DE4023551A1 - Vorrichtung zum fraesen von bogenfoermigen nuten fuer lamellenduebel - Google Patents

Vorrichtung zum fraesen von bogenfoermigen nuten fuer lamellenduebel

Info

Publication number
DE4023551A1
DE4023551A1 DE19904023551 DE4023551A DE4023551A1 DE 4023551 A1 DE4023551 A1 DE 4023551A1 DE 19904023551 DE19904023551 DE 19904023551 DE 4023551 A DE4023551 A DE 4023551A DE 4023551 A1 DE4023551 A1 DE 4023551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
carriage
ring
spring
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904023551
Other languages
English (en)
Other versions
DE4023551C2 (de
Inventor
Robert Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkzeug GmbH
Original Assignee
Werkzeug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeug GmbH filed Critical Werkzeug GmbH
Priority to DE19904023551 priority Critical patent/DE4023551C2/de
Publication of DE4023551A1 publication Critical patent/DE4023551A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4023551C2 publication Critical patent/DE4023551C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • B27F5/023Portable plate joiners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/006Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for positioning by bringing a stop into contact with one of two or more stops, fitted on a common carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fräsen von bogenförmigen Nuten für Lamellendübel, mit einem Grundgehäuse aus Boden, Frontplatte und rückwärtiger Stegwand, mit einem gegen Federkraft in Richtung auf die Frontplatte verschiebbaren Schlitten, der als Träger für einen Antriebsmotor und für eine Frässchei­ be ausgebildet ist, welche durch einen in der Front­ platte vorgesehenen Schlitz hindurch in ein Werkstück einführbar ist, und mit einer Anschlageinrichtung zur Einstellung des maximalen Schlittenvorschubes, welche ein an dem Schlitten befestigtes, die rückwärtige Stegwand durchsetzendes und einen außenliegenden Anschlagkopf tragendes Anschlagelement aufweist.
Eine derartige Fräsvorrichtung, die als Vorsatzgerät für einen handgeführten Winkelschleifer ausgebildet ist, ist durch die DE-OS 37 22 818 bekannt. Mit der bekannten Vorrichtung lassen sich beliebige Fugen, z. B. sogenannte Schattenfugen oder auch bogenförmige Nuten für Lamellendübel, fräsen. Zur Einstellung der Frästiefe ist dort eine Rändelkopfschraube vorgesehen, deren Schaft die rückwärtige Stegwand durchsetzt und in ein Aufnahmegewinde des Schlittens eingeschraubt ist. Der Abstand zwischen rückwärtiger Stegwand und dem Kopf der Rändelmutterschraube bestimmt dort den möglichen maximalen Schlittenvorschub und damit die Frästiefe. Da die handelsüblichen Lamellendübel im allgemeinen in drei unterschiedlichen Normgrößen vertrieben werden, muß bei der bekannten Fräsvor­ richtung die Rändelkopfschraube bei einem Wechsel der Lamellendübelgröße jeweils exakt neu eingestellt werden, was sich als ein sehr umständliches und diffiziles Arbeiten erwiesen hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, daß seine Einstellung auf unterschiedliche Lamellendübelgrößen schnell und exakt durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf dem Anschlagelement ein zwischen dem Anschlagkopf und der rückwärtigen Stegwand angeord­ neter Einstellring lose drehbar gelagert ist, der an einer seiner Stirnseiten mit in axialer Richtung unterschiedlich tiefen Anschlagausnehmungen versehen ist, denen mindestens eine Anschlagnase zugeordnet ist, auf die der Einstellring wahlweise mit einer seiner Anschlagausnehmungen aufsetzbar ist.
Die Erfindung ermöglicht eine exakte Schnellein­ stellung der Frästiefe in Anpassung an den jeweils verwendeten Lamellendübeltyp, da für einen Wechsel der Frästiefe nur noch der Einstellring von der Anschlag­ nase axial zurückgezogen und mit der jeweils benötig­ ten anderen Anschlagausnehmung wieder auf die An­ schlagnase aufgeschoben werden muß, was in einfachster Weise mit nur einer Hand vorgenommen werden kann. Ent­ sprechend der unterschiedlichen Tiefe der Anschlagaus­ nehmungen ergeben sich jeweils exakte, diskrete Fräs­ tiefen.
In Weiterbildung der Erfindung kann eine den Einstell­ ring in Richtung auf eine Anlage an der Anschlagnase belastende Feder vorgesehen sein, die sicherstellt, daß während der Fräsarbeiten der Einstellring in seiner eingestellten Position verbleibt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Einstellring an seiner der Stegwand zugewandten Seite mit mehreren, jeweils unterschiedlich tiefen diametralen Anschlagaus­ nehmungen versehen ist, denen an der Außenseite der Stegwand zwei sich diametral gegenüberliegende An­ schlagnasen zugeordnet sind, und daß die Feder zwischen Anschlagkopf und Einstellring als Druckfeder eingespannt ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine besonders preiswerte Herstellbarkeit aus und bietet ferner den Vorteil, daß das Anschlagelement in an sich bekannter Weise aus einer Kopfschraube bestehen kann, welche axial kontinuierlich verstellbar in ein am Schlitten angeordnetes Aufnahmegewinde einge­ schraubt ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung bie­ tet somit den Vorteil, daß mit ihr die Frästiefe einerseits wie bei der Vorrichtung nach der DE-OS 37 22 818 kontinuierlich, andererseits aber auch mittels des Einstellringes stufenweise einstellbar ist. Schließlich kann der Erfindung zufolge noch vorgesehen werden, daß der Einstellring eine in einem Durchbruch der rückwärtigen Stegwand hineinragende Buchse auf­ weist, die mit einer Stufenbohrung zur Aufnahme der Feder versehen ist. Durch diese Maßnahme ist erreicht, daß die Druckfeder in komprimiertem Zustand, den sie bei einem Schlittenvorschub bis zur Anschlagbegrenzung einnimmt, völlig von der Stufenbohrung der Buchse auf­ genommen ist und damit die Genauigkeit der Frästiefen­ einstellung nicht beeinträchtigt.
Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spieles näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Gesamt­ darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch die verstellbare Anschlageinrichtung gemäß einer der Schnittebene II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf den Einstellring der Anschlageinrichtung nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine Stirnansicht auf den Anschlagring in Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV gesehen.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht in ihrem grund­ sätzlichen Aufbau aus einem Grundgehäuse 1 mit Boden 2, mit Frontplatte 3 und mit rückwärtiger Stegwand 4 und aus einem Schlitten 5, der auf zwei Führungs­ stangen 6, 7 in Richtung auf die Frontplatte 3 ver­ schiebbar geführt ist. Die Stangen 6 und 7 sind je­ weils in der Frontplatte 3 und in der rückwärtigen Stegwand 4 gelagert.
Im Schlitten 5 ist eine senkrecht zu seiner Verschie­ beebene gerichtete Kupplungswelle 8 drehbar gelagert, an die die Abtriebswelle eines handgeführten Winkel­ schleifers einschraubbar ist und an dessen unterem Ende eine nicht gezeigte Frässcheibe befestigbar ist, die beim Schlittenvorschub durch einen Schlitz 9 in der Frontplatte 3 hindurch in ein Werkstück hineinge­ führt wird. Der Aufbau dieser Vorrichtung ist in größerer Ausführlichkeit in der DE-OS 37 22 818 be­ schrieben. An beiden Längsseiten ist der Schlitten 5 über Zugfedern 10 an die rückwärtige Stegwand 4 ange­ bunden, die den Schlitten 5 nach jedem Fräshub wieder in die gezeigte Stellung zurückziehen.
Im Bereich der rückwärtigen Stegwand 4 ist die Vor­ richtung mit einer Anschlageinrichtung 11 zur Ein­ stellung des maximalen Schlittenvorschubes versehen, welche ein an dem Schlitten 5 befestigtes, die rück­ wärtige Stegwand 4 durchsetzendes und einen außen liegenden Anschlagkopf 12 tragendes Anschlagelement 13 aufweist. Auf dem Anschlagelement 13 ist zwischen dem Anschlagkopf 12 und der rückwärtigen Stegwand 4 ein Einstellring 14 lose drehbar gelagert, der an seiner der Stegwand 4 zugewandten Stirnseite mit in axialer Richtung unterschiedlich tiefen Anschlagausnehmungen 15, 16, 17 versehen ist. Jeweils zwei gleich tiefe Anschlagausnehmungen liegen sich diametral gegenüber, vgl. auch Fig. 4. Den Anschlagausnehmungen sind an der Außenseite der Stegwand 4 zwei sich diametral gegen­ überliegende Anschlagnasen 18, 19 zugeordnet, auf die der Einstellring 14 wahlweise mit jeweils einem Paar seiner Ausnehmungen ausrichtbar ist. Zwischen dem Ein­ stellring 14 und dem Anschlagkopf 12 ist eine Druck­ feder 20 eingespannt, die den Einstellring jeweils in Anlage an den Anschlagnasen 18, 19 hält. Der maximale Schlittenvorschub ist somit auf den lichten Abstand A zwischen Anschlagelement 12 und Einstellring 14 be­ grenzt. Dieser Abstand A kann durch Versetzen des Ein­ stellringes 14 entsprechend den unterschiedlichen Tiefen der Anschlagausnehmungen 15, 16, 17 in drei diskreten Stufen geändert werden.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung und im größeren Detail die Ausbildung der Anschlageinrichtung 11. Das Anschlagelement 13 ist als Rändelkopfschraube ausgebildet, welche in eine, im Gehäuse des Schlittens 5 eingefügte Mutter 21 eingeschraubt ist. Der Ein­ stellring 14 weist eine Buchse 22 auf, die einen Durchbruch 23 der Stegwand 4 durchsetzt und die mit einer Stufenbohrung 24 zur Aufnahme der Druckfeder 20 versehen ist.
In der oberen Hälfte von Fig. 2 ist der Einstellring 14 in einer Position gezeigt, bei der die Anschlagnase 18 in die niedrigste Anschlagausnehmung 15 eingreift und somit den maximalen Vorschub des Schlittens 5 auf die Strecke A1 entsprechend einem kleinsten Lamellen­ dübeltyp begrenzt. In der unteren Hälfte von Fig. 2 ist der Einstellring 14 in einer Position gezeigt, bei welcher die Anschlagnase 19 in die tiefste Anschlag­ ausnehmung 16 eingreift und somit den maximalen Schlittenvorschub auf eine Strecke A2 entsprechend einem größten Lamellendübeltyp begrenzt. Durch Drehen des als Rändelkopfschraube ausgebildeten Anschlagele­ mentes 13 kann zunächst eine Justierung hinsichtlich der Größe der verwendeten Frässcheibe vorgenommen werden, wonach die vorzugsweise schwergängig in der Mutter 21 geführte Rändelkopfschraube nicht mehr ver­ stellt wird. Lediglich durch Umsetzen des Einstell­ ringes 14 kann danach die gewünschte Frästiefe diskret eingestellt werden.
Das Gerät kann auch noch in üblicher Weise für andere Fräsarbeiten wie zum Beispiel das Fräsen von Schat­ tenfugen eingesetzt werden, wobei dann allerdings die kontinuierliche Verstellmöglichkeit mittels der Rändelkopfschraube bei der Festlegung der Frästiefe ausgenutzt wird und der Einstellring 14 als blindes, aber nicht störendes Element vorzugsweise in der in Fig. 2 in der unteren Hälfte gezeigten Stellung ver­ bleibt.
Bezugszeichenliste
 1 Grundgehäuse
 2 Boden
 3 Frontplatte
 4 Stegwand
 5 Schlitten
 6 Führungsstange
 7 Führungsstange
 8 Kupplungswelle
 9 Schlitz
10 Zugfeder
11 Anschlageinrichtung
12 Anschlagkopf
13 Anschlagelement
14 Einstellring
15 Anschlagausnehmung
16 Anschlagausnehmung
17 Anschlagausnehmung
18 Anschlagnase
19 Anschlagnase
20 Feder
21 Mutter
22 Buchse
23 Durchbruch
24 Stufenbohrung
A, A1, A2 Abstände

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Fräsen von bogenförmigen Nuten fur Lamellendübel,
  • - mit einem Grundgehäuse (1) aus Boden (2) , Frontplatte (3) und rückwärtiger Stegwand (4),
  • - mit einem gegen Federkraft in Richtung auf die Frontplatte verschiebbaren Schlitten (5), der als Träger für einen Antriebsmotor und für eine Frässcheibe ausgebildet ist, welche durch einen in der Frontplatte (3) vorgesehenen Schlitz (9) hindurch in ein Werkstück einführbar ist,
  • - und mit einer Anschlageinrichtung (11) zur Einstellung des maximalen Schlittenvorschubes, welche ein an dem Schlitten (5) befestigtes, die rückwärtige Stegwand (4) durchsetzendes und einen außenliegenden Anschlagkopf (12) tragendes Anschlagelement (13) aufweist,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Anschlag­ element (13) ein zwischen dem Anschlagkopf (12) und der rückwärtigen Stegwand angeordneter Einstellring (14) lose drehbar gelagert ist, der an einer seiner Stirnseiten mit in axialer Richtung unterschiedlich tiefen Anschlagaus­ nehmungen (15, 16, 17) versehen ist, denen mindestens eine Anschlagnase (18, 19) zugeordnet ist, auf die der Einstellring (14) wahlweise mit einer seiner Anschlagausnehmungen (15, 16, 17) aufsetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine den Einstellring (14) in Richtung auf eine Anlage an der Anschlagnase (18, 19) belastende Feder (20).
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (14) an seiner der Stegwand (4) zugewandten Seite mit mehreren, jeweils unterschiedlich tiefen diametralen Anschlagausnehmungen (15, 16, 17) versehen ist, denen an der Außenseite der Stegwand (4) zwei sich diametral gegenüberliegende Anschlagnasen (18, 19) zugeordnet sind, und daß die Feder (20) zwischen Anschlagkopf (12) und Einstellring (14) als Druckfeder eingespannt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Anschlagelement (13) aus einer Kopfschraube besteht, welche axial verstellbar in ein am Schlitten (5) angeordnetes Aufnahmegewinde (Mutter 21) eingeschraubt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstellring (14) eine in einen Durchbruch (23) der rückwärtigen Stegwand (4) hineinragende Buchse (22) aufweist, die mit einer Stufenbohrung (24) zur Aufnahme der Feder (20) versehen ist.
DE19904023551 1990-07-25 1990-07-25 Vorrichtung zum Fräsen von bogenförmigen Nuten für Lamellendübel Expired - Fee Related DE4023551C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023551 DE4023551C2 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Vorrichtung zum Fräsen von bogenförmigen Nuten für Lamellendübel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904023551 DE4023551C2 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Vorrichtung zum Fräsen von bogenförmigen Nuten für Lamellendübel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4023551A1 true DE4023551A1 (de) 1992-01-30
DE4023551C2 DE4023551C2 (de) 1998-05-20

Family

ID=6410942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904023551 Expired - Fee Related DE4023551C2 (de) 1990-07-25 1990-07-25 Vorrichtung zum Fräsen von bogenförmigen Nuten für Lamellendübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4023551C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105563663A (zh) * 2015-12-18 2016-05-11 南京晨光集团有限责任公司 用于燃气分配阀上石墨密封圈刮除成型装置
CN108453649A (zh) * 2018-03-26 2018-08-28 柳州市钜诚科技有限公司 一种多种车型钢板悬架安装工装
CN110126030A (zh) * 2019-07-03 2019-08-16 林子策 家具木板开槽加工装置
CN110712259A (zh) * 2019-11-20 2020-01-21 王鹰 一种开槽器的辅助工具
CN112248149A (zh) * 2020-10-13 2021-01-22 杨淦辉 一种装修用拼接环开槽装置
CN112440351A (zh) * 2020-10-23 2021-03-05 徐芬芳 一种搓衣板开槽装置
CN112589932A (zh) * 2020-12-21 2021-04-02 张晶燕 一种用于木板的切槽装置
CN114161537A (zh) * 2021-12-17 2022-03-11 南京林业大学 一种圆木加工开槽机械及加工平台
CN114289986A (zh) * 2022-01-11 2022-04-08 大连奥托股份有限公司 一种可实现多方向旋转的变位机
CN114951778A (zh) * 2022-06-16 2022-08-30 安庆中船动力配套有限公司 一种加氢站隔膜压缩机连杆储油槽加工装置及加工方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103600377A (zh) * 2013-11-05 2014-02-26 沭阳凤凰画材有限公司 一种木料开榫、磨边一体装置
CN104960043A (zh) * 2015-06-30 2015-10-07 湖州南浔双林振森实木加工厂 木地板自动开槽机械
CN109664383B (zh) * 2018-12-28 2021-11-02 中国神华能源股份有限公司 对正架
CN111283824B (zh) * 2020-03-17 2021-10-15 义乌市龙川农业开发有限公司 一种木勺加工用开槽装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722818A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Robert Wolff Vorrichtung zum fraesen von nuten oder schattenfugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722818A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Robert Wolff Vorrichtung zum fraesen von nuten oder schattenfugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105563663B (zh) * 2015-12-18 2018-04-03 南京晨光集团有限责任公司 用于燃气分配阀上石墨密封圈刮除成型装置
CN105563663A (zh) * 2015-12-18 2016-05-11 南京晨光集团有限责任公司 用于燃气分配阀上石墨密封圈刮除成型装置
CN108453649A (zh) * 2018-03-26 2018-08-28 柳州市钜诚科技有限公司 一种多种车型钢板悬架安装工装
CN110126030B (zh) * 2019-07-03 2022-08-12 林子策 家具木板开槽加工装置
CN110126030A (zh) * 2019-07-03 2019-08-16 林子策 家具木板开槽加工装置
CN110712259A (zh) * 2019-11-20 2020-01-21 王鹰 一种开槽器的辅助工具
CN112248149A (zh) * 2020-10-13 2021-01-22 杨淦辉 一种装修用拼接环开槽装置
CN112440351A (zh) * 2020-10-23 2021-03-05 徐芬芳 一种搓衣板开槽装置
CN112440351B (zh) * 2020-10-23 2022-07-05 徐芬芳 一种搓衣板开槽装置
CN112589932A (zh) * 2020-12-21 2021-04-02 张晶燕 一种用于木板的切槽装置
CN114161537A (zh) * 2021-12-17 2022-03-11 南京林业大学 一种圆木加工开槽机械及加工平台
CN114289986A (zh) * 2022-01-11 2022-04-08 大连奥托股份有限公司 一种可实现多方向旋转的变位机
CN114951778A (zh) * 2022-06-16 2022-08-30 安庆中船动力配套有限公司 一种加氢站隔膜压缩机连杆储油槽加工装置及加工方法
CN114951778B (zh) * 2022-06-16 2023-08-25 安庆中船动力配套有限公司 一种加氢站隔膜压缩机连杆储油槽加工装置及加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4023551C2 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
DE4023551C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von bogenförmigen Nuten für Lamellendübel
DE2407269A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden bearbeitung des oeffnungsrandes von bohrungen
DE3511498A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von pfosten oder sprossen fuer fenster oder tueren
DE3714336C1 (de) Winkelschraubstock
DE2609649C3 (de) Anschlagvorrichtung
DE10137887B4 (de) Spannvorrichtung
DE2809152C3 (de) Bohr-Fräsvorrichtung zum Einarbeiten von Schlitzen
DE2624644A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere fuer die holzbearbeitung
DE2460028B1 (de) Bohrkopf
DE2120320A1 (de) Zahnärztliches Bohrgerät
DE2447243A1 (de) Niederzug-werkstueckspannvorrichtung, insbesondere niederzug-maschinenschraubstock
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
DE1292994B (de) Senkrecht-, insbesondere Innenraeummaschine
DE802768C (de) Zentriermaschine
DE2608930C3 (de) Plan- und Ausdrehkopf
DE1239174B (de) Anbohrfuehrung fuer ein relativ zu dieser nicht drehbares Bohrwerkzeug
DE2240346A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von staub und spaenen bei handbohrmaschinen und dergl. werkzeugmaschinen
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
DE3323709A1 (de) Gewindeschneidkopf
DE2313125A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von draehten od.dgl
DE2146971C3 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE1552252A1 (de) Einstellbarer Bohrkopf
DE956935C (de) Vorrichtung zum Walzen von Laengs-, insbesondere Kerbverzahnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee