ langer Nadelfaden auf der Vorderseite des Werkstückes, wie dies in Fig. 16 gezeigt ist. Daher muß der Faden zusätzlich abgeschnitten werden. In Fig. 16 bezeichnen Ns, Bs und W den Nadelfaden, Unter­ faden bzw. das Werkstück.
Um diese Nachteile zu überwinden, beschreibt die JP 62-1 09 079 eine Werkstückklemmeinheit, die eine Nadelfadenhalteeinrichtung auf­ weist, bei der eine Fadenabschneideklinge am Presserfuß oder an einem Werkstückklemmbauteil gebildet ist, um den vernähten und sich vom Werkstück weg erstreckenden Nadelfaden abzuschneiden.
Bei dieser Nähmaschine muß ein besonderer Presserfuß geschaffen werden, um in diesem die Fadenabschneideklinge zu bilden. Daher kann ein gewöhnlicher oder herkömmlicher Presserfuß bei dieser Nähmaschine nicht benutzt werden. Ferner wird möglicherweise eine erhebliche Spannung auf den Nadelfaden zum Zeitpunkt des Fadenab­ schneidens ausgeübt, und daher kann eine bereits auf dem Werkstück gebildete Naht durcheinandergebracht oder überdehnt werden. Dar­ über hinaus kann das abgeschnittene Ende des Nadelfadens auf der Oberfläche des Werkstückes als überflüssiger und störender Faden verbleiben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben beschriebenen Nach­ teile zu überwinden und eine Halteeinrichtung für das führende Ende des Nadelfadens in einer Nähmaschine mit einer Fadenabschneidevor­ richtung zu schaffen, so daß die Halteeinrichtung die Länge des restlichen Fadens auf der Oberfläche eines Werkstückes nach dem Abschneiden des Fadens vermindern kann, ohne daß ein besonderer Presserfuß erforderlich ist, wie dies bei der herkömmlichen Ein­ richtung der Fall ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fadenhalteeinrichtung zum Halten des führenden Endbereiches eines Nadelfadens in einer Nähmaschine, die einen Maschinenrahmen und eine in vertikaler Richtung hin und her gehende Nähnadel aufweist, gelöst. Die Halte­ einrichtung umfaßt ein Fadenhaltebauteil, das vom Maschinenrahmen getragen und um eine Achse drehbar ist, wobei das Fadenhaltebau­ teil ein unteres Ende mit einem Fadenfangbereich zum Fangen des führenden Endes des Nadelfadens aufweist, das Fadenhaltebauteil eine erste Winkelposition einnehmen kann, in der der Fadenfangbe­ reich nahe unter der sich in der obersten Stellung positionierten Nähnadel befindet, eine zweite Winkelposition einnehmen kann, die höher als die erste Winkelposition ist, in der der Fadenfangbe­ reich nahe neben der sich in der obersten Position befindlichen Nähnadel ist, und eine dritte Winkelposition einnehmen kann, die höher als die zweite Winkelposition ist. Die Halteeinrichtung um­ faßt ferner eine Bauteil zum Ausüben einer Haltekraft, das opera­ tiv mit dem Fadenhaltebauteil verbunden ist und mit einer Ge­ schwindigkeit bewegbar ist, die sich von der Bewegungsgeschwindig­ keit des Fadenhaltebauteiles unterscheidet, wobei das Haltekraft- Ausübungsbauteil federnd mit dem Fadenfangbereich zusammenwirken kann, wenn das Fadenhaltebauteil seine zweite Winkelposition ein­ genommen hat, um das führende Ende des Nadelfadens dazwischen zu halten, und wobei das Haltekraft-Ausübungsbauteil vom Fadenfangbe­ reich getrennt werden kann, wenn das Fadenhaltebauteil von seiner zweiten in seine dritte Winkelposition bewegt wird, um das füh­ rende Ende des Nadelfadens vom Fadenfangbereich freizugeben.
Durch diesen Aufbau sind mittels einer Steuerung der Antriebsein­ richtung zum Antreiben der Fadenhalteeinrichtung die Winkelpositio­ nen des Fadenhaltebauteiles und des Haltekraft-Ausübungsbauteiles steuerbar. Während der Nähoperation wird das Fadenhaltebauteil an der dritten Position oder in seiner zurückgezogenen Position posi­ tioniert, so daß das Bauteil für die Handhabung des Stoffwerkstüc­ kes nicht hinderlich ist. Ist die Nähoperation beendet, so werden der Nadelfaden und der Unterfaden von der Fadenabschneidevorrich­ tung abgeschnitten. Dann wird das Fadenhaltebauteil von seiner dritten Winkelstellung in die erste Winkelposition bewegt, um das führende Ende des Nadelfadens durch den Fadenfangbereich zu fan­ gen. Anschließend wird das Fadenhaltebauteil in seine zweite Win­ kelstellung bewegt. In letzterer Position greift das Haltekraft- Ausübungsbauteil federnd in den Fadenfangbereich ein, so daß das gefangene führende Ende des Nadelfadens fest zwischen diesen ge­ halten wird. Unter Aufrechterhaltung dieses Fadenhaltezustandes wird der nächste Nähvorgang begonnen. Nachdem der erste Stich aus­ geführt worden ist, um einen Knoten zwischen dem Nadel- und dem Unterfaden zu bilden, wird das Fadenhaltebauteil von seiner zwei­ ten in die dritte Winkelposition bewegt. In diesem Fall wird auch das Haltekraft-Ausübungsbauteil von seiner Fadenhalteposition in seine zurückgezogene Stellung bewegt. Da jedoch die Bewegungsge­ schwindigkeit des Fadenhaltebauteiles geringer als diejenige des Haltekraft-Ausübungsbauteiles ist, wird der beim Fadenfangbereich gehaltene Nadelfaden freigegeben.
Bei der vorliegenden Erfindung wird das führende Ende des Nadelfa­ dens vom Fadenfangbereich des Fadenhaltebauteiles gefangen, wenn das Fadenhaltebauteil sich in seiner ersten Stellung befindet, in der der Fadenfangbereich unmittelbar unter der Nähnadel ist, die sich in ihrer obersten Position befindet. Ferner wird das führende Ende des Nadelfadens fest zwischen dem Fadenfangbereich und dem Haltekraft-Ausübungsbauteil gehalten, wenn sich das Fadenhaltebau­ teil in seiner zweiten Winkelposition befindet, in der der Faden­ fangbereich nahe neben der Nadel positioniert ist, die sich in ih­ rer obersten Stellung befindet. Daher kann beim Abschneiden des Fadens durch die Fadenabschneidevorrichtung die Länge des Fadens zwischen dem Nadelöhr und dem genauen Abschneidepunkt verkürzt werden. Entsprechend wird auch die Länge des restlichen Fadens, die dem führenden Ende auf dem Werkstück entspricht, reduziert oder minimiert werden. Folglich ist kein besonderer Presserfuß er­ forderlich und es kann die Fadenaufnahmeoperation vermieden wer­ den. Ferner wird die Naht nicht vom unvernähten führenden Ende des Nadelfadens beeinflußt und es bleibt kein überflüssiger Faden auf dem Werkstück zurück. Hierdurch wird hochwertiges Nähen erzielt.
Ferner kann das Fadenhaltebauteil während der Nähoperation in sei­ ner dritten Winkelstellung oder seiner zurückgezogenen Stellung positioniert werden, und daher kann das Werkstück ohne Störung durch das Fadenhaltebauteil in günstiger Weise gehandhabt werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figu­ ren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnittene Frontansicht des Armbereiches einer Nähmaschine in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Seitenteilansicht der Nähmaschine in Fig. 1;
Fig. 3 eine erhöhte Seitenansicht des wesentlichen Teiles eines Nähbettbereiches entsprechend der Ausführungsform;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Fadenschlingen- Fangeinheit entsprechend der Ausführungsform;
Fig. 5 eine Seitenteilansicht der Antriebsvorrichtung einer Fadenhalteeinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Antriebsvorrichtung einer Fadenhalteeinrichtung und einer Halteeinrichtung für das führende Fadenende in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
Fig. 9 ein Blockdiagramm eines Nähmaschinensteuerungssystemes in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform;
Fig. 10 ein Flußdiagramm der Steuerungsroutine für die Bearbeitung des Oberfadens, wie beispielsweise die Steuerung des Nadelfadenhaltens und die Steuerung der Fadenspannungsfreigabe in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 11 ein Zeitdiagramm des zeitlichen Zusammenhanges verschiedener Signale in der Ausführungsform;
Fig. 12 eine Ansicht für die Beschreibung der Operationen der Haltevorrichtung für das führende Ende des Nadelfadens und ihrer Antriebseinrichtung entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 13a bis 13c Seitenteilansichten, die verschiedene Betriebsphasen der Fadenhalteeinrichtung in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der Erfindung darstellen;
Fig. 14 einen vergrößerten Querschnitt, der das führende Ende des Nadelfadens und Stoffwerkstücke in der Startphase des Nähens entsprechend einer Ausführungsform darstellt;
Fig. 15 und 16 Querschnitte, die die führenden Enden der Nadelfäden und Werkstücke in der Startphase beim Nähen entsprechend einer herkömmlichen Anordnung darstellen.
Die Halteeinrichtung wird auf eine Nähmaschine angewandt, die eine Fadenabschneidevorrichtung aufweist.
Zuerst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 eine Fadenspan­ nungs-Einstelleinrichtung 1, die eine Widerstandskraft auf einen Nadelfaden Ns ausübt, der von einer (nicht dargestellten) Faden­ spule abgezogen wird, sowie eine Fadenspannungs-Freigabevorrich­ tung 2 zum Freigeben der Widerstandskraft beschrieben.
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, weist eine Nähmaschine M einen Armbereich 6 mit einem Nähmaschinenkopf 8 auf. Im Nähmaschi­ nenkopf 8 wird eine Fadenspannungs-Einstellstange 10 von einem Maschinenrahmen 5 in horizontaler Richtung (nach vorne und hinten, wobei in Fig. 2 die rechte und linke Seite des Rahmens dessen vor­ dere bzw. hintere Seite bezeichnen) bewegbar gehalten. Es sind eine stationäre Fadenspannungs-Einstellplatte 11, eine bewegbare Fadenspannungs-Einstellplatte 12 und eine Druckfeder 13 gebildet, wobei sich die Fadenspannungs-Einstellstange 10 durch die Scheiben 11, 12 und die Feder 13 hindurch erstreckt. Zwischen den statio­ nären und bewegbaren Fadenspannungs-Einstellplatten 11 und 12 be­ findet sich ein Nadelfaden Ns. Die Fadenspannungs-Einstellstange 10 weist ein vorderes Ende auf, auf den ein Einstellknopf 14 auf­ geschraubt ist, um die auf den Nadelfaden Ns ausgeübte Wider­ standskraft Ns einzustellen. Durch eine Drehung des Einstell­ knopfes 14 um seine Achse wird die auf den Nadelfaden Ns ausgeübte Widerstandskraft aufgrund einer Änderung der Vorspannkraft der Druckfeder 13 geändert. Übrigens weist die Fadenspannungs-Einstel­ lachse 10 einen abgestuften Bereich auf, in den die bewegbare Fa­ denspannungs-Einstellplatte 12 von vorne eingreift. Wird die Fa­ denspannungs-Einstellstange 10 nach vorne gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 13 verschoben, so bewegt sich die bewegbare Faden­ spannungs-Einstellplatte 12 von der stationären Fadenspannungs- Einstellplatte 11 weg, um deren Entfernung zu vergrößern. Damit wird die auf den Nadelfaden Ns ausgeübte Widerstandskraft vermin­ dert.
Hinter der Fadenspannungs-Einstellstange 10 ist eine Fadenspan­ nungs-Freigabestange 15 gebildet, die vom Maschinenrahmen 5 beweg­ bar nach vorne und hinten getragen wird. Die Fadenspannungs-Frei­ gabestange 15 ist koaxial zur Fadenspannungs-Einstellstange 10 ausgerichtet. Das bedeutet, daß die Fadenspannungs-Freigabestange 15 eine Frontseite, die an die Rückseite der Fadenspannungs-Ein­ stellstange 10 anstößt, und eine Rückseite, die an den Nockenbe­ reich 17 einer Fadenspannungs-Freigabeplatte 16 anstößt, aufweist.
Der Nockenbereich 17 weist einen Operationsabschnitt, um die Fa­ denspannungs-Freigabestange 15 nach vorne zu drücken, und einen absteigenden Bereich auf. Die Fadenspannungs-Freigabeplatte 16 weist ferner einen mit dem Tauchkolben 21 einer Fadenspannungs- Freigabemagnetspule 20 über eine Verbindungsstange 19 verbundenen Antriebsbereich 18 auf. Es ist eine Klammer 22 fest mit dem Ma­ schinenrahmen 5 verbunden und die Fadenspannungs-Freigabemagnet­ spule 20 ist fest auf der Klammer 22 montiert. Der Tauchkolben 21 wird durch eine über dem Tauchkolben 21 befindliche Druckfeder 23 normalerweise in Richtung des Antriebsbereiches 18 (in Fig. 1 also nach links) gedrückt.
Wird der Fadenspannungs-Freigabemagnetspule 20 kein Strom zuge­ führt, so stößt die Fadenspannungs-Freigabestange 15 an den ab­ steigenden Bereich des Nockens 17 an. Daher drückt die Stange 15 die Fadenspannungs-Einstellstange 10 nicht nach vorne weg. Ent­ sprechend wird aufgrund der gesteuerten Klemmkraft durch die sta­ tionären und bewegbaren Scheiben 11 und 12 eine kontrollierte Brems- oder Widerstandskraft an den Nadelfaden Ns angelegt. Wird demgegenüber die Fadenspannungs-Freigabemagnetspule 20 unter Strom gesetzt, so bewegt sich die Verbindungsstange 19 in Richtung der Spule 20 (in Fig. 1 also nach rechts), so daß die Fadenspannungs- Freigabeplatte 16 in eine Richtung (im Uhrzeigersinn in Fig. 1) gedreht wird. Entsprechend stößt die Fadenspannungs-Freigabestange 15 an den Operationsbereich des Nockens 17 an, um die Fadenspan­ nungs-Einstellstange 10 nach vorne zu drücken. Folglich wird die bewegbare Fadenspannungs-Einstellscheibe 12 von der stationären Fadenspannungs-Einstellscheibe 11 wegbewegt, um die auf den Nadel­ faden Ns ausgeübte Brems- oder Widerstandskraft zu vermindern.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 eine Fa­ denabschneidevorrichtung 3 zum Abschneiden des Nadelfadens Ns und des Unterfadens Bs beschrieben. Diese Fadenabschneidevorrichtung an sich ist jedoch bereits in der JP 56-1 39 793 beschrieben. Daher wird diese Abschneidevorrichtung 3 nur kurz erläutert, ohne in De­ tails einzusteigen.
In den Fig. 3 und 4 weist die Nähmaschine ein Nähmaschinenbett 7 auf, in dem eine Stichplatte 27 mit einer (nicht dargestellten) Nadeldurchlaßöffnung gebildet ist, so daß eine Nähnadel 24 durch diese Öffnung hin und her gehen kann. In einem Bereich des Maschi­ nenrahmens 5 unterhalb der Stichplatte 27 ist ein drehbare Haken­ achse 28 drehbar gehalten. Ferner ist auf einer Seite der drehba­ ren Hakenachse 28 eine vollständig drehbare Schlingenfängereinheit 32 geschaffen, die einen Haken 29, einen Schiffchenkörper 30 und einen Schiffchenbahn 31 umfaßt, die zusammen als Schiffchengesamt­ heit bezeichnet werden. Während im Schiffchenkörper eine Spulen­ kapsel 33 gebildet ist, die eine (nicht dargestellten) Spule ent­ hält, greifen der Nadelfaden Ns und der Unterfaden Bs im Zusammen­ wirken mit der vertikalen Hin- und Herbewegung der Nähnadel inein­ ander ein, so daß auf dem Werkstück W eine Naht gebildet wird.
In einem Bereich des Maschinenrahmens 5 und im vorderen Bereich der Schlingenfängereinheit 32 ist eine stationäre Klinge 34 gebil­ det, deren vordere Hälfte mittels einer Schraube am Rahmen 5 befe­ stigt ist. Die hintere Hälfte der stationären Klinge 34 erstreckt sich bogenförmig entlang der Schlingenfängereinheit 32 bis zu ei­ ner Stelle, die nahe bei der Nadeldurchlaßöffnung der Stichplatte 27 ist. Der hintere Endbereich der stationären Klinge 34 weist eine Klingenschneide 35 auf. Übrigens ist eine Schiffchenkörper­ verriegelung 36 gebildet, um den Schiffchenkörper 31 an der Dre­ hung zu hindern. Ferner ist eine Schildplatte 37 geschaffen, um zu verhindern, daß sich der Nadelfaden Ns in der stationären Klinge 34 verheddert, wenn der Nadelfaden Ns nach oben angehoben und vom Haken 29 freigegeben wird.
Ein Bereich des Maschinenrahmens auf der Rückseite der Schlingen­ fängereinheit 32 trägt drehend einen bewegbaren Klingenrückhalter 38. Der bewegbare Klingenrückhalter 38 ist drehbar um eine Achse der drehbaren Hakenachse gebildet. Dieser Klingenrückhalter 38 weist einen Klingenfixierbereich 39 auf, mit dem eine bewegbare Klinge 40 mit bogenförmiger Form durch Schrauben verbunden ist. Der Rückhalter 38 weist ferner einen Verbindungsbereich 47 auf. Eine Ende der bogenförmig bewegbaren Klinge 40 besitzt einen Fa­ denabschneidebereich 41, einen Fadenfangbereich oder -schlitz 42 und eine Klingenschneide 43 auf.
Um die bewegbare Klinge 40 zu drehen, ist eine Drehachse 44 ge­ schaffen, die von einer (nicht dargestellten) Nockenantriebsvor­ richtung angetrieben wird. Ferner ist ein Dreharm 45 fest mit der Drehachse 44 und der Dreharm 45 über einen Verbindungshebel 46 mit dem Verbindungsbereich 47 des Klingenrückhalters 38 verbunden. Darüber hinaus ist die (nicht dargestellte) Nockenantriebsvorrich­ tung angetriebenerweise mit einer Antriebsstange einer in Fig. 9 dargestellten Fadenabschneidemagnetspule 48 verbunden, um die Noc­ kenantriebsvorrichtung durch die Drehung der rotierenden Haken­ achse 28 anzutreiben.
In Fig. 3 ist eine Torsionsfeder 49 gebildet, um den Dreharm 45 in eine Richtung (in Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn) zu drücken, und somit die bewegbare Klinge 40 in die in Fig. 3 gezeigte nicht­ abschneidende Stellung zu bringen. Wie später beschrieben wird, wird daher die (nicht dargestellte) Nockenantriebsvorrichtung durch die Rotation der drehbaren Hakenachse 28 angetrieben, wenn die Fadenabschneidemagnetspule 48 mit einer vorbestimmten Zeitab­ stimmung beim Beenden der Nähoperation unter Strom gesetzt wird, so daß die Drehachse 44 in Richtung des Pfeiles gedreht wird. Ent­ sprechend wird über den Dreharm 45 und den Verbindungshebel 46 auch der bewegbare Klingenrückhalter 38 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn gedreht. Folglich dreht sich auch die bewegbare Klinge 40 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn. Somit fängt die bewegbare Klinge 40 gleichzei­ tig Nadel- und Unterfaden Ns bzw. Bs, die vom Werkstück wegstehen, zu einem Zeitpunkt, bei dem die Fadenschlinge des Nadelfadens Ns vom Haken 29 des Schiffchenkörpers 30 freigegeben und nach oben angehoben wird. Daher werden der Nadelfaden Ns und der Unterfaden Bs durch das gleitende Eingreifen von Klingenschneide 35 der sta­ tionären Klinge 34 und der Klingenschneide 43 der bewegbaren Klinge 40 abgeschnitten. In diesem Fall ist die Länge des Nadelfa­ dens Ns zwischen dem genauen Abschneidepunkt und dem Öhr 25 der Nähnadel 24 (diese Länge des Nadelfadens Ns wird im weiteren als "Länge des führenden Endes des Nadelfadens" bezeichnet) proportio­ nal zur Länge des Fadenfangschlitzes 42. In diesem Zusammenhang kann die Länge des führenden Endes des Nadelfadens vermindert wer­ den, wenn die Länge des Schlitzes 42 verkürzt wird.
Nun erfolgt unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 13c die Be­ schreibung einer Halteeinrichtung 51 zum Halten des führenden En­ des des Nadelfadens Ns, der nach dem Abschluß der Nähoperation ab­ geschnitten worden ist, und einer Antriebsvorrichtung 52 zum An­ treiben der Halteeinrichtung.
Wie in der Fig. 5 bis 8 gezeigt ist, ist auf der Rückseite des Kopfes 8 der Nähmaschine M eine sich in vertikaler Richtung er­ streckende Befestigungsplatte 53 mittels Schrauben angebracht, wo­ bei eine sich in vertikaler Richtung erstreckende zweite Magnet­ spule 54 (bistabile Umschaltmagnetspule) mittels einer Klammer 58 fest mit der Befestigungsplatte verbunden ist. Ferner ist auch eine erste sich in vertikaler Richtung erstreckende Magnetspule 59 mittels einer Klammer 61 an der Befestigungsplatte 53 angebracht. In Fig. 8 sind die zweite und erste Magnetspule 54 bzw. 59 mit dem linken bzw. rechten Teil der Befestigungsplatte 53 verbunden. Wie in Fig. 12 dargestellt ist, weist die zweite Magnetspule 54 eine Anhebungsmagnetspule 55 und eine Absenkmagnetspule 56 sowie einen Anker 57 auf. Wird die Anhebungsmagnetspule 55 betrieben, so be­ wegt sich der Anker 57 nach oben in Richtung des Pfeiles U und die Anhebungsposition des Ankers 57 wird beibehalten. Wird demgegen­ über die Absenkmagnetspule 56 betrieben, so bewegt sich der Anker 57 nach unten in Richtung des Pfeils D und die Absenkposition des Ankers 57 wird beibehalten.
Wie in den Fig. 5, 7 und 12 dargestellt ist, befindet sich ein er­ ster Ausgangsverbindungshebel 62 mit U-förmigen Querschnitt (siehe Fig. 5) unmittelbar über der zweiten Magnetspule. Der erst Aus­ gangsverbindungshebel 62 wird über einen nach vorne und hinten vorspringenden Stift 65 drehbar von der Befestigungsplatte 53 ge­ halten. Ferner ist ein zweiter Ausgangsverbindungshebel 66 mit U-förmigen Querschnitt unmittelbar unterhalb der zweiten Magnetspule 54 gebildet. Der zweite Ausgangsverbindungshebel 66 wird über einen nach vorne und hinten hervorspringenden Stift 69 drehbar von der Befestigungsplatte 53 gehalten. Der erste Ausgangsverbindungs­ hebel 62 umfaßt einen Antriebsarmbereich 63 und einen Dreharmbe­ reich 64, der einen länglichen Schlitz 64a aufweist, während der zweite Ausgangsverbindungshebel 66 einen Antriebsarmbereich 67 mit einem länglichen Schlitz 67a und einen Schwingarmbereich 68 um­ faßt. Wie am besten in Fig. 7 zu erkennen ist, ist der Antriebs­ armbereich 63 des ersten Ausgangsverbindungshebels 62 drehbar mit einem Verbindungsbauteil 70, das am oberen Ende des Ankers 57 der zweiten Magnetspule befestigt ist, verbunden.
Ein erster Verbindungshebel 71 mit L-förmiger Konfiguration wird drehbar von der Befestigungsplatte 53 getragen. Das bedeutet, daß der erste Verbindungshebel 71 einen ersten Arm 72, der einen Stift 74 aufweist, einen zweiten Arm 73 und einen Basisbereich, der über eine abgestufte Schraube 76 und einen Abstandshalter 75 drehbar von der Befestigungsplatte 53 getragen wird, umfaßt. Ferner sind ein zweiter, dritter und vierter Verbindungshebel 78, 80 bzw. 81 gebildet.
Der drehbare Armbereich 64 des ersten Ausgangsverbindungshebels 62 ist durch den gleitenden Eingriff des Stiftes 74 in den länglichen Schlitz 64a drehbar mit dem ersten Verbindungshebel 71 verbunden. Der zweite Arm 73 des ersten Verbindungshebels 71 weist einen un­ teren Endbereich auf, der über einen abgestuften Stift 77 drehbar mit einem Endbereich des zweiten Verbindungshebels 78 verbunden ist. Der andere Endbereich des zweiten Verbindungshebels 78 ist mittels eines Stiftes 79 mit dem unteren Ende des dritten Verbin­ dungshebels 80 und ferner mittels des Stiftes 79 auch drehbar mit dem oberen Ende des vierten Verbindungshebels 81 verbunden. Das untere Ende des vierten Verbindungshebels 81 ist über einen Stift 85 mit einem Endbereich eines Antriebsarmes 83 des Fadenaufnahme- Verbindungsbauteiles 82 verbunden.
Der Antriebsarmbereich 67 des zweiten Ausgangsverbindungshebels 66 ist drehbar mit einem Verbindungsbauteil 86, das am Anker 54 der zweiten Magnetspule 54 befestigt ist, verbunden. Genauer gesagt ist das Verbindungsbauteil 86 integral mit einem Stift 87 geschaf­ fen, der in den länglichen Schlitz 67a des zweiten Ausgangsverbin­ dungshebels 66 eingreifen kann. Ein Ende des Dreharmes 68 des zweiten Ausgangsverbindungshebels 66 ist drehbar mit dem oberen Ende eines fünften Verbindungshebels 89 verbunden, dessen unterer Endbereich über einen Stift 90 mit einem ersten Arm 92 des Faden­ halte-Verbindungsbauteiles 91 verbunden ist.
Am unteren Bereich der Befestigungsplatte 53 ist ein Buckelbereich 53a angebracht, der sich nach vorne und hinten erstreckt. Eine sich in dieser Richtung erstreckende Drehachse 94 ist drehbar ge­ schaffen und geht durch den Buckelbereich 53a und die Befesti­ gungsplatte 53 hindurch. Der vordere Teil der Drehachse 94 weist eine Platte 95 auf, an der ein Fadenrückhalter 96 über Schrauben angebracht ist. Ferner ist mit dem Fadenrückhalter 96 ein Halte­ kraft-Ausübungsbauteil 97, wie z. B. eine Blattfeder, mittels Schrauben verbunden. Das spitze Ende des Haltekraft-Ausübungsbau­ teil 97 weist ein nach unten gebogenes Teil auf, um auf diese Weise einen Fadenhaltebereich oder einen federnd anstoßenden Be­ reich 98 zu bilden.
Am hinteren Ende der Drehachse 94 ist ein Fadenhalte-Verbindungs­ bauteil 91 mit einem Buckelbereich 99 gebildet, der einen abge­ stuften Bereich aufweist. Entsprechend der Auf- oder Abbewegung des fünften Verbindungshebels 89 wird daher das Fadenhalte-Verbin­ dungsbauteil 91 in Fig. 7 um die Drehachse 94 entgegen dem oder im Uhrzeigersinn gedreht, so daß das Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 über die Drehachse 94, die Platte 95 und den Fadenrückhalter 96 synchron mit dem Fadenhalte-Verbindungsbauteil 91 entgegen dem oder im Uhrzeigersinn gedreht wird.
Das Fadenaufnahme-Verbindungsbauteil 82 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und besitzt den Antriebsarmbereich 83 (Fig. 7) und einen Dreharm 84 (Fig. 8). Die Drehachse 94 erstreckt sich durch die Basisendbereiche der Arme 83 und 84 hindurch, so daß Fadenauf­ nahme-Verbindungsbauteil 82 von der Drehachse 94 drehbar getragen wird. Zwischen dem Arm 84 und der Platte 95 ist ein Abstandshalter 102 gebildet. Ferner ist mittels Schrauben ein Fadenhaltebauteil 100 am Dreharm 84 befestigt. Das Fadenhaltebauteil 100 weist eine Bogenform auf, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkt der Drehachse 94 zusammenfällt. Wie am besten in Fig. 8 dargestellt ist, besteht das Fadenhaltebauteil 100 aus einem Haken- oder Fa­ denfangbereich 101 beim freien Ende, um den Nadelfaden Ns zu fan­ gen, der durch das Öhr 25 der Nähnadel 24 hindurchläuft und sich nach unten erstreckt. Der Haken 101 definiert einen Rückziehbe­ reich.
Wenn der Fadenhaltebereich 98 des Haltekraft-Ausübungsbauteiles 97 in federnden Anschlag mit dem zurückgezogenen Bereich des Hakens 101 gebracht wird, wird das führende Ende des Nadelfadens Ns vom Fadenhaltebereich 98 und dem Haken 101 gehalten bzw. eingeklemmt. In Übereinstimmung mit der Auf- und Abbewegung des vierten Verbin­ dungshebels 81 dreht sich das Fadenaufnahmebauteil 82 in Fig. 7 um die Drehachse 94 entgegen oder im Uhrzeigersinn, so daß das Faden­ haltebauteil 100 um die Achse in derselben Richtung rotiert.
Über der Drehachse 94 und zwischen dem Dreharm 84 und der Befesti­ gungsplatte 53 befindlich ist eine Schraubenfeder 103 gebildet. Ein Ende der Schraubenfeder 103 befindet sich im Eingriff mit dem Basisbereich des Fadenaufnahme-Verbindungsbauteiles 82, wohingegen der andere Endbereich der Schraubenfeder 103 mit einem Stift 104 verbunden ist, der an einem zweiten Arm 93 des Fadenhalte-Verbin­ dungsbauteil 91 befestigt ist. In Fig. 7 wird das Fadenaufnahme- Verbindungsbauteil 82 normalerweise in einer Richtung (entgegen dem Uhrzeigersinn) gegen das Fadenhalte-Verbindungsbauteil 91 ge­ drückt, während das Fadenhalte-Verbindungsbauteil 91 normalerweise gegen das Fadenaufnahme-Verbindungsbauteil 82 in der entgegenge­ setzten Richtung (im Uhrzeigersinn) gepreßt wird. Daher drückt der Fadenhaltebereich 98 des Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 sicher gegen den Hakenbereich des Fadenhaltebauteil 100. Übrigens kreuzen sich der Antriebsarmbereich 83 und der Dreharm 84 des Fadenauf­ nahme-Verbindungsbauteil 82 unter einem Winkel von ungefähr 30 Grad.
Der Anker 60 der ersten Magnetspule 59, an dessen unterem Ende ein Stift 105 befestigt ist, erstreckt sich in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung. Ferner erstreckt sich ein Stift 109 in Vor­ wärts-/Rückwärtsrichtung vom unteren Bereich der Klammer 61 aus, während ein dritter Ausgangsverbindungshebel 106 mit U-förmigem Querschnitt um den Stift 109 drehbar gebildet ist. Der dritte Aus­ gangsverbindungshebel 106 umfaßt einen Anschlagbereich 107 und einen Dreharm 108. Ferner ist über dem Stift 109 eine Torsionsfe­ der 110 gebildet, um den Anschlagbereich 107 des dritten Ausgangs­ verbindungshebels 106 gegen den Stift 105 zu drücken, so daß der Anschlagbereich 107 ständig mit der unteren Fläche des Stiftes 105 in Kontakt ist (der Anschlagbereich 107 wird also in Fig. 7 durch die Torsionsfeder 110 im Uhrzeigersinn vorgespannt) . Darüber hin­ aus ist der Dreharm 108 des dritten Ausgangsverbindungshebels 106 über einen Stift 111, der sich auf dem dritten Verbindungshebel befindet, drehbar mit dem oberen Bereich des dritten Verbindungs­ hebels 80 verbunden. Übrigens sind eine Presserstange 112 und ein Presserfuß 113 in bekannter Weise geschaffen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 7, 12 und 13(a) bis 13(c) werden nun die Operation der Haltevorrichtung 51 für das führende Ende des Nadelfadens und die Antriebsvorrichtung 52 zum Antreiben der Hal­ tevorrichtung beschrieben.
Wenn die Absenkmagnetspule 55 unter Strom gesetzt wird, bewegt sich der Anker 57 nach unten in seine Absenkposition, die in Fig. 12 dargestellt ist. Daher werden über das Verbindungsbauteil 70 der erste Ausgangsverbindungshebel 62, der erste Verbindungshebel 71, der zweite Verbindungshebel 78, der vierte Verbindungshebel 81, das Fadenaufnahme-Verbindungsbauteil 82 und das Fadenhaltebau­ teil 100 in diejenigen Positionen gebracht, die in Fig. 12 durch durchgezogene Linien angegeben sind. In diesem Fall nimmt das Fa­ denhaltebauteil 100 seine zurückgezogene oder "dritte" Position ein. Entsprechend der Aufwärtsbewegung des Ankers 57 werden ande­ rerseits der fünfte Verbindungshebel 89, das Fadenhalte-Verbin­ dungsbauteil 91, die Platte 95, der Fadenrückhalter 96 und das Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 mittels des Verbindungsbauteiles 86 in die mit durchgezogenen Linien in Fig. 12 angegebenen Positionen gebracht. In diesem Fall nimmt das Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 seine in Fig. 13(a) dargestellte zurückgezogene Stellung ein. In dieser zurückgezogenen Stellung ist das Fadenhaltebauteil 100 um einen großen Winkel (entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 13(a)) ge­ dreht worden, so daß sich sein Hakenbereich 101 weit über der Stichplatte 27 befindet.
Wird nun als nächstes die Absenkmagnetspule 56 betrieben, so be­ wegt sich der Anker 57 in die in Fig. 12 dargestellte Absenkposi­ tion. Durch die Absenkbewegung des Ankers 57 werden über das Verbindungsbauteil 70 der erste Ausgangsverbindungshebel 62, der er­ ste Verbindungshebel 71, der zweite Verbindungshebel 78, der vierte Verbindungshebel 81, das Fadenaufnahme-Verbindungsbauteil 82 und das Fadenhaltebauteil 100 in die Positionen bewegt, die in Fig. 12 durch einfach gepunktete Linien angedeutet sind. In diesem Fall nimmt das Fadenhaltebauteil 100 seine Fadenhalteposition oder "zweite" Position ein. In der zweiten Position befindet sich der Hakenbereich 101 des Fadenhaltebauteiles 100 neben der Nadel 24, die ihre oberste Position eingenommen hat. Andererseits bewegen sich entsprechend der Abwärtsbewegung des Ankers 57 der Ausgangs­ verbindungshebel 66, der fünfte Verbindungshebels 89, das Faden­ halte-Verbindungsbauteil 91, die Platte 95, der Fadenrückhalter 96 und das Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 über das Verbindungsbauteil 86 in Positionen, die in Fig. 12 durch einfach gepunktete Linien angegeben sind. Ferner wird in diesem Fall der Fadenhaltebereich 98 des Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 in Eingriff mit dem zurück­ gezogenen Hakenbereich 101 gebracht, wie dies in Fig. 13(c) darge­ stellt ist, so daß der Nadelfaden Ns zwischen dem Hakenbereich 101 und dem Fadenhaltebereich 98 gehalten wird.
Wird in diesem Zustand die erste Magnetspule 59 betrieben, so be­ wegt sich der Anker 60 nach unten und daher werden über den Stift der Ausgangsverbindungshebel 106, der dritte Verbindungshebel 80, der vierte Verbindungshebel 81, das Fadenaufnahme-Verbindungsbau­ teil 82 und das Fadenhaltebauteil 100 in Positionen bewegt, die in Fig. 12 durch doppelt gepunktete Linien angedeutet sind. In diesem Fall befindet sich der Hakenbereich 101 des Fadenhaltebauteiles 100 unmittelbar unter der Nähnadel 24, die sich in ihrer obersten Stellung befindet. Daher wird das führende Ende des Nadelfadens Ns, das sich durch das Öhr 25 der Nadel 24 nach unten erstreckt, gefangen. Diese Position des Fadenhaltebauteiles 100 wird im wei­ teren als Fadenfangpositon oder als "erste" Position bezeichnet.
Wird die erste Magnetspule 59 abgeschaltet, so kehren aufgrund der Vorspannkraft der Feder 110 der dritte Ausgangsverbindungshebel 106, der dritte Verbindungshebel 80, der vierte Verbindungshebel 81 und das Fadenaufnahme-Verbindungsbauteil 82 in die durch ein­ fach gepunktete Linien in Fig. 12 angedeuteten Positionen zurück.
Daher bewegt sich das Fadenhaltebauteil 100 in die Fadenhalteposi­ tion oder die zweite Position zurück, wie dies in Fig. 13c dar­ gestellt ist, während der Hakenbereich 101 das führende Ende des Nadelfadens Ns weiter hält. Im Zusammenwirken mit dem Fadenhalte­ bereich 98 des Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 wird das führende Ende des Nadelfadens somit gehalten bzw. eingeklemmt.
Wird die Absenkmagnetspule 55 betrieben, so bewegen sich das Fa­ denhaltebauteil 100 und das Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 in ihre zurückgezogenen Stellungen. Da der zweite Verbindungshebel 78, der dritte Verbindungshebel 80 und der vierte Verbindungshebel 81 vier Verbindungspunkte zum Bewegen des Fadenhaltebauteiles 100 bilden, ist in der Anfangsphase der Bewegung in Richtung der zurückgezoge­ nen Stellungen die Bewegungsgeschwindigkeit des Fadenhaltebautei­ les 100 geringer als die Bewegungsgeschwindigkeit des Haltekraft- Ausübungsbauteil 97. Wie in Fig. 13b dargestellt ist, hebt der Fadenhaltebereich 98 des Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 das Zusam­ menwirken mit dem Hakenbereich 101 auf, so daß das führende Ende des Nadelfadens Ns freigegeben wird. Die Position des Fadenhalte­ bauteiles 100 kann dabei als Fadenfreigabeposition bezeichnet wer­ den.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9 ein Steuerungs­ system zum Steuern der Gesamtoperation der Nähmaschine M beschrie­ ben.
Eine Fadenabschneidemagnetspule 48, eine Fadenspannungs-Freigabe­ magnetspule 20, die Anhebungsmagnetspule 55, die Absenkmagnetspule 56, die erste Magnetspule 59 und ein Nähmaschinenmotor 115 sind jeweils mit entsprechenden Treiberschaltkreisen 116 bis 121 ver­ bunden, wobei diese Treiberschaltkreise wiederum mit einer Ein /Ausgabeschnittstelle 130 einer Steuerungseinrichtung C verbunden sind.
Eine Schalttafel 122 ist mit dieser Ein-/Ausgabeschnittstelle 130 verbunden. Die Schalttafel 122 weist einen Einstellknopf für den Freigabezeitraum, einen Einstellknopf für die Fadenspannung-Frei­ gabeperiode und einen Knopf für die Rückziehanweisung auf. Über den Einstellknopf für die Freigabeperiode kann eine Freigabezeit (eine erste vorbestimmte Zeitspanne) zum Freigeben des führenden Endes des Nadelfadens Ns, die ab dem Startzeitpunkt für das Nähen gezählt wird, eingestellt werden. Über den Einstellknopf für die Fadenspannung-Freigabeperiode kann eine Zeitspanne (eine zweite vorbestimmte Periode), in der die Nadelfadenspannung durch die Fa­ denspannungs-Freigabevorrichtung 2 freigegeben wird, eingestellt werden, wobei die Zählung dieser Zeitspanne unmittelbar nach dem Startzeitpunkt des Nähens beginnt. Über den Knopf für die Rückzie­ hanweisung können das Fadenhaltebauteil 100 und das Haltekraft- Ausübungsbauteil 97 in ihre Rückziehpositionen zurückgezogen wer­ den, wenn die Nähnadel durch eine neue Nadel ersetzt oder der Na­ delfaden durch das Öhr 25 der Nadel 24 gefädelt werden soll. Die derart eingestellten und die Perioden bzw. die Anweisung angeben­ den Daten werden an die Schnittstelle 130 ausgegeben.
Es ist auch Fußpedal 123 mit der Ein-/Ausgabeschnittstelle 130 verbunden. Das Fußpedal weist eine vordere getretene Stellung, in der ein Nähmaschinenstartsignal erzeugt wird, ein hintere getre­ tene Stellung, in der ein Abschneidesignal erzeugt wird, und eine horizontale Neutralstellung, in der ein Nähmaschinenstopsignal er­ zeugt wird, auf. Diese Signale werden an die Ein-/Ausgabeschnittstelle 130 ausgegeben.
Es ist ein Positionssignalgenerator 124 für die obere Nadelstel­ lung gebildet, um ein Nadel-oben-Positionssignal auszugeben, wenn die Nähnadel 24 ihre oberste Stellung eingenommen hat. Genauer ge­ sagt ist eine Metallscheibe auf der (nicht dargestellten) Haupt­ spindelachse, die vom Nähmaschinenmotor 115 angetrieben wird, ge­ bildet. Die Scheibe weist an einer bestimmten Stelle eine kleine Öffnung auf und die Drehstellung der Scheibe wird durch einen (nicht dargestellten) Annäherungsschalter bestimmt, der die Öff­ nung erfaßt. Das Nadel-oben-Positonssignal wird der Ein-/Ausgabeschnittstelle 130 zugeführt.
Ein Positionssignalgenerator 125 für die untere Nadelstellung ist gebildet, um ein Nadel-unten-Positionssignal zu erzeugen, wenn die Nähnadel 24 ihre unterste Stellung eingenommen hat. Der Aufbau des Generators 125 stimmt mit demjenigen des Generators 124 überein. Das Nadel-unten-Positionssignal wird ebenfalls an die Ein-/Ausgabeschnittstelle 130 übertragen.
Die Steuerungseinrichtung C umfaßt eine zentrale Verarbeitungsein­ heit (CPU) 132, wobei die Ein-/Ausgabeschnittstelle 130 über einen Datenbus 131 mit der CPU 132 verbunden ist, einen ROM 133 und einen RAM 140. Im ROM 133 ist ein Steuerungsprogramm zum Steuern des Nadelfadens Ns, wie beispielsweise die Nadelfaden-Haltesteue­ rung oder die Nadelfadenspannungs-Freigabesteuerung, gespeichert. Im RAM 140 ist ein Nadelfadenspannungs-Freigabeperiodedatenspei­ cher 141 zum Speichern der Daten, die über den Einstellknopf für die Fadenspannung-Freigabeperiode auf der Schalttafel 122 eingege­ ben worden sind, ein Nadelfaden-Freigabeperiodedatenspeicher 142 zum Speichern der durch den Einstellknopf für die Fadenfreigabe eingegebenen Daten, ein Fadenabschneideindikatorspeicher 143, ein Signalzähler 144 für die unteren Nadelpositionen und verschiedene Speicher zum zeitweisen Speichern von Daten, die von der CPU 132 berechnet worden sind, gebildet. Der Fadenabschneideindikatorspei­ cher 143 speichert einen Fadenabschneideindikator, der gesetzt wird, wenn das Fußpedal 123 über die Neutralstellung in die hinten getretene Stellung verschoben wird, und der zurückgesetzt wird, wenn das Fußpedal nicht in die hinten getretene Stellung gebracht wird. Der Signalzähler 144 für die unteren Nadelpositionen zählt die vom Nadelpositions-Signalgenerator 125 eingegebenen Nadel-un­ ten-Positionssignale, wobei dieser Zählwert in der folgenden Be­ schreibung als "I" bezeichnet wird.
Als nächstes wird unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 10 zusammen mit den Fig. 11 bis 13c eine Routine in der Steue­ rungseinrichtung C bezüglich der Steuerung des Nadelfadens Ns be­ schrieben. Zur Vereinfachung erfolgt die Beschreibung jedoch zu­ erst unter Bezugnahme auf den Schritt S12 (die Schritte S1 bis S11 werden nach der Erläuterung des Schrittes S21 beschrieben).
Während der Nähoperation zum Zeitpunkt T1 (Fig. 11) befindet sich das Pedalsignal in Fig. 11 auf niedrigem Pegel, wenn das Fußpedal 123 über die Neutralstellung in die hinten durchgetretene Position gebracht wird, wobei in Schritt S12 der Fadenabschneideindikator im Fadenabschneide-Indikatorspeicher 143 gesetzt wird. Wenn zwei Nadel-unten-Positionssignale zum Zeitpunkt T2 vom Positionssignal­ generator 125 für die untere Nadelposition in den Schritten S13 bis S15 eingegeben worden sind (der Zählwert I wird gleich "2"), werden die Fadenabschneide-Magnetspule 48 und die Fadenspannungs- Freigabemagnetspule 20 unter Strom gesetzt, so daß der Nadelfaden Ns und der Unterfaden Bs in Schritt S16 abgeschnitten werden, wäh­ rend die auf den Nadelfaden Ns ausgeübte Bremskraft freigegeben wird.
Wenn das Nadel-oben-Positionssignal vom Signalgenerator 124 für die obere Nadelposition in Schritt S17 eingegeben worden ist, wer­ den dann die Fadenabschneide-Magnetspule 48 und die Fadenspan­ nungs-Freigabemagnetspule 20 in Schritt S18 abgeschaltet und zur selben Zeit wird in Schritt S19 auch die Operation des Nähmaschi­ nenmotors 115 durch Ausschalten des Motors 115 und Betreiben einer Bremse innerhalb des Motors 115 zum Zeitpunkt T3 vollkommen been­ det.
Zum Zeitpunkt T3, zu dem der Nähmaschinenmotor 115 vollständig an­ gehalten worden ist, wird in Schritt S20 die Absenkmagnetspule 56 für eine vorbestimmte Zeitspanne wie beispielsweise 60 msec unter Strom gesetzt. Wie oben beschrieben worden ist, werden entspre­ chend das Fadenaufnahme-Verbindungsbauteil 82 und das Fadenhalte- Verbindungsbauteil 91 von den Positionen der durchgezogenen Linien in die Stellungen der einfach gepunkteten Linien bewegt, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist. Folglich werden das Fadenhaltebauteil 100 und das Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 in ihre in Fig. 13(c) gezeigten Fadenhaltepositionen bewegt. Dann wird in Schritt S21 die erste Magnetspule 59 für eine kurze Zeit, wie beispielsweise 60 msec, unter Strom gesetzt. Entsprechend wird nur das Fadenhal­ tebauteil 100 in die Fadenfangposition verschoben, so daß das füh­ rende Ende des Nadelfadens Ns, das sich durch das Öhr 25 der Nadel 24 hindurch erstreckt, vom Hakenbereich 101 gefangen wird. An­ schließend wird das Fadenhaltebauteil 100 erneut in die Fadenhal­ teposition bewegt. Somit wird das führende Ende des Fadens vom Fadenhaltebereich 98 des Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 und dem Ha­ kenbereich 101 des Fadenhaltebauteiles 100 gehalten.
Um die Nähoperation zu starten, wird in Schritt S2 zum Zeitpunkt T4 als nächstes ein Pedalsignal mit hohem Pegel erzeugt, wenn das Fußpedal 123 vorne niedergetreten worden ist. In diesem Fall wird eine kurze Zeitspanne t1 wie zum Beispiel 100 msec in einem ersten Zeitgeber M1, der in der Steuerungseinrichtung C gebildet ist, ge­ speichert, und der nun in Schritt S3 mit dem Zählen beginnt. Nach­ dem die vorbestimmte Zeitspanne t1 verstrichen ist, wird zum Zeit­ punkt T5 in Schritt S4 der Nähmaschinenmotor 115 als Reaktion auf das Nähmaschinenmotor-Treibersignal unter Strom gesetzt. Dann wer­ den das im Nadelfadenspannungs-Freigabeperiodedatenspeicher 141 gespeicherte Datum t2 und das im Nadelfaden-Freigabeperiodedaten­ speicher 142 eingestellte Datum t3 in Schritt S6 in einem zweiten Zeitgeber M2 bzw. einem dritten Zeitgeber M3, die in der Steue­ rungseinrichtung C gebildet sind, abgespeichert. Ferner wird in den Schritten S7 und S8 während einer Periode, die die Zeit zwi­ schen dem Startzeitpunkt des Nähmaschinenmotors 115 bis zum Zeit­ wert im zweiten Zeitgeber M2 überbrückt, die Fadenspannungs-Frei­ gabemagnetspule 20 unter Strom gesetzt. Diese Periode entspricht einer Zeitspanne, in der die Nadel 24 von ihrer obersten Stellung in ihre unterste Stellung bewegt wird, wobei durch die Schlingen­ fängereinheit 32 eine Nadelfadenschlinge gebildet wird.
Nachdem nach dem Hochzählen der Zeit im zweiten Zeitgeber M2 zum Zeitpunkt T6 und nach dem Hochzählen der Zeit im dritten Zeitgeber M3 zum Zeitpunkt T7, das heißt, nach dem Verstreichen einer Zeit­ spanne, in der die Nadel 24 von ihrer obersten Stellung nach unten bewegt worden ist, eine Nadelfadenschlinge gebildet und durch das Zusammenwirken zwischen dem Nadelfaden Ns und dem Unterfaden Bs in den Schritten S9 und S10 ein Knoten geschaffen worden ist, wird in Schritt S11 die Anhebungsmagnetspule 55 für eine vorbestimmte Zeitspanne, beispielsweise 60 msec, unter Strom gesetzt. In diesem Fall wird der Nadelfaden Ns vom Fadenhaltebauteil 100 freigegeben. Genauer gesagt befinden sich in diesem Fall das Fadenhaltebauteil 100 und das Haltekraft-Ausübungsbauteil 97 beide in ihren in Fig. 13c dargestellten Fadenhaltepositionen und werden in die in Fig. 13a gezeigten zurückgezogenen Positionen bewegt. Sind sie in ihre zurückgezogenen Positionen bewegt worden, so nimmt das Faden­ haltebauteil 100 aufgrund des Unterschiedes in der Bewegungsge­ schwindigkeit der Bauteile 100 und 97 die in Fig. 13b darge­ stellte Fadenfreigabeposition ein, wie dies oben erläutert worden ist. Anschließend wird eine kontinuierliche Nähoperation ausge­ führt und es werden die Steuerroutinen S11 ff ausgeführt.
Wie oben beschrieben worden ist, wird bei dieser Ausführungsform die Nadelfadenspannung während der Fadenspannungs-Freigabeperiode t2 von der Fadenspannungs-Freigabevorrichtung 2 unmittelbar nach dem Start der Nähoperation freigegeben. Daher kann keine Spann­ kraft aufgrund der vertikalen Bewegung eines Fadenaufnahmehebels auf den Nadelfaden Ns ausgeübt werden. Entsprechend wird das füh­ rende Ende des Nadelfadens Ns nicht in nachteiliger Weise aus der Fadenhalteeinrichtung 51 herausgezogen. Da das führende Ende des Nadelfadens Ns ferner während einer Zeitspanne, die mit dem Star­ ten des Nähens beginnt und mit dem Zusammenwirken zwischen dem Un­ terfaden Bs und dem Nadelfaden Ns beim ersten Stich endet, von der Haltevorrichtung 51 für das führende Fadenende gehalten wird, tritt kein Überspringen von Stichen auf und das führende Ende des Nadelfadens Ns wird nicht aus dem Öhr 25 der Nähnadel 24 herausge­ zogen.
Da das führende Ende des Nadelfadens Ns darüber hinaus von der Haltevorrichtung 51 für das führende Fadenende an einer Stelle ge­ halten wird, die nahe neben der sich in ihrer obersten Stellung befindlichen Nähnadel 24 liegt, kann der Nadelfaden Ns von der Fa­ denabschneidevorrichtung 3 in einer Weise abgeschnitten werden, daß die Länge des führenden Endes des Nadelfadens vermindert wird. Da die Länge des führenden Endes vermindert bzw. minimiert werden kann, wird das führende Ende aufgrund des nachfolgenden zweiten Stiches zur Rückseite des Stoffes verschoben, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist. Ferner kann jegliche Verhedderung zwischen dem Unterfaden Bs und dem führenden Ende des Nadelfadens Ns in nestar­ tiger Weise vermieden werden, so daß ein manuelles Abschneiden nicht mehr erforderlich ist. Hierdurch wird eine hohe Stichquali­ tät auch in der Anfangszone des Nähens erreicht.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform können auch geeignete herkömmliche Vorrichtungen statt der oben dargestellten Fadenspan­ nungs-Einstelleinrichtung 1, der Fadenspannungs-Freigabevorrich­ tung 2 und der Fadenabschneidevorrichtung 3 benutzt werden. Ferner stellen die Haltevorrichtung 51 für das führende Fadenende und die Antriebsvorrichtung 52 für diese nur Beispiele dar und es können vielfältige Änderungen und Modifizierungen an ihnen vorgenommen werden.
Darüber hinaus betrifft die oben beschriebene Ausführungsform eine Nähmaschine M mit einer Fadenabschneidevorrichtung 3 und einer Fa­ denspannungs-Freigabevorrichtung 2. Auf die letztere Vorrichtung 2 kann jedoch verzichtet werden. Ferner ist die Periode zum Freige­ ben des führenden Endes des Nadelfadens durch die Haltevorrichtung 51 nicht auf die in Fig. 11 dargestellte Zeitspanne t3 beschränkt. Die Freigabeperiode kann beispielsweise bis zu dem Zeitpunkt er­ weitert werden, bei dem der Nadelfaden Ns vom Presserfuß nach meh­ reren Stichen gepreßt wird oder gepreßt werden soll. In diesem Fall kann das führende Ende des Nadelfadens mit kurzer Länge auf der Frontseite des Werkstückes W verbleiben.

Claims (7)

1. Fadenhalteeinrichtung zum Halten des führenden Endes eines Na­ delfadens in einer Nähmaschine mit einer Fadenabschneidevorrichtung, die einen Maschinenrahmen und eine in vertikaler Richtung hin- und hergehende Nähnadel aufweist, um­ fassend ein vom Maschinenrahmen (5) getragenes und um eine Achse (94) drehbares Fadenhaltebauteil (100), dessen unterer Endbereich einen Fadenfangbereich (101) zum Fangen des führenden Endes des Nadelfadens (Ns) aufweist, wobei das Fadenhaltebauteil eine erste Winkelstellung, in der der Fadenfangbereich (101) nahe unter der sich in ihrer obersten Stellung befindlichen Nähnadel (24) ist, eine zweite Winkelstellung, die höher als die erste Winkelstellung ist, und bei der der Fadenfangbereich (101) nahe neben der sich in ihrer obersten Stellung befindlichen Nähnadel (24) ist, und eine dritte Winkelstellung einnehmen kann, die höher als die zweite Winkelstellung ist, und ein Haltekraft-Ausübungsbauteil (97), das operativ mit dem Fadenhaltebauteil (100) verbunden und mit einer Geschwindigkeit bewegbar ist, die verschieden ist von der Bewe­ gungsgeschwindigkeit des Fadenhaltebauteiles (100), wobei das Hal­ tekraft-Ausübungsbauteil (97) federnd mit dem Fadenfangbereich (101) zusammenwirken kann, wenn das Fadenhaltebauteil (100) seine zweite Winkelstellung eingenommen hat, um das führende Ende des Nadelfadens dazwischen zu halten, und das Zusammenwirken mit dem Fadenfangbereich (101) lösen kann, wenn das Fadenhaltebauteil (100) von seiner zweiten Winkelposition in seine dritte Winkelposition bewegt worden ist, um das führende Ende des Nadelfadens vom Faden­ fangbereich (101) freizugeben.
2. Fadenhalteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltekraft-Ausübungsbauteil (97) um die Drehachse (24) des Fadenhaltebauteiles (100) drehbar ist.
3. Fadenhalteeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung (54, 59) zum drehenden Bewegen des Fadenhaltebauteiles (100) in die ausgewählte der ersten, zweiten und dritten Positionen, und eine erste Verbindungseinrichtung (70, 62, 71, 7, 81, 82, 106, 80), die zwischen die Antriebseinrichtung (54, 59) und das Fadenhaltebauteil (100) eingebunden ist, damit dieses die erste, zweite oder dritte Winkelstellung einnehmen kann.
4. Fadenhalteeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (54, 59) eine erste Antriebsvorrich­ tung (59) mit einem ersten Anker (60), der in eine erste Richtung ausfahrbar ist, und eine zweite Vorrichtung (54) mit einer Anhebungsmagnetspule (55), einer Absenkmagnetspule (56) und einem zweiten Anker (57), der mit dem Betreiben der Absenkmagnetspule (56) in die erste Richtung und mit dem Betreiben der Anhebungsma­ gnetspule (55) in die entgegengesetzte zweite Richtung ausfahrbar ist, umfaßt, wobei die erste Verbindungseinrichtung für das Faden­ haltebauteil (100) die dritte Winkelstellung, wenn die Anhebungs­ magnetspule (55) betrieben wird, um den zweiten Anker in die zweite Richtung auszufahren, die zweite Winkelposition, wenn die Absenkmagnetspule (56) betrieben wird, um den zweiten Anker (57) in die erste Richtung auszufahren, und die erste Winkelstellung einstellt, wenn die erste Antriebsvorrichtung (59) betrieben wird, um den ersten Anker (69) in die erste Richtung auszufahren.
5. Fadenhalteeinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine zweite Verbindungseinrichtung (86, 66, 89, 91), die zwischen den zweiten Anker (57) und das Haltekraft-Ausübungsbauteil (97) eingebunden ist, wobei das Haltekraft-Ausübungsbauteil (97) in seine zurückgezogene Position, wenn die Anhebungsmagnetspule (55) betrieben wird, und in seine Fadenhalteposition bewegt wird, um ein Zusammenwirken zwischen dem Fadenfangbereich (101) und dem Haltekraft-Ausübungsbauteil (97) zu schaffen, wenn die Absenkma­ gnetspule (56) betrieben wird.
6. Fadenhalteeinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (110) zum Zurückbewegen des Fadenhaltebauteiles (100) mit dem Abschalten der ersten Antriebsvorrichtung (59) von seiner ersten Winkelstellung in die zweite Winkelstellung, um das führende Ende des Nadelfadens (Ns) zwischen dem Fadenfangbereich (101) und dem Haltekraft-Ausübungsbauteil (97) zu halten, der vom Fadenfangbereich (101) in der ersten Winkelstellung gefangen wor­ den ist.
7. Fadenhalteeinrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Geschwindigkeitsverminderungseinrichtung (78, 80, 81) zum Vermindern der Bewegungsgeschwindigkeit des Fadenhaltebauteiles (100), wenn dieses von seiner zweiten Winkelstellung in seine dritte Winkelstellung bewegt wird, so daß sich mit dem Betreiben der Anhebungsmagnetspule (55) das Haltekraft-Ausübungsbauteil (97) von seiner Fadenhalteposition in Richtung seiner zurückgezogenen Position schneller als das Fadenhaltebauteil (100) bewegt, wodurch das führende Ende des Nadelfadens (Ns) vom Fadenfangbereich (101) freigegeben wird, wobei ein Teil der ersten Verbindungseinrichtung als Geschwindigkeitsverminderungseinrichtung wirkt.
DE4032052A 1989-10-31 1990-10-09 Nadelfaden-halteeinrichtung zum halten des fuehrenden endes des nadelfadens in einer naehmaschine mit einer fadenabschneidevorrichtung Granted DE4032052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1285661A JPH0759268B2 (ja) 1989-10-31 1989-10-31 糸切り機構付きミシンの上糸端部保持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032052A1 DE4032052A1 (de) 1991-05-02
DE4032052C2 true DE4032052C2 (de) 1993-07-01

Family

ID=17694425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032052A Granted DE4032052A1 (de) 1989-10-31 1990-10-09 Nadelfaden-halteeinrichtung zum halten des fuehrenden endes des nadelfadens in einer naehmaschine mit einer fadenabschneidevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5144901A (de)
JP (1) JPH0759268B2 (de)
DE (1) DE4032052A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04348795A (ja) * 1991-05-27 1992-12-03 Aisin Seiki Co Ltd ミシンの上糸保持装置
DE4118130A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Alkotex Srl Fadenverarbeitende maschine, insbesondere stickmaschine mit einer faden-wechseleinrichtung
JP2688640B2 (ja) * 1992-04-16 1997-12-10 岩瀬プリンス 株式会社 布団等の被縫製物のミシン装置
US5289791A (en) * 1993-03-31 1994-03-01 General Motors Corporation Sewing machine with thread wiper and auxiliary cutter
US5887537A (en) * 1996-06-15 1999-03-30 Durkopp Adler Aktiengesellschaft Method and apparatus for the production of a seam in a workplace
US6568339B1 (en) * 2000-06-28 2003-05-27 Clinton Indusries, Inc. Side mount thread wiper for a sewing machine
JP4507273B2 (ja) * 2004-07-07 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 ミシンのワイパー装置
DE102009036988A1 (de) * 2009-05-12 2010-12-16 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Verfahren zum Nähen eines Nähguts
DE102009036989A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Nähmaschinenfabrik Emil Stutznäcker GmbH & Co. KG Bevorratungseinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298786A (en) * 1916-10-21 1919-04-01 United Shoe Machinery Corp Thread severing and holding mechanism.
GB894657A (en) * 1958-05-26 1962-04-26 Singer Mfg Co Thread-end holder for sewing machines
US3448708A (en) * 1967-06-23 1969-06-10 Singer Co Thread wiper and thread end holder for sewing machines
US3728978A (en) * 1970-12-31 1973-04-24 Mitsubishi Electric Corp Thread trimming mechanism for sewing machines
US3747548A (en) * 1971-07-14 1973-07-24 Usm Corp Thread holding and cutting
DE2815297C2 (de) * 1978-04-08 1983-01-13 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Gesteuerte, im Bereich zwischen dem Fadenhebel u. dem Nadelöhr angeordnete, auf mindestens einen Nadelfaden einwirkende Fadenklemme einer Nähmaschine
JPS56139793A (en) * 1980-03-31 1981-10-31 Brother Ind Ltd Cutter for cotton of sewing machine
DE8313114U1 (de) * 1983-05-04 1983-09-29 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Knopflochnaehmaschine mit einer fadenklemmvorrichtung fuer den nadelfaden
JPS61157487A (ja) * 1984-12-29 1986-07-17 Satoru Kobayashi アンカ−のシヨツク吸収装置
JPS62109079A (ja) * 1985-11-07 1987-05-20 Fujitsu Ltd 現像装置
JPH0532067Y2 (de) * 1988-06-21 1993-08-17

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0759268B2 (ja) 1995-06-28
US5144901A (en) 1992-09-08
DE4032052A1 (de) 1991-05-02
JPH03146093A (ja) 1991-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045598B4 (de) Nähmaschine
EP2028311B1 (de) Nähmaschine sowie Verfahren zum Nähen eines Nahtanfangs mit einer derartigen Nähmaschine
DE7736350U1 (de) Naehmaschine
DE4032830C2 (de)
DE4032052C2 (de)
EP2508665B1 (de) Verfahren zum Schneiden des Unter- und mindestens eines Oberfadens und ein Verfahren zum Ansticken sowie einer Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
DE4018829A1 (de) Fadenschneidvorrichtung in einer stichbildenden maschine
DE102011018193A1 (de) Nähmaschine
WO1988008894A1 (en) Thread-cutting device for zig-zag sewing machines
DE10013799B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Spulenfadens in einer Nähmaschine
DE10215011B4 (de) Knopflochnähmaschine
DE3436366C2 (de) Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters
DE1119635B (de) Nadelfadenspanneinrichtung fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE1485306A1 (de) Doppelsteppstich-Naehmaschine
DE3705035C2 (de)
DE3244887A1 (de) Verfahren zur herstellung der verbindung zwischen einem ausgewaehlten zu strickenden faden und einem gerade gestrickten faden sowie strickmaschine zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE627533C (de) Knopflochnaehmaschine
DE2743727C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE3815303C2 (de)
EP3354784A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens einer in nähgut auszubildenden naht mit einem definierten soll-nahtüberstand sowie nähmaschine zur durchführung eines derartigen verfahrens
WO1992009735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkürzen des nadelfadenendes zu nähbeginn bei doppelsteppstich-nähmaschinen
DE2259059A1 (de) Gruppenstichnaehmaschine mit fadenabschneider und fadenfuehrung
DE227929C (de)
DE2141669A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Nadelfadens bei Nähmaschinen und Nähmaschine zu seiner Durchführung
DE886242C (de) Naehmaschinenstoffklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRUFER & PARTNER GBR, 81545 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee