DE402582C - Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Gruenfutter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Gruenfutter

Info

Publication number
DE402582C
DE402582C DEE29368D DEE0029368D DE402582C DE 402582 C DE402582 C DE 402582C DE E29368 D DEE29368 D DE E29368D DE E0029368 D DEE0029368 D DE E0029368D DE 402582 C DE402582 C DE 402582C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
rod
tube
feed
green fodder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE29368D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerold Pfifter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO FUTTER GmbH
Original Assignee
ELEKTRO FUTTER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO FUTTER GmbH filed Critical ELEKTRO FUTTER GmbH
Priority to DEE29368D priority Critical patent/DE402582C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE402582C publication Critical patent/DE402582C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F25/00Storing agricultural or horticultural produce; Hanging-up harvested fruit
    • A01F25/16Arrangements in forage silos

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Um Grünfutter haltbar zu machen, wird es bekanntlich in Behälter oder Gruben eingelagert. Gemäß der Erfindung werden innerhalb der Futtermasse Stützen angeordnet, die S das eingebrachte Futter locker halten und namentlich die über ihnen lagernden Futtermassen verhindern, sich zu senken.
Die Selbsterwärmung des Futters ist nämlich wesentlich vom Lufteinschluß abhängig.
ίο Namentlich bei sehr saftreichen Futterpflanzen, die sich schon von vornherein durch ihr hohes Eigengewicht sehr dicht lagern, geht infolge Luftmangels oft die Erwärmung zu langsam vor sich und erreicht infolgedessen -gar axicht die zum Haltbarwerden notwendige Temperatur. Aber auch wenn das Futter anfänglich locker genug lag, wird beim Zusammensintern während der Erwärmung fast alle Luft ausgetrieben, also gerade dann, wenn
ao am meisten Sauerstoff notwendig ist, um den Temperaturanstieg zu beschleunigen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in Abb. 1 im Längsschnitt, in Abb. 2 im Querschnitt dargestellt. Sie besteht aus einem senkrechten Rohr 1, das eine Stange 2 umgibt. An dieser Stange sind die Arme 3 angelenkt, die in horizontaler Lage durch Schlitze 4 des Rohres 1 hindurch in das Futter hineinragen. Die Stange 2 trägt an ihrem oberen Ende einen Handgriff 5. Wird dieser nach oben gezogen, so klappen die Arme 3 nach unten und werden dabei in das Innere des Rohres 1 hineingezogen. Das ganze Rohr kann dann am Handgriff 5 oder an besonderen unmittelbar am Rohr angebrachten Griffen 6 aus der Futtermasse herausgehoben werden. Abb. 4 zeigt die Vorrichtung mit zusammengeklappten Armen. Damit die Arme nicht etwa durch die Last des Futters in dieser Weise zusammengeklappt werden, kann eine Verriegelungsvorrichtung für die Stange 2 angebracht sein, wie sie beispielsweise in Abb. 3 dargestellt ist. Ein drehbarer Riegel 7 greift in den Handgriff 5 hinein und hindert ihn so an einer Aufwärtsbewegung.
Die Vorrichtungen können in beliebiger Anzahl mit dem Futter zusammen in den Aufbewahrungsbehälter hineingebracht werden. Man kann sie aber auch nachträglich in das eingelagerte Futter von oben hineinschieben. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Rohr 1 unten mit einer Spitze oder auch mit einem Gewinde zu versehen, welches das Einbohren erleichtert. Nachdem das Rohr hineingeschoben ist, werden durch Niederdrücken des Handgriffes 5 die Arme 3 seitwärts ausgespreizt.
Durch das Rohr können auch warme oder kalte Gase, auch solche, die steril wirken sollen, in das Futter eingeführt werden. Diese Gase dringen dann durch die Schlitze 4 des Rohres 1 gerade an denjenigen Stellen in das Futter ein, an denen es durch die Arme 3 locker gehalten wird. Vielfach war die Einführung von Luft oder Gasen in die Futter-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Gerold Pfißer in Dresden.
massen an der zu dichten Lagerung der Futterstoffe gescheitert. Durch die Einführung warmer Gase gemäß der Erfindung kann die Selbsterwärmung ganz oder teilweise ersetzt werden.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Haltbarmachen von ίο Grünfutter, dadurch gekennzeichnet, daß das Futter durch Stützen künstlich locker gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen, an denen die Stützen stehen, Luft oder Gase in das Futter eingeblasen werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen aus horizontalen Armen (3) bestehen, die an einer senkrechten Stange (2) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (3) an der Stange (2) zusammenklappbar be- as festigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (2) innerhalb eines Rohres (1) angeordnet ist, das Schlitze (4) besitzt, durch welche die Arme (3) hindurchragen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Stange (2) mit einem Handgriff (5) versehen ist, um zunächst die Arme (3) in das Rohr (1) hinein- und dann die ganze Vorrichtung aus dem Futter herauszuziehen.
Abb. 4.
Abb.
Abb.
DEE29368D 1923-04-29 1923-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Gruenfutter Expired DE402582C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29368D DE402582C (de) 1923-04-29 1923-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Gruenfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE29368D DE402582C (de) 1923-04-29 1923-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Gruenfutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE402582C true DE402582C (de) 1924-09-29

Family

ID=7073874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE29368D Expired DE402582C (de) 1923-04-29 1923-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Gruenfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE402582C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213715B (de) * 1960-07-15 1966-03-31 Xaver Bocksberger Verfahren zur Regelung der Temperatur und zur Beeinflussung des Gaervorganges in mit Gruenfutter beschickten Behaeltern sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US6241299B1 (en) * 1999-04-06 2001-06-05 John R. Watt Apparatus for moving ice block

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1213715B (de) * 1960-07-15 1966-03-31 Xaver Bocksberger Verfahren zur Regelung der Temperatur und zur Beeinflussung des Gaervorganges in mit Gruenfutter beschickten Behaeltern sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US6241299B1 (en) * 1999-04-06 2001-06-05 John R. Watt Apparatus for moving ice block

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503636B2 (de) Verfahren zum Ausdehnen von Tabak
DE2234093B2 (de) Käfigbatterie, insbesondere für Schlachtküken
DE402582C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haltbarmachen von Gruenfutter
DE444562C (de) Tier- bzw. Schweinefalle
DE1912110A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Ladepritschen
DE98888C (de)
DE333990C (de) Fahrbares Gestell zum Befoerdern grosser, flacher Gegenstaende
DE562332C (de) Brat- und Kochvorrichtung
DE611225C (de) Behaelter zum Haltbarmachen von Pressfutter
DE491063C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von Vertikalkammeroefen
DE315548C (de)
DE438399C (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Getreidepuppen
AT207078B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ansetzen von Transportgefäßen
DE3836004C2 (de)
DE668301C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Abtreiben von fluechtigem Loesungsmittel aus Extraktionsrueckstaenden
CH111479A (de) Vieh-Transport- und Schlachtkasten.
DE43993C (de) Neuerung an Trockenapparaten für frische Rüben, Rübenschnitzel und andere Stoffe
DE570909C (de) Vorrichtung zum Beschicken und Entladen von Raeucherkammern
DE412657C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Anrostungen bei schmiedeeisernen Vorwaermerrohren
DE910360C (de) Vorrichtung an Maehdreschern zum Abladen von mit Getreide gefuellten Saecken
DE465915C (de) Verfahren zur Beheizung einer Trockenvorrichtung
DE326303C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzenstoffen u. dgl., insbesondere Baumwolle und Zellstoff, vor der Nitrierung
DE13681C (de) Neuerungen an Einrichtungen zur Wiederbelebung der Knochenkohle
DE626591C (de) Ofen zum Schwelen oder Verkoken von Brennstoffen
AT131762B (de) Vorrichtung zum Falten bzw. Dessinieren von Leder und Häuten.