DE402588C - Zum Spreizen der Bremsbacken dienendes Exzenter fuer Lenkraederbremsen, insbesonderevon Kraftfahrzeugen - Google Patents

Zum Spreizen der Bremsbacken dienendes Exzenter fuer Lenkraederbremsen, insbesonderevon Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE402588C
DE402588C DEL56906D DEL0056906D DE402588C DE 402588 C DE402588 C DE 402588C DE L56906 D DEL56906 D DE L56906D DE L0056906 D DEL0056906 D DE L0056906D DE 402588 C DE402588 C DE 402588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
brake shoes
motor vehicles
steering wheel
wheel brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL56906D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL56906D priority Critical patent/DE402588C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402588C publication Critical patent/DE402588C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/043Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically in case of steerable wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Zum Spreizen der Bremsbacken dienendes Exzenter für Lenkräderbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung betrifft ein zum Spreizen der Bremsbacken dienendes Exzenter für Lenkräderbremsen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
  • Die Bremsung der Lenkräder ist schon vielfach versucht worden. Die meisten vorgeschlagenen Vorrichtungen sind aber sehr verwickelt und die ganze Anordnung und die einzelnen Teile sehr empfindlich, auch ist die Fahrsicherheit dabei entweder gar nicht oder nur ungenügend berücksichtigt.
  • Bei der vorliegenden" Bremsvorrichtung sind die Mängel der bekannten Vorrichtungen vermieden. Die Vorrichtung selbst und die Cbertragungsteile sind äußerst einfach und deshalb billig und wenig empfindlich. Trotz beliebigen Einschlags der Räder, also bei Kurven, ist eine unverändert gleichmäßige Bremsung gewährleistet, die aber gegebenenfalls durch seitliche Führungsteile in Abhängigkeit von der Größe des Einschlags verringert werden kann.
  • Die Erfindung bildet ein besonders gestaltetes und angeordnetes Exzenter. Dieses in an sich bekannter Weise mir gleichmäßigen Kraftübertragung nach Spiralen geformte Exzenter ist in seinen senkrecht zur Lenkzapfenachse stehenden, durch die Berührungspunkte des Exzenters mit den Anstellflächeii der Bremsbacken gehenden Schnittebenen nach Kreisbogen gekrümmt, deren Mittelpunkte in der Lenkzapfenachse liegen. Durch diese Anordnung unterscheidet sich das vorliegende Exzenter von bekannten Exzentern ähnlicher Art.
  • Auf der Zeichnung ist eine Bremsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung in Abb. i in Seitenansicht dargestellt. Abb. 2 ist ein wagerechter und Abb. 3 ein senkrechter Schnitt: Abb. 4. zeigt das Exzenter in wagerechtem Schnitt und gestrichelt in mehreren anderen übereinanderliegenden Schnitten und Abb. 5 im senkrechten Schnitt in vergrößertem Maßstabe.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt durch die ganze Vorrichtung in Richtung der Vorderachse. Abb. 7 zeigt verschiedene Radstellungen und Abb. 8 eine Kräfteaufzeichnung.
  • An dem Laufrad ist eine Bremsscheibe A befestigt, die in an sich bekannter Weise durch die am Achsschenkel gelagerten und durch das Exzenter C auseinanderdrückbaren Backen B während der Drehung gebremst werden kann.
  • Die Exzenterwelle D ist an der Vorderachse gelagert (Abb. 6 und 7) und kann in der üblichen Weise durch Übertragungsmittel, etwa Zugstangen, Drahtseile, Hebel usw., gedreht werden. Mit der Exzenterwelle D ist ein Exzenter C verbunden oder auch mit der Welle aus einem Stück hergestellt. Das Exzenter ist so angeordnet, daß sein MittelpunktF in die Achse des Lenkzapfens J (Abb. 6 und 7) zu liegen kommt. An dem Exzenter liegen die mit den Backen B verbundenen Rollen G an. Die Backen B werden finit Ansätzen in Führungen H (Abb. i) geführt. Wenn das Vorderrad mit der Bremsscheibe A um den Lenkzapfen und damit um die Achse F gedreht wird, so tritt folgendes ein Die als Druckaufnehmer der Bremsbacken an dem Exzenter C anliegenden Rollen G führen eine Kreisbewegung aus mit einem Radius, der durch ihren Abstand von der Exzentermitte F gegeben ist. Sie rollen dabei auf der im wagerechten Schnitt wirkenden, in demselben Radius kreisförmig gestalteten Oberfläche des Exzenters ab, wodurch bei beliebigem Einschlag des Rades ein unbeabsichtigtes Öffnen oder Schließen der Bremse vermieden wird.
  • Diese besondere Ausbildung des Exzenters zeigen die Abb. 4. und 5 in wagerechten bzw. senkrechten Schnitten.
  • Die senkrechte Form des Exzenters ist dadurch gegeben, daß beim Drehen des Exzenters der Abstand der Rollen G von der Exzentermitte F größer werden soll. Das Exzenter steigt deswegen in senkrechtem Sinn in einer spiraligen Kurve an.
  • Nimmt das Vorderrad eine um mehrere Grade von der Normalstellung abweichende Winkelstellung ein, so tritt, wie Abb. S zeigt, eine mit dem Kleinerwerden des Drehradius von r1 auf r= von PI- auf P= wachsende Kraft auf, deren Projektion P3 auf die Bremsvorr ichtung den die Bremsung bewirkenden N ormaldruck darstellt, dessen Größe, wie ein Kreisbogen beweist, mit dem Druck P1 übereinstimmt, der jedoch gegebenenfalls durch die Reibungsarbeit auf den seitlichen Führungsteilen H (Abb. i) geregelt werden kann.
  • Diese Führungsteile können gegebenenfalls verändert oder verstellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zum Spreizen der Bremsbacken dienendes Exzenter für Lenkräderbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das in an sich bekannter Weise zur gleichmäßigen Kraftübertragung nach Spiralen geformte Exzenter in seinen senkrecht zur Lenkzapfenachse stehenden, durch die Berührungspunkte des Exzenters mit den Anstellflächen der Bremsbacken gehenden Schnittebenen nach Kreisbogen gekrümmt ist, deren Mittelpunkte in der Lenkzapfenachse liegen.
DEL56906D 1922-11-30 1922-11-30 Zum Spreizen der Bremsbacken dienendes Exzenter fuer Lenkraederbremsen, insbesonderevon Kraftfahrzeugen Expired DE402588C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL56906D DE402588C (de) 1922-11-30 1922-11-30 Zum Spreizen der Bremsbacken dienendes Exzenter fuer Lenkraederbremsen, insbesonderevon Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL56906D DE402588C (de) 1922-11-30 1922-11-30 Zum Spreizen der Bremsbacken dienendes Exzenter fuer Lenkraederbremsen, insbesonderevon Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402588C true DE402588C (de) 1924-09-18

Family

ID=7278131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL56906D Expired DE402588C (de) 1922-11-30 1922-11-30 Zum Spreizen der Bremsbacken dienendes Exzenter fuer Lenkraederbremsen, insbesonderevon Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402588C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402588C (de) Zum Spreizen der Bremsbacken dienendes Exzenter fuer Lenkraederbremsen, insbesonderevon Kraftfahrzeugen
DE479289C (de) Axial wirkende Bremse fuer Schienenwagen, insbesondere Schmalspurschienenwagen
DE756769C (de) Speichenscheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
AT147223B (de) Schleuder- oder Gleitschutz für gummibereifte Kraftfahrzeuge.
DE682568C (de) Kraftfahrzeug fuer hoehere Geschwindigkeiten
DE418189C (de) Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mit einem Spreizkoerper zum Andruecken von Bremsbacken an eine Bremstrommel
EP0938984B1 (de) Sicherheitsfelge für Fahrräder und ähnliche Fahrzeuge
DE343652C (de) Vorrichtung zum Lenken einachsiger Drehgestelle, insbesondere fuer Motorwagen
DE621274C (de) Motorradbeiwagengestell
DE462816C (de) Bremsanzugvorrichtung fuer auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerte Raeder
DE2913693A1 (de) Radaufhaengung fuer die gelenkten vorderraeder eines kraftfahrzeuges
DE365764C (de) Anstellvorrichtung fuer die Bremssegmente bei Segmentbremsen fuer die Lenkraeder von Motorfahrzeugen
DE682263C (de) Bremsklotz
DE711269C (de) Bremssteuerung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Motorschlepper
DE649327C (de) Sandstreuvorrichtung fuer schnell fahrende und hoch abgebremste Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE618038C (de) Bremsvorrichtung
DE380328C (de) Schwebebahnanlage mit Schleppweiche
DE486704C (de) Bremsvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE501787C (de) Bremse
DE909416C (de) Fahrrad mit Hilfsmotor und Reibrollenantrieb
DE192807C (de)
DE731648C (de) Schwenkbare Handbremse fuer Fahrzeuge aller Art, besonders fuer landwirtschaftliche Wagen
DE425524C (de) Bremse fuer die Lenkraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE647102C (de) Gleisfahrzeug mit mindestens einer Achsgruppe von zwei zwangslaeufig durch den Ausschlag des Wagenkastens radial gelenkten Achsen
AT103265B (de) Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.