DE4029435A1 - Lagerzapfen fuer das fluegelrad einer kuehlmittelpumpe - Google Patents

Lagerzapfen fuer das fluegelrad einer kuehlmittelpumpe

Info

Publication number
DE4029435A1
DE4029435A1 DE4029435A DE4029435A DE4029435A1 DE 4029435 A1 DE4029435 A1 DE 4029435A1 DE 4029435 A DE4029435 A DE 4029435A DE 4029435 A DE4029435 A DE 4029435A DE 4029435 A1 DE4029435 A1 DE 4029435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
bearing
bearing shaft
journal
bearing pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4029435A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr Gesenhues
Detlef Dr Cordts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE4029435A priority Critical patent/DE4029435A1/de
Priority to EP91109158A priority patent/EP0476234A1/de
Priority to BR919103717A priority patent/BR9103717A/pt
Priority to US07/760,110 priority patent/US5221184A/en
Priority to JP3235968A priority patent/JPH04255599A/ja
Publication of DE4029435A1 publication Critical patent/DE4029435A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die drehfeste Befestigung des Flügelrades einer Kühlmittelpumpe mit der Lagerwelle.
Bei bekannten Ausführungen ist das Flügelrad mit einem Preßsitz auf der Lagerwelle befestigt, und zwar entweder direkt oder mit einem eingeformten Insert.
Nachteiligerweise neigen fast alle Kunststoffe dazu, in den Kühlmedien anzuquellen. Dies führt bei bekannten Konstruk­ tionen zu einer Lockerung der Verbindung zwischen Flügelrad und Lagerwelle, obwohl die Dimensionsänderungen im Promille­ bereich liegen. Der Verlust der Festigkeit des Preßsitzes zwischen Flügelrad und Welle wird nicht nur durch die Quellung des Kunststoffs verursacht, sondern auch durch die Erwärmung des Kühlmittels und somit des ganzen Sytems, da die Materialien der Lagerwelle und des Flügelrades unter­ schiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Verbindung zwischen einem Flügelrad aus Kunststoff und der Lagerwelle von Kühlmittel­ pumpen, insbesondere derer von Verbrennungsmotoren, derart zu verbessern, daß
  • - der Durchmesser der den Lagerzapfen gegen das Pumpenge­ häuse abdichtenden Gleitringdichtung kleiner als üblich, d. h. unter 12 bis 16 mm, gehalten werden kann, wodurch die Dichtwirkung verbessert wird;
  • - die Konstruktion unempfindlicher gegen Winkel- und Lageänderung der Lagerwelle und der Gleitringdichtung ist;
  • - bei Erwärmung des Kühlmittels eine Lockerung des Sitzes des mit Preßsitz aufgepreßten Flügelrades aus Kunst­ stoff nicht eintritt;
  • - die Quellung des Kunstoffs im Kühlmedium nicht zu einer Lockerung des Sitzes des Flügelrades auf der Welle führt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen am Flügelrad befe­ stigten Lagerzapfen, welcher in einer seinem Durchmesser entsprechenden Axialbohrung der Lagerwelle sitzt und das Flügelrad mit der Lagerwelle drehfest verbindet, wobei Lagerzapfen und Flügelrad einstückig und aus dem gleichen Material gebildet sind, wobei der Lagerzapfen in die Bohrung der Lagerwelle eingepreßt oder geklebt ist und wobei das Flügelrad und der Lagerzapfen aus einem gegen das Kühlmedium beständigen Phenolharz bestehen.
Der Umstand, daß Lagerzapfen und Flügelrad aus ein und dem­ selben, im Kühlmedium (welches meistens eine Wasser-/Glykol-Mischung ist) nur leicht quellenden Kunst­ stoff, nämlich Phenolharz, bestehen, führt beim Betrieb der Pumpe zu einem jederzeit festen Sitz des Zapfens in der Axialbohrung der Welle, auch bei Erschütterungen und Kühl­ mittel-Erwärmung.
Die Erwärmung eines Kühlmittels beträgt erfahrungsgemäß bei Kühlmittelpumpen bis zu 130°C.
Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, daß die bisher unerwünschte Quellung des Kunststoffmaterials des Flügel­ rades, die nach den Erfahrungen der Fachwelt bisher zu einer unerwünschten Lockerung des Sitzes führte, nunmehr erfin­ dungsgemäß ausgenutzt wird, um den Sitz noch zu verfestigen. Gleiches gilt für den Effekt der unterschiedlichen Aus­ dehnung der Materialien von Flügelrad und Welle bei Tempera­ turerhöhung.
Die Verwendung eines Lagerzapfens ist der Anmelderin vor dem Einreichungstag der Erfindung nicht bekannt geworden.
Die einstückige Herstellung von Flügelrad und Zapfen aus Phenolharz-Kunststoffen kann nach bekannten Technologien, zum Beispiel durch Pressen oder Spritzgießen erfolgen.
Der Lagerzapfen ist zweckmäßig in die Axialbohrung der Lagerwelle eingepreßt oder eingeklebt und verläuft an seinem dem Flügelrad abgewandten Ende konisch aus. Dies erleichtert die Montage.
Das Einkleben erfolgt mit bekannten, die Lagerwelle aus dem Werkstoff Stahl und den Lagerzapfen aus Kunststoff dauerhaft verbindenden Klebstoffen, welche selbstverständlich inert gegenüber Kühlmittel und den Pumpentemperaturen sein müssen. Solche Klebstoffe sind z. B. Phenol-Polyvinyl-, Phenol-Epoxid-, Phenol-Nitril-Systeme, Neopren oder Metha­ crylat.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beispielhaft näher verdeutlicht. Die Figur zeigt eine Lagerwelle 1 im Lager 2 eines Pumpengehäuses 3.
Die in Richtung des Flügelrades 4 offene Axialbohrung 5 der Lagerwelle 1 wird von einem Lagerzapfen 6 ausgefüllt, der das Flügelrad 4 einstückig angeformt trägt. Teil 6 und Teil 4 sind aus Phenolharz.
Die Gleitringdichtung 7 dichtet das Kühlmedium bzw. die Bohrung 5 gegen die äußere Umgebung der Pumpe ab.
Die Fügestelle liegt, wie in der Figur zu sehen, nicht im Kühlmedium, weswegen dessen Angriffsmöglichkeit auf den Klebstoff in günstiger Weise verringert wird. Ferner wird dadurch die Lebensdauer des Lagers verlängert, da die Wärme­ einleitung von Kühlmedium in dieses Lager sehr stark be­ hindert wird.
Selbstverständlich ist die gezeigte Einbauart der Gleitring­ dichtung nicht die einzig mögliche; ohne den Erfindungs­ rahmen zu verlassen, kann auch auf der Lagerwelle ein Gegenring montiert sein.

Claims (1)

  1. Lagerzapfen für das Kunststoff-Flügelrad einer Kühlmit­ telpumpe, wobei der Lagerzapfen, in einer seinem Durch­ messer entsprechenden Axialbohrung der Lagerwelle sit­ zend, das Flügelrad mit der Lagerwelle drehfest verbin­ det, wobei Lagerzapfen und Flügelrad einstückig und aus dem gleichen Material gebildet sind, wobei der Lager­ zapfen in die Bohrung der Lagerwelle eingepreßt oder geklebt ist und wobei das Flügelrad und der Lagerzapfen aus einem gegen das Kühlmedium beständigen Phenolharz bestehen.
DE4029435A 1990-09-17 1990-09-17 Lagerzapfen fuer das fluegelrad einer kuehlmittelpumpe Withdrawn DE4029435A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029435A DE4029435A1 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Lagerzapfen fuer das fluegelrad einer kuehlmittelpumpe
EP91109158A EP0476234A1 (de) 1990-09-17 1991-06-05 Lagerzapfen für das Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
BR919103717A BR9103717A (pt) 1990-09-17 1991-08-29 Moente para a roda de palhetas de material sintetico de uma bomba de meio de refrigeracao
US07/760,110 US5221184A (en) 1990-09-17 1991-09-16 Bearing journal for the plastic impeller of a coolant pump
JP3235968A JPH04255599A (ja) 1990-09-17 1991-09-17 冷却剤ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029435A DE4029435A1 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Lagerzapfen fuer das fluegelrad einer kuehlmittelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029435A1 true DE4029435A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6414406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029435A Withdrawn DE4029435A1 (de) 1990-09-17 1990-09-17 Lagerzapfen fuer das fluegelrad einer kuehlmittelpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5221184A (de)
EP (1) EP0476234A1 (de)
JP (1) JPH04255599A (de)
BR (1) BR9103717A (de)
DE (1) DE4029435A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1082395A (ja) * 1996-09-06 1998-03-31 Honda Motor Co Ltd ポンプおよび媒体循環装置
JP3500292B2 (ja) * 1998-01-30 2004-02-23 日本電産コパル株式会社 軸流ファン
DE10047387B4 (de) * 2000-09-25 2013-09-12 GPM Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt, Merbelsrod Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe
DE102006021446A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Schaeffler Kg Welle einer Wasserpumpe eines Verbrennungsmotors
JP2009293852A (ja) * 2008-06-05 2009-12-17 Fuji Electric Retail Systems Co Ltd 蓄氷式飲料冷却装置
GB2467967B (en) * 2009-02-24 2015-04-22 Dyson Technology Ltd Rotor assembly
CN102762869B (zh) * 2010-02-16 2016-01-13 株式会社岛津制作所 真空泵
GB2487921B (en) 2011-02-08 2013-06-12 Dyson Technology Ltd Rotor for a turbomachine
JP6130740B2 (ja) * 2013-06-10 2017-05-17 三菱重工業株式会社 複合材製の羽根車

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD264958A1 (de) * 1987-10-30 1989-02-15 Bannewitz Kompressorenbau Laufradbefestigung an der welle einer stroemungsarbeitsmaschine
DE3839860A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Gen Motors Corp Integralverbindung fuer ein wasserpumpen-fluegelrad aus kunststoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607036A (en) * 1946-01-23 1948-08-25 William Ernest Wyatt Millingto Improvements in and relating to centrifugal pumps
GB687309A (en) * 1950-10-09 1953-02-11 Bour Company Inc Improvements in shaft connection
US3304875A (en) * 1965-02-23 1967-02-21 Aetna Chemical Corp Pump
US3367274A (en) * 1966-08-26 1968-02-06 Textron Inc Rotary pump
GB1163325A (en) * 1966-11-17 1969-09-04 Filton Ltd Improvements in and relating to Centrifugal Pumps
US3664760A (en) * 1970-09-02 1972-05-23 Coleco Ind Inc Centrifugal pump
US3926281A (en) * 1974-03-21 1975-12-16 Tecumseh Products Co Compressor oil pump with filter
CA1235375A (en) * 1984-10-18 1988-04-19 Nobuo Tsuno Turbine rotor units and method of producing the same
IT1219755B (it) * 1987-05-14 1990-05-24 Skf Gmbh Dispositivo di azionamento per pompe o simili

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD264958A1 (de) * 1987-10-30 1989-02-15 Bannewitz Kompressorenbau Laufradbefestigung an der welle einer stroemungsarbeitsmaschine
DE3839860A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-08 Gen Motors Corp Integralverbindung fuer ein wasserpumpen-fluegelrad aus kunststoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: "Kunststoff-Taschenbuch", 24.Aufl. 1989, Carl Hanser Verlag, München/Wien, S.405-408, 478-481 *
DE-Z.: "Braunkohle" 38, 1986, H.10,S.283-287 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04255599A (ja) 1992-09-10
BR9103717A (pt) 1992-05-19
EP0476234A1 (de) 1992-03-25
US5221184A (en) 1993-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319668T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rückwandanordnung für eine magnetisch angetriebene Pumpe
EP0615085B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenabdichtung
EP0797858B1 (de) Elektromotor mit Membran für den Druckausgleich
EP1866195B1 (de) Lenkung für ein kraftfahrzeug mit einem in eine schnecke eingreifenden schneckenrad
DE2806463C2 (de) Einrichtung zum axialen Einstellen einer in einer Öffnung eines Ventilgehäuses angeordneten, ein Ende einer Schwenkwelle eines drehbaren Ventilschließgliedes aufnehmenden Lagerbüchse
DE20316535U1 (de) Elektropumpe für Kühlsysteme
DE4029435A1 (de) Lagerzapfen fuer das fluegelrad einer kuehlmittelpumpe
EP1778979A1 (de) Exzenterschneckenpumpe mit konischen dichtungsflächen
WO2009037100A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein kraftstoffsystem einer kolben-brennkraftmaschine
DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
EP0713973A1 (de) Schmiermittelpumpe
DE102014226525A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE3622963A1 (de) Pumpe, vorzugsweise behaelterpumpe
EP1255666A1 (de) Bremsanlage
EP0979945B1 (de) Vorrichtung mit einer Magnetkupplung und Verwendung derselben für eine Zahnradpumpe
DE2944379C2 (de) Klappenventil
DE3130286A1 (de) Pumpe zum foerdern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine
DE4214752C2 (de) Ölpumpe
DE1196520B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0797737B1 (de) Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff
DE102006002936A1 (de) Armatur zum Absperren oder Regeln eines Mediums
DE2623583A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere kuehlwasserpumpe fuer kraftfahrzeuge
EP1083336B1 (de) Exzenterschneckenpumpen-Anschlussvorrichtung
DE2428017A1 (de) Kolben fuer hydraulische umsetzereinheiten
EP0492331B1 (de) Absperr- oder Regelklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal