DE1948725C3 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais

Info

Publication number
DE1948725C3
DE1948725C3 DE19691948725 DE1948725A DE1948725C3 DE 1948725 C3 DE1948725 C3 DE 1948725C3 DE 19691948725 DE19691948725 DE 19691948725 DE 1948725 A DE1948725 A DE 1948725A DE 1948725 C3 DE1948725 C3 DE 1948725C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
contact
spring
yoke
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691948725
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948725B2 (de
DE1948725A1 (de
Inventor
Tetsuo; Iwabuchi Makoto; Yoshioka Hideoki; Ono Kenji; Osaka Mori (Japan)
Original Assignee
Matsushita Denk o KiC., Kadoma, Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8509768U external-priority patent/JPS4633489Y1/ja
Priority claimed from JP2149969U external-priority patent/JPS496268Y1/ja
Priority claimed from JP2454069U external-priority patent/JPS4735478Y1/ja
Application filed by Matsushita Denk o KiC., Kadoma, Osaka (Japan) filed Critical Matsushita Denk o KiC., Kadoma, Osaka (Japan)
Publication of DE1948725A1 publication Critical patent/DE1948725A1/de
Publication of DE1948725B2 publication Critical patent/DE1948725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948725C3 publication Critical patent/DE1948725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Relais nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die modernen Flachrelais (beispielsweise nach der FR-PS 15 34 341), die speziell für die Verwendung auf Leiterplatten entwickelt wurden, besitzen einen flachen, E-förmigen Magnetkern und einen darauf plan zur Anlage kommenden flachen U-förmigen Magnetanker. Der Anker ist mittels einer rahmenförmig ausgebildeten blattförmigen Lagerfeder an den äußeren Jochschenkeln gelagert; die Lagerfeder stützt sich zusammen mit dem Anker an einer Verlängerung des Spulenkörpers ab.
Die bekannten Konstruktionen derartiger Relais haben verschiedene Nachteile. Insbesondere stört das Kleben des Ankers an den Polschuhen des Jochs beim Anziehen des Relais. Um das Kleben zu verhindern, wird im allgemeinen ein unmagnetisches Material (Antiklebstift) zwischen Anker und Joch eingefügt. Dies hat aber die Folge, daß die zur Betätigung der gleichen Ankermasse benötigte Amperewindungszahl des Elektromagneten größer sein muß als ohne Verwendung eines unmagnetischen Materials.
Bei Relais und anderen elektromagnetischen Schaltgeräten konventioneller Art sind auch andere Mittel zur Beeinflussung der Widerstandskraft, die der Anker des Schaltgerätes insbesondere auf dem letzten Teil des von ihm beim Anziehen zurückzulegenden Weges den auf ihn einwirkenden Anzugskräften entgegensetzt, entwikkelt worden. So erfolgt bei dem Relais nach der DTPS 9 48 887 die Einstellung der Ankerwiderstandskraft entweder durch Zusammenwirken des relativ sperrigen Ankerwinkels mit einer zusätzlichen Feder oder durch zusätzliche, ebenfalls räumlich aufwendige Teile. Bei dem Schaltgerät nach dem DT-Gbm 19 81378 ist zwischen einem um eine Schwenkachse gelagerten Klappanker und dem Spulenkörper eine mit dem einen Ende am Anker befestigte, am anderen Ende einen Antiklebstift tragende Blattfeder angeordnet, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß zur Vermeidung eines evtl. auftretenden Ankerklebens zwischen Anker und Magnetkern stets ein Luftspalt verbleibt. Eine ausgeprägt ausgebildete Einstellbarkeit weist diese Blattfeder nicht auf.
Es ist nicht ohne weiteres möglich, diese bekannten Konstruktionen elektromagnetischer Schaltgeräte konventioneller Bauart auf das eingangs genannte Gerät zu übertragen, nachdem die Ausbildung der Einzelteile und der Gesamtanordnung bei diesem Flachrelais von den bei dem bekannten Relais vorhandenen Ausbildungen stark verschieden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fiachformrelais mit im angezogenen Zustand am Joch zur Anlage kommenden Anker gemäß dem Oberbegrifl des Hauptanspruchs derart weiterzubilden, daß durch raumsparende und einfach anzubringende Mittel dei Verlauf der Ankerwiderstandskraft während des letzter Teiles des Ankeranzugsweges nahe an den Verlauf dei vom Magnetsystem auf den Anker ausgeübten Kraf herangeführt wird, derart, daß im Augenblick dei Entregung des Relais eine möglichst hohe, eit eventuelles Klebenbleiben des Ankers am Joch verhin
lernde Rückstellkraft vorhanden ist, wobei ohne wesentlichen Mehraufwand gleichzeitig ein Leerweg für ieo Anker in bezug auf das Kontaktbetätigungsglied bei Snde der Abfallbewegung des Anker*, herbeigeführt werden soll, um das Auftreten von Prellen der Ruhekontakte zu unterbinden.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Da die Federzungen leicht verformbar sind, läßt sich auch die Größe des Restluftspaltes zwischen Anker und Polschuhen in einfacher Weise einstellen.Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Relais ergeben sich aus den Unieransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Relais mit abgenommenem Deckel und abgenommener Tragplatte,
Fig. 2ein Explosionsbild des zerlegten Relais,
F i g- 3A und 3B eine Draufsicht und eine Stirnansicht des Spulenkörpers mit angeformter Kontaktleiste; F i g. 4A eine Seitenansicht und
Fig.4B ein Schnitt der Linie IV-IV in Fig.4A des zusammengesetzten Relais,
Fig.5 eine erläuternde Darstellung des Zusammensetzvorgangs,
F i g. 6A bis 6H Darstellungen der Ankerbewegungen und der entsprechenden Kontaktöffnungs- und Schließvorgänge und
Fig.7 eine graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Anziehungskraft und Ankerwiderstand in Abhängigkeit von der Ankerbewegung.
Zunächst wird der Aufbau des Relais an Hand der F i g. 1 bis 5 erläutert Es enthält ein E-förmiges Joch 1 aus magnetischem Werkstoff mit einem Mittelschenkel 2, Seitenschevikeln 3 und 3' und Aussparungen 4 und 4' außerhalb der Seitenschenkel 3 und 3'. Die Zwischenräume zwischen dem Mittelschenkel 2 und den Seitenschenkel sind mit 5 bezeichnet.
Auf den Mittelschenkel 2 ist ein Rahmen 6 aus Kunststoff für die Wicklung und die Festkontakte aufgeschoben. Er besteht aus einem Spulenkörper 7 mit Endscheiben 8 und 8', einem Anschlagteil 9 außerhalb der Endscheibe 8' und einer Kontaktleiste 10 mit feststehenden Kontakten It und 11' an deren Enden. Die horizontale Verbindungslinie der beiden Kontakte verläuft senkrecht zur Achse des Spulenkörpers. Zum Anschluß der Festkontakte sind die Klemmen 12 und 12' vorgesehen, während die Klemmen 13 und 13' zum Anschluß der Wicklung dienen. Beiderseits eines mittleren Verbindungsteils 14 zwischen der rContaktleiste 10 und der Endscheibe 8' befindet sich ein Zwischenraum 15. Der Innenraum 16 des Spulenkörpers ist so gestaltet, daß er gerade auf den Mittelschenkel 2 paßt.
17 ist ein U-förmiger Anker aus magnetischem Werkstoff mit zwei Schenkeln 18. In jeder Ecke des Ankers ist auf dessen Oberseite ein Zapfen 19 befestigt.
20 ist eine Einstellplatte, die eine mittlere federnde Zunge 20a und zwei äußere Federzungen 20£> an ihrer einen Seite aufweist. In jeder Ecke der Einstellplatte befindet sich ein Loch 21, durch das der Zapfen 19 paßt.
22 ist die Lagerfeder für den Anker 17. Sie ist als Blattfeder mit einem Fenster 23 in der Mitte ausgebildet. Der hintere Teil der Blattfeder ist beiderseits des Fensters mit einer Aussparung 24 versehen. In den vorderen Ecken befinden sich Löcher 25 für die Aufnahme der Zapfen 19.
Vor dem Zusammenbau des Relais werden die Einstellplatte 20 und die Lagerfeder 22 so auf den Anker 17 gelegt, daß die Zapfen 19 durch die Löcher 21 und 23 hindurchgehen. Dann werden die Zapfen vernietet so daß sie den ganzen Ankerblock 26 zusammenhalten.
Die obere bewegliche Kontaktreihe ist mit 27 bezeichnet Die Kontakte sind an einer U-förmigen Kontaktleiste 28 aus Kunststoff befestigt Diese ist mit Aussparungen 29 und 29" an seinen Seiten versehen. In der Kontaktleiste sind Kontaktfedern 30 und 30' eingegossen, die an ihren vorderen Enden mit nach unten gerichteten Kontakten 31 und 31' versehen sind. Die Kontaktfedern sind gegabelt Ihre Anschlußklemmen 32 und 32* sind an der anderen Seite der Kontaktleiste 28 herausgeführt
Die untere bewegliche Kontaktreihe ist mit 33 bezeichnet Eine rechteckige Kontaktleiste 34 aus Kunststoff ist mit Aussparungen 35 und 35' an den Seiten versehea In die Kontaktleiste sind die gegabelten Kontaktfedern 36 und 36' parallel zueinander eingegossen. An den Enden tragen sie nach oben gerichtete Kontakte 37 und 37'. Die Anschlußklemmen 38 sind nach hinten herausgeführt Eine Rückholfeder 39 ist zwischen den beiden Kontaktfedern 36 und 36' in die Kontaktleiste 34 eingegossen. Die Oberseite 40 dieser Feder drückt gegen die Unterseite eines Kontaktbetätigungsschiebers 41.
Der Kontaktbetätigungsschieber 41 besteht aus elektrisch isolierendem Kunststoff und hat im wesentlichen U-Form mit senkrecht nach oben weisenden Armen 44 und 44' und einer horizontalen Basis 43. Die Arme 44 und 44' sind mit oberen, nach außen weisenden Fortsätzen 45 und 45' versehen. Letztere sollen mit stufenförmigen Teilen 17' in den inneren Ecken des Ankers 17 in Eingriff kommen. Ferner befinden sich etwa in Höhe der Basis 43 äußere horizontale Fortsätze 46 und 46' an den Außenseiten des Kontaktbetätigungsschiebers 41.
Zum Zusammenhalten der Teile sind eine U-förmige Klemmfeder 47 mit Aussparungen 48 an den Seiten ihrer nach oben weisenden Schenkel und ein Halteglied 49 vorgesehen. Letzteres ist an seinen Stirnseiten mit Einkerbungen 50 versehen, die mit den Aussparungen 48 der Klemmfeder 47 in Eingriff kommen können.
Auf den Spulenkörper 7 ist die Relaiswicklung 51 gewickelt. Ihre beiden Enden sind mit den Klemmen 13 und 13' verbunden.
Eine Tragplatte 52 ist an ihrer Schmalseite mit niedrigen Seiten wänden versehen, die äußere Nasen 54 aufweisen. Die Anschlußklemmen des Relais sind durch Löcher 55 der Tragplatte nach außen geführt. Ein Deckel 56 ist an seinen Schmalseiten mit Fenstern 57 versehen, die federnd über die Nasen 54 gedrückt werden können.
Der Zusammenbau der einzelnen Bauelemente des Relais wird an Hand der F i g. 5 beschrieben.
Der Mittelschenkel 2 des Lochs 1 wird in den Hohlraum 16 des Spulenkörpers 7, auf dem sich bereits die Spule befindet, eingeschoben. Dann wird der Ankerblock 26 auf dem Rahmen 6, von dem der Spulenkörper 7 einen Teil bildet, derart angebracht, daC die Endscheibe 8 in die Aussparung 24 des Fensters 2.1 der Lagerfeder 22 paßt. Anschließend wird die obere bewegliche Kontaktreihe 27 an der Unterseite de: Rahmens 6 angebracht, so daß die Oberseite dei Kontaktleiste 28 die Unterseite des Jochs 1 berührt, dii Stirnfläche der Endscheibe 8' in Berührung mit de Innenseite der U-förmigen Kontaktleiste 28 steht um
die Kontaktfeder 30 auf der Oberseite des feststehenden Kontaktes U liegt.
Dann werden die Arme 44 und 44' des Kontaktbetätigungsschiebers 41 in die Zwischenräume 5 zwischen dem Mittelschenkel 2 und den Seitcnschenkeln 3 und 3' des Jochs 1 eingeschoben, so daß die oberen Fortsätze 45 und 45' der Arme 44 und 44' in Eingriff mit den abgestuften Teilen 17'des Ankers 17 kommen.
Nun wird die zweite Kontaktreihe 33 an die Unterseite der ersten Kontaktreihe 27 derart angelegt, daß die Oberseite 40 der Rückholfeder 39 gegen die Unterseite 42 des Kontaktbetätigungsschiebers 41 drückt und die unteren Fortsätze 46 und 46' des Kontaktbetätigungsschiebers sich zwischen den oberen Kontaktfedern 30 und 30' und den unteren Kontaktfedem 36 und 36' befinden.
Zuletzt werden die Schenkel des U-förmigen Klemmstücks 47 durch die Aussparungen 35,35' und 29, 29' der Kontaktleisten in die Aussparungen 4 und 4' des Jochs 1 eingeführt, und dann werden die Kerben 50 des auf die Oberseite des Ankerblocks 26 aufgelegten Haltestegs 49 in die Aussparungen 48 eingeklemmt, so daß die ganze Kombination fest zusammengehalten wird.
In dem beschriebenen zusammengesetzten Zustand wird die Unterseite 42 des Kontaktbetätigungsschiebers 41 durch die Rückholfeder 39 gegen die schwächeren unteren Kontaktfedern 30,30' nach oben gedrückt, und die Oberseite des Basisteils 43 des Kontaktbetätigungsschiebers 41 legt sich gegen die Unterseite des Verbindungsteils 14 des Rahmens 6, d. h., die Aufwärtsbewegung des Kontaktbetätigungsschiebers 41 wird durch diese Unterseile des Verbindungsteils 14 begrenzt. Der Anker 17 steht im Eingriff mit den Fortsätzen 45 und 45' mittels der Ecken 17', so daß der Anker dem Druck der Lagerfeder 22 nicht nachgeben kann. Die oberen Kontaktfedern 30 und 30' werden von den Oberseiten der unteren Fortsätze 46 und 46' des Kontaktbetätigungsschiebers 41 nach oben mitgenommen, so daß die Kontakte 31 und 3Γ von den feststehenden Kontakten 11 und 11' freikommen. Dagegen werden die unteren Kontaktfedern 36 und 36' infolge ihrer eigenen Elastizität nach oben gedrückt, so daß die Kontakte 37 und 37' im Ruhezustand im Eingriff mit den feststehenden Kontakten 11 und 11' stehen.
Wie Fig.4B zeigt, ist ein Spiel Y zwischen der Unterseite der äußeren Zungen 206der Einstellplatte 20 für den Anker 17 und der Oberseite 44a des Arms 44 des Kontaktbetätigungsschiebers 41 vorhanden, wodurch der untere bewegliche Kontakt (Ruhekontakt) keine Prellungen erfährt
Wenn also die Spule 51 erregt wird und der Anker 17 durch das Joch 1 angezogen wird, geht die mit dem Anker fest verbundene Einstellplatte 20 mit diesem nach unten, wodurch die äußeren Zungen 206 die Oberseiten 44a der Arme 44 und 44' ergreifen und nach unten drücken, infolgedessen wird der Kontaktbetätigungsschieber 41 nach unten mitgenommen, und die unteren Kontaktfedern 36,36' werden von den Unterseiten der unteren Fortsätze 46 und 46' des Kontaktbetätigung^- Schiebers ihrerseits nach unten gedrückt so daß die Kontakte 37 und 37' von den Festkontakten 11 und ii' abheben, während die Kontakte 31 und 31' in Berührung mit den Festkontakten 11 und 11' kommen. Infolge des erwähnten Leerwegs Y zieht der Anker anfangs auch bei geringem Erregungsstrom rasch an, trifft auf die oberen Fortsätze 45 und 45' des Kontaktbetätigungsschiebers 41 und führt hierbei kleine Prellbewegungen aus. Diese Prellbewegungen werden aber wegen der federnden Einstellplatte nicht auf die Oberseite 44a des Kontaktbetätigungsschiebers 41 übertragen, so daß auch keine Kontaktpreüungen als Folge der Ankerprellung auftreten können.
Wie F i g. 4A zeigt, ist ferner ein Leerweg Z zwischen der Unterseite des unleren Fortsatzes 46 des Kontaktbetätigungsschiebers 41 und der unteren Kontaktfeder
36 im Ruhezustand vorhanden. Dadurch ist auch nach längerer Betriebsdauer trotz Abnutzung der Kontakte
37 und 11 keine Verschlechterung des Ruhekontakts zu befürchten.
Da ferner der Anker 20 mit den oberen Fortsätzen 45 und 45' des Kontaktbetätigungsschiebers 41 im Eingriff steht, wenn der Anker freigegeben ist, ist es nicht erforderlich, das Joch 1 oder den Spulenkörper 7 mit besonderen Anschlägen zur Begrenzung des Ankerhubes zu versehen.
Die als Blattfeder ausgebildete Lagerfeder 22 übt auf den Anker stets ein Drehmoment aus, das den Luftspalt zwischen Anker und Joch aufrecht zu halten sucht Dabei dienen die rückwärtigen Kanten der Ankerschenkel 18 als Drehpunkt, da die Lagerfeder mittels der Klemmfeder 47 an ihrem dem Anker abgewandten Ende fest mit dem Joch 1 verbunden ist. Solange das Relais nicht erregt ist, werden demgemäß die als Lagerachse dienenden Kanten der Schenkel 18 stets mit einer gewissen konstanten Federkraft gegen das Joch gepreßt. Nach Erregung des Relais wird dagegen das mit dem Anker verbundene Ende der Feder ebenfalls nach unten gezogen. Da diese Abwärtsbewegung einen zusätzlichen Druck auf die Lagerachse des Ankers zur Folge hat. wird die Berührung des Lagerteils mit dem Joch inniger, als während der Zeit, in welcher das Relais nicht erregt war, so daß ein möglicher magnetischer Übergangswiderstand in der Umgebung des Lagerteils verringert wird.
F i g. 7 zeigt die Beziehungen zwischen dem Ankerhub (Abstand zwischen der Vorderkante des Ankers 17 und den als Polschuhe dienenden Vorderteilen des Joches 1) und der Anziehungskraft, wenn elektrische Ströme verschiedener Intensitäten in der Erregerwicklung 51 fließen. Die Kurven l\, !'2 und /3 stellen den Verlauf der Anziehungskraft für Stromstärken I\, h und h dar, wobei gilt Λ > /2> /3. Je größer also die Stromstärke, desto weiter ist die Anziehungskurve vom Koordinatenursprung 0 entfernt.
Eine gebrochene Linie A-A'-B'-C'-D'-E'-F'-G'-H stellt die Widerstandskraft des freien Ankerendes aul seiner Hubstrecke dar. Diese Kraft wird anfangs alleir von der Lagerfeder 22 geliefert, wächst aber be zunehmender Annäherung an das Joch infolge dei Rückstellkräfte der verschiedenen Federn (Kontaktfe dem, Rückholfeder, Einstellfedern 206Jl Falls di« Einstellfeder 20a weggelassen wird, verläuft die Widerstandskurve im letzten Teil gemäß der gestrichel ten Linie G'-P.
Die einzelnen Betriebszustände des Relais werdei nun an Hand der F i g. 6A bis 6H im einzelnen erläutert
In der Ruhelage gemäß Fig.6A wird die Wider Standskraft des Ankers aHein von der Lagerfeder 2 geliefert Wenn das Relais erregt wird, beginnt sich de Anker dem Joch zu nähern, und die Widerstandskraf nimmt der Linie A-A 'gemäß in F i g. 7 nur langsam zu.
Wenn nun die äußeren Federzungen 206 de Einstellplatte 20 die Oberseiten 44a der Arme de Kontaktbetätigungsschiebers 41 berühren, wird di nach oben gerichtete Resultierende zwischen der nac
Dben gerichteten Kraft der Rückholfeder 39 und der nach unten gerichteten Kraft der oberen Kontaktfedern 30 und 30' auf den Anker einwirken, weshalb der Ankerwiderstand plötzlich von A' auf B' in Fig.7 zunimmt.
Bis zum Punkt C in F i g. 7 nimmt die Rückstellkraft der Feder 39 weiter zu, da der Kontaktbetätigungsschieber 41 die Feder 39 nach unten drückt Gleichzeitig nimmt die abwärts gerichtete Kraft der Kontaktfedern 30 und 30' weiter ab, so daß die Widerstandskraft des Ankers allmählich zunimmt
F i g. 6C zeigt den Augenblick, in welchem die unteren Fortsätze 46 und 46' des Kontaktbetätigungsschiebers 41 die Oberseiten der unteren Kontaktfedern 36 und 36' erreichen. Der Linienabschnitt B'-C stellt also das Spiel Z des Kontaktstücks zwischen den Kontaktfedern dar. Der Ankerwiderstand erhöht sich von C auf D' in Fig. 7.
In F i g. 6D hat sich durch weiteres Abwärtsgehen des Kontaktbetätigungsschiebers 41 der Kontaktdruck der unteren Kontaktfedern 36 und 36' auf Null reduziert, und die unteren Kontakte 37,37' stehen gerade vor dem Abheben von den festen Kontakten 11 und 11'.
In Fig.6E sind die oberen Kontakte 31 und 3Γ gerade in Berührung mit den Festkontakten 11 und 11' gekommen. Der Kontaktdruck dieser Kontakte ist also in diesem Augenblick gleich Null. Bis zu dieser Stelle hat der Ankerwiderstand von D' auf E' in Fig.7 zugenommen, da die Federkraft der unteren Kontaktfedern 36 und 36' nunmehr hinzugekommen ist
Bei weiterer Abwärtsbewegung des Kontaktbetätigungsschiebers 41 nimmt der Kontaktdruck der oberen Kontaktfedern 30 und 30' auf die Festkontakte 11 und 11' zu, während gleichzeitig die abwärts gerichtete Kraft der oberen Kontaktfedern 30, 30' auf den Kontaktbetätigungsschieber 41 sich auf Null verringert. Dieser Zustand ist in Fig.6F gezeigt Gleichzeitig macht sich die Gegenkraft der unteren Kontaktfedern 36, 36' voll bemerkbar. Infolgedessen nimmt der Ankerwiderstand rasch von E'auf F' in Fig.7 zu. In dieser Lage steht die mittlere Federzunge 20a kurz vor der Berührung mit dem Anschlag 9 am Spulenkörper. Die Federkraft der unteren Kontaktfedern 36 und 36' nimmt weiter allmählich zu, wenn der Kontaktbetätigungsschieber 41 weiter heruntergezogen wird, so daß der Ankerwiderstand wieder langsam von F' auf G' in F i g. 7 zunimmt
In der Stellung der Fig.6G berührt die mittlere Federzunge 20a den Anschlag 9. Damit der Anker 19 weiter abwärts gehen kann, ist eine große Kraft erforderlich, die rasch von G'auf H' in Fi g. 7 zunimmt, da die Federkraft der Einstellplatte 20 groß sein soll.
Die untere Endlage des Kontaktbetätigungsschiebers ist in Fig.6H dargestellt. In dieser Lage steht die mittlere Federzunge 20a im Eingriff mit dem Anschlag 9 und hat sich durchgebogen, während die äußeren Federzungen 20f> mit den Oberseiten 44a der Arme in
ίο Berührung stehen. (Sie sind der Deutlichkeit halber in Fig.6H weggelassen.) Der Ankerwiderstand ist in dieser Lage am größten und entspricht dem Punkt H' in F i g. 7.
Der Anstieg der geraden Linie G'-H', d.h. der
is Ankerwiderstand zwischen G' und H', kann durch Verbiegen der mittleren Federzunge 20a frei verändert werden. Wenn der Ankerwiderstand so erhöht wird, daß der Punkt H' auf der dem Ursprung abgewandten Seite der Anziehungskurve liegt, so schnellt der Anker
»ο unmittelbar nach Berührung mit dem Joch bzw. den Polschuhen zurück. Die Bewegungscharakteristik des Ankers kann also durch Verbiegen der Federzunge 20a frei verändert werden.
Wenn dagegen die Federzunge 20a nicht vorhanden wäre, so müßte die Rückkehr des Ankers in die Ruhelage nach dem Unterbrechen des Erregerstroms allein durch den Ankerwiderstand Pin F i g. 7 eingeleitet werden, der hauptsächlich von der unteren Kontaktfeder aufgebracht wird. Durch die beschriebene Maßnahme kann die Rückkehr des Ankers in die Ruhelage von einer so großen Kraft //'eingeleitet werden, so daß die Rückstellcharakteristik stark verbessert wird.
Wie erwähnt, kommt in der Ruhelage die Oberseite der Basis des Kontaktbetätigungsschiebers 41 in Anlage an die Unterseite des Verbindungsteils 14 des Rahmens 6, in den die Festkontakte ti und W fest eingebettet sind. Die relative Lage des Kontaktbetätigungsschiebers und der Festkontakte in der Ruhelage kann also genau eingehalten werden, und der Kontaktabstand a (F i g. 4A) und der Leerweg Z des Kontaktbetätigungsschiebers können genau reguliert werden. Es ist also nicht mehr erforderlich, den Kontaktabstand a und das Spiel Z des Kontaktstücks durch plastische Verformung der Klemmleiste nach dem Zusammenbau zu justieren, und die einzige erforderliche Justierung entsprechend der gewünschten Rückholcharakteristik des Ankers ist einfach und leicht durchführbar.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Relais, mit einem E-förmigen Joch, auf dessen Mittelschenkel ein Spulenkörper mit Spule aufgeschoben ist, mit einer außerhalb des Jochs in einer dazu parallelen Ebene angeordneten Reihe feststehender Kontakte, je einer oberhalb und unterhalb der Reihe feststehender Kontakte angeordneten Reihe von beweglichen Kontaktfedern, wobei in der Ebene der unteren Reihe der beweglichen Kpntaktfedern eine Rückholfeder liegt, mit einem senkrecht zur Jochebene verschiebbaren, U-förmigen, isolierenden Kontaktbetätigungsschieber, der neben den zwei nach oben weisenden A,rmen zwei seitliche Fortsätze an seiner Basis aufweist, die zwischen die beiden Reihen beweglicher Kontaktfedern eingreifen, und mit einem oberhalb des Jochs an diesem mittels einer Blattfeder gelagerten flachen, U-förmigen, im (angezogenen Zustand am Joch zur Anlage kommenden Anker, dadurch gekennzeichnet, daß — wie an sich bekannt — an dem Anker (17) eine sich im Verlauf der Ankeranzugsbewegung am Spulenkörper (7) abstützende und damit den Anker (17) erst von diesem Zeitpunkt an belastende Federzunge {70a) angebracht ist, daß diese Federzunge (2OaJ die mittlere von drei sich im wesentlichen in Richtung der U-Schenkel (18) des Ankers (17) erstreckenden, an einer plan auf dem Anker (17) aufliegenden Einstellplatie (20) ausgebildeten, einstellbaren Federzungen (20a, 206J ist, daß die mittlere Federzunge (2OaJ derart eingestellt ist, daß sie erst nach dem Abheben des Kontaktbetätigungsschiebers (41) von der oberen Reihe beweglicher Kontaktfedern (30, 30'), unmittelbar vor dem Anliegen des Ankers (17) an den Polschuhen (3, 3') des Joches (1), mit dem Spulenkörper (7) an einem hierfür an diesem ausgebildeten Anschlag (9) in Eingriff kommt, ohne jedoch den unmittelbaren Kontakt zwischen Anker (17) und Polschuhen (3,3') zu verhindern, und daß die beiden äußeren Federzungen (20b) der Einstellplatte (20) beim Anziehen des Ankers (17) mit den Oberseiten der Arme (44, 45) des Kontaktbetätigungsschiebers (41) in Eingriff kommen, wobei an diesen Federzungen (20b) ein zunächst von diesem zurückzulegender l.eerweg ( Y) einstellbar ist.
2. Relais nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenkörper (7) mittels eines Verbindungsteiles (14) einstückig mit einer Kontaktleiste (10) ausgebildet ist, in cer die feststehenden Kontakte (11,11') und die Anschlußklemmen (12,13) eingebettet sind, und daß die Oberseite des Kontaktbetätigungsschiebers (41) sich in der Ruhelage des Ankers gegen die Unterseite des Verbindungsteiles (14) legt.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellplatte (20) zusammen mit der den Anker (17) am )och(1) festlegenden Blattfeder (22) mit deren einem Ende auf den Anker (17) aufgenietet ist und daß das andere Ende der Blattfeder (22) über die Enden der U-Schenkel (18) des Ankers (17) hinausreicht und am rückwärtigen Ende des |oches(l) befestigt ist.
4. Relais nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (44, 44') des Kontaktbetätigungsschiebers (41) mit seitlichen Fortsätzen (45,45') an ihren oberen Enden versehen sind, welche sich über die Oberseite des Ankers (17) erstrecken und so dessea Hub begrenzen.
DE19691948725 1968-09-27 1969-09-26 Elektromagnetisches Relais Expired DE1948725C3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7044968 1968-09-27
JP7044968 1968-09-27
JP8509768 1968-09-30
JP8509768U JPS4633489Y1 (de) 1968-09-30 1968-09-30
JP254769 1969-01-13
JP254769 1969-01-13
JP2149969U JPS496268Y1 (de) 1969-03-10 1969-03-10
JP2149969 1969-03-10
JP2454069U JPS4735478Y1 (de) 1969-03-19 1969-03-19
JP2454069 1969-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948725A1 DE1948725A1 (de) 1970-04-23
DE1948725B2 DE1948725B2 (de) 1970-10-08
DE1948725C3 true DE1948725C3 (de) 1976-12-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411275C2 (de)
DE3739048C2 (de) Mehrwegeventil
DE1051951B (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE966844C (de) Elektrischer Steuermagnet
EP0203515A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3132239C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2541650C3 (de) Miniaturrelais
DE2118633B2 (de) Klappankerschütz mit Wechselkontaktsätzen
DE1948725C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2926142C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE19642744C2 (de) Schaltervorrichtung
CH450521A (de) Kippwerk, insbesondere für eine Schaltvorrichtung
EP0897586B1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0011668A1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
CH564253A5 (en) Electric rocker switch with manual actuator - has connection between actuator and switch mechanism in housing affording easy dismounting
EP0795186B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät
DE2027330C3 (de) Elektromagnetisches Flachrelais
EP0480908B1 (de) Relais
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
DE1615946C (de) Mikroschnappschalter
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE3524524C2 (de) Verklinkungseinrichtung zur lösbaren Verklinkung von Schaltgeräten in ihrer Einschaltstellung
AT202624B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE3138265A1 (de) Elekromagnetisches schaltgeraet
DE1948725A1 (de) Elektromagnetisches Relais