DE3841678C2 - Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen - Google Patents

Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen

Info

Publication number
DE3841678C2
DE3841678C2 DE19883841678 DE3841678A DE3841678C2 DE 3841678 C2 DE3841678 C2 DE 3841678C2 DE 19883841678 DE19883841678 DE 19883841678 DE 3841678 A DE3841678 A DE 3841678A DE 3841678 C2 DE3841678 C2 DE 3841678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
metal particles
separating
conveyor shaft
particles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883841678
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841678A1 (de
Inventor
Andreas Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pulsotronic Merten GmbH and Co KG filed Critical Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Priority to DE19883841678 priority Critical patent/DE3841678C2/de
Publication of DE3841678A1 publication Critical patent/DE3841678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841678C2 publication Critical patent/DE3841678C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen aus pulverförmigem, körnigem oder stückigem Fördergut, z. B. Mahlgut oder Granulat, bei geringen Fördergeschwindigkeiten bis Förderstillstand, insbesondere Vorrichtung zur Monta­ ge direkt auf dem Förderstutzen der Verarbeitungsma­ schine, z. B. Preß- oder Spritzgießmaschine, bestehend aus einem um einen Förderschacht herum eingebauten und das Fördergut berührungslos abtastenden Metall­ detektor, einem in Förderrichtung hinter dem Metallde­ tektor angeordneten, als Schieber ausgebildeten Aus­ scheidungsorgan, das zwischen zwei Endlagen um­ schaltbar ist und in der einen Endlage den Förder­ schacht offen hält und in der anderen Endlage eine vom Förderschacht abzweigende Ausscheideöffnung frei­ gibt, und mit einem von dem Metalldetektor angesteu­ erten, an den Schieber angreifenden Betätigungsmecha­ nismus zur Steuerung des Schiebers in Abhängigkeit von den Signalen des Metalldetektors derart, daß, wenn der Metalldetektor ein Metallteilchen erkennt, der Schieber einen Teil des Fördergutes durch die Ausschei­ deöffnung ausscheidet, und der Schieber anschließend wieder das Fördergut zurück durch den Fallschacht lei­ tet, wenn das Metallteilchen ausgeschieden ist.
Derartige Einrichtungen zur Montage direkt auf dem Förderstutzen der Verarbeitungsmaschine (Preß- oder Spritzgußmaschine) sind bekannt. Durch die DE-PS 24 56 680 ist beispielsweise eine Einrichtung bekannt, bei der der Metalldetektor oder wenigstens der die Durchlaßöffnung enthaltende und das elektromagneti­ sche Feld erzeugende Teil des Metalldetektors, welcher einen begrenzten Raum des Förderstromes umgibt, als ein um mehr als die Breite des Förderquerschnittes ver­ schiebbarer, verdrehbarer oder verschwenkbarer Bau­ stein ausgebildet ist, der durch seine Formgebung in Bewegungsrichtung um mehr als den Betrag der Bewe­ gung länger ist als die Breite des Förderquerschnittes und mit einem vom Metalldetektor gesteuerten Betäti­ gungsmechanismus verbunden ist. Der Betätigungsme­ chanismus erhält vom Metalldetektor beim Eintritt ei­ nes Metallteiles ein Vorlaufsignal und nach Herausfal­ len des Metallteiles oder nach einer vorbestimmten Zeit ein Rücklaufsignal, so daß das Metallteilchen in der vor­ geschobenen, vorgedrehten oder vorgeschwenkten Stellung des Metalldetektors herausfallen kann. Bei die­ ser Einrichtung erfolgt ein portionsweises Ausscheiden von Fördergut, nämlich stets soviel Fördergut wie der Hohlraum der Metalldetektoröffnung fassen kann, wo­ bei bei jedem Ausscheidevorgang eine Absperrung des Förderquerschnittes erfolgt.
Entsprechend dem Verwendungszweck ist diese Ein­ richtung speziell den Bedingungen am Förderstutzen der Verarbeitungsmaschine angepaßt, denn dort ist in der Regel die Fördergeschwindigkeit des Fördergutes direkt abhängig von der Verarbeitungsgeschwindigkeit der Verarbeitungsmaschine. Unter den genannten Be­ dingungen muß die Einrichtung sowohl bei diskontinu­ ierlicher als auch bei Förderstillstand einwandfrei arbei­ ten, wobei insgesamt die max. auftretenden Förderge­ schwindigkeiten so gering sind, daß die Reaktionszeit der Einrichtung im Verhältnis zu einem sich im Förder­ gut bewegenden Metallteilchen vernachlässigbar ist, d. h. die Reaktionszeit muß kürzer sein als die Zeit, die das Metallteilchen sich innerhalb des begrenzten Rau­ mes des Metalldetektors befindet oder anders ausge­ drückt, die Fördergeschwindigkeit muß geringer sein als die Reaktionsgeschwindigkeit der Einrichtung. Im Nor­ malfall können diese Bedingungen sicher eingehalten werden, so daß eine geringe Bauhöhe und kompakte Abmessungen erreichbar sind.
Besonderen Wert ist jedoch auf die erschütterungs­ unempfindliche Ausbildung des Metalldetektors zu le­ gen, da die Schaltungsanordnung durch die stoßartige Bewegung starken mechanischen Belastungen ausge­ setzt ist.
In Bezug auf die Funktionssicherheit der Einrichtung ist noch ein weiterer, wenn auch recht hypothetischer Störfall denkbar, bei der die Einrichtung auf Grund der vorstehend beschriebenen Konstruktionsmerkmale überfordert ist. Dieser Fall kann dann eintreten, wenn zwei Metallteilchen in kurzem Abstand hintereinander im Fördergut sich befinden.
Es ist folgende Situation denkbar:
Das erste Metallteilchen gelangt in den begrenzten Raum des Metalldetektors, das zweite nicht, es befindet sich noch nicht im Ansprechbereich des Metalldetek­ tors. Dann wird das erste Metallteilchen ordnungsge­ mäß ausgeschieden und gleichzeitig der Materialfluß oberhalb des Metalldetektors abgesperrt, während die Förderung unterhalb des Metalldetektors weitergeht. Das zweite Metallteilchen soll unmittelbar vor dem Me­ talldetektor zum Stehen kommen. Nachdem das erste Metallteilchen ausgeschieden ist, bewegt sich der Me­ talldetektor zurück in seine Ausgangslage und das zwei­ te Metallteilchen fällt nun im freien Fall in den begrenz­ ten Raum des Metalldetektors. Die Fallgeschwindigkeit ist jedoch wesentlich größer als die max. Förderge­ schwindigkeit, so daß das Metallteilchen den begrenz­ ten Raum bereits wieder verlassen hat, bevor eine Reak­ tion der Einrichtung einsetzt. Das zweite Metallteilchen kann folglich nicht ausgeschieden werden.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung sortiert Metallteilchen bis zu einer bestimmten Größe aus. Un­ terhalb einer bestimmten Größe werden Metallteilchen durch den Metalldetektor nicht mehr erkannt. Es hat sich herausgestellt, daß die Einrichtung desto unemp­ findlicher wird, je langsamer das Fördergut durch die Einrichtung strömt. Das bedeutet, daß die Ansprech­ empfindlichkeit der Einrichtung auf Metallteile mit der Geschwindigkeit zunimmt, mit der die Metallteilchen durch die Öffnung des Metalldetektors hindurchfallen oder hindurchgeleitet werden.
Durch die DE-OS 33 05 268 ist eine andere Einrich­ tung bekannt geworden, die ebenfalls zur Montage di­ rekt auf dem Förderstutzen der Verarbeitungsmaschine ausgebildet ist. Bei dieser Einrichtung dient der Metall­ detektor oder ein Teil davon nicht gleichzeitig als Aus­ scheidungsorgan. Vielmehr sind Metalldetektor und Ausscheidungsorgan voneinander getrennt ausgebildet. Um die Ansprechempfindlichkeit der Einrichtung zu er­ höhen, ist die Förderleitung im Bereich des Ausschei­ dungsorganes versetzt, und das als Schieber ausgebilde­ te Ausscheidungsorgan wird zwischen dem Abstand der versetzten Förderleitung oszillierend betätigt, so daß das Fördergut im freien Fall durch die Öffnung des Me­ talldetektors fällt, bis der Aufnahmeraum des Ausschei­ dungsorganes, der einen begrenzten Raum des Förder­ querschnittes umgibt, gefüllt ist und in der entgegenge­ setzten Stellung wieder entleert wird. Auf diese Weise fördert der Schieber portionsweise Fördergut zwischen der versetzten Förderleitung. Befindet sich in der Por­ tion Fördergut ein Metallteilchen, wird die Bewegungs­ richtung umgekehrt, so daß diese Portion Fördergut durch eine Ausfallöffnung ausgeschieden werden kann.
In bezug auf Funktionssicherheit und Ansprechemp­ findlichkeit erfüllt diese Einrichtung die an sie gestellten Anforderungen. Allerdings kann auch hier der Fall auf­ treten, daß mehrere in kurzem Abstand hintereinander in die Einrichtung eintretende Metallteilchen zu Fehl­ funktionen der Einrichtung führen, wenn die Metallteil­ chen an der unteren Grenze der Ansprechempfindlich­ keit des Metalldetektors liegen. Funktionsbedingt ist der Schieber zumindest für eine bestimmte Zeitspanne im Dauerbetrieb, was besondere Anforderungen an Konstruktion und Verschleißfestigkeit stellt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ein­ richtung der eingangs näher beschriebenen Art zu schaffen, bei der auf eine "portionsweise" Ausscheide­ methode verzichtet wird und der Schieber derart ausge­ bildet ist, daß er als Weiche wirkt, die in der Normalstel­ lung (Gutstellung) den Förderschacht von der Ausschei­ deöffnung dicht abschließt und das Fördergut in der Ausscheidestellung für eine gewisse Zeit durch die Aus­ fallöffnung umlenkt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches aufgeführten Maß­ nahmen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch die DE-PS 29 44 192 ist eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen bekannt, bei der ein Schieber verwendet wird, der nur die Funktion erfüllt, den Materialstrom durch den Ausscheidungskanal um­ zulenken. In der Normalstellung (Gutstellung) des Schie­ bers ist auch der Ausscheidungskanal offen, weshalb diese Vorrichtung nur für solche Anwendungen geeig­ net sind, bei der das Fördergut im freien Fall durch den Förderschacht rieselt. Diese Vorrichtung ist keinesfalls dort einsetzbar, wo das Fördergut als "stehende Säule", also gestaut anfällt, wie es direkt am Einfüllstutzen der Verarbeitungsmaschine der Fall ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Einrich­ tung arbeitet der Schieber auf andere Weise als bei den Ausführungen gemäß DE-PS 24 56 680 oder der DE-OS 33 05 268. Während bei den genannten Ausführungen stets eine "portionsweise" Erfassung und Ausscheidung von Fördergut bei gleichzeitiger Absperrung des För­ dergutes oberhalb des Schiebers erfolgt, erfolgt bei der erfindungsgemäßen Ausbildung keine Unterbrechung der Förderung beim Ausscheidevorgang. Vielmehr er­ folgt eine kontinuierliche Förderung des Fördergutes in der Einrichtung, denn in dem Maße, in dem der Schieber beispielsweise den Förderschacht schließt, öffnet er gleichzeitig die Ausscheideöffnung, so daß oberhalb des Schiebers stets ein gleichbleibender Materialfluß auf­ rechterhalten wird. Das kann insbesondere bei Saug- oder Druckförderung von Vorteil sein, weil Leitungs­ rückschläge des Fördermediums vermieden werden.
Durch die besondere Ausbildung des Schiebers ist in jeder Stellung des Schiebers (Gutstellung und Schlecht­ stellung) stets eine separate Leiteinrichtung wirksam, die jeweils eine vollkommene Trennung und Abdich­ tung des Förderschachtes von der Ausscheideöffnung bewirkt, so daß Fördermediumsverluste vermieden werden können.
In der Normalstellung (Gutstellung) dient als Leit- und Dichteinheit die an sich bekannte, dem Querschnitt des Förderschachtes entsprechende Öffnung im Schie­ ber. In der Ausscheidestellung des Schiebers dient als Leiteinrichtung die sich unmittelbar an die Öffnung an­ schließende schiefe Ebene des Schiebers, die die Umlei­ tung des Fördergutes in die Ausscheideöffnung bewirkt.
Dadurch, daß keine "portionsweisen" Förderinterval­ le erfolgen, sondern wie bereits beschrieben, eine unter­ brechungsfreie Ausscheidephase abläuft, läßt sich die Ausscheidephase variabel gestalten, d. h. die Zeit, in der das Fördergut beim Ausscheidevorgang umgeleitet wird, kann einstellbar sein, so daß sich die Einrichtung der jeweiligen Fördergeschwindigkeit des Fördergutes anpassen läßt. Somit kann die Ausscheidephase so lange andauern, daß ein Metallteilchen, das mit einer geringen Geschwindigkeit oder einer größeren Geschwindigkeit in die Einrichtung eintritt, auch mit Sicherheit ausge­ schieden wird. Ferner können auch mehrere dicht auf­ einanderfolgende Metallteilchen von der Einrichtung erfaßt und ausgeschieden werden.
Genaugenommen bildet der Schieber gemäß der DE-PS 29 44 192 eine schiefe Ebene durch die unter einem spitzen Winkel zur Horizontalen vorgesehene Anord­ nung des Schiebers. Diese schiefe Anordnung ist not­ wendig, weil der Schieber praktisch nur zweidimensio­ nal ausgebildet ist. Dieser blattartige Schrägschieber er­ möglicht lediglich eine Ausbildung, bei der in seiner Normalstellung stets beide Öffnungen (Gutseite und Schlechtseite) offen sind, jedoch nicht eine Lösung, bei der in der Normalstellung (Gutstellung) die Ausscheide­ öffnung durch den Schieber geschlossen ist. Das jedoch ist die Voraussetzung für den Einsatz der Einrichtung bei geringen Fördergeschwindigkeiten bis Förderstill­ stand und stehender Schüttgutsäule. Dadurch, daß der Schieber gemäß der Erfindung eine gegenüber der DE-PS 29 44 192 dreidimensionale Ausdehnung mit einer definierten Höhe aufweist, läßt sich der Schieber in der Horizontalen anordnen und sein freies Ende keilförmig ausbilden, so daß im Gegensatz zum blattförmigen Schieber ein verschiebbarer Block als Alternative nutz­ bar ist. Hierbei braucht der Begriff "Block" jedoch nicht im ursprünglichen Sinne als "kompakte Einheit" verstan­ den zu werden. Vielmehr soll lediglich zum Ausdruck kommen, daß die Höhe hier eine entscheidende Rolle spielt und die Außenabmessungen ausschlaggebend sind. So kann beispielsweise aus Gewichtsgründen der Block ein Hohlkörper sein oder gewichtsparende Aus­ nehmungen aufweisen.
Wenn in der DE-PS 29 44 192 für den Schieber der Begriff "Flachschieber" zutrifft, so mag der Schieber bei der Erfindung im Gegensatz dazu als "Blockschieber" charakterisiert sein. Die Höhe des Schiebers ist im we­ sentlichen abhängig von der Steigung der schiefen Ebe­ ne, diese wieder ist abhängig von der Reibungszahl (µ). Es muß darauf geachtet werden, daß ein Materialstau im Bereich der schiefen Ebene verhindert wird. Als grober Näherungswert kann als Höhe des Schiebers der lichte Durchmesser des Förderschachtes angesetzt werden, so daß sich gemäß Anspruch 3 der Winkel der schiefen Ebene wie folgt errechnen läßt: tan α = Durchmesser des Förderschachtes : Verschiebeweg des Schiebers. Entspricht der Durchmesser dem Verschiebeweg, so hat die schiefe Ebene eine Steigung von 100%.
Gemäß Anspruch 4 läßt sich vorteilhaft der Ausschei­ destutzen in einem Winkel zum Förderschacht anord­ nen, der dem Winkel (α) der schiefen Ebene entspricht.
Die Ansprüche 5-8 beschreiben eine Weiterbildung der Einrichtung, bei der das ausgeschiedene Fördergut nicht im freien Fall durch den Ausscheidestutzen ent­ fernt wird. Es kann über eine gewisse Strecke in hori­ zontaler oder leicht geneigter Förderstrecke ausge­ schieden werden. Dabei wirkt der Schieber als Kolben, der mit seiner Stirnseite das ausgeschiedene Fördergut durch den Ausscheidestutzen stoßweise fördert.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnungen zwei Aus­ führungen der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Ausscheide­ einrichtung in Normalstellung vom Förderschacht ab­ zweigenden Ausscheidestutzen,
Fig. 2 die Ausscheideeinrichtung nach Fig. 1 in der Ausscheidestellung des Schiebers,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausscheideeinrichtung in Normalstellung des Schiebers mit einem horizontal vom Förderschacht abzweigenden Ausscheidestutzen,
Fig. 4 die Ausscheideeinrichtung nach Fig. 3 in der Ausscheidestellung des Schiebers.
Die in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Einrichtungen zum Ausscheiden metallischer Fremd­ körper aus einem bewegten Förderstrom, z. B. von Mahlgut oder Kunststoffgranulat, ist für den Einbau in der Rohrleitung eines Fördersystems zur Beschickung von Verarbeitungsmaschinen ausgebildet.
Die Einrichtungen bestehen generell aus einem rohr­ förmigen Förderschacht 5, der beiderseits je einen An­ schlußflansch 6 oder einerseits einen Anschlußflansch 6 und andererseits einen Einfülltrichter 7 aufweist.
Der Förderschacht 5 wird etwa in halber Länge un­ terbrochen von einem quer zum Förderschacht 5 ver­ laufenden Führungsgehäuse 8 zur Aufnahme des Schie­ bers 9. Der Förderschacht 5 hat innerhalb des Führungs­ gehäuses 8 eine Ausscheideöffnung 10, 11, an die sich nach Fig. 1 der Ausscheidestutzen 12 im spitzen Winkel und nach Fig 2 der Ausscheidestutzen 13 horizontal anschließt.
Zum Aufspüren der Metallteilchen dient der Metall­ detektor 14, der im Abstand und in Förderrichtung gese­ hen vor dem Führungsgehäuse 8 angeordnet ist. Er um­ greift den Förderschacht 5 und tastet das Fördergut induktiv ab.
In dem Führungsgehäuse 8 ist der Schieber 9 beweg­ lich geführt und wird von einem durch den Metalldetek­ tor 14 in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines Me­ tallteilchens gesteuerten Betätigungsmechanismus 15 zwischen zwei Endlagen verschoben. In der einen End­ lage gibt der Schieber 9 den Förderschacht 5 frei und schließt die Ausscheideöffnung 10, 11 und in der ande­ ren Endlage ist der Förderschacht 5 geschlossen und die Ausscheideöffnung 10, 11 ist frei.
Als Betätigungsmechanismus 15 dient ein elektri­ sches, magnetisches, elektromagnetisches oder fluidbe­ tätigtes Stellglied wie Pneumatikzylinder oder Hubma­ gnet.
Der Schieber 9 ist als Block ausgebildet und hat etwa die Form eines Rechteck-Quaders. Seine Länge ist grö­ ßer als die doppelte Weite des Förderschachtes 5 und die Breite ist größer als die einfache Weite des Förder­ schachtes 5. Die Höhe entspricht etwa der lichten Weite des Förderschachtes 5. Da in der Regel der Förder­ schacht 5 ein Rohr ist, entspricht in diesem Fall die Weite des Förderschachtes 5 dem lichten Rohrdurch­ messer. Der Schieber 9 besitzt eine der lichten Weite des Förderschachtes 5 entsprechende Öffnung 16 und weist eine an seinem dem Betätigungsmechanismus 15 gegenüberliegenden Ende eine schiefe Ebene 17 auf, wobei in der einen Endlage des Schiebers 9 (Gutseite) die Öffnung 16 eine mit dem Querschnitt des Förder­ schachtes 5 fluchtende Lage einnimmt und die schiefe Ebene 17 in der anderen Endlage (Schlechtseite) die Verbindung mit der Ausscheideöffnung 10, 11 freigibt. Dabei wirkt die schiefe Ebene 17 als Rutsche, die das Fördergut für eine gewisse Zeit, innerhalb der das Me­ tallteilchen mit Sicherheit ausgeschieden ist, durch den Ausscheidestutzen 12, 13 umleitet. Die schiefe Ebene 17 überbrückt dementsprechend den gesamten lichten Querschnitt des Förderschachtes 5. Der Winkel (α) der schiefen Ebene 17 ist größer als sein Reibungswinkel (β), so daß sichergestellt ist, daß sich das Fördergut an der schiefen Ebene 17 nicht stauen kann.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verläßt das Fördergut den Ausscheidestutzen 12 durch seine eigene Schwerkraft; der Ausscheidestutzen 12 zweigt im spit­ zen Winkel vom Förderschacht 5 ab. In dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 2 stößt der Schieber 9 das För­ dergut durch den Ausscheidestutzen 13 aus. Er wirkt gewissermaßen als Kolben. Dementsprechend kann der Ausscheidestutzen 13 praktisch im rechten Winkel vom Förderschacht 5 abzweigen. Es muß lediglich darauf ge­ achtet werden, daß der Ausscheidestutzen 13 ein ausrei­ chend großes Fassungsvermögen hat, um das ausge­ schiedene Fördergut darin aufzunehmen. Beim Zurück­ schieben in die Ausgangslage (Gutseite) drückt die Stirnseite des Schiebers 9 das Fördergut weiter in den Ausscheidestutzen 13 hinein, so daß eine Förderung über eine gewisse Strecke erfolgen kann. Für diesen Zweck ist der Hub des Schiebers 9 so groß, daß der Schieber 9 wenigstens teilweise in den Ausscheidestut­ zen 13 hineinragt und dort dichtend geführt ist.

Claims (8)

1. Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen aus pulverförmigem, körnigem oder stückigem För­ dergut bei geringen Fördergeschwindigkeiten bis Förderstillstand, ins­ besondere Vorrichtung zur Montage direkt auf dem Förderstutzen der Verarbeitungsmaschine, bestehend aus ei­ nem um einen Förderschacht herum eingebauten und das Fördergut berührungslos abtastenden Me­ talldetektor, einem in Förderrichtung hinter dem Metalldetektor angeordneten, als Schieber ausge­ bildeten Ausscheidungsorgan, das zwischen zwei Endlagen umschaltbar ist und in der einen Endlage den Förderschacht offen hält und in der anderen Endlage eine vom Förderschacht abzweigende Ausscheideöffnung freigibt, und mit einem von dem Metalldetektor angesteuerten, an den Schieber an­ greifenden Betätigungsmechanismus zur Steue­ rung des Schiebers in Abhängigkeit von den Signa­ len des Metalldetektors derart, daß, wenn der Me­ talldetektor ein Metallteilchen erkennt, der Schie­ ber einen Teil des Fördergutes durch die Ausschei­ deöffnung ausscheidet, und der Schieber anschlie­ ßend wieder das Fördergut zurück durch den Fall­ schacht leitet, wenn das Metallteilchen ausgeschie­ den ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) als Block ausgebildet ist und eine dem lichten Querschnitt des Förderschachtes (5) entsprechende Öffnung (16) und an seinem, dem Betätigungsme­ chanismus (15) gegenüberliegenden Ende eine als Rutsche dienende schiefe Ebene (17) aufweist, wo­ bei die Öffnung (16) eine in der einen Endlage des Schiebers (9) mit dem Förderschacht (5) fluchtende Lage einnimmt und die schiefe Ebene (17) in der anderen Endlage die Verbindung zur Ausscheide­ öffnung (10, 11) freigibt.
2. Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der schiefen Ebene (17) den gesamten Quer­ schnitt des Förderschachtes (5) überbrückt.
3. Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α) der schiefen Ebene (17) größer als ihr Reibungswinkel ist.
4. Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die Ausscheideöffnung (10) ein im spitzen Winkel zum Förderschacht (5) verlaufender Ausscheidestutzen (12) angeschlossen ist.
5. Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an die Ausscheideöffnung (11) ein quer zum Förderschacht (5) verlaufender Ausschei­ destutzen (13) angeschlossen ist.
6. Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (9) in seiner, mit seiner Öffnung (16) zum Förderschacht (5) fluchtenden Lage wenigstens teilweise in den Ausscheidestut­ zen (13) hineinreicht.
7. Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (9) mit seiner, dem Aus­ scheidestutzen (13) zugewandten Stirnseite das Fördergut nach Art eines Kolbens in den Ausschei­ destutzen (13) drückt.
8. Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (9) in dem Ausscheides­ tutzen (13) dichtend geführt ist.
DE19883841678 1988-12-10 1988-12-10 Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen Expired - Fee Related DE3841678C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841678 DE3841678C2 (de) 1988-12-10 1988-12-10 Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841678 DE3841678C2 (de) 1988-12-10 1988-12-10 Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841678A1 DE3841678A1 (de) 1990-06-13
DE3841678C2 true DE3841678C2 (de) 1997-09-25

Family

ID=6368905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883841678 Expired - Fee Related DE3841678C2 (de) 1988-12-10 1988-12-10 Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841678C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927368A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Merten Kg Pulsotronic Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen
DE19946236A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-26 E S C H Engineering Service Ct Verfahren zum Austragen aus einer pneumatischen Förderleitung
DE10325511A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-20 Kunststoff-Spritzgußwerk Ing. Klaus Burk GmbH Sortierverfahren für Wickelreste und Wickelhülse
DE102004032086B3 (de) * 2004-06-28 2005-11-17 S+S Metallsuchgeräte & Recyclingtechnik GmbH Vorrichtung zur Separation von Metallteilen aus einem aus Partikeln gebildeten Stoffstrom

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104438106A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 江阴吉爱倍万达精工有限公司 轴承套圈检测机的分料机构
CN104550056A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 宁波长飞亚塑料机械制造有限公司 一种用于注塑机的产品分选装置
CN105731026A (zh) * 2016-04-20 2016-07-06 苏州鸿普精密模具有限公司 汽车门锁扣生产线的分料单元
CN110877018A (zh) * 2019-11-21 2020-03-13 江苏开创检测技术有限公司 一种金属分离器
WO2023148603A1 (en) * 2022-02-02 2023-08-10 Marchesini Group S.P.A. An apparatus for transferring pharmaceutical articles internally of containers with rejection of defective pharmaceutical articles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456680C2 (de) * 1974-11-30 1976-12-09 Merten Kg Pulsotronic Einrichtung zum ausscheiden von metallteilen aus bewegtem gut, z.b. mahlgut oder granulat
DE2944192C2 (de) * 1979-11-02 1982-09-09 Harro Dipl.-Ing. 8191 Königsdorf Müller Vorrichtung zur Ausscheidung von Metallteilchen
DE3305268A1 (de) * 1983-02-16 1984-08-16 Pulsotronic Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach Einrichtung zum ausscheiden von metallteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927368A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Merten Kg Pulsotronic Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen
DE19946236A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-26 E S C H Engineering Service Ct Verfahren zum Austragen aus einer pneumatischen Förderleitung
DE10325511A1 (de) * 2003-06-04 2005-01-20 Kunststoff-Spritzgußwerk Ing. Klaus Burk GmbH Sortierverfahren für Wickelreste und Wickelhülse
DE102004032086B3 (de) * 2004-06-28 2005-11-17 S+S Metallsuchgeräte & Recyclingtechnik GmbH Vorrichtung zur Separation von Metallteilen aus einem aus Partikeln gebildeten Stoffstrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841678A1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841678C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
DE202008017748U1 (de) Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung
DE3924566C2 (de)
DE2628811A1 (de) Pneumatische foerderanlage fuer pulverfoermige und koernige gueter
DE3138657C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von staubförmigen bis grobkörnigen Schüttgütern, insbesondere Dammbaustoffen im Untertagebergbau
EP0555821B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
DE2944192C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Metallteilchen
EP0517150B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lufteinspeisung in die Förderleitung einer pneumatischen Förderanlage
DE3533390A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von metallteilchen
DE4338369A1 (de) Fördereinrichtung für stabförmige Gegenstände
EP0143231A2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen
DE2504264C2 (de) Fördervorrichtung mit Zwischenspeicher
EP0061995A1 (de) Portioniereinrichtung für Wurstmasse
DE3931579C1 (en) Device for discharging metal pieces - from moving flow of granular or pulverised plastic
DE4224408C1 (de) Weiche für eine pneumatische Einrichtung zur Förderung rieselfähiger Schüttgüter
EP1621066A2 (de) Schutzvorrichtung für landwirtschaftliche Arbeitsmaschinen
DE60313074T2 (de) Vorrichtung zum schlagartigen Ablassen von Luft mit verbesserter Ablassleitung
DE2456680B1 (de) Einrichtung zum ausscheiden von metallteilen aus bewegtem gut, z.b. mahlgut oder granulat
DE2032993C3 (de) Durch einen Metalldetektor betätigte Sortierweiche
DE3929709A1 (de) Einrichtung zum ausscheiden von metallteilchen
DE3336000A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilen aus einem foerdergutstrom, z.b. mahlgut oder granulat
DE19503413C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schüttgut in eine Förderleitung
DE3305268C2 (de)
DE2435625B2 (de) Rohrleitungssystem zur pneumatischen Förderung von Schutt- oder Mahlgut
EP3181247B1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum zuführen von schüttgut in eine schneckenmaschine, wobei metallteile aus dem schüttgut entfernt werden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B03C 1/30

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee