DE4022681A1 - Schnellklappe - Google Patents

Schnellklappe

Info

Publication number
DE4022681A1
DE4022681A1 DE4022681A DE4022681A DE4022681A1 DE 4022681 A1 DE4022681 A1 DE 4022681A1 DE 4022681 A DE4022681 A DE 4022681A DE 4022681 A DE4022681 A DE 4022681A DE 4022681 A1 DE4022681 A1 DE 4022681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
compressed air
cylinder
built
actuating cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4022681A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Hergeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERGETH, HUBERT, ROTKREUZ, CH
Original Assignee
Hubert Hergeth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Hergeth filed Critical Hubert Hergeth
Priority to DE4022681A priority Critical patent/DE4022681A1/de
Priority to CH2049/91A priority patent/CH684475A5/de
Priority to ITMI911987A priority patent/IT1252320B/it
Publication of DE4022681A1 publication Critical patent/DE4022681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/56Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schnellen Umleiten eines mit Faserflocken durchsetzten Luftstroms von einem Transportweg in ein Alternativen. Solche Klappen werden insbesondere nach Metalldetektoren oder Steindetektoren eingesetzt, um möglichst schnell, kurzzeitig die Flocken mit einem Fremdteil umzuleiten. Eine schnelle Reaktionszeit der Klappe erlaubt einen kurzen Weg zwischen Detektor und Klappe. Eine lange Wegstrecke beeinträchtigt eine präzise Ausschleusung des Fremdteils. Für den Einsatz solcher Klappen in der Textilindustrie ist es notwendig, daß die geförderten Fasern die Klappe nicht verstopfen. Verstopfungen treten z. B. auf, wenn Fasern an Lagerungspunkten hängen bleiben. Ein bewegtes Klappenzungenblech kann nicht einfach wie z. B. bei Granulaten gegen den Luftstrom geschwenkt werden, da sich sonst an der Anströmkante die Fasern umlegen und hängenbleiben. Dies führt zu sogenannten "Zöpfen" und verstopft den Luftweg. Es ist deshalb üblich die Materialumlenkung im Luftstrom mittels zwei zusammenwirkenden Klappenblechen auszuführen. Die Klappenbleche werden "mit dem Strom" geschaltet, d. h. die Anströmrichtung zeigt vom Drehpunkt zur Kante der Klappenbleche. In einer Verzweigung wird so jeder Abzweig von einem Klappenblech verschlossen. Diese Konstruktion ist aufwendig und durch die zwei bewegten Massen und doppelten Luftwiderstand schwierig auf die gewünschte schnelle Reaktionszeit zu bringen. DBP 12 68 057 beschreibt eine Klappe bei der das Klappenblech halbmondförmig gebogen ist. Das halbmondförmige Blech ist drehbar gelagert, die Lagerung ist außerhalb des Gehäuses. Eine schnelle Reaktionsfähigkeit ist nicht gezeigt, die Lagerung neigt zur Faseransammlung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klappe zu schaffen, die einfach in der Konstruktion ist, wenig Verstopfungen verursacht und extrem schnell umschalten kann.
Erfindungsgemäß geschieht dies durch das Zusammenwirken einer besonderen Klappenblechform und einer speziellen pneumatischen Steuerung. Die Klappe ist um ein Rohrstück von etwa 70 bis 120 mm Durchmesser aufgebaut. An diesem Rohrstück ist die Anlenkung des Betätigungszylinders angebracht und schräg gegenüber das Klappenzungenstück angebracht. Das Klappenstück ist nicht als Blechzunge, sondern als Vollkörper ausgebildet, mit einer Dicke ähnlich dem Rohrstück. Die der Anströmrichtung zugewandte Seite des Klappenblechkörpers ist stark abgerundet, hierdurch wird ein Umlegen der Fasern um das Klappenblech bei Anströmung verhindert. Das Rohrstück kann um seine Achse schwenkbar gelagert werden, wobei die Lagerung innerhalb des Rohrstücks und nicht außerhalb der Seitenwände der Klappe geschieht, dies vermeidet die Schlitze in der Kastenseitenwand in der sich sonst Fasern festsetzen. Die Klappenzungenkörper werden durch einen Pneumatikzylinder bewegt. Um ein extrem ein schnelles Öffnen und auch ein schnelles Schließen zu erzielen, wird mit einer besonderen Steuerung der Preßluft gearbeitet. Im Ruhezustand ist der Druck P1 um etwa 10-20% höher als der Druck P2. In dem Ruhezustand ist der Zylinder nicht bis in die hintere Endstellung gefahren, sondern gegen einen Anschlag. Hierdurch entsteht ein Hohlraum gefüllt mit Druckluft mit einem Druck P2. Die Kraft erzeugt durch den Druck P1, ist jedoch größer und preßt den Hebel gegen den Anschlag. Zum Umsteuern der Klappe wird der Druck P1 weggenommen und die im Hohlraum unter dem Druck P2 befindliche Luft treibt den Kolben extrem schnell heraus. Zum zurückstellen der Klappe wird P2 drucklos und die Druckluft P1 drückt den Kolben zurück, danach wird der Druck P2 wieder aufgebaut und die Klappe ist bereit für eine erneute Umschaltung.
Eine Vorspannung der Klappe mit einer Feder könnte keine so schnelle Rückschaltung der Klappe 1 bewirken.
Der Transportluftstrom gelangt bei A in die Klappe und verläßt sie normalerweise bei B in Richtung B.
Beim Umsteuern leitet die Klappenzunge 4 den Luftstrom in Richtung C und versperrt Richtung B.
Die Klappenzunge ist um die Achse 3 schwenkbar gelagert. Die Lagerung befindet sich innerhalb eines Rohres 2. Die Klappenzunge wird durch einen Anlenkhebel 5 von einem Zylinder 6 betätigt.
Die Bewegung des Systems wird durch einen Anschlag 7 begrenzt, so daß im Zylinder ein Hohlraum 8 verbleibt. Der Kolben wird durch zwei Drücke P1 und P2 beaufschlagt.

Claims (7)

1. Umschaltklappe für einen Fasertransportluftstrom, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappenzungenblech als Vollkörper ausgebildet ist und durch einen Pneumatikzylinder betätigt wird, der mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt wird und in mindestens einer Endposition einen Luftstrom zum Speichern komprimierter Luft aufweist.
2. Umschaltklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Vollkörper ausgebildete Klappenzungenblech eine Dicke von 60-140 mm und an der Anströmkante einen Radius von 30-70 mm aufweist.
3. Umschaltklappe nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklagerung des Klappenzungenblechs innerhalb der Gehäusewände angeordnet ist.
4. Umschaltklappe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherluftraum im Zylinder mindestens 10% des Volumens ausmacht, das beim Ausfahren des Zylinders vom Zylinderkolben durchfahren wird.
5. Umschaltklappe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Endposition beide Seiten des Zylinderkolbens gleichzeitig mit Druckluft beaufschlagt werden.
6. Umschaltklappe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitige Beaufschlagung des Kolbens mit Luft erst nach Erreichen einer Endlage erfolgt.
7. Umschaltklappe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Drücke 10% größer als der andere ist.
DE4022681A 1990-07-17 1990-07-17 Schnellklappe Withdrawn DE4022681A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022681A DE4022681A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Schnellklappe
CH2049/91A CH684475A5 (de) 1990-07-17 1991-07-10 Umschaltvorrichtung für einen Fasertransportluftstrom.
ITMI911987A IT1252320B (it) 1990-07-17 1991-07-17 Valvola rapida a cerniera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4022681A DE4022681A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Schnellklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4022681A1 true DE4022681A1 (de) 1992-01-23

Family

ID=6410435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4022681A Withdrawn DE4022681A1 (de) 1990-07-17 1990-07-17 Schnellklappe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH684475A5 (de)
DE (1) DE4022681A1 (de)
IT (1) IT1252320B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7506411B2 (en) 2004-12-14 2009-03-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for feeding a plurality of charging shafts, especially a mixer, with fibre material

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD87746A (de) *
DE488332C (de) * 1928-02-11 1929-12-28 Paul Pollrich & Co G M B H Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft
GB818799A (en) * 1956-06-14 1959-08-26 Blaw Knox Co Valve assembly for metallurgical furnaces or the like
DE1137679B (de) * 1960-05-28 1962-10-04 Franz Josef Gattys Fa Rohrweiche fuer die pneumatische Foerderung staubfoermiger oder koerniger Stoffe
DE1141500B (de) * 1959-04-09 1962-12-20 Jansen Gmbh Th Absperrklappe, insbesondere fuer Gasleitungen grossen Durchmessers
DE1204899B (de) * 1961-05-17 1965-11-11 Sueddeutsche Kuehler Behr Drosselklappe
GB1075144A (en) * 1963-08-07 1967-07-12 G Radaelli S P A Ing Pneumatic system for automatically supplying textile machines preparatory to spinning
CH446973A (de) * 1966-01-18 1967-11-15 Curlator Corp Zuführungsvorrichtung für Faserverarbeitungsmaschinen
DE1750438A1 (de) * 1967-05-02 1971-02-25 English Electric Co Ltd Ventil
US3727880A (en) * 1970-12-22 1973-04-17 Stock Equipment Co Valve
GB1355309A (en) * 1971-07-08 1974-06-05 Fmc Corp Rotary valve operator
GB1511248A (en) * 1975-08-19 1978-05-17 F & R Valves Ltd Shutoff valve for pneumatic conveyor
DE7905536U1 (de) * 1978-04-24 1979-09-27 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Absperrorgan fuer einen kanal
DE3142785A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-29 Nakashima Seisakusho Co. Ltd., Kyoto Umschaltvorrichtung zum verteilen von fliessfaehigem, insbesondere pulvrigem oder koernigem gut aus einem oder mehreren hauptrohren auf zwei oder mehr abzweigrohre
DE3825109A1 (de) * 1988-07-23 1990-02-01 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abscheiden metallischer verunreinigungen aus einer fasertransportleitung in der spinnereivorbereitung
DE3832077A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Brieden Karl Bau Beteiligung Duennstromverteiler fuer trockene baustoffe des untertagebetriebes

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD87746A (de) *
DE488332C (de) * 1928-02-11 1929-12-28 Paul Pollrich & Co G M B H Umschaltvorrichtung fuer Einrichtungen zum Foerdern von Fasergut mittels Druckluft
GB818799A (en) * 1956-06-14 1959-08-26 Blaw Knox Co Valve assembly for metallurgical furnaces or the like
DE1141500B (de) * 1959-04-09 1962-12-20 Jansen Gmbh Th Absperrklappe, insbesondere fuer Gasleitungen grossen Durchmessers
DE1137679B (de) * 1960-05-28 1962-10-04 Franz Josef Gattys Fa Rohrweiche fuer die pneumatische Foerderung staubfoermiger oder koerniger Stoffe
DE1204899B (de) * 1961-05-17 1965-11-11 Sueddeutsche Kuehler Behr Drosselklappe
GB1075144A (en) * 1963-08-07 1967-07-12 G Radaelli S P A Ing Pneumatic system for automatically supplying textile machines preparatory to spinning
CH446973A (de) * 1966-01-18 1967-11-15 Curlator Corp Zuführungsvorrichtung für Faserverarbeitungsmaschinen
DE1750438A1 (de) * 1967-05-02 1971-02-25 English Electric Co Ltd Ventil
US3727880A (en) * 1970-12-22 1973-04-17 Stock Equipment Co Valve
GB1355309A (en) * 1971-07-08 1974-06-05 Fmc Corp Rotary valve operator
GB1511248A (en) * 1975-08-19 1978-05-17 F & R Valves Ltd Shutoff valve for pneumatic conveyor
DE7905536U1 (de) * 1978-04-24 1979-09-27 Gebrueder Sulzer Ag, Winterthur (Schweiz) Absperrorgan fuer einen kanal
DE3142785A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-29 Nakashima Seisakusho Co. Ltd., Kyoto Umschaltvorrichtung zum verteilen von fliessfaehigem, insbesondere pulvrigem oder koernigem gut aus einem oder mehreren hauptrohren auf zwei oder mehr abzweigrohre
DE3825109A1 (de) * 1988-07-23 1990-02-01 Truetzschler & Co Vorrichtung zum abscheiden metallischer verunreinigungen aus einer fasertransportleitung in der spinnereivorbereitung
DE3832077A1 (de) * 1988-09-21 1990-03-22 Brieden Karl Bau Beteiligung Duennstromverteiler fuer trockene baustoffe des untertagebetriebes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7506411B2 (en) 2004-12-14 2009-03-24 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus for feeding a plurality of charging shafts, especially a mixer, with fibre material
CN1789504B (zh) * 2004-12-14 2011-11-23 特鲁菲舍尔股份有限公司及两合公司 在纺纱准备中用于向多个进料轴喂入纤维原料的设备

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI911987A1 (it) 1993-01-17
IT1252320B (it) 1995-06-08
ITMI911987A0 (it) 1991-07-17
CH684475A5 (de) 1994-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209217C2 (de) Schiebeventil
DE2242165C3 (de) Dosieranlage
DE3818068C2 (de)
EP1621254B1 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE4022681A1 (de) Schnellklappe
EP0233445B1 (de) Rückschlagventil
DE3841678C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
DE1960106C3 (de) SelbstschlleBendes und -öffnendes Absperrventil für einander entgegengesetzte Strömungsrichtungen in Saugleitungen für Vakuumsaugteller
DE2903408C2 (de) Hydraulische Drehvorrichtung für einen Drehpflug
EP1801049A1 (de) Rohrweiche
EP0089384A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von ortsveränderlichen Verbrauchern mit einem Druckfluid
EP0846904A1 (de) Ventilanordnung mit direkt betätigtem Ventilkörper
DE2949298C2 (de) Ventilvorrichtung zum dosierten Beschicken des Wiegebehälters einer Saugwaage
DE3929667A1 (de) Einrichtung an einem foerderkanal zum pneumatischen foerdern von textilfasern oder holzabfaellen
DE713157C (de) Kernblasmaschine mit Druckluftbetaetigung
DE3722815A1 (de) Steuervorrichtung in einer geblaeseabhaengigen absaugleitung
DE102015009866A1 (de) Übergabeeinheit zum Schaffen einer Transportverbindung zwischen einer Gefriergutzuführanlage und einer Gefriertrocknungsanlage
DE3840831C2 (de)
EP1491468B1 (de) Ventilvorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Rückhaltung rieselfähiger Materialien in Leitungswegen
DE102006039289B3 (de) Schnellschlussventil
DE967513C (de) Austragschleuse fuer koerniges oder staubfoermiges Gut
DE800680C (de) Druckluftbremse
DE1526883C (de) Betätigungsvorrichtung für die Einblasklappen der Schubdüse eines Strahltriebwerks
DE2000824C3 (de) Schnell öffnendes Ventil mit Druckmittelantrieb
DE2930348C2 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 27/93, SEITE 7964, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8170 Reinstatement of the former position
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERGETH, HUBERT, ROTKREUZ, CH

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERGETH, HUBERT, ZUG, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee