DE4030212C2 - Elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung mit Öffnungspolen - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung mit Öffnungspolen

Info

Publication number
DE4030212C2
DE4030212C2 DE4030212A DE4030212A DE4030212C2 DE 4030212 C2 DE4030212 C2 DE 4030212C2 DE 4030212 A DE4030212 A DE 4030212A DE 4030212 A DE4030212 A DE 4030212A DE 4030212 C2 DE4030212 C2 DE 4030212C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
contact carrier
contact
plate
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4030212A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4030212A1 (de
Inventor
Patrick Larcher
Pierre Merlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
Telemecanique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telemecanique SA filed Critical Telemecanique SA
Publication of DE4030212A1 publication Critical patent/DE4030212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4030212C2 publication Critical patent/DE4030212C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed
    • H01H2050/225Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed with yoke and armature formed by identical stacked laminates, e.g. punched in one and the same tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/20Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil
    • H01H50/22Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature movable inside coil and substantially lengthwise with respect to axis thereof; movable coaxially with respect to coil wherein the magnetic circuit is substantially closed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung, die in einem Gehäuse
  • - einen Elektromagnet bestehend aus einer Erregungsspule und einem Ma­ gnetkreis, der aus einem feststehenden Joch und einem von einer Rück­ holfeder beaufschlagten beweglichen Anker besteht,
  • - mehrere Öffnungspole, die jeweils mit einer mit feststehenden Kontakten zusammenwirkenden und Öffnerkontakte aufweisenden beweglichen Kon­ taktbrücke versehen sind, und
  • - einen Kontaktträger besitzt, der eine Reihe von gleich ausgebildeten, zu­ einander parallelen Aussparungen aufweist, die in derselben Anzahl wie die Öffnungspole oder in einer größeren Anzahl vorgesehen sind und in die die jeweils von einer Kontaktdruckfeder beaufschlagten beweglichen Kontakt­ brücken eingesetzt sind, und mit dem beweglichen Anker des Elektroma­ gnets fest verbunden ist und geradlinig zwischen einer Ruhestellung, in der die Kontakte normalerweise geschlossen sind, und einer Arbeitsstellung beweglich ist, in der die Kontakte sich durch Anziehung des beweglichen Ankers durch das feststehende Joch bei der Erregung der Spule öffnen.
Eine derartige Schaltvorrichtung mit mehreren, beispielsweise vier Öffnungspo­ len ist in der FR-PS 1 523 839 beschrieben. Gemäß dieser Patentschrift haben die Aussparungen des Kontaktträgers eine rechteckige Form und nehmen pro Öffnungspol ein Zusatzteil auf, das bezüglich des Gehäuses feststehend ist und an dem eines der Enden der Kontaktdruckfeder anliegt, wobei sich das andere Federende an der beweglichen Kontaktbrücke abstützt. Diese Zusatzteile haben die Aufgabe, feste Auflager für die zugeordneten Kontaktdruckfedern zu bilden und auf diese Weise die Kon­ taktbrücken einzuklemmen, so daß die durch die Kontaktdruckfedern erzeugten Widerstandskräfte zu Beginn der Bewegung des von dem Elektromagnet betä­ tigten Kontaktträgers und vor Öffnung der Kontakte aufgehoben werden.
Diese Einzelzusatzteile, die in der Anzahl der Öffnungspole vorgesehen sind, werden jedoch im allgemeinen manuell einzeln in den Aussparungen des Kon­ taktträgers montiert, was eine relativ lange Gesamtmontagezeit mit sich bringt. Ferner stellt die Montage der Zusatzteile sowie der Kontaktdruckfedern und der beweglichen Kontaktbrücken in Aussparungen rechteckiger Form jedesmal ei­ nen besonders schwierig auszuführenden Arbeitsgang dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und einen Schalter mit mehreren Öffnungspolen der oben beschriebenen Art zu schaffen, indem dieser mit einem einfach aufgebauten Teil ausgerüstet wird, das bei allen Öff­ nungspolen gemeinsam als feste Abstützung für die den beweglichen Kontakt­ brücken zugeordneten Kontaktdruckfedern dient und durch seine Gestaltung und die des Kontaktträgers eine bequeme, automatisierbare Montage der Kon­ taktbrücken und ihrer Federn in den Aussparungen des Kontaktträgers gestat­ tet.
Gemäß der Erfindung ist eine elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung der oben beschriebenen Art insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ sparungen des Kontaktträgers auf der Seite des beweglichen Ankers nach außen offen und von U-förmigen Wänden begrenzt sind, und daß zwischen dem Kon­ taktträger und dem beweglichen Anker des Elektromagnets eine Platte eingesetzt ist, die die offenen Aussparungen des Kontaktträgers abdeckt und in dem Ge­ häuse fest montiert ist, so daß sie eine feste Abstützung für die in den Ausspa­ rungen sitzenden und die zugeordneten beweglichen Kon­ taktbrücken haltenden Kontaktdruckfedern bildet, und Fenster für den Durch­ gang von Isolationswänden des Kontaktträgers bei dessen Bewegung besitzt, wobei dieser mit dem beweglichen Anker des Elektromagnets durch geeignete Verbindungseinrichtungen verbunden ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen. Die Erfindung wird im folgen­ den beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen.
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Gehäuses eines erfindungsge­ mäßen mehrpoligen Schalters,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Bestand­ teile des Schalters nach Abnahme des Deckels des Gehäuses,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Schalters in Ruhestellung, in der ein Schließpol in unterbrochenen Linien dargestellt ist,
Fig. 4 eine Stirnansicht der aus Kontaktträger und Elektromagnet beste­ henden Einheit in der in Fig. 3 gezeigten Ruhestellung des Schalters,
Fig. 5 und 6 den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellungen, wobei sich der Schalter in Arbeitsstellung befindet,
Fig. 7 eine vergrößerte auseinandergezogene perspektivische Darstellung des Kontaktträgers und der Platte zur Einklemmung der Kontakt­ brücken,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht des Gehäuses des Schalters wäh­ rend der Montage des Deckels an dem Sockel, und
Fig. 9 ein Diagramm, das in Abhängigkeit von dem Hub des beweglichen Ankers des Elektromagnets die Widerstandskräfte im Fall von einge­ klemmten Öffnerkontakten und bei einem gegebenen Antriebsmo­ ment des Elektromagnets zeigt.
Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist die elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung ein vierpoliger Schalter mit zwei Öffnungspolen und zwei Schließpolen.
Zum besseren Verständnis sei zunächst der Aufbau der beiden Öffnungspole und der beiden Schließpole unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 beschrieben.
Jeder der beiden Öffnungspole besitzt eine Kontaktbrücke PR, die aus einer Lei­ ste 1 besteht, die von einer Kontaktdruckfeder 2 beaufschlagt wird und brüc­ kenförmig angeordnet zwei bewegliche Öffnerkontakte R (im folgenden auch als Öffnungskontakte bezeichnet) trägt, die eine mit den beiden feststehenden Kon­ takten R' normalerweise geschlossene Stellung einnehmen, wenn der Schalter im Ruhezustand ist (Elektromagnet nicht erregt).
Die beiden Schließpole besitzen ihrerseits jeweils eine Kontaktbrücke PP, die aus einer Leiste 3 besteht, die von einer Kontaktdruckfeder 4 beaufschlagt wird und brückenförmig angeordnet zwei bewegliche Schließkontakte P trägt, die eine mit den beiden feststehenden Kontakten P' normalerweise geschlossene Stellung einnehmen, wenn der Schalter im Ruhezustand ist.
Der in Fig. 1 gezeigte vierpolige Schalter besitzt ein Modulgehäuse 10, das aus einem Sockel 11 und einem Deckel 12 besteht, die aus Kunststoff gegossen sind und ineinander einklinkbar sind. Der Sockel 11 des Gehäuses besitzt einen Bo­ den 13, der Einrichtungen zur Montage insbesondere auf einer genormten Pro­ filschiene besitzt.
Das Gehäuse 10 besitzt ferner Leistungsanschlüsse A1-A4 und B1-B4 und Steueranschlüsse A5, B5.
Fig. 2 zeigt bei abgenommenem Deckel 12 die einzelnen Bauteile des Schalters, und zwar vor allem einen Steuerelektromagnet 15 und einen beweglichen Kon­ taktträger 16 in Form eines Blocks, der im folgenden auch als Kontaktträger­ block bezeichnet wird.
Die Leistungsanschlüsse A1-A4 und B1-B4 und die Steueranschlüsse A5, B5 weisen Schraubklemmen 17 auf, die an den feststehenden Kontaktteilen 18 (Fig. 3 und 5) befestigt sind und durch Querwände 20 des Sockels 11 vonein­ ander getrennt sind.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht der Elektromagnet 15 aus einer auf einem gegossenen Gestell 23 gewickelten Spule 22 und einem Magnetkreis, der aus einem festste­ henden Joch 24, das nachfolgend auch als Anker bezeichnet wird, und einem beweglichen Anker 25 besteht. Die beiden Anker 24, 25, die gleich ausgebildet sind, sind E-förmig und bestehen aus gestanzten und beispielsweise durch Nietung miteinander verbundenen magnetischen Blechen. Eine spiralförmige Rückholfeder 26 ist zwischen dem beweglichen Anker 25 und dem Spulengestell 23 montiert.
Der Kontaktträgerblock 16, der in den Fig. 4, 6 und 7 besser zu sehen ist, be­ steht aus einem annähernd quaderförmigen Käfig 28, der aus einem Isolierstoff gegossen ist und zwei übereinander angeordnete Reihen von Aussparungen be­ sitzt, und zwar bei der vorliegenden Ausführungsform vier Aussparungen pro Reihe.
Die in den Fig. 4, 6 und 7 mit 30 bezeichneten Aussparungen der unteren Reihe sind rechteckig und dienen zur Aufnahme der beiden beweglichen Schließkontaktbrücken PP. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befinden sich die beiden Kontaktbrücken PP in den beiden mittleren Aussparungen 30 dieser Reihe mit nach oben gerichteten Kontakten P und werden jeweils von der zugeordneten Kontaktdruckfeder 4 unterstützt, die auf eine am Boden der Aussparung 30 vor­ gesehene Erhebung 31 aufgesetzt ist.
Die in den Fig. 4, 6 und 7 mit 34 bezeichneten Aussparun­ gen der oberen Reihe haben dagegen die Form eines nach außen offenen U's (vgl. Fig. 7) und dienen zur Aufnahme der beiden beweglichen Öffnungskontaktbrücken PR. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Kontakt­ brücken PR in die beiden äußeren Aussparungen 34 dieser Reihe mit nach unten gerichteten Kontakten R eingesetzt, und auf ihrer den Kontakten entgegengesetzten Seite liegt jeweils die zugeordnete Kontaktdruckfeder 2 auf.
Wie Fig. 7 zeigt, schließt der Käfig 28 des Kontaktträgers 16 seitlich mit zwei sich vertikal erstreckenden Außenwän­ den 35 ab und besitzt innere, vertikale Isolationswände 36 - im vorliegenden Fall drei -, die die U-förmigen Ausspa­ rungen 34 voneinander trennen.
Durch die U-Form dieser Aussparungen 34 vereinfacht sich die Montage der beweglichen Öffnungskontaktbrücken PR und der Kompressionsfedern 2 in diesen Aussparungen, da sie, wie Fig. 7 zeigt, einfach von oben eingelegt werden kön­ nen.
Erfindungsgemäß ist eine beispielsweise rechteckige isolie­ rende Platte 39 deckelartig über den U-förmigen Aussparun­ gen 34 des Kontaktträgers 16 angeordnet und ist in dem Gehäuse 10 fest montiert, so daß die den beweglichen Öff­ nungskontaktbrücken PR zugeordneten Kontaktdruckfedern 2 einerseits an den Kontaktbrücken PR und andererseits an der Unterseite 39a der feststehenden Platte 39 abstützen.
Wie Fig. 7 zeigt, besitzt die Platte 39 im vorliegenden Fall drei Fenster 40, die dieselbe Form wie die Isolier­ wände 36 des Kontaktträgers 16 besitzen und deren freien Durchgang bei der geradlinigen Bewegung des Kontaktträgers 16 unter der Einwirkung des Elektromagnets gestatten sollen.
Wie die Fig. 3 und 5 zeigen, erstreckt sich die durchbro­ chene Platte 39 zu beiden Seiten des Kontaktträgers 16 und liegt mit ihrer Unterseite 39a flach auf im Sockel des Gehäuses vorgesehenen, festen Auflagern 42 auf. Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform besitzt der Deckel 12 des Gehäuses innen vertikale Stützstäbe 44, die bei Aufsetzen des Deckels auf der Oberseite 39b der Platte 39 zum Aufliegen kommen, so daß die Platte 39 an ihrem Platz gehalten wird (vgl. Fig. 3 und 5).
Im Rahmen der Erfindung kann die Platte 39 auch durch andere Befestigungsmittel, beispielsweise durch Schrauben an dem Sockel des Gehäuses befestigt sein.
Die Platte 39 besitzt somit ein einfaches Teil, das den den beweglichen Öffnungskontaktbrücken PR zugeordneten Kontaktdruckfedern gemeinsam als feste Abstützung dient. Die Öffnungskontaktbrücken sind somit eingeklemmt, was eine Verringerung der Widerstandskräfte zu Beginn der Be­ wegung des Kontaktträgers bewirkt.
Bei der Montage des Schalters (Fig. 2) wird der bewegliche E-förmige Anker 25 des Elektromagnets 15 über der Platte 39 so montiert, daß er sich in Richtung der Längserstreckung des Sockels 11 des Gehäuses erstreckt, und wird an dem Kontaktträger 16 mit Hilfe von geeigneten Verbindungsmit­ teln befestigt. Bei dem in den Fig. 3, 4, 5 und 6 gezeig­ ten Ausführungsbeispiel bestehen diese Verbindungsmittel aus einem Querkeil 46 (Fig. 3 und 5), der in einer am unte­ ren Ende des mittleren Schenkels des beweglichen E-förmi­ gen Ankers 25 vorgesehenen Nut 47 fest montiert ist, und mit zwei Stützorganen 48 (Fig. 4 und 6) versehen ist, die zu beiden Seiten des Ankers 25 hervorstehen und unter zwei Blockierungswangen 49 greifen, die über dem oberen Ende der beiden Isolationswände 36 des Konaktträgers 16 vorge­ sehen sind.
Zwischen dem beweglichen Anker 25 des Elektromagnets und der Platte 39 kann zur Vergrößerung der Kriechstrecken ein Isolierfilm (nicht dargestellt) eingesetzt sein.
Wie Fig. 2 zeigt besitzt die Platte 39 ferner zu beiden Seiten des Kontaktträgers 16 Einklinköffnungen 51 zur Auf­ nahme von Einklinkhaken 52, die zusammen mit dem Spulen­ gestell 23 aus einem Stück gegossen sind. Auf diese Weise dient die Platte 39 auch als Befestigungsträger für das Spulengestell 23.
Fig. 2 zeigt einen verschwenkbaren Anzeigehebel 54, dessen einer Arm an seinem Ende ein Anzeigeelement 55 aufweist, das in einem Fenster 56 (Fig. 1) erscheinen kann, das in der Nase 12a des Deckels 12 (seinem hervorstehenden Mit­ telteil) vorgesehen ist und zur Anzeige des Betriebszustands des Schalters dient. Der verschwenkbare Hebel 54 (Fig. 2) ist einerseits mit Hilfe von zwei Drehzapfen 58 an einem gabelförmigen Teil 59 montiert, das an dem am beweglichen Anker 25 vorgesehenen Verbindungskeil befestigt ist und andererseits mit Hilfe von zwei Zapfen 60, von denen in Fig. 2 nur einer sichtbar ist, an einem Einhakteil 61 mit zwei Haken 61a, die auf der Platte 39 vertikal nach oben stehend befestigt sind. Der verschwenkbare Hebel 54 ist so geformt, daß eine geradlinige Bewegung des beweglichen Ankers 25 des Elektromagnets des Schalters eine Drehung des Anzeigeelements 55 bewirkt, so daß es im Fenster 56 erscheint oder aus diesem ausgerückt wird.
Das an der durchbrochenen Platte 39 befestigte Einhakteil 61 ist vorzugsweise mit dieser aus einem Stück gegossen. Auf diese Weise dient die Platte 39 auch durch ihr Einhak­ teil 61 als Halter für den Anzeigehebel 54.
Bei der Montage des Schalters wird auf den Kontaktträger 16, der die beweglichen Schließkontaktbrücken PP und Öff­ nungskontaktbrücken PR mit ihren jeweiligen Kompressions­ federn aufnimmt, die durchbrochene Platte 39 aufgesetzt, die durch die Befestigung des E-förmigen beweglichen Ankers 25 an dem Kontaktträger 16 mit Hilfe des Verbindungskeils 46 blockiert wird. Der verschwenkbare Anzeigehebel 54 wird an den Teilen 59, 61 montiert und die spiralförmige Rück­ holfeder 26 wird auf den zentralen Schenkel des beweglichen E-förmigen Ankers 25 aufgesteckt (Fig. 2).
Diese Untereinheit wird anschließend in die für sie vor­ gesehene Kammer des Sockels 11 eingeführt, so daß die Plat­ te 39 flach auf den festen Auflagern 42 des Sockels auf­ liegt (Fig. 3 und 5). Das Spulengestell 23 (Fig. 2) wird auf die Feder 26 aufgesetzt und anschließend mit Hilfe der Organe 51, 52 an der Platte 39 unter Komprimierung der Feder 26 eingeklinkt.
Nach Aufsetzen des feststehenden E-förmigen Ankers 24 auf das Gestell 23, wobei der zentrale Schenkel des E's in eine in dem Gestell 23 vorgesehene Aussparung 63 (Fig. 2) eingeführt wird, und Einführung der feststehenden Kontakt­ teile 18 und der Klemmen 17 in die für sie im Sockel vorge­ sehenen Aussparungen, wird der Deckel 12 aufgelegt, wie in Fig. 8 mit dem Pfeil A gezeigt wird, wobei die Stützstäbe 44 auf der Platte 39 zum Aufliegen kommen (vgl. Fig. 3 und 5). Nach der Montage des Deckels auf dem Sockel sitzt der fest­ stehende E-förmige Anker 24 in der Nase 12a des Deckels 12.
Die Platte 39 kann auch Isolierrippen (nicht dargestellt) aufweisen, die als Trennwände zwischen Unterbrechungskam­ mern dienen können, wodurch ein Umleiteffekt erzielt wird.
In der in Fig. 3 gezeigten Ruhestellung sind die Kontakte R, R' normalerweise mit einem von den Federn 2 ausgeübten Kontaktdruck geschlossen und die Kontakte P, P sind nor­ malerweise offen.
Der Schalter gelangt in die in Fig. 5 gezeigte Arbeitsstel­ lung, wenn die Spule 22 des Elektromagnets 15 erregt wird. Durch diese Erregung zieht das feststehende Joch 24 des Magnetkreises den beweglichen Anker 25 an, so daß dieser sich nach oben bewegt und in geradliniger Bewegung den Kontaktträger 16 und damit die Brücken PR und PP mitnimmt, wobei die Wände 36 des Kontaktträgers in die Fenster 40 der feststehenden Platte 39 eintreten, bis sich die Kon­ takte R, R' öffnen und die Kontakte P, P' schließen und die den Brücken PR, PP zugeordneten Federn 2, 4 zusammen­ gedrückt werden.
Fig. 9 zeigt in Abhängigkeit vom Hub C des beweglichen Ankers des Elektromagnets die Kräfte F, die zu überwinden sind, um den Schalter aus seiner Ruhestellung (Fig. 3) in seine Arbeitsstellung (Fig. 5) zu bringen, und zwar nur unter Berücksichtigung der beweglichen Öffnungskontakte R und bei einem bestimmten Antriebsmoment des Elektromag­ nets, das in Fig. 9 mit der Kurve I gezeigt ist.
In Fig. 9 zeigt die Kurve II die von dem Elektromagnet zu überwindenden Widerstandskräfte, die zunächst aus einer ersten Kraft F1 bestehen, die nur durch die Spiralfeder 26 zu Beginn der durch den beweglichen Anker bewirkten Bewe­ gung des Kontaktträgers erzeugt wird, und zwar bis zur Öffnung der Kontakte R, R' an dem in Fig. 9 mit 0 bezeich­ neten Punkt. Da die beweglichen Öffnungskontaktbrücken eingeklemmt sind, d. h. durch die Kontaktdruckfedern ge­ halten sind, die unter fester Abstützung an der Platte montiert sind, werden die durch diese Federn erzeugten Kräfte zu Beginn der Bewegung des Kontaktträgers vollstän­ dig aufgehoben.
Dank der feststehenden Platte zur Einklemmung der beweg­ lichen Öffnungskontakte erhält man zu Beginn der Bewegung des Elektromagnets eine Widerstandskraft, die genau die­ selbe wie die eines beweglichen Schließkontaktes ist, so daß unabhängig von der für den Schalter gewählten Zusam­ menstellung der Kontakte eine einzige Rückholfeder für den Elektromagnet verwendet werden kann.
Nach Öffnung der Kontakte R und R' muß der Elektromagnet anschließend eine zweite Kraft überwinden, die in Fig. 9 mit F2 bezeichnet ist und gleich der Summe der durch die Spiralfeder 26 erzeugten Kraft und der Kräfte ist, die durch die den beweglichen Öffnungskontaktbrücken PR zuge­ ordneten Kompressionsfedern 2 erzeugt werden.
Die Erfindung ist nicht auf einen vierpoligen Schalter mit zwei Öffnungs- und zwei Schließpolen beschränkt, son­ dern ist auch auf einen vierpoligen Schalter mit vier Öff­ nungspolen und allgemein auf jeden mehrpoligen elektromag­ netischen Schalter anwendbar, der mehrere Öffnungspole allein oder in Kombination mit Schließpolen besitzt.

Claims (6)

1. Elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung, die in einem Gehäuse
  • 1. einen Elektromagnet (15) bestehend aus einer Erregungsspule (22) und einem Magnetkreis, der aus einem feststehenden Joch (24) und einem von einer Rückholfeder (26) beaufschlagten beweglichen Anker (25) besteht,
  • 2. mehrere Öffnungspole, die jeweils mit einer mit feststehenden Kon­ takten (R') zusammenwirkenden und Öffnerkontakte (R) aufweisenden beweglichen Kontaktbrücke (PR) versehen sind, und
  • 3. einen Kontaktträger (16) besitzt, der eine Reihe von gleich ausgebil­ deten, zueinander parallelen Aussparungen (34) aufweist, die in der­ selben Anzahl wie die Öffnungspole oder in einer größeren Anzahl vorgesehen sind und in die die jeweils von einer Kontaktdruckfeder (2) beaufschlagten beweglichen Kontaktbrücken (PR) eingesetzt sind, und mit dem beweglichen Anker (25) des Elektromagnets fest verbunden ist und geradlinig zwischen einer Ruhestellung, in der die Kontakte (R, R') normalerweise geschlossen sind, und einer Arbeitsstellung be­ weglich ist, in der die Kontakte (R, R') sich durch Anziehung des be­ weglichen Ankers (25) durch das feststehende Joch (24) bei der Erre­ gung der Spule (22) öffnen,
    dadurch gekennzeichnet,
  • 4. daß die Aussparungen (34) des Kontaktträgers (16) auf der Seite des beweglichen Ankers (25) nach außen offen und von U-förmigen Wän­ den (35, 36) begrenzt sind, und daß zwischen dem Kontaktträger (16) und dem beweglichen An­ ker (25) des Elektromagnets (15) eine Platte (39) eingesetzt ist, die die offenen Aussparungen (34) des Kontaktträgers (16) abdeckt und in dem Gehäuse fest montiert ist, so daß sie eine feste Abstützung für die in den Aussparungen (34) sitzenden und die zugeordneten beweg­ lichen Kontaktbrücken (PR) haltenden Kontaktdruckfedern (2) bildet, und Fenster (40) für den Durchgang von Isolationswänden (36) des Kontaktträgers (16) bei dessen Bewegung besitzt, wobei dieser mit dem beweglichen Anker (25) des Elektromagnets (15) durch geeignete Verbindungseinrichtungen verbunden ist.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse aus einem Sockel (11) und einem Deckel (12) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Platte (39) zu beiden Seiten des Kontaktträgers (16) in einer zu seiner Be­ wegungsrichtung senkrechten Ebene erstreckt, daß der Sockel (11) des Gehäuses feste Auflager (42) besitzt, auf denen zu beiden Seiten des Kon­ taktträgers eine erste, den Kontakten zugewandte Seite (39a) der Platte (39) aufliegt, und daß der Deckel (12) innen Stützstäbe (44) besitzt, die sich auf einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Seite (39b) der Platte (39) auf­ stützen.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das feststehende Joch (24) und der bewegliche Anker (25) des Elektromagnets E-förmig sind, dadurch gekennzeichnet, daß das E-förmige Joch (24) und der E-förmige Anker (25) in Richtung der Längserstreckung des Sockels (11) angeordnet sind, und daß die Einrichtungen zur Verbindung des beweglichen E-förmigen Ankers (25) mit dem Kontaktträger (16) aus einem Querkeil (46) bestehen, der in einer am unteren Ende des mittleren Schenkels des E-för­ migen Ankers (25) vorgesehenen Nut (47) fest montiert ist und zwei an beiden Seiten des Ankers (25) hervor­ stehende Organe (48) besitzt, die unter zwei Blockie­ rungswangen (49) greifen, die über dem oberen Ende von zwei Isolationswänden (36) des Kontakträgers (16) ange­ ordnet sind.
4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Deckel (12) des Gehäuses eine Frontseite (12a) mit einem Fenster (56) zur Anzeige des Zustands der Vorrichtung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter ver­ schwenkbarer Anzeigehebel (54) von zwei Einhakorganen (59, 61) getragen ist, deren eines (59) an einem der hervorstehenden Organe des Keils (46) des beweglichen E-förmigen Ankers (25) und dessen anderes (61) an der Platte (39) befestigt ist, wobei der Anzeigehebel (54) mit einem Anzeigeelement (55) versehen ist, das vor das Fenster (56) gebracht oder aus diesem ausgerückt werden kann.
5. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der die Erregungsspule (22) von einem Gestell (23) getragen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (39) ferner zu beiden Seiten des Kontaktträgers Ein­ klinköffnungen (51) aufweist, in die an dem Spulenge­ stell (23) geformte Einklinkhaken eingeführt werden, so daß die Platte (39) auch als Befestigungsträger für das Gestell (23) dient.
6. Schaltvorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durchbrochene Platte (39) sowie das an ihr befestigte Einhakorgan (61) einstückig aus einem Isolierstoff gegossen sind.
DE4030212A 1989-10-06 1990-09-24 Elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung mit Öffnungspolen Expired - Fee Related DE4030212C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR898913073A FR2652947B1 (fr) 1989-10-06 1989-10-06 Appareil interrupteur a commande electromagnetique a poles a ouverture.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4030212A1 DE4030212A1 (de) 1991-04-11
DE4030212C2 true DE4030212C2 (de) 1999-06-10

Family

ID=9386150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4030212A Expired - Fee Related DE4030212C2 (de) 1989-10-06 1990-09-24 Elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung mit Öffnungspolen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT404522B (de)
CH (1) CH683468A5 (de)
DE (1) DE4030212C2 (de)
ES (1) ES2024323A6 (de)
FR (1) FR2652947B1 (de)
GB (1) GB2236618B (de)
IT (1) IT1243025B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645792B1 (de) * 1993-09-27 1995-06-07 Hager Electro S.A. Lichtbogenkammern begrenzendes Teil
CN102598185B (zh) 2009-08-04 2014-12-24 Abb(瑞典)股份公司 开关设备
DE102010043352A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktanordnung für ein Relais mit zwei Laststrompfaden und Relais mit Kontaktanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523839A (fr) * 1966-05-24 1968-05-03 Pirelli Relais électromagnétique multipolaire à contacts transformables

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189178B (de) * 1963-03-01 1965-03-18 Licentia Gmbh Kontaktapparat fuer elektrische Schaltgeraete, z. B. Schuetze
DE1977471U (de) * 1966-10-20 1968-01-25 Stotz Kontakt Gmbh Kontaktbrueckentraeger fuer elektrische schuetze.
FR2214957B1 (de) * 1973-01-19 1976-05-14 Telemecanique Electrique
GB1437790A (de) * 1973-04-05 1976-06-03
FR2579014B1 (fr) * 1985-03-18 1987-04-10 Telemecanique Electrique Interrupteur multipolaire a commande electromagnetique a cloisons decalees
DE8705806U1 (de) * 1987-04-22 1988-08-18 Kloeckner-Moeller Elektrizitaets Gmbh, 5300 Bonn, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1523839A (fr) * 1966-05-24 1968-05-03 Pirelli Relais électromagnétique multipolaire à contacts transformables

Also Published As

Publication number Publication date
AT404522B (de) 1998-12-28
ES2024323A6 (es) 1992-02-16
IT1243025B (it) 1994-05-23
CH683468A5 (fr) 1994-03-15
GB2236618B (en) 1993-10-13
FR2652947B1 (fr) 1994-03-04
IT9021532A0 (it) 1990-09-21
ATA194590A (de) 1998-04-15
DE4030212A1 (de) 1991-04-11
IT9021532A1 (it) 1992-03-21
GB2236618A (en) 1991-04-10
GB9021260D0 (en) 1990-11-14
FR2652947A1 (fr) 1991-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135305C2 (de)
DE60025552T2 (de) Koaxiales Relais
DE1267309B (de) Elektrisches Schuetz, bei dem Kontaktbruecke und Festkontakte als Baueinheit ausgebildet sind
DE833066C (de) Elektromagnetschalter
DE2537462C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE3220040C2 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
DE4030212C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Schaltvorrichtung mit Öffnungspolen
DE2126154A1 (de) Schaltsystem mit in Längs- und Querreihen angeordneten Kontaktgruppen
DE69933842T2 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE3707491C2 (de)
DE2022584C3 (de) Elektro-Kleinmagnet
DE1940508A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE2143489B2 (de) Magnetgestell eines elektromagnetischen Schaltschützes
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE2027330C3 (de) Elektromagnetisches Flachrelais
DE102004013471B4 (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere Hochstromrelais
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE2036482C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE1615938B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgeraet,insbesondere Schuetz mit E-Anker
DE1764183C3 (de) Elektromagnetisches Mehrkontaktrelais
DE917795C (de) Kreuzschienenschalter fuer Fernmeldeanlagen
DE10261473B4 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1948725C3 (de) Elektromagnetisches Relais

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee