DE462816C - Bremsanzugvorrichtung fuer auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerte Raeder - Google Patents

Bremsanzugvorrichtung fuer auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerte Raeder

Info

Publication number
DE462816C
DE462816C DEC35700D DEC0035700D DE462816C DE 462816 C DE462816 C DE 462816C DE C35700 D DEC35700 D DE C35700D DE C0035700 D DEC0035700 D DE C0035700D DE 462816 C DE462816 C DE 462816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
axis
shaft
application device
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC35700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie dApplications Mecaniques
Original Assignee
Compagnie dApplications Mecaniques
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie dApplications Mecaniques filed Critical Compagnie dApplications Mecaniques
Application granted granted Critical
Publication of DE462816C publication Critical patent/DE462816C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Bremsanzugvorrichtung für auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerte Räder Die Erfindung betrifft eine Bremsanzugvorrichtung für auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerte Räder, bei der eine an der Radachse verschiebbare, mit Kugelkopf versehene Bremswelle zum Verdrehen eines Bremsschlüssels mittels eines Univeralgelenkes dient, dessen Mittelpunkt außerhalb der Acht des Lenkzapfens liegt.
  • Gemäß der Erfindung sind die einzelnen Teile der Bremsanzugvorrichtung derart ausgebildet und angeordnet, daß bei einer Lenkeinstellung der Räder einerseits eine aus der Eigenart des Universalgelenkes bei der schiefen Lage der Achsen der Bremswelle und des Bremsschlüssels zueinander sich ergebende Verdrehung der Bremswelle um ihre eigene Achse, andererseits ein aus der Lage des Mittelpunktes des Universalgelenkes außerhalb der Achse des Lenkzapfens sich ergebender Ausschlag der Brems-,velle aus der Stellung bei Geradeausfahrt gleichzeitig auftreten.
  • Diese Dreh- und Ausschlagbewegung der Bremswelle sind so bemessen, daß ihre Wirkungen am Angriffspunkt des Bremshebels sich aufheben oder Verstellungen der Angriffspunkte der beiden Bremshebel in umgekehrten Richtungen beim Kurvenfahren erzeugen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einigen Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt. Abb. i ist eine Vorderansicht einer Radachse mit schwenkbaren Achsschenkeln in Verbindung mit der Bremsanzugvorrichtung. Die _`Wisschenkel sind im Schnitt unter Fortlassung der Einzelheiten veranschaulicht.
  • Abb. 2 stellt eine schematische Ansicht des rechten Vorderrades und Abb. 3 eine schematische Ansicht desselben Rades, vom Innern des Wagens aus gesehen, dar.
  • Abb. d. ist eine schematische Draufsicht, welche die Ausschläge der Bremswelle nach vorn und hinten zeigt; die Lenkachse ist hier an der rechten Seite des Universalgelenkes.
  • Abb. 5 ist eine der Abb. d. ähnliche Draufsicht mit an der Seite des Universalgelenkes angeordneter Lenkachse, die dem Lager der Bremswelle zugekehrt ist.
  • Abb. 6 und 7 sind den Abb. 2 und 3 ähnliche Ansichten.
  • Abb.8 bis 16 zeigen Ausführungsformen des Universalgelenkes.
  • Abb. 17 und 18 sind Einzelansichten in seitlicher und Endansicht einer Bremswelle und eines Bremshebels.
  • In Abb. i bezeichnet i die vordere Achse mit an jedem Ende angeordnetem Auge 2 zur Aufnahme des Lenkzapfens 3, um welchen der Achsschenkel 4 sich dreht. Die Bremstrommel 5 des zugehörigen Rades nimmt, wie üblich, die Bremsbacken auf, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Der Bremsschlüssel 8 ist an dem Achsschenkel q. drehbar gelagert und mit der Bremswelle 9 ,durch ein Univeralgelenk io verbunden. Der Mittelpunkt e dieses Universalgelenkes liegt außerhalb der Achse a des Lenkzapfens 3. Der Bremshebel i i nimmt den Bremszug an seinem Ende g auf und bewirkt eine Drehung der Welle 9; er ist auf der Welle 9 verstellbar und kann an einer ausgewählten Stelle festgelegt werden.
  • Die Bremswelle 9 ist mit der Achse i durch ein Kugelgelenk 13 verbunden, dessen Mittelpunkt mit f bezeichnet ist.
  • Bei einer Lenkeinstellung der Räder bewirkt die Schwenkung des Universalgelenkes io um die Lenkzapfenachse a einen Ausschlag dieses Gelenkes io aus seiner Mittelstellung, was einen entsprechenden Ausschlag der Bremswelle 9, des Hebels i i und des Angriffpunktes g zur Folge hat. Die Größe des Ausschlags des Gelenkes i o nach vorn oder nach hinten hängt von dem Abstand des Gelenkes io von der Lenkzapfenachse a ab. Die Größe der Verstellung des Punktes g, die aus diesem Ausschlag sich ergibt, hängt von der Länge der Bremswelle 9 und der Lage des Hebels ii auf der letzteren ab.
  • Ferner bewirkt die Lenkeinstellung der Räder eine Drehbewegung der Breruswelle 9 um ihre eigene Achse c, wodurch auch der Hebel i i und der Punkt g um die gleiche Achse gedreht werden. Der Drehungswinkel der Bremswelle 9 während der Lenkeinstellung hängt von dem Winkel A zwischen der Achse c der Bremswelle und der Lenkzapfenachse a, vom Winkel B zwischen der Achse a und der Achse d des Bremsschlüssels sowie von der Lage bzw. Richtung der beiden Achsen des Universalgelenkes, durch das die Bremswelle 9 und der Schlüssel 8 miteinander verbunden sind, ab. Die Größe der Verstellung des Punktes g, die aus dieser Drehung folgt, hängt von der Länge des Hebels i i ab.
  • Die Erfindung bezweckt, die die Bewegungen des Punktes g bestimmenden Größen entweder derart zu wählen, daß bei der Lenkeinstellung eine unveränderliche Lage des Punktes g am Fahrzeugrahmen gewahrt wird und bei angezogenem Hebel eine gleich große Bremsung der beiden Räder erfolgt, oder derart, daß durch die Lenkeinstellung die _'#.ngriffspunkte g des rechten und linken Rades in entgegengesetzter Richtung verstellt werden, so daß die auf das eine Rad ausgeübte Bremswirkung größer als die auf das andere Rad ausgeübte ist, Die Mehrzahl dieser Größen wird ein für allemal beim Zusammenbau bestimmt: so der Abstand des Universalgelenkes i o von der Lenkzapfenachse a, die Länge der Bremswelle 9, der Winkel <d zwischen der Achse c der Bremswelle 9 und der Lenkzapfenachse a, der Winkel B zwischen der Lenkzapfenachse a und der Achse d des, Bremsschlüssels und die Länge des Hebels i i. Die anderen Größen können veränderliche Werte durch geeignete Anordnung der entsprechenden Glieder erhalten; so die Lage des Hebels i i auf der Welle 9, die Richtung bzw. Neigung des Hebels i i gegen eine durch die Bremswelle gedachte senkrechte Ebene und die Richtungen der beiden Achsen des Universalgelenkes, durch das die Welle 9 und der Schlüssel 8 miteinander verbunden sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Abb. i befindet sich die Achse b des Universalgelenkes io in einer durch die Lenkzapfenachse a und die Achse c der Bremswelle gelegten Ebene. Ist nun die Achse b parallel zur Achse a gelegen und der Winkel A gleich 9o°, so wird bekanntermaßen bei einer Lenkeinstellung eine Drehung der Welle 9 um ihre Achse c nicht erfolgen; ist aber die Achse b zur Achse a nicht parallel, so hat die Lenkeinstellung eine Drehung der Welle 9 um ihre Achse c zur Folge, welch letztere Welle bei ihrer Drehung den Hebel i i und daher den Punkt g mitnimmt. Die Abb. z und 3 stellen, von vorn und von der Seite, und zwar vom Innern des Wagens nach außen gesehen, . die Bewegungen der Welle 9, des Hebels ii und des Punktes g um die Achse c, dar, die den Lenkeinstellungen des rechten Vorderrades entsprechen. Um das Verständnis der Zeichnungen zu erleichtern, wird in denselben; gegensätzlich zur Wirklichkeit, angenommen, daß das Rad feststeht und die Achse um den Zapfen a sich verschwenkt. Die mit vollen Linien dargestellten Lagen beziehen sich auf den Fall, daß der Winkel A kleiner als 9o° ist; die gestrichelt dargestellten Lagen entsprechen hingegen dem Fall, daß der Winkel A' 9o° überschreitet.
  • Wenn A kleiner als 9o° ist, gelangt bei einer Lenkeinstellung behufs Wendung nach links die Bremswelle g in die Lage 91 und der Hebel i i nach I i'. Der Hebel i i wird demnach um den Winkel Cl. verstellt. Bei einer Lenkeinstellung behufs Wendung nach rechts gelangt die Welle g nach 92 und der Hebel i i nach 112. Der letztere wird demnach um den Winkel C2 verstellt. Diese Verstellungen dies Hebels i i und des Angriffpunktes g haben zur Folge, daß unter Voraussetzung, daß der Bremsfußhebel feststeht und die Bremsanzugskraft im Sinne des Pfeiles 0 wirkt, der Bremsdruck am Außenrad bei Wendungen gesteigert, hingegen am Innenrad verringert wird.
  • Wie im Grundriß in Abb. q. dargestellt ist, wird durch die Schwenkung des Universalgelenkes io um die Lenkzapfenachse a während einer Lenkeinstellung ein Ausschlag des Gelenks i o gegen das vordere oder hintere Ende des Wagens bewirkt, wodurch eine entsprechende Bewegung der Welle 9, des Hebels i i und des Punktes g, an dem die Bremsanzugskraft angreift, nach vorn oder nach hinten erfolgt. Durch den Lenkausschlag des Rades nach rechts, d. i. auf den inneren Bogen, wie durch den Pfeil P angedeutet, wird g nach g2 bewegt, hingegen gelangt bei einem Lenkausschlag des Rades nach außen g nach g1. Wird vorausgesetzt, daß der Bremsfußhebel feststeht und die Breinsanzugskraft im gleichen Sinn .vie bei Abb. 3 in der Richtung des Pfeiles O wirkt, so wird durch diese Bewegungen die Bremsung des inneren Rades vergrößert und jene des äußeren verringert. Bei geeigneter Bestimmung der verschiedenen Größen, von denen die Bewegung des Punktes g abhängt, kann man dahin gelangen, bei einem Lenkausschlag entweder eine feste Lage des Punktes g und daher eine gleiche Bremsung der beiden Räder oder aber eine bei beiden Rädern nach entgegengesetzten Richtungen sich vollziehende Bewegung des Punktes g zu erhalten und damit eine unterschiedliche Bremsung zu erzeugen.
  • Ist der Winkel A größer als go°, so wird bei der Lenkeinstellung die Bremswelle von ga nach g1 oder nach gE gebracht, so daß der Punkt g in die Lagen g4 oder g' unter Zurücklegung der Winkelbewegungen C3 und C' gelangt. Diese Winkelbewegungen erfolgen in Richtungen, welche den bei einem Winkel A, der kleiner als 9o° ist, erfolgenden Winkelbewegungen Cl und C2 entgegengesetzt sind. Diese Winkelbewegungen können durch aus der Drehung des Gelenkes io um die Achse a sich ergebende Drehungen der Welle 9 und Ausschläge des Hebels i i ausgeglichen werden. Dabei kann der Hebel i i auf der Verlängerung der Bremswelle 9 außerhalb des Kugelgelenks f angeordnet sein, derart, daß der Punkt g nach g3, wie in Abb. 4 angedeutet, gelangt, so daß die Kugelgelenkausschläge sich von der Stelle g3 nach g' und g' verlegen. Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn die Lenkzapfenachse a zwischen die Mitte e des Universalgelenkes und den Punkt f, so z. B. nach a1, wie in Abb. 5 angedeutet, verlegt wird.
  • Wenn an Stelle der Anordnung der Achse b in der Ebene der Achsen a und c (Abb. i bis 5) diese Achse b außerhalb dieserEbene angeordnetwird, so nehmen bei gleichem Lenkausschlag .der Drehungswinkel der Welle g um ihre Achse und damit die Winkelbewegung des Hebels i i und des Punktes g andere Werte an. Wenn das Universalgelenk io in solcher Weise angeordnet wird, daß die Richtung der Achse b geändert werden kann, so ist dadurch ein Mittel zur Regelung der Drehbewegungen der Welle 9 um die Achse c gegeben. Solcherart hat, wenn die Achse b zur Ebene der Achsen a und c senkrecht steht und wenn der Winkel B größer als go° ist, die Lenkeinstellung die Wirkung, daß der auf das innere Rad ausgeübte Bremsdruck vermindert und der auf das Außenrad vergrößert wird, wenn die Bremsanzugskraft im Sinne des Pfeiles O wirkt (die Abb. 6 und 7 zeigen für diesen Fall die Winkelverstellungen Cl und C° des Hebels i i) ; die Wirkung ist umgekehrt, wenn der Winkel B kleiner ist als 9o°.
  • Die Abb. B bis io stellen eine Ausführungsform des Universalgelenkes dar, welche die Einstellung der Lage der Achse b gestattet. In dem Schlüssel 8 ist eine halbkugelförmige Bohrung 17 angebracht zur Aufnahme des Kugelkopfes 18 der Bremswelle g. In dieser Bohrung sind auf einem Durchmesser gegenüberfiegende Ausfräsungen ig in möglichst großer Anzahl auf der Mittelebene der Bohrung 17 angebracht, die senkrecht zur Achse des Schlüssels 8 steht. Zwei Drehzapfen 2o, welche in zwei sich gegenüberliegende Ausfräsungen ig und in zwei Nuten 21 des Kugelkopfes 18 eingreifen, sichern die Übertragung der Drehbewegung.
  • Eine andere Ausführungsform der Einstellbarkeit der Achsen des Universalgelenkes ist in den Abb. i i und 12 dargestellt. Ein Universalgelenk 22 bekannter Art trägt eine Verzahnung 24., die in eine entsprechende Verzahnung des Schlüssels 8 eingreift. Durch beliebige Vergrößerung der Anzahl der Zähne erhält man eine sehr genaue Regulierung.
  • Die Einrichtung entsprechend den Abb. 13 und 14. gibt zwei Haupteinstellungsmöglichkeiten dadurch, daß man den Schlüssel 8 in zwei in dem Teil 25 des Universalgelenkes 26 angebrachte Nuten einpaßt.
  • Die Abb. 15 und 16 zeigen eine Ausführungsform besonders vereinfachter Herstellung. Ein ein Universalgelenk bekannter Art umfassender halber Ring 27 greift in Nuten 28 eines zylindrischen Teiles 29 des Schlüssels 8 ein.
  • Die Abb. 17 und 18 stellen eine einfache Bauart dar, welche die Änderung der Lage und Richtung des Hebels i i auf der Bremswelle 9 in allmählich fortschreitender Weise ermöglicht. Zu diesem Zweck ist die Welle g mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden Zähnen 30 versehen, welche in .entsprechende Ausnehmungen der Nabe des Hebels i i eingreifen. Der Hebel i i kann solcherweise auf der Stange in beliebiger Weise eingestellt werden. Will man seine Einstellung ändern, so wird er von der Welle 9 abgestreift und sodann nach entsprechender Schwenkung um einen oder mehrere Zähne auf dieselbe aufgeschoben. Die Lage des Hebels ii entlang der Welle g ist ebenfalls stetig veränderbar; ist der Hebel i i sowohl bezüglich seiner Lage entlang derWelleg als auchbezüglich derRichtung bzw. Neigung auf derselben eingestellt, so wird er in der ihm erteilten Lage durch einen Bolzen 31 festgeklemmt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bremsanzugvorrichtung für auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerte Räder, bei der eine an der Radachse verschiebbare, mit Kugelkopf versehene Bremswelle zum Verdrehen eines Bremsschlüssels mittels eines Universalgelenkes dient, dessen Mittelpunkt außerhalb der Achse des Lenkzapfens liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile der Bremsanzugvorrichtung derart ausgebildet und angeordnet sind, daß bei einer Lenkeinstellung der Räder einerseits eine aus der Eigenart des Universalgelenkes (io) bei der schiefen Lage der Achsen (c und d) der Bremswelle (g; und des Bremsschlüssels (8) zueinander sich ergebende Verdrehung der Bremswelle um ihre eigene Achse, andererseits ein aus der Lage des Mittelpunktes (e) des Universalgelenkes (io) außerhalb der Achse (a) des Lenkzapfens (3) sich ergebender Ausschlag der Bremswelle aus der Stellung bei Geradeausfahrt gleichzeitig auftreten. z. Bremsanzugvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh- und Ausschlagbewegung der Bremswelle so bemessen sind, daß ihre Wirkungen am Angriffspunkt (g) des Bremshebels (ii) sich aufheben. 3, Bremsanzugvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreh- und Ausschlagbewegrung der Bremswelle so bemessen sind, daß ihre Gesamtwirkung Verstellungen der Angriffspunkte (g) der beiden Hebel (i i ) in umgekehrten Richtungen beim Kurvenfahren erzeugt. 4. Bremsanzugvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremshebel (i i) auf der den Bremsschlüsisel (8) drehenden Bremswelle (9) durch Längsverschiebung oder Drehung eingestellt und festgestellt werden kann. 5. Bremsanzugvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (b), um welche die Bremsdelle (9) schwenkbar ist, entweder in der durch Lenkzapfenachse (a) und Achse der Bremswelle (c) bestimmten Ebene oder in einer Winkellage gegenüber dieser Ebene (a, c) einstellbar angeordnet ist.
DEC35700D 1923-12-20 1924-11-18 Bremsanzugvorrichtung fuer auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerte Raeder Expired DE462816C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR462816X 1923-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462816C true DE462816C (de) 1928-07-19

Family

ID=8901860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC35700D Expired DE462816C (de) 1923-12-20 1924-11-18 Bremsanzugvorrichtung fuer auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerte Raeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462816C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623613A (en) * 1948-07-27 1952-12-30 Thompson Prod Inc Brake mounting for independent wheel suspension

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2623613A (en) * 1948-07-27 1952-12-30 Thompson Prod Inc Brake mounting for independent wheel suspension

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3784554B1 (de) Roller und verfahren zum bedienen eines rollers
DE2559876C2 (de) Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Motorräder
DE1755888B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2331632A1 (de) Fahrzeug mit verstellbarem steuerrad
DE851601C (de) Lenkeinrichtung an mehrachsigen Anhaengern von Wagenzuegen
DE202018105819U1 (de) Rollbrett
DD297512A5 (de) Vorrichtung zur einstellung der geometrie eines fahrzeugrades
DE462816C (de) Bremsanzugvorrichtung fuer auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerte Raeder
DE2759094A1 (de) Lenkmechanismus fuer ein fahrzeug mit lenkbaren vorder- und hinterraedern
DE3933058A1 (de) Motorradlenkung
DE669697C (de) Vorrichtung zur Unterstuetzung des Lenkens von Kraftfahrzeugen beim Kurvenfahren durch Regeln der Bremsung der Vorder- und Hinterraeder des Fahrzeuges
DE2731590C2 (de) Aufhängung einer Starrachse mit lenkbaren Rädern eines Kraftfahrzeugs
DE418189C (de) Bremsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mit einem Spreizkoerper zum Andruecken von Bremsbacken an eine Bremstrommel
DE454149C (de) Bremse fuer Lenkraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE356384C (de) Anordnung der Bedienungshebel an Kraftfahrzeugen
DE235937C (de)
DE2005246C3 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
AT103336B (de) Vorderradbremse für Kraftfahrzeuge.
DE870647C (de) Aufhaengung einer starren Hinterradachse von Kraftfahrzeugen
AT103266B (de) Vorderradbremse, insbesondere für Automobile.
DE3604438A1 (de) Allradlenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
CH514461A (de) Fahrzeug, insbesondere Geländefahrzeug
DE425524C (de) Bremse fuer die Lenkraeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT103265B (de) Bremsvorrichtung für die Lenkräder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE719127C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Anhaenger