DE4030285A1 - Drehschwingungsdaempfer mit reibelementen insbesondere fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Drehschwingungsdaempfer mit reibelementen insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4030285A1
DE4030285A1 DE4030285A DE4030285A DE4030285A1 DE 4030285 A1 DE4030285 A1 DE 4030285A1 DE 4030285 A DE4030285 A DE 4030285A DE 4030285 A DE4030285 A DE 4030285A DE 4030285 A1 DE4030285 A1 DE 4030285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction element
vibration damper
spring
zone
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4030285A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacky Naudin
Ciriaco Bonfilio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE4030285A1 publication Critical patent/DE4030285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/12326End-caps for springs
    • F16F15/12333End-caps for springs having internal abutment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/1234Additional guiding means for springs, e.g. for support along the body of springs that extend circumferentially over a significant length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/12346Set of springs, e.g. springs within springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer für ein Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahr­ zeug, entsprechend dem Oberbegriff aus Anspruch 1 und gemäß der Beschreibung in der US-A-20 02 115.
Dabei enthält einer der Teile eine Kontaktzone für den Reibschluß von wenigstens einem Reibelement, welches mit Hilfe eines daran vorgesehenen Vor­ sprungs an einer der Windungen der Feder befestigt ist.
Mit dieser Anordnung vermeidet man einerseits eine Beschädigung der Kontaktzone, insbesondere durch Verkrustung der Federwindungen, und andererseits einen ausgeprägteren Verschleiß bestimmter Teile der Federn mit der Folge einer Schwächung oder sogar eines Bruchs derselben.
Diese Anordnung arbeitet zufriedenstellend, wenn die Reibelemente zu Beginn mit der genannten Kontaktzone in Eingriff sind, wie es im vorgenannten Patent US-A-20 02 115 der Fall ist.
Wenn die Federn jedoch kürzer sind, kann zu Beginn radial zwischen dem Reibelement und der genannten Kontaktzone eine tote Zone vorhanden sein, wobei das genannte Reibelement mit der genannten Zone erst nach einer bestimmten radialen Verformung der Feder nach außen hin in Eingriff gelangt, so daß das Reib­ element sich lösen und/oder in eine ungünstige Posi­ tion verlagern und damit eine mangelhafte Funktions­ weise der Vorrichtung bewirken kann.
Dies ist beispielsweise bei einem Doppel-Dämpfungs­ schwungrad der Fall, wie es in der FR-A-25 71 461 beschrieben ist.
Gemäß diesem Dokument sind die Federn kurz und sind gleichzeitig an einem Kreisumfang mit großem Durch­ messer angeordnet.
Außerdem sind sie mit Hilfe von Sockeln angebracht, die sich an einem der koaxialen Teile des Dämpfers drehen, wobei zwischen der Feder und der Kontaktzone zu Beginn ein großer radialer Raum frei bleibt.
Um dieses Problem zu lösen, kann man daran denken, das Reibelement nach innen zu verlängern, um ihm eine keilförmige Konfiguration zu verleihen, die eine Einpassung zwischen zwei Windungen erlaubt, wie dies in der US-A-45 30 673 beschrieben ist.
Durch eine derartige Anordnung wird die Nutzlänge der Feder reduziert.
Eine andere Lösung besteht darin, jede Feder in zwei Teile zu zerschneiden und dazwischen ein Mittelstück einzufügen, wie dies in der FR-A-26 20 502 beschrie­ ben ist.
Eine derartige Anordnung ist ebenfalls nicht zufrie­ denstellend, denn sie bewirkt eine Verringerung der Dämpferleistung.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Nach­ teile zu beseitigen und somit eine neue Anordnung mit Reibelementen an die Hand zu geben, die auf einfache und wirtschaftliche Weise dafür sorgt, daß unter allen Umständen ein Eingriff des Reibelements mit der zugehörigen Kontaktzone erfolgt, während gleichzeitig die Nutzlänge der Schraubenfeder mög­ lichst wenig verändert wird und auch weitere Vortei­ le hinzukommen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Dank der Erfindung wird auf einfache und wirtschaft­ liche Weise dafür gesorgt, daß sich das Reibelement nicht lösen und/oder in eine ungünstige Position verlagern kann.
Außerdem bleibt die Nutz-Arbeitslänge der Schrauben­ feder praktisch gleich, weil das elastische Zwi­ schenstück an einer Windung der Feder einhakt. Diese Feder ist, im Gegensatz zu der in der FR-A-26 20 501 beschriebenen Anordnung, nicht geändert.
Außerdem brauchen die Federn nicht durchgeschnitten zu werden, so daß die Leistungen der Dämpfungsvor­ richtung nicht vermindert werden und die Montage an einer vorhandenen Vorrichtung erfolgen kann.
Schließlich ist das Reibelement, im Gegensatz zu der in der FR-A-26 05 370 (US-A-48 84 996) beschriebenen Anordnung, im Verhältnis zur Schraubenfeder nicht gleitend eingebaut, so daß keine Verkantung zu be­ fürchten ist.
Nach einem Merkmal kann die erste Einhakzone dünne Laschen oder Arme aufweisen, die beiderseits der betreffenden Federwindung angeordnet sind, um daran festgeklemmt oder angeklemmt zu werden. Infolge der geringen Dicke können die Federwindungen praktisch aneinander angrenzen.
Das elastische Mittel gemäß der Erfindung kann eine elastische Lamelle, verformte elastische Drähte oder ein Elastomermaterial enthalten.
Man wird verstehen, daß die Erfindung zahlreiche Möglichkeiten bietet, daß der Einbau des elastischen Mittels vorteilhafterweise mit einer Vorspannung erfolgt und daß die Form der Schraubenfeder beliebig sein kann.
Die nachfolgende Beschreibung veranschaulicht als Beispiel die Erfindung im Rahmen eines Doppel-Dämp­ fungsschwungrades für Kraftfahrzeuge unter Bezugnah­ me auf die beigefügten Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ist eine Halb-Längsschnittansicht eines Doppelschwungrades ohne Reibelement gemäß der Erfin­ dung von der Art, die in der FR-A-25 71 461 be­ schrieben ist.
Fig. 2 ist eine Längsschnitt-Teilansicht entspre­ chend der aus Fig. 1, ohne die Flansche des Dämp­ fers und mit dem elastischen Reibelement gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ist eine Teilansicht des Reibelements ent­ sprechend dem Pfeil 3 aus Fig. 2.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht des elastischen Zwischenstücks entlang der Linie 1-1 aus Fig. 5.
Fig. 5 ist eine Draufsicht des elastischen Zwi­ schenstücks entlang dem Pfeil 5 aus Fig. 2.
Fig. 6 bis 8 sind schematische Darstellun­ gen entlang dem Pfeil 6 aus Fig. 1 für verschiedene Funktionsphasen des Schwingungsdämpfers.
Fig. 9 und 10 sind Figuren entsprechend den Fig. 4 und 5 für eine zweite Ausführungsvariante.
Fig. 11 bis 13 entsprechen den Fig. 6 bis 8 für diese zweite Ausführungsvariante.
Fig. 14 und 15 sind ähnliche Ansichten wie in den Fig. 4 und 5 für eine dritte Ausführungs­ variante.
Fig. 16 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3 für diese dritte Ausführungsvariante.
Fig. 17 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 17-17 aus Fig. 16.
Fig. 18 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 18-18 aus Fig. 17.
Fig. 19 und 20 sind ähnliche Ansichten wie in den Fig. 4 und 5 für eine vierte Ausführungs­ variante.
Fig. 21 bis 23 sind ähnliche Ansichten wie die Fig. 6 bis 8 für diese vierte Ausführungs­ variante.
Fig. 24 ist eine Unteransicht des mit dem elastischen Zwischenstück ausgerüsteten Reibelements für eine weitere Ausführungsvariante.
Fig. 25 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 25-25 aus Fig. 24 mit schematischer Darstel­ lung der Schraubenfeder.
Fig. 26 ist eine Längsschnittansicht entlang der Linie 26-26 aus Fig. 25.
Die Fig. 1 zeigt ein Doppel-Dämpfungsschwungrad entsprechend der FR-A-25 71 461 von der Art, die einen Eingangsteil 12 und einen Ausgangsteil 16 ent­ hält.
Man wird sich daran erinnern, daß der Eingangsteil 12 zwei Flansche 13, 13′ enthält, in denen sich Fenster 14 befinden, die Schraubenfedern 15 beher­ bergen.
Der Ausgangsteil 16 weist zwei Abdeckungen 17 auf. Die beiden Flansche 13, 13′ sind außen durch einen soliden Ring 18 verbunden, der als Zwischenelement dient, wobei die Befestigung durch Nietung erfolgt.
Für jede Feder 15 sind, einander gegenüberliegend, zwei ähnliche Fenster 14 in den beiden Flanschen 13, 13′ eingebaut und besitzen jeweils einen runden Einschnitt 20 (Fig. 6 bis 8), der jeweils an den im wesentlichen radialen Kanten angebracht ist.
Zwei solcher sich entsprechender Einschnitte an den beiden genannten Flanschen 13, 13′ erlauben die gelenkige Anbringung eines Sockels 22 aus gepreßtem Hartkunststoff. Jeder Sockel enthält zwei Drehzapfen 24, die mit den Einschnitten 20 so zusammenwirken, daß sie nach außen gedreht werden können, und einen Hohlraum 25, der sich zwischen den beiden Drehzapfen öffnet und so ausgebildet ist, daß er mit einem Finger 26 (Fig. 5 bis 8) zusammenwirkt, der sich etwa über den Kreisumfang erstreckt und im Flansch 17 an dessen Außenperipherie ausgeschnitten ist.
Jeder Sockel 22 besitzt eine Schulter 29, worauf ein Ende einer Feder 15 zur Auflage kommt, und einen zylindrischen Zentrierteil, der in das Innere der genannten Feder 15 eintritt und sich in einem ela­ stischen Puffer 30 fortsetzt. Die Mitte jedes Endes der Feder 15 befindet sich näher an der Achse des Schwingungsdämpfers als am Neigungsmittelpunkt des Sockels (Fig. 6 bis 8).
Dank all dieser Anordnungen arbeiten die Federn unter günstigen Bedingungen, insbesondere aufgrund der durch die Sockel begünstigten Drehbewegung.
Der Eingangsteil 12 ist zur festen Verbindung mit der Motorkurbelwelle über eine Nabe 10 geeignet, die mit Durchtritten für Schrauben (nicht sichtbar) zur Befestigung an der Kurbelwelle versehen ist.
Der Flansch 13 ist an dieser Nabe 10 angeschraubt und ist länger als der Flansch 13′.
Der Ausgangsteil 16 besitzt eine Platte 11, die als Schwungrad der Kupplung dient und geeignet ist, durch Reibschluß fest mit einer Reibscheibe verbun­ den zu werden, die drehbeweglich mit der Antriebs­ welle des Getriebes verbunden ist.
Der Eingangsteil 12 beherbergt die Federn 15, die axial zwischen dem Schwungrad 11 und dem Flansch 13 eingebaut sind.
Ein Lager 9 ist radial zwischen der Nabe 10 und einer Verbindungsplatte 8 eingesetzt, die fest mit dem Schwungrad 11 verschraubt ist. Diese Platte 8 besitzt einen radialen Flansch. Die beiden Abdeckun­ gen 17 aus gestanztem Blech greifen in den ringför­ migen Raum ein, der durch den genannten Flansch und das Schwungrad 11 begrenzt wird, wobei ringförmige Flächen entstehen, in deren Richtung die Abdeckungen 17 axial jeweils in Richtung einer dieser Flächen gedrückt werden.
Dazu sind elastische Mittel, hier in Form von zwei übereinander angebrachten Tellerfedern, axial zwi­ schen den beiden Abdeckungen 17 eingesetzt, die jeweils einen Reibbelag tragen, über den ein Reib­ schluß mit der genannten entsprechenden ringförmigen radialen Fläche entsteht.
Die Finger 26 sind mittels radialer Arme 7 ange­ bracht, die die Flansche 17 am äußeren Umfang auf­ weisen.
Zwischen dem Flansch 13 und der Platte 8 sind Reib­ mittel 31 vorgesehen, die jeweils eine Reibscheibe aufweisen, welche mit Klammern für die drehbewegli­ che Verbindung zur Platte 8 durch Löcher, die diese Platte zu diesem Zweck aufweist, versehen ist.
Zwischen der Platte 8 und der genannten Reibscheibe befindet sich eine Federscheibe für den Kontakt zum Flansch 13.
Mit jeder Feder 15, hier einer zylindrischen Schrau­ benfeder, ist wenigstens ein Reibelement 40 verbun­ den, welches aufgrund seiner Auslegung mit der In­ nenfläche 18′ des Zwischenstücks 18 in Kontakt ist. Das genannte Reibelement 15 (Fig. 6 bis 8) ist so ausgebildet, daß es die als Kontaktzone dienende Innenfläche 18′ ergänzt.
Gemäß der Erfindung ist mit jedem Reibelement 40 ein radial verformbares elastisches Zwischenstück 50 verbunden, welches einerseits mit einer ersten Ein­ hakzone 60 für eine Windung 1 der Feder und anderer­ seits mit einer zweiten Einhakzone 70 für den Kon­ takt mit dem genannten Reibelement 40 versehen ist, wobei das genannte elastische Zwischenstück 50 sich radial zwischen dem genannten Reibelement 40 und der genannten Feder 15 befindet, so daß es aus einer entspannten Position in eine zurückgezogene Position übergehen kann, wenn sich die Dämpfungsvorrichtung im Funktionszustand befindet, und daß das genannte Reibelement ständig mit der Kontaktzone 18′ des Zwi­ schenstücks 18 in Eingriff steht.
In den Fig. 4 bis 8 besteht das elastische Zwischenstück 50 aus einer elastischen Lamelle, die radial verformbar und so ausgebildet ist, daß sie die erste Einhakzone 60 und die zweite Einhakzone 70 aufweist. Diese Lamelle 50 besitzt zwei Hauptarme 71, 71′ sowie einen Nebenarm 60. Die Arme 71, 71′ gehören zu den Schenkeln eines U-förmigen Teils mit Boden 74, von wo die erste gewölbte Einhakzone 60 ausgeht, während Schlitze die Arme 71, 71′ von der Zone 60 trennen. Diese Zone 60 ist länger als die Arme 71, 71′ und mündet am freien Ende in eine lokale Verformung 63 für den punktuellen Kontakt mit dem Reibelement 40 ein. Die Zone 60 besitzt zwei radial vorspringende profilförmige Laschen 61, 61′, die durch Falzung und Stanzung unter Bildung einer I-förmigen Öffnung 62 hergestellt werden. Diese Laschen weichen voneinander ab und sind an der Win­ dung 1 der Feder 15 beiderseits derselben ange­ bracht, um die Zone 60 an der genannten Windung 1 einhaken zu können.
Die Laschen 61, 61′ sind elastisch an der Windung 1 mit kreisförmigem Querschnitt eingeklemmt, wobei die genannten Laschen 61, 61′ im wesentlichen zur Form dieser Windung 1 passen. Diese Laschen 61, 61′ sind somit, weil sie weniger breit sind als die Öffnung 62, geneigt.
Nach einem Merkmal stehen die Laschen 61, 61′ nur mit der oberen Hälfte der Windung 1, hier der mitt­ leren Windung der Feder 15, in Eingriff.
Dank dieser Anordnung kann man die Feder 15, wie insbesondere in Fig. 6 zu sehen, etwas stärker zusammendrücken.
Natürlich können die Laschen weiter nach unten gehen.
Man wird bemerken, daß die Öffnung 62 in Höhe des mittleren Teils der gewölbten Zone 60 angebracht ist.
Die Arme 71, 71′ gehören zur zweiten Einhakzone 70 und weisen seitlich vorspringend Zapfen 72, 72′ auf, die einen U-förmigen Querschnitt haben und aus einem Stück mit der Lamelle 50 durch Umschlag hergestellt werden, wobei dieser Umschlag die Zapfen 72, 72′ versteift und auch einen Teil der Arme 71, 71′ und insbesondere die Wurzelzone der Zapfen 72, 72′ in den Armen 71, 71′ berührt. Diese Zapfen 72, 72′ sind dazu bestimmt, mit Zapfenlöchern 80 zusammenzuwir­ ken, die das Reibelement 40 (Fig. 3) aufweist, und sie dienen als Einhakzapfen.
Das Einhaken der Lamelle 50 am Reibelement 40 er­ folgt somit durch Formschluß, und es handelt sich dabei um eine Zapfen/Zapfenloch-Verbindung.
Hier ist die zweite Einhakzone 70 gekrümmt, um sich der Form des Reibelements 40 anzupassen.
Man wird bemerken, daß die Öffnung 62 geneigt ist und daß die Zapfen 72, 72′ im wesentlichen mit der Öffnung 62 fluchten (Fig. 5).
Das elastische Mittel 50 ist vorteilhafterweise mit einer Vorspannung zwischen der Feder 15 und dem Reibelement 40 angebracht, wobei die Abstützung durch die Kontaktzone 18′ erfolgt.
Das Reibelement 40 hat vorteilhafterweise einen U-förmigen Querschnitt mit einem gekrümmten Boden, der die Form des Zwischenstücks 18 ergänzt, und zwei vertikalen Flügeln für den eventuellen Kontakt mit den Flanschen 13, 13′ und eine einwandfreie Führung des genannten Reibelements, dessen Breite höchstens gleich derjenigen des Zwischenstücks 18 ist.
Natürlich ist ein geringes Einbauspiel vorgesehen.
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt:
  • - In Ruhestellung und bei stillstehendem Motor ist die Konfiguration der Feder mit zugehörigem Reib­ element diejenige aus Fig. 8. In dieser Position ist die Lamelle 50 entspannt und steht einerseits über die zweite Einhakzone 70 mit dem Reibelement 40 in Kontakt und andererseits über die Laschen 61, 61′ mit der Windung 1 in Eingriff. Ein Kontakt kommt auch zwischen der Verformung 63 der genannten Zone 60 und dem Reibelement 40 zustande. In dieser Posi­ tion steht die Lamelle 50 vorteilhafterweise unter einer Vorspannung.
  • - Im Leerlaufbereich des Motors (Fig. 7) geht die Lamelle 50 elastisch aus der entspannten Position in die zurückgezogene Position über, wobei sich die Fe­ der 15 unter Einwirkung der Zentrifugalkraft radial nach außen hin verformt. In dieser Position stehen die Finger 26 nicht mit dem Boden des Hohlraums 25 in Kontakt, und die Reibmittel 31 treten somit erst später in Aktion.
  • - Jenseits des Leerlaufbereichs (Fig. 6) können die Finger 26 mit dem Boden des Hohlraums 25 in Kontakt treten, und da zwischen dem Einlaufteil 12 und dem Auslaufteil 16 eine relative Bewegung stattfindet, kommt es zum Zusammendrücken der Federn 15, bis die Puffer 30 miteinander in Kontakt kommen und das Reibelement 40 in Reibschluß mit der Zone 18, tritt.
Man wird bemerken, daß sich die Feder 15 im Verlauf dieser Phase durch die drehbewegliche Anbringung der Sockel 22 krümmt und daß sich die Lamelle 15 ent­ spannt, da ihre Krümmung weniger ausgeprägt ist als die in Fig. 8 dargestellte. Somit steht das Reib­ element 40 immer in Eingriff mit der Zone 18′. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft im Rahmen eines Doppel-Dämpfungsschwungrades. Tatsächlich liegt die Resonanzfrequenz bei dieser Art von Drehschwingungs­ dämpfer diesseits der vom Motor im Leerlaufzustand gelieferten Erregungsfrequenz. Infolgedessen er­ folgt beim Anlassen und bei Motorstillstand ein Übergang durch die Resonanzfrequenz und das Reib­ element 40 gemäß der Erfindung tritt in Aktion, indem es wirksam wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß es sich löst.
Man wird verstehen, daß in jedem Falle eine gute Stabilität des Reibelements erzielt wird. Während des Betriebs verformt sich der Nebenarm 60 tatsäch­ lich, und seine Umfangslänge kann so zunehmen, daß das Reibelement 40 während des Funktionsablaufs, wobei sich die Auflage 63 verschiebt, an jedem der Umfangsenden einwandfrei festgehalten wird.
Um die Stabilität des Reibelements 40 zu verbessern, ist es möglich, die Anordnung aus Fig. 5 symme­ trisch auszuführen. In diesem Falle (Fig. 10) sind die Arme 171, 171′ an jedem Ende mit dem Boden 174 eines U verbunden. Die erste Einhakzone 160 bildet somit ein mittleres Band, welches an jedem Ende mit dem Boden 174 verbunden ist.
In den Fig. 9 bis 13 ist die zweite Einhakzone 170 zu den Armen 171, 171′ ebenfalls gekrümmt, jedoch in der der ersten Zone 160 entgegengesetzten Richtung, wobei der Einhakvorgang durch Formschluß und Eingreifen in die Zapfenlöcher 80 gemäß Fig. 3 vonstatten geht.
Während des Funktionsablaufs ist somit der Kontakt zwischen der zweiten Zone 170 und dem Reibelement zunächst minimal, nimmt dann zu (Fig. 12), um leicht abzusinken (Fig. 11).
Das Reibelement 40 wird ebenfalls gut festgehalten, wobei die Teile 174 beim Betrieb des Kraftfahrzeugs mit dem Reibelement 40 in Kontakt treten.
Wie schon vorher, können sich während des Betriebs die erste Zone 160 und die zweite Einhakzone 170 aneinander annähern, und die Lamelle 51 ist zwischen der Feder 15 unter einer Vorspannung eingebaut. Das Reibelement 40 stützt sich auf der Kontaktzone 18′ ab.
Die Zapfen 271, 271′ können eine kreisrunde Form mit radialer Versteifungskante haben, wie dies besser aus den Fig. 14 und 15 zu ersehen ist, während die Zapfenlöcher 180 (Fig. 16) des Reibelements 41 ergänzend dazu ausgebildet sind.
Bei dieser Variante weist die zweite Einhakzone 270 zwei Hauptarme auf, die die Schenkel eines U bilden, während die erste Einhakzone 260 einen Nebenarm bil­ det, der mit dem Boden des U in Verbindung steht.
Die Laschen 261, 261′ werden ebenfalls durch Stanz- und Biegevorgänge hergestellt, jedoch ist jeder die­ ser Laschen eine eigene Öffnung 262, 262′ zugeord­ net.
Man wird verstehen, daß die Laschen 261, 261′ die Schenkel eines U mit abgerundetem Boden (Fig. 14) bilden und daß sie leicht an einer Schraubenfeder mit Vierkantquerschnitt angebracht werden können.
Die Änderung der Zapfen und Zapfenlöcher ermöglicht dem Reibelement, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, eine Gelenkbewegung.
Während bei den vorherigen Figuren das Reibelement aus einem Stück bestand, ist auch eine Teilung des­ selben möglich.
Wie bei der in den Fig. 19 bis 23 dargestellten Ausführungsart erkennbar, sind zwei Reibelemente 42, 43 vorgesehen, und diese sind miteinander durch die elastische Lamelle 53 verbunden.
Diese Lamelle ist mit Laschen 61, 61′ versehen, die, wie bei der ersten Ausführungsart, von der Öffnung 62 ausgehen, aber hier reduziert sich diese elasti­ sche Lamelle auf ein einfaches gekrümmtes Plättchen mit zwei hochgezogenen Seitenkanten 64, 64′, die zur zweiten Einhakzone für die Verankerung in den Reib­ elementen 42, 43 gehören. Die radial hochgezogenen Kanten 64, 64′ treten in entsprechende Rillen ein, die in den Reibelementen 42, 43 vorgesehen sind.
In Ruhestellung ist der Abstand zwischen den Reib­ elementen 42 und 43 minimal, anschließend kann er während des Betriebs zunehmen (Fig. 22, 23).
Während in den vorherigen Figuren das elastische Zwischenstück aus einer geformten elastischen Lasche bestand, ist auch die Verwendung einer Drahtfeder 200 möglich, wie in den Fig. 24 bis 26 darge­ stellt. Die erste und die zweite Einhakzone weisen die Arme 66, 66′ bzw. 65, 65′ auf.
Die Feder 20 ist so ausgebildet, daß sie an der Innenperipherie zwei parallel verlaufende Arme 66, 66′ aufweist, die dazu bestimmt sind, die Windung 1 einzuspannen, wobei die Verbindung durch geneigte Teile mit zwei Armen 65, 65′, die im Reibelement 44 verankert sind, zustande kommt.
Man wird verstehen, daß die radial ausgerichteten Arme 66, 66′ aufgerollt sind (Fig. 26) und daß ihre axiale Entfernung im freien Zustand, wie auch bei den vorher beschriebenen Laschen, geringer ist als der Durchmesser der Windung für die Einklemmung der Windung.
Natürlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele.
So kann beispielsweise das elastische Element einen Block aus Elastomermaterial aufweisen, eventuell mit mehreren Lagen unterschiedlicher Steifigkeit zur Erzielung einer besseren Progressivität, der bei­ spielsweise am Reibelement 44 verklebt ist und Metallaschen von der in Fig. 5 beschriebenen Art zum Einhaken an der Federwindung trägt.
Natürlich kann die Form der Schraubenfeder, die auch als Spiralfeder bezeichnet wird, beliebig sein, sie kann einen gleichbleibenden Durchmesser aufweisen, wie oben beschrieben, oder abweichend davon einen nicht konstanten Durchmesser haben, d.h. sie kann beispielsweise kegelstumpfförmig oder doppel-kegel­ stumpfförmig, tonnenförmig usw. sein.
Man wird bemerken, daß diese Feder diaboloförmig sein kann, was im Falle der vorgenannten US-A- 20 02 115 ausgeschlossen war.
Natürlich kann der Drahtquerschnitt kreisförmig oder quadratisch sein.
In jedem Falle bilden diese Schraubenfedern elasti­ sche Organe, die am Kreisumfang angreifen.
Auf die Sockel kann auch verzichtet werden.
Natürlich ist die vorliegende Erfindung auch auf eine Kupplungsreibscheibe anwendbar, und das Reib­ element kann auch mit der Außenkante eines Fensters einer Nabenabdeckung in Kontakt sein, die eine Kupp­ lungsscheibe herkömmlicherweise aufweist, wie dies z. B. in der FR-A-24 95 256 beschrieben ist. Die Schraubenfeder kann veränderliche Teilungen aufwei­ sen, wie dies im vorerwähnten Dokument beschrieben ist.
Berücksichtigt man dieses Dokument, so können die Führungsscheiben direkt an dem Schwungrad der Kupp­ lung befestigt sein.
Ebenso kann der Drehschwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Drehmomentenwandler verbunden sein, wie dies in der vorerwähnten US-A-45 30 673 be­ schrieben ist.
Bei Berücksichtigung dieses Dokuments ist zu erken­ nen, daß es, wenn die Feder ausreichend lang ist, möglich ist, jeder Feder mehrere Reibelemente zuzu­ ordnen, die am Kreisumfang einen Abstand zueinander aufweisen, wobei die betreffende Windung der Feder für das Einhaken des Reibelements nicht unbedingt die mittlere Windung sein muß.

Claims (9)

1. Drehschwingungsdämpfer für Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, von der Art, die zwei koaxiale rotierende Teile (12, 16) enthält, welche mit der Möglichkeit zur Winkelverschiebung im Verhältnis zueinander angeordnet sind, wobei zwischen diesen beiden Teilen Schraubenfedern (15) mechanisch einge­ setzt sind und wobei der eine der genannten koaxia­ len Teile (12, 16) eine Kontaktzone (18′) für wenig­ stens ein Reibelement (40, 41...) enthält, welches mit einer der Federn (15) verbunden ist, da­ durch gekennzeichnet, daß jedem Reibelement (40, 41...) ein elastisches Zwischen­ stück (50, 51, 52...) zugeordnet ist, welches radial verformbar und einerseits mit einer ersten Einhak­ zone (60, 160...) für eine Windung (1) der Feder (15) und andererseits mit einer zweiten Einhakzone (70, 170...) für den Kontakt mit dem genannten Reib­ element (40) versehen ist, wobei das genannte ela­ stische Mittel radial zwischen dem genannten Reib­ element und der genannten Feder (15) in der Weise eingesetzt ist, daß die genannte Feder, wenn die Vorrichtung in Funktion tritt, aus einer entspannten Position in eine zurückgezogene Position übergehen kann und daß das Reibelement (40, 41...) ständig mit der genannten Kontaktzone (18′) in Eingriff steht.
2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das genannte elastische Zwischenstück (50, 51...) eine elastisch verformbare Lamelle aufweist, die mit La­ schen (61, 61′, 261, 261′) für das Einhaken mittels Klemmung an einer Windung (1) der Feder (15) verse­ hen ist.
3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Einhakzone (60, 161...) von der Mitte der elastischen Lamelle (50, 51...) ausgeht und gewölbt ist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Einhakzone (70, 170...) Zapfen (71, 71′-271, 271′...) aufweist und daß das zugehörige Reib­ element (40) in der Form dazu passende Zapfenlöcher (80, 180) aufweist, die mit den genannten Zapfen zusammenwirken.
5. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Zapfen (271, 271′) kreisförmig sind.
6. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das genannte elastische Zwischenstück aus einem geform­ ten Schraubendraht (200) gebildet wird.
7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß das genannte elastische Zwischenstück einen Block aus Elastomermaterial enthält.
8. Schwingungsdämpfer nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das Reibelement a einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
9. Schwingungsdämpfer nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß das elastische Mittel (50, 200...) unter einer Vorspannung zwischen der Feder (15) und dem Reibelement (40, ...44) eingebaut ist und auf der Kontaktzone (18′) aufliegt.
DE4030285A 1989-09-26 1990-09-25 Drehschwingungsdaempfer mit reibelementen insbesondere fuer ein kraftfahrzeug Withdrawn DE4030285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR898912568A FR2652399B1 (fr) 1989-09-26 1989-09-26 Dispositif amortisseur de torsion a patins de frottement, notamment pour vehicule automobile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4030285A1 true DE4030285A1 (de) 1991-04-04

Family

ID=9385816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030285A Withdrawn DE4030285A1 (de) 1989-09-26 1990-09-25 Drehschwingungsdaempfer mit reibelementen insbesondere fuer ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5092820A (de)
JP (1) JPH03134342A (de)
DE (1) DE4030285A1 (de)
FR (1) FR2652399B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1120582A1 (de) * 1999-01-25 2001-08-01 Unisia Jecs Corporation Drehschwingungsdämpfer
US6371857B1 (en) 1999-01-25 2002-04-16 Unisia Jecs Corporation Torsional vibration dampers
EP1521012A1 (de) 2003-09-30 2005-04-06 Getrag Ford Transmissions GmbH Drehschwingungsdämpfer
DE19781599B4 (de) * 1996-12-23 2007-09-06 Valeo Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE102014216807B4 (de) 2014-08-25 2023-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718813B1 (fr) * 1994-04-14 1996-07-12 Valeo Volant amortisseur, notamment pour véhicule automobile.
FR2676789A1 (fr) * 1991-05-23 1992-11-27 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour vehicules automobiles.
SE505759C2 (sv) * 1992-08-03 1997-10-06 Fichtel & Sachs Ag Tvåmassesvänghjul
FR2698933B1 (fr) * 1992-12-09 1995-03-10 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour véhicule automobile.
FR2698934B1 (fr) * 1992-12-09 1995-01-20 Valeo Amortisseur de torsion, notamment pour véhicule automobile.
DE69507091T3 (de) * 1994-07-29 2004-07-22 Aisin Seiki K.K., Kariya Drehmoment-absorbierende Scheibe
US6131487A (en) * 1995-02-03 2000-10-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damper
DE69634763T2 (de) 1995-07-24 2005-11-17 Exedy Corp., Neyagawa Verbesserte Federteile in einer Dämpfungsscheibeneinheit
GB2343233A (en) * 1998-10-28 2000-05-03 Whitnash Plc Torsional vibration damper.
DE10105688A1 (de) * 2001-02-08 2002-08-14 Zf Sachs Ag Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE10209838B4 (de) * 2001-03-14 2013-07-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
JP2003278792A (ja) * 2002-03-26 2003-10-02 Aisin Seiki Co Ltd 捩じれ緩衝ディスク
DE10254487A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Zf Sachs Ag Vorrichtung zum Reduzieren von Drehschwingungen
KR100861761B1 (ko) * 2003-09-16 2008-10-06 가부시키가이샤 에쿠세디 더블 매스 플라이휠
WO2005064198A1 (de) * 2003-12-26 2005-07-14 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Zweimassenkupplungsschwungrad und kupplung sowie verfahren zur herstellung eines derartigen zweimassenkupplungsschwungrades
KR100610853B1 (ko) * 2004-08-11 2006-08-09 현대자동차주식회사 비틀림 진동 댐퍼
DE502005001242D1 (de) * 2004-11-30 2007-09-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehschwingungsdämpfer
DE102006058954A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Borg Warner Inc., Auburn Hills Gleitschuh für einen Torsionsschwingungsdämpfer, Dividierblech mit einem Gleitschuh und Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Gleitschuh
EP1972828B1 (de) * 2007-03-22 2012-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
JP5187104B2 (ja) * 2008-09-30 2013-04-24 アイシン精機株式会社 ダンパ装置
JP5625676B2 (ja) * 2010-09-24 2014-11-19 アイシン精機株式会社 トルク変動吸収装置
KR102011176B1 (ko) * 2012-07-06 2019-08-14 반즈 그룹 인크. 고피로 아치형 스프링
FR3032019B1 (fr) 2015-01-26 2017-01-13 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion a ressorts droits
JP6822113B2 (ja) * 2016-12-13 2021-01-27 アイシン精機株式会社 ダンパ装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002115A (en) * 1930-07-26 1935-05-21 Kjaer Viggo Axel Resilient coupling
US4347717A (en) * 1979-12-26 1982-09-07 Borg-Warner Corporation Two-stage torsional vibration damper
FR2495256A1 (fr) * 1980-12-03 1982-06-04 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
US4430064A (en) * 1981-12-18 1984-02-07 Borg-Warner Corporation Series damper rotary and force vector lag control system
US4530673A (en) * 1983-09-30 1985-07-23 Borg-Warner Corporation Series spring vibration dampers
JPS6131731A (ja) * 1984-07-20 1986-02-14 N S K Warner Kk 速度応答型遠心クラツチ
DE3529816A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Vorrichtung zur absorption einer drehmomentaenderung
FR2576654B1 (fr) * 1985-01-29 1987-04-24 Valeo Dispositif amortisseur de torsion a grand debattement angulaire, notamment pour vehicule automobile
DE3628451A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-03 Fichtel & Sachs Ag Torsionsschwingungsdaempfer mit einsatz der reibeinrichtung ueber klemmelemente
DE3635043C1 (de) * 1986-10-15 1988-07-07 Voith Gmbh J M Drehelastische Kupplung
FR2620502B1 (fr) * 1987-09-10 1989-12-08 Valeo Dispositif amortisseur de torsion
FR2620501A1 (fr) * 1987-09-10 1989-03-17 Valeo Dispositif amortisseur de torsion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19781599B4 (de) * 1996-12-23 2007-09-06 Valeo Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
EP1120582A1 (de) * 1999-01-25 2001-08-01 Unisia Jecs Corporation Drehschwingungsdämpfer
US6371857B1 (en) 1999-01-25 2002-04-16 Unisia Jecs Corporation Torsional vibration dampers
EP1521012A1 (de) 2003-09-30 2005-04-06 Getrag Ford Transmissions GmbH Drehschwingungsdämpfer
EP1908989A2 (de) 2003-09-30 2008-04-09 Getrag Ford Transmissions GmbH Drehschwingungsdämpfer
DE102014216807B4 (de) 2014-08-25 2023-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03134342A (ja) 1991-06-07
FR2652399A1 (fr) 1991-03-29
FR2652399B1 (fr) 1994-06-24
US5092820A (en) 1992-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030285A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit reibelementen insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE3143163C2 (de)
DE4209511C2 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Gehäuse-Vordämpfer mit Hakenklammern, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19648342B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE2322575C2 (de) Drehschwingungsdämpfungsvorrichtung
DE10035113B4 (de) Schraubenfederanordnung und Dämpfungsvorrichtung
DE3809008A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung
DE19729421A1 (de) Schwungradanordnung mit einem Sperrmechanismus zwischen zwei Schwungrädern
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE4419424B4 (de) Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
EP1710465A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3045999A1 (de) Drehschwingungsdaempfer
DE3616301A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE4418284A1 (de) Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3810922A1 (de) Torsionsschwingungsdaempfer, insbesondere reibscheibe fuer ein kraftfahrzeug
EP2092213B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE112015001985T5 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3331602A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10136568B4 (de) Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009022289A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102007027007A1 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19711145B4 (de) Torsionsdämpfer mit Zwischenscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3321538A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19626019A1 (de) Torsionsdämpfungsvorrichtung
DE10343063A1 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: COHAUSZ HASE DAWIDOWICZ & PARTNER, 40237 DUESSELDO

8139 Disposal/non-payment of the annual fee