EP0143231A2 - Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen - Google Patents

Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen Download PDF

Info

Publication number
EP0143231A2
EP0143231A2 EP84110928A EP84110928A EP0143231A2 EP 0143231 A2 EP0143231 A2 EP 0143231A2 EP 84110928 A EP84110928 A EP 84110928A EP 84110928 A EP84110928 A EP 84110928A EP 0143231 A2 EP0143231 A2 EP 0143231A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal detector
metal
sorting
counter
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84110928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0143231A3 (de
Inventor
Guntram Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Original Assignee
Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833342878 external-priority patent/DE3342878A1/de
Priority claimed from DE19843411860 external-priority patent/DE3411860A1/de
Priority claimed from DE19843411859 external-priority patent/DE3411859A1/de
Application filed by Pulsotronic Merten GmbH and Co KG filed Critical Pulsotronic Merten GmbH and Co KG
Publication of EP0143231A2 publication Critical patent/EP0143231A2/de
Publication of EP0143231A3 publication Critical patent/EP0143231A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0036Sorting out metallic particles

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting out metal particles from a flow of conveyed material, for example a flow of regrind or granulate, with a metal detector installed in a conveying line and contactlessly scanning the conveyed material flow, a sorting switch arranged in the conveying direction behind the metal detector, which can be switched between two end positions and in one end position connects the delivery line to a delivery port and in the other end position the delivery line to an ejection port, and with an actuation mechanism controlled by the metal detector for controlling the sorting switch in dependence on the signals of the metal detector such that when the metal detector contains a metal particle recognizes, the flow of goods to be conveyed is temporarily directed through the discharge nozzle and then the flow of goods to be conveyed back into the delivery nozzle conducts when the metal particle is precipitated, wherein the conveyor line between the metal detector and the sorting gate has a length which corresponds at least to the minimum length formed from the product of the conveying speed and the reaction time of the metal detector and the sorting gate.
  • the excretory member designed as a guide tube, is pivoted in a housing at the end adjacent to the metal detector and can be pivoted with its lower end back and forth via an opening mechanism actuated by the metal detector.
  • the metal detector works inductively and scans the material to be conveyed without contact.
  • the metal detector has a passage opening penetrated by an alternating electromagnetic field, which is aligned with the guide tube, so that the material to be conveyed is passed through the metal detector and the guide tube. If there is a metal particle in the material to be conveyed, the metal detector responds and emits a switching signal that controls the actuating mechanism for the guide tube.
  • the guide tube is pivoted from its starting position (good side) to the second end position, the bad side. After a certain dwell time in which the metal particle has separated out, the guide tube is pulled back into the starting position by a return spring.
  • This known device works very reliably, but can only be used in an open conveyor system in which the material to be conveyed passes the device in free fall. If the material to be conveyed is conveyed at a certain constant speed, the required distance between the metal detector can be and calculate the separating member very precisely in order to achieve a safe separation of metal particles in the conveyed material at a specific conveying speed of the conveyed material and the response delay of the separating mechanism.
  • the excretion member is reset after a certain fixed period of time, which is independent of the conveying speed of the conveyed material. For example, at relatively high conveying speeds, the metal particle may already have left the device while the period for the reset has not yet expired. So unnecessarily good material is excreted. It can also happen that several metal particles enter the device one after the other and that, for example, the last metal particle is in the excretory organ when it is reset. This metal particle is not excreted. In the known devices, there is therefore no control as to whether the metal particles that have entered the device have also left the device before the excretion member is reset.
  • a device for closed pipe systems and suction conveyor systems is also known (brochure MONTAN Plast Automation GmbH., Isny, Germany), which consists of a metal detector built into the material line, a pneumatically operated discharge flap connected downstream and a failure container connected to the ejection nozzle via a hose, the is connected to the delivery line again via an air filter and a further connecting hose. A pressure drop during the excretion is avoided.
  • this known device has quite bulky dimensions and is therefore very bulky in practice. For example, the distance between the metal detector and the sorting gate can be several meters depending on the conveying speed of the material to be conveyed.
  • An object of the invention is to arrange the metal detector as close as possible to the sorting switch even at relatively high conveying speeds of the conveyed material, without falling below the reaction time.
  • the object is achieved according to the invention in a device of the type initially characterized in that the distance between the metal detector and the sorting gate is smaller than the minimum length and that the delivery line in the area between the metal detector and the sorting gate is designed as a delay line which has at least one Has deflection or bend.
  • the advantages of the invention consist in a shorter overall length than the known devices, which simplifies handling, and in a reduction in the amount of material to be conveyed which is passed through the ejection nozzle when a metal particle is being sorted out.
  • the invention is based initially on the fact that with a certain, uncontrollable reaction time, which the device needs to operate the switch after the detection of a metal particle, and at a maximum conveying speed of the conveyed material, there is a certain conveying path between the metal detector and the switch must in order to safely separate a metal particle.
  • this does not mean, as is the case in the prior art, that the distance between the metal detector and the sorting switch must be equal to the length of the conveyor line between the metal detector and the switch. Rather, the distance between the two parts can be significantly reduced without falling below the minimum length of the delivery line between the parts.
  • the minimum length of the delivery line between the metal detector and the sorting gate need not be straight, but can be curved in a certain shape.
  • the conveying speed of the material to be conveyed depends on the shape and the number of curvatures, so that a delay effect occurs which enables a further reduction in the distance between the metal detector and sorting switch or the conveying line length between the two parts.
  • a small metal particle of low weight e.g. an aluminum chip
  • a heavy metal particle e.g. a steel nut
  • Another object of the invention is to provide a device for sorting out metal parts, in which the sorting switch is immediately reset regardless of the conveying speed of the material flow when a metal part has passed the sorting switch.
  • a second non-contact metal detector is arranged on or behind the discharge nozzle, which detects the flow of conveyed material deflected by the discharge nozzle and which controls the actuating mechanism of the sorting switch in such a way that the delivery line is reset to the discharge nozzle when a Metal particle that has excited the first metal detector, then comes into the response range of the second metal detector.
  • the sorting switch is immediately reset by the second metal detector when a metal particle passes the second metal detector. In this way it is prevented changes that a larger amount of the conveyed material flow is directed into the discharge nozzle.
  • the device can be designed in such a way that the metal particles entering and exiting the device are checked, and within a comparison interval it is determined whether the metal particles which have entered and which were recognized by the first metal detector subsequently also pass the second metal detector to have. For this purpose, the metal particles that pass through each of the two metal detectors are counted and the two counter readings are compared with one another. In the event of a tie, the sorting gate is reset to its rest position.
  • the switch is swung back after the time function has expired and the counters are deleted. If If a signal is sent from the second metal detector within the running time of the time function, the time function is interrupted and the sorting gate reset. The control of the sorting gate via the counter therefore has priority. In the event that a metal particle enters the device in which the first metal detector does not respond, there is no danger because this metal particle is also of a size that is not critical to the processing process of the material to be conveyed.
  • the counter of the first metal detector thus has a counter reading n that is greater than "1".
  • the metal particles could clump together in the device due to different speeds, so that the counter of the first metal detector still has a counter reading n-1, although all metal parts have passed the second metal detector.
  • a provision is also made in this operating case.
  • the sorting is reset by a time function or a timer. It would be possible that one or more metal particles were still in the device and would not be excreted.
  • the time function is expediently deleted and restarted after each increase in the counter reading of the second counter. If the counter reading from the second counter is equal to the counter reading n of the first counter, the sorting gate is reset and the counters are deleted.
  • any installation position is possible with the device according to the invention.
  • the conveying by the device should advantageously take place vertically from top to bottom in this operating mode, so that after switching off the funding that is still in the device conveyed goods can pass or trickle down in free fall. This ensures that a metal particle that has entered the device can also leave it again. It is only necessary to ensure that the delivery line between the first metal detector and the sorting switch has a sufficiently large gradient at every point.
  • the devices shown in the figures of the drawings are suitable for installation in a suction or pressure conveyor y stem.
  • the medium is air.
  • first metal detector 12 installed at the entrance to a nozzle 11 of the delivery line 10 and contactlessly scanning the delivery flow
  • a sorting switch 13 arranged at a certain distance from the first metal detector 12, with a delivery nozzle 14 and an ejection nozzle 15, a separation element 16 and an actuation mechanism 17 actuated by the first metal detector 12.
  • the devices furthermore contain a second metal detector 18 arranged directly behind the ejection nozzle 15. Between the first metal detector 12 and the sorting switch 13, the delivery line 10, which ends at the outlet of the device in a connecting piece 19, runs in a non-linear manner .
  • the sorting switches 13 of the devices according to FIGS. 1 and 5 are identical and have a slightly inclined position relative to the inlet and outlet ports 11 and 19, respectively.
  • the sorting switch 13 is made of a solid metal block, for example aluminum, and is divided lengthways. In each half 131, 132 a part of the longitudinally extending delivery nozzle 14 and a part of the discharge nozzle 15 branching off from the delivery nozzle 14 at an acute angle are formed, for example milled out.
  • the two halves 131, 132 are connected to one another by screws 20, the two halves of the delivery nozzle 14 and the ejection nozzle 15 complementing one another to form a complete delivery or ejection nozzle 14 and 15, respectively.
  • the excretory member 16 is mounted in the gusset, which is formed by the two connecting pieces 14 and 15, the excretory member 16 is mounted.
  • the bearing axis 21 protrudes from the sorting gate body on one side.
  • the actuating mechanism 17 acts on it via a lever joint 22.
  • At the elimination body 16 it is a flap that opens the delivery port 14 in one end position and closes the ejection port 15 and vice versa closes the delivery port 14 in the other end position and opens the ejection port 15, so that in this position the flow rate for a certain adjustable period of time the ejection nozzle is directed when a metal particle contained in the flow has come into the response range of the first metal detector 12.
  • a pneumatic or hydraulic cylinder serves as the actuating mechanism 17.
  • another drive e.g. Electromagnet or linear motor can be used.
  • the first metal detector 12 has a greater sensitivity than the second metal detector 18.
  • the metal detectors 12 and 18 inductively scan the conveyed material flowing through their passage opening and generate a control signal when a metal particle is in its response range.
  • the metal detector 12 is connected to a control part 24 and a first counter 25 via a control line 23.
  • the metal detector 18 is also connected to a second counter 27 via a control line 26.
  • Both counters 25 and 27 are connected to an evaluation circuit 28 with a time function, which is connected to the control part 24.
  • the control part 24 converts the control signals coming from the metal detector 12 or the evaluation circuit 28 into switching signals by means of which the actuating mechanism 17 is controlled, possibly via a converter stage 29.
  • the separating member 16 closes the ejection nozzle 15, and the material to be conveyed can pass freely through the conveyor nozzle 14. If the material to be conveyed contains a metal particle that comes into the response range of the metal detector 12, the latter emits a control signal and the separating member 16 is pivoted from its starting position into the second end position by the actuating mechanism 17, whereby the ejection nozzle 15 is opened and the conveyor nozzle 14 is closed . The flow is deflected by the ejection nozzle 15.
  • the counter 25 is advanced by one unit. If the metal particle comes into the response range of the second metal detector 18, the counter 27 is advanced by one unit by its control signal. Both counters 25 and 27 therefore have the same counter reading. The two counter readings are compared with one another in the evaluation circuit 28. If there is a match, the excretion member 16 is returned to its starting position via the control part 24 and the actuating mechanism 17. The flow of material to be conveyed is thus conducted back through the delivery nozzle 14 when the metal particle has been discharged through the ejection connector 15. The evaluation circuit 28 checks whether all metal particles that have entered the device have been discharged through the ejection nozzle 15. 5 of the drawing, all of the electrical assemblies described above are combined in the function block 30.
  • the described mode of operation relates only to one of the possible operating cases in which the metal particles enter the Enter the device and leave it again so that a full actuation rhythm can run for each metal particle.
  • Operating case II only occurs when the metal detectors are functioning properly if a metal particle detaches itself from the device in the area of the ejection connector 15 and activates the metal detector 18.
  • the conveyor line 10 From the entry of a metal particle into the response range of the metal detector 12 to the actuation of the separating member 16, a certain reaction time passes, which cannot be influenced. Therefore, a certain minimum length of the conveyor line 10 must be present between the metal detector 12 and the sorting switch 13, so that it is always ensured that the response time is shorter than the time it takes for a metal particle to pass from the metal detector 12 through the conveyor line 10 to the sorting switch 13 to arrive.
  • the distance between the metal detector 12 and the sorting switch 13 is smaller than the length of the delivery line 10 between these two parts.
  • the conveyor line 10 according to FIG. 1 has a loop or a deflection 31. An additional delay effect occurs due to the deflection 31, so that the distance between the ends of the delivery line 10 is smaller than in the case of straight line routing. This also applies to the exemplary embodiments according to FIGS. 5 to 9.
  • the delivery line 10 is bent as a helical coil 32. There are two turns in total. Depending on the requirements, more or fewer turns can of course also be provided. It essentially depends on the conveying speed. The pitch of the helix 32 can also be varied. When conveying granular material, however, it is advantageous if the incline is so large that, when the conveyor is at a standstill, the residual amount remaining in the conveying line automatically trickles through the device. This is true in the rest of also true for the embodiments according Fi g n. 1 and 9. There are also applications where this effect is not important is, for example, in continuous operation. In this case, the delivery line 10 can be designed freely and, for example, can be designed as a pipe loop 33 according to FIG. 6.
  • FIGS. 7 and 8 Further options for the design of the delivery line 10 between the first metal detector 12 and the switch 13 are shown in FIGS. 7 and 8.
  • the delivery line 10 is zigzag-shaped.
  • cone-like guide segments 35 are arranged within a rectangular, elongated guide body 34 with an inlet connection 11 arranged on one end face and a cone-like guide segment 35 on the other end face, the inlet connection 11, between which the conveyed material flows.
  • a total of six guide segments 35 are provided, between which the delivery line 10 is formed with a serpentine shape.
  • more or fewer guide segments can also be provided.
  • baffle plates 36 are arranged within the guide body 34. There are a total of five baffle plates 36 projecting from the walls of the guide body at an angle of 45 °, which partially overlap and result in a feed line 10 with a serpentine profile. Here, too, the number of sheets 36 can be increased or decreased.
  • the delivery line 10 is formed as a meander 37 with two deflections 38 and an obliquely extending center piece 39.
  • the delivery line 10 consists of a flexible, antistatic hose, so that the desired line shape can be bent in a simple manner and fixed by clamps 40.
  • the switch 13 of the embodiment according to FIGS. 9 and 10 is in effect with the switch according to FIGS. 1 and 5 comparable, but has a slightly different structure.
  • the switch 13 has a square shape there and consists of a base body 49 and a head plate 41 flanged on a longitudinal side of the base body.
  • the delivery nozzle 14 is incorporated in the parting plane.
  • the ejection nozzle 15 branches off at a right angle and is connected via a 360 ° pipe elbow 42 to a separation container 43, in which the material to be conveyed is separated from the conveying means.
  • the conveyed material contaminated with metal particles passes through the discharge nozzle 44 into a collecting container (not shown) and the conveying means, e.g. Compressed air is cleaned by a filter 45 and returned through a return pipe 46 into the delivery pipe 14 behind the separating member 16.
  • the device according to FIGS. 9 and 10 allow multiple installation positions.
  • the separating container 43 has further discharge nozzles 47, 48, each offset by 90 ° with respect to one another.
  • the separating container 43 is, as is apparent from FIG. 9, part of the base body 49 and consists of a cylindrical recess into which the return pipe 46 and the outlet pipe 44, 47 and 48 open.
  • the opening of the separation container 43 is closed by a funnel-shaped cover 50.
  • the second metal detector 18 of the embodiment according to FIGS. 9 and 10 is plugged with its passage opening 51 onto the elbow 42 and scans the conveyed material directed by the first metal detector 12 through the ejection nozzle 15.
  • the separating container 43 is formed separately from the switch 13 and has an inlet connection 52 and a return connection 46. With the inlet connection 52, the separating container 43 is at the ejection connection 15 of the switch 13 and with the return connection 46 behind the separating member 16 via the connecting connection 53 connected to the delivery nozzle 14.
  • the air filter not shown, is located in the cover 54 of the separating container 43.
  • the metal detector 18 is plugged with its passage opening onto the inlet connection 52 or the inlet connection is passed through the passage opening of the metal detector 18.
  • the inlet connection 52 and the elbow 42 are made of non-conductive material in order to avoid influencing the metal detector 18.
  • FIGS. 1 and 5 of the drawings are designed for a vertical arrangement in which the material to be conveyed passes through the device from top to bottom. Accordingly, the separating container 43 has only a single outlet nozzle 44 for a collecting container (not shown).
  • the devices described in the exemplary embodiments are each mounted on a base plate 55 which can be installed in a housing 56.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen aus einem Fördergutstrom, z.B. Mahlgut- oder Granulatstrom. Die Vorrichtung besteht aus einer Sortierweiche (13) und einem den Fördergutstrom berührungslos abtastenden Metalldetektor (12), der in einem auf die Reaktionszeit der Vorrichtung abgestimmten Vorhalteabstand zur Sortierweiche (13) angeordnet ist und einen Betätigungsmechanismus (17) ansteuert, der die Weiche (13) in Durchlaßrichtung sperrt und den Fördergutstrom umlenkt, wenn ein Metallteilchen in den Ansprechbereich des Metalldetektors (12) gekommen ist. Um die Baulänge der Vorrichtung und die mit dem Metallteilchen ausgeschiedene Materialmenge zu verringern, kann der Vorhalteabstand des Metalldetektors (12) unterschritten werden, wenn die Länge der Förderleitung (10) zwischen dem Metalldetektor (12) und der Sortierweiche (13) dem Vorhalteabstand entspricht, wobei die Rückstellung der Sortierweiche (13) durch einen zweiten Metalldetektor (18) in Abhängigkeit von den ausgeschiedenen Metallteilchen erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen aus einem Fördergutstrom, z.B. einem Mahlgut- oder Granulatstrom, mit einem in eine Förderleitung eingebauten und den Fördergutstrom berührungslos abtastenden Metalldetektor, einer in Förderrichtung hinter dem Metalldetektor angeordneten Sortierweiche, die zwischen zwei Endlagen umschaltbar ist und in der einen Endlage die Förderleitung mit einem Förderstutzen und in der anderen Endlage die Förderleitung mit einem Auswerfstutzen verbindet, und mit einem von dem Metalldetektor angesteuerten Betätigungsmechanismus zur Steuerung der Sortierweiche in Abhängigkeit von den Signalen des Metalldetektors derart, daß, wenn der Metalldetektor ein Metallteilchen erkennt, der Fördergutstrom vorübergehend durch den Auswerfstutzen gelenkt wird und der Fördergutstrom anschließend wieder in den Förderstutzen geleitet wird, wenn das Metallteilchen ausgeschieden ist, wobei die Förderleitung zwischen dem Metalldetektor und der Sortierweiche eine Länge hat, die mindestens der aus dem Produkt der Fördergeschwindigkeit und der Reaktionszeit von Metalldetektor und Sortierweiche gebildeten Mindestlänge entspricht.
  • Eine derartige Vorrichtung ist durch das deutsche Patent 1 809 982 bekannt. Das als Leitrohr ausgebildete Ausscheidungsorgan ist pendelnd an dem dem Metalldetektor benachbarten Ende in einem Gehäuse gelagert und kann mit seinem unteren Ende durch einen vom Metalldetektor angesteuerten Betätigungsmechanismus über eine Hosenbeinöffnung hin und her geschwenkt werden. Der Metalldetektor wirkt induktiv und tastet das Fördergut berührungslos ab. Der Metalldetektor weist eine von einem elektromagnetischen Wechselfeld durchsetzte Durchlaßöffnung auf, die mit dem Leitrohr fluchtet, so daß das Fördergut durch den Metalldetektor und das Leitrohr hindurchgeleitet wird. Befindet sich in dem Fördergut ein Metallteilchen, spricht der Metalldetektor an und gibt ein Schaltsignal ab, das den Betätigungsmechanismus für das Leitrohr ansteuert. Das Leitrohr wird aus seiner Ausgangslage (Gut-Seite) in die zweite Endlage, die Schlecht-Seite, geschwenkt. Nach einer gewissen Verweilzeit, in der das Metallteilchen ausgeschieden ist, wird das Leitrohr durch eine Rückholfeder in die Ausgangsposition zurückgezogen. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet sehr zuverlässig, kann jedoch nur in einem offenen Fördersystem eingesetzt werden, bei dem das Fördergut die Vorrichtung im freien Fall passiert. Wenn das Fördergut mit einer bestimmten konstanten Geschwindigkeit gefördert wird, läßt sich der erforderliche Abstand zwischen dem Metalldetektor und dem Ausscheidungsorgan sehr genau berechnen, um bei einer bestimmten Fördergeschwindigkeit des Fördergutes und der Ansprechverzögerung des Ausscheidungsmechanismus ein sicheres Ausscheiden von Metallteilchen im Fördergut zu erreichen.
  • Um sicher zu sein, daß ein Metallteilchen auch wirklich ausgeschieden ist und sich nicht mehr in der Vorrichtung befindet, erfolgt die Rückstellung des Ausscheidungsorgans nach einer bestimmten festgelegten Zeitspanne, die unabhängig von der Fördergeschwindigkeit des Fördergutes ist. So kann beispielsweise bei relativ hohen Fördergeschwindigkeiten das Metallteilchen bereits die Vorrichtung verlassen haben, während die Zeitspanne für die Rückstellung noch nicht abgelaufen ist. Es wird also unnötig gutes Material ausgeschieden. Es kann ferner der Fall auftreten, daß mehrere Metallteilchen hintereinander in die Vorrichtung eintreten, und daß beispielsweise das letzte Metallteilchen sich im Ausscheidungsorgan befindet, wenn dessen Rückstellung erfolgt. Dieses Metallteilchen wird nicht ausgeschieden. Bei den bekannten Vorrichtungen ist also keine Kontrolle darüber vorhanden, ob die in die Vorrichtung eingetretenen Metallteilchen die Vorrichtung auch wieder verlassen haben, bevor die Rückstellung des Ausscheidungsorgans erfolgt.
  • Es ist auch eine Vorrichtung für geschlossene Rohrsysteme und Saugförderanlagen bekannt (Prospekt MONTAN Plast Automation GmbH., Isny, Deutschland), die aus einem in die Materialleitung eingebauten Metalldetektor, einer nachgeschalteten pneumatisch betätigten Ausfallklappe und einem an dem Auswerfstutzen über einen Schlauch angeschlossenen Ausfallbehälter besteht, der über einen Luftfilter und einen weiteren Verbindungsschlauch wieder an die Förderleitung angeschlossen ist. Ein Druckabfall während des Ausscheidens wird dadurch vermieden. Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch recht sperrige Abmessungen und ist dementsprechend in der Praxis sehr unhandlich. So kann beispielsweise der Abstand zwischen dem Metalldetektor und der Sortierweiche je nach Fördergeschwindigkeit des Fördergutes mehrere Meter betragen. Dieser relativ große Abstand ist deshalb erforderlich, weil die Reaktionszeit des Metalldetektors und der Weiche stets geringer sein muß, als die Zeit, die ein im Förderstrom mittreibendes Metallteilchen benötigt, um vom Metalldetektor zur Weiche zu gelangen. Ist beispielsweise der Abstand zwischen dem Metalldetektor und der Weiche zu gering eingestellt, hat ein Metallteilchen die Weiche bereits verlassen, bevor die Sortiereinrichtung, z.B. Ausscheideklappe, betätigt wird. Das Metallteilchen kann nicht ausgeschieden werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Metalldetektor auch bei relativ hohen Fördergeschwindigkeiten des Fördergutes möglichst nahe an die Sortierweiche anzuordnen, ohne die Reaktionszeit zu unterschreiten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs näher gekennzeichneten Art dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen dem Metalldetektor und der Sortierweiche kleiner ist als die Mindestlänge und daß die Förderleitung in dem Bereich zwischen dem Metalldetektor und der Sortierweiche als Verzögerungsleitung ausgebildet ist, die mindestens eine Umlenkung oder Biegung aufweist.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen in einer gegenüber den bekannten Vorrichtungen verkürzten Baulänge, wodurch eine Vereinfachung in der Handhabung erreicht wird, und in einer Verringerung der Verlustmenge an Fördergut, das beim Aussortieren eines Metallteilchens durch die Auswerfstutzen geleitet wird.
  • Die Erfindung geht zunächst davon aus, daß bei einer bestimmten, nicht beeinflußbaren Reaktionszeit, die die Vorrichtung benötigt, um nach dem Erkennen eines Metallteilchens die Weiche zu betätigen, und bei einer maximalen Fördergeschwindigkeit des Fördergutes eine bestimmte Förderwegstrecke zwischen dem Metalldetektor und der Weiche vorhanden sein muß, um ein Metallteilchen sicher auszuscheiden. Das bedeutet aber nicht, wie das beim Stand der Technik der Fall ist, daß der Abstand zwischen dem Metalldetektor und der Sortierweiche gleich der Länge der Förderleitung zwischen dem Metalldetektor und der Weiche sein muß. Vielmehr kann der Abstand zwischen den beiden Teilen wesentlich verringert werden, ohne die Mindestlänge der Förderleitung zwischen den Teilen zu unterschreiten. Daraus wurde erfindungsgemäß abgeleitet, daß die Mindestlänge der Förderleitung zwischen Metalldetektor und Sortierweiche nicht gerade zu sein braucht, sondern in einer bestimmten Form gekrümmt sein kann. In diesem Fall hängt die Fördergeschwindigkeit des Fördergutes von der Form und der Anzahl der Krümmungen ab, so daß ein Verzögerungseffekt auftritt, der eine weitere Reduzierung des Abstandes zwischen Metalldetektor und Sortierweiche bzw. der Förderleitungslänge zwischen den beiden Teilen ermöglicht.
  • Je stärker die Förderleitung zwischen dem Metalldetektor und der Weiche gekrümmt ist und je mehr Krümmungen vorhanden sind, desto größer wird der Laufzeitunterschied von Metallteilchen verschiedener Größe, Form oder Wichte. So kann beispielsweise ein kleines Metallteilchen mit geringer Wichte, z.B. ein Aluminiumspan, nahezu die gleiche Geschwindigkeit haben wie das Fördergut, z.B. Granulat, und es kann ein schweres Metallteilchen, z.B. eine Stahl-Mutter, wesentlich langsamer im Förderstrom transportiert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilen zu schaffen, bei der die Sortierweiche unabhängig von der Fördergeschwindigkeit des Fördergutstromes unverzüglich dann rückgesetzt wird, wenn ein Metallteil die Sortierweiche passiert hat.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an oder hinter dem Auswerfstutzen ein zweiter berührungslos wirkender Metalldetektor angeordnet ist, der den durch den Auswerfstutzen umgelenkten Fördergutstrom abtastet und der den Betätigungsmechanismus der Sortierweiche derart steuert, daß die Förderleitung auf den Förderstutzen zurückgestellt wird, wenn ein Metallteilchen, das den ersten Metalldetektor erregt hat, danach in den Ansprechbereich des zweiten Metalldetektors kommt.
  • Durch den zweiten Metalldetektor wird unabhängig davon, mit welcher Geschwindigkeit die Metallteilchen transportiert werden, die Sortierweiche unverzüglich dann rückgesetzt, wenn ein Metallteilchen den zweiten Metalldetektor passiert. Auf diese Weise wird verhindert, daß eine größere Menge des Fördergutstromes in den Auswerfstutzen geleitet wird.
  • Die Vorrichtung kann so ausgebildet sein, daß eine Kontrolle über die in die Vorrichtung eintretenden und aus ihr austretenden Metallteilchen erfolgt, wobei innerhalb eines Vergleichsintervalls festgestellt wird, ob die eingetretenen Metallteilchen, die von dem ersten Metalldetektor erkannt worden sind, anschließend auch den zweiten Metalldetektor passiert haben. Hierzu werden die Metallteilchen, die jeden der beiden Metalldetektoren passieren, gezählt und die beiden Zählerstände werden miteinander verglichen. Bei Zählergleichstand wird die Sortierweiche in ihre Ruhelage rückgestellt.
  • Es kann jedoch der Fall eintreten, daß ein Metallteilchen in die Vorrichtung eintritt, dessen Größe im Grenzbereich der Ansprechempfindlichkeit der Metalldetektoren liegt und deshalb unschädlich für die Verarbeitung des Fördergutes ist. Aufgrund der Ansprechtoleranz der Metalldetektoren kann der erste Metalldetektor ansprechen und der zweite nicht. Dann würde der Förderstrom zwar durch den ersten Metalldetektor durch den Auswerfstutzen umgeleitet, jedoch durch den zweiten Metalldetektor nicht mehr zurückgestellt werden. Die Vorrichtung wäre unwirksam, bzw. würde außer Tritt kommen, da die Zählerstände nicht gleich wären. Um dies zu verhindern, wird bei Eitnritt eines Metallteilchens in den Ansprechbereich des ersten Metalldetektors die Sortierweiche betätigt und die Zeitfunktion ausgelöst. Erfolgt kein Signal vom zweiten Metalldetektor, wird nach Ablauf der Zeitfunktion die Weiche zurückgeschwenkt und die Zähler werden gelöscht. Wenn innerhalb der Laufzeit der Zeitfunktion ein Signal vom zweiten Metalldetektor erfolgt, wird die Zeitfunktion unterbrochen und die Sortierweiche zurückgestellt. Die Steuerung der Sortierweiche über den Zähler hat also Vorrang. Für den Fall, daß ein Metallteilchen in die Vorrichtung eintritt, bei dem der erste Metalldetektor nicht anspricht, besteht keine Gefahr, denn dieses Metallteilchen liegt ebenfalls in einer Größenordnung, die für den Verarbeitungsprozeß des Fördergutes unkritisch ist.
  • Es kann aber auch der Fall eintreten, daß zwei oder mehr Metallteilchen hintereinander in die Vorrichtung eintreten, von denen beispielsweise das erste Teilchen wiederum im Grenzbereich der Ansprechempfindlichkeit liegt und vom ersten Metalldetektor nicht, jedoch vom zweiten registriert wird. Dann würde die Sortierweiche erst vom nächsten Metallteilchen betätigt, der Fördergutstrom also durch den Auswerfstutzen umgeleitet, die Sortierweiche aber bereits vom ersten Metallteilchen zurückgestellt werden. Die nächstfolgenden Metallteilchen würden also nicht ausgeschieden und könnten den Verarbeitungsprozeß empfindlich stören. Dieser Betriebsfall wird dadurch vermieden, daß der zweite Metalldetektor unempfindlicher als der erste ist. Ein Metallteilchen, das der erste Metalldetektor nicht erkannt hat, wird vom zweiten Metalldetektor erst recht nicht erkannt. Dabei gilt, daß Metallteilchen, die vom ersten Metalldetektor nicht registriert werden, für die Verarbeitung des Fördergutes eine unkritische Größe aufweisen.
  • Es kann ferner der Fall eintreten, daß zwei oder mehr Metallteilchen nacheinander in die Vorrichtung gelangen, der Zähler des ersten Metalldetektors also einen Zählerstand n hat, der größer ist als "1". Die Metallteilchen könnten sich aufgrund unterschiedlicher Geschwindigkeiten in der Vorrichtung zusammenballen, so daß der Zähler des ersten Metalldetektors noch einen Zählerstand n-1 aufweist, obwohl alle Metallteile den zweiten Metalldetektor passiert haben. Auch bei diesem Betriebsfall erfolgt jedoch eine Rückstellung.
  • Ein weiterer Betriebsfall ist der, daß mehrere Metallteilchen gemeinsam in die Vorrichtung eintreten, diese jedoch getrennt (nacheinander) verlassen. Das bedeutet, daß der erste Zähler den Zählerstand "1" aufweist und der zweite Zähler den Zählerstand n. Durch eine Zeitfunktion oder ein Zeitglied erfolgt eine Rückstellung der Sortierweise. Dabei wäre es möglich, daß sich noch ein oder mehrere Metallteilchen in der Vorrichtung befänden und nicht ausgeschieden würden. Zweckmäßigerweise wird nach jeder Erhöhung des Zählerstandes des zweiten Zählers die Zeitfunktion gelöscht und neu gestartet. Wenn der Zählerstand vom zweiten Zähler gleich dem Zählerstand n des ersten Zählers ist, dann erfolgt eine Rückstellung der Sortierweiche und ein Löschen der Zähler.
  • Grundsätzlich ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung jede Einbaulage möglich. Um jedoch zu verhindern, daß bei einer Intervall-Förderung zwischen dem ersten Metalldetektor und der Sortierweiche Fördergut, und möglicherweise ein Metallteilchen liegenbleibt, wenn die Förderung unterbrochen ist, sollte vorteilhaft bei dieser Betriebsart die Förderung durch die Vorrichtung vertikal von oben nach unten erfolgen, so daß nach dem Abschalten der Förderung das noch in der Vorrichtung befindliche Fördergut diese im freien Fall passieren bzw. herunterrieseln kann. Dadurch wird gewährleistet, daß ein in die Vorrichtung eingetretenes Metallteilchen diese auch wieder verlassen kann. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die Förderleitung zwischen dem ersten Metalldetektor und der Sortierweiche an jeder Stelle ein ausreichend großes Gefälle aufweist.
  • Nachfolgend sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die Frontansicht der Vorrichtung mit der schematisch dargestellten Steuerung,
    • Fig. 2 die Innenansicht der Weiche,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Weiche entlang der Linie a-b in Fig. 2,
    • Fig. 4 die Vorderansicht der Weiche,
    • Fig. 5 die Frontansicht einer weiteren Ausführung der Vorrichtung,
    • Fig. 6 die Ansicht einer schleifenförmigen Förderleitung,
    • Fig. 7 einen Schnitt durch eine zick-zack-förmige Förderleitung,
    • Fig. 8 die Innenansicht einer Förderleitung mit Prallflächen,
    • Fig. 9 die Frontansicht einer weiteren Ausführung der Vorrichtung, und
    • Fig. 10 die Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 9, teilweise geschnitten.
  • Die in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Vorrichtungen eignen sich zum Einbau in ein Saug- oder Druckfördersystem. Fördermedium ist Luft.
  • Allen Vorrichtungen gemeinsam ist ein am Eingang in einen Stutzen 11 der Förderleitung 10 eingebauter und den Förderstrom berührungslos abtastender erster Metalldetektor 12, eine in einem bestimmten Abstand vom ersten Metalldetektor 12 angeordnete Sortierweiche 13, mit einem Förderstutzen 14 und einem Auswerfstutzen 15, ein Ausscheidungsorgan 16 und ein vom ersten Metalldetektor 12 angestueerter Betätigungsmechanismus 17. Die Vorrichtungen enthalten ferner einen unmittelbar hinter dem Auswerfstutzen 15 angeordneten zweiten Metalldetektor 18. Zwischen dem ersten Metalldetektor 12 und der Sortierweiche 13 verläuft die Förderleitung 10, die am Ausgang der Vorrichtung in einen Anschlußstutzen 19 endet, ungeradlinig.
  • Die Sortierweichen 13 der Vorrichtungen nach Fign. 1 und 5 sind gleich ausgebildet und haben gegenüber den Einlaß- und Auslaßstutzen 11 bzw. 19 eine leicht geneigte Lage. Die Sortierweiche 13 ist aus einem massiven Metallblock, beispielsweise Aluminium, gefertigt und ist längsgeteilt. In jede Hälfte 131,132 ist ein Teil des in Längsrichtung verlaufenden Förderstutzens 14 und ein Teil des aus dem Förderstutzen 14 im spitzen Winkel abzweigenden Auswerfstutzens 15 eingeformt, beispielsweise ausgefräst. Die beiden Hälften 131, 132, werden durch Schrauben 20 miteinander verbunden, wobei sich die beiden Hälften des Förderstutzens 14 und des Auswerfstutzens 15 zu einem vollständigen Förder- bzw. Auswerfstutzen 14 bzw. 15 ergänzen. In dem Zwickel, der durch die beiden Stutzen 14 und 15 gebildet wird, ist das Ausscheidungsorgan 16 gelagert. Die Lagerachse 21 ragt an einer Seite aus dem Sortierweichenkörper heraus. An ihr greift der Betätigungsmechanismus 17 über ein Hebelgelenk 22 an. Bei dem Ausscheidungsorgan 16 handelt es sich um eine Klappe, die in der einen Endlage den Förderstutzen 14 öffnet und den Auswerfstutzen 15 schließt und umgekehrt in der anderen Endlage den Förderstutzen 14 schließt und den Auswerfstutzen 15 öffnet, so daß in dieser Stellung der Förderstrom für eine bestimmte einstellbare Zeitdauer durch den Auswerfstutzen geleitet wird, wenn ein in dem Förderstrom enthaltenes Metallteilchen in den Ansprechbereich des ersten Metalldetektors 12 gekommen ist.
  • In den Ausführungsbeispielen dient als Betätigungsmechanismus 17 ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder. Es kann jedoch auch ein anderer Antrieb, z.B. Elektromagnet oder Linearmotor verwendet werden. Von den beiden Metalldetektoren 12 und 18 besitzt der erste Metalldetektor 12 eine größere Ansprechempfindlichkeit als der zweite Metalldetektor 18. Die Metalldetektoren 12 und 18 tasten induktiv das durch ihre Durchlaßöffnung hindurchströmende Fördergut ab und erzeugen ein Steuersignal, wenn sich ein Metallteilchen in ihrem Ansprechbereich befindet.
  • Der Metalldetektor 12 ist über eine Steuerleitung 23 mit einem Steuerteil 24 und einem ersten Zähler 25 verbunden. Der Metalldetektor 18 ist ebenfalls über eine Steuerleitung 26 mit einem zweiten Zähler 27 verbunden. Beide Zähler 25 und 27 sind an eine Auswerteschaltung 28 mit Zeitfunktion angeschlossen, die mit dem Steuerteil 24 verbunden ist. Der Steuerteil 24 formt die Steuersignale, die vom Metalldetektor 12 oder der Auswerteschaltung 28 kommen, in Schaltsignale um, durch die der Betätigungsmechanismus 17, ggf. über eine Wandlerstufe 29, angesteuert wird.
  • In der Ausgangslage verschließt das Ausscheidungsorgan 16 den Auswerfstutzen 15, das Fördergut kann den Förderstutzen 14 frei passieren. Enthält das Fördergut ein Metallteilchen, das in den Ansprechbereich des Metalldetektors 12 kommt, so gibt dieser ein Steuersignal ab und das Ausscheidungsorgan 16 wird durch den Betätigungsmechnismus 17 aus seiner Ausgangslage in die zweite Endlage geschwenkt, wodurch der Auswerfstutzen 15 geöffnet und der Förderstutzen 14 geschlossen wird. Der Förderstrom wird durch den Auswerfstutzen 15 abgelenkt.
  • Gleichzeitig mit der Ansteuerung des Betätigungsmechanismus 17 wird der Zähler 25 um eine Einheit vorgestellt. Kommt das Metallteilchen in den Ansprechbereich des zweiten Metalldetektors 18, wird durch sein Steuersignal der nachgeschaltete Zähler 27 um eine Einheit vorgestellt. Beide Zähler 25 und 27 haben also den gleichen Zählerstand. In der Auswerteschaltung 28 werden beide Zählerstände miteinander verglichen. Bei Übereinstimmung wird über den Steuerteil 24 und den Betätigungsmechanismus 17 das Ausscheidungsorgan 16 in seine Ausgangslage zurückgestellt. Der Fördergutstrom wird also, wenn das Metallteilchen durch den Auswerfstutzen 15 ausgeschieden ist, wieder zurück durch den Förderstutzen 14 geleitet. Mit der Auswerteschaltung 28 wird geprüft, ob alle in die Vorrichtung eingetretenen Metallteilchen durch den Auswerfstutzen 15 ausgeschieden sind. In Fig. 5 der Zeichnung sind alle vorstehend beschriebenen elektrischen Baugruppen in dem Funktionsblock 30 zusammengefaßt.
  • Die beschriebene Wirkungsweise bezieht sich nur auf einen der möglichen Betriebsfälle, in welchem die Metallteilchen in relativ großen Zeitabständen in die Vorrichtung eintreten und diese wieder verlassen, so daß für jedes Metallteilchen ein voller Betätigungsrhythmus ablaufen kann.
  • Die nachfolgende Tabelle enthält sämtliche möglichen Betriebsfälle:
    Figure imgb0001
  • Der Betriebsfall II tritt bei ordnungsgemäßer Funktion der Metalldetektoren nur dann auf, wenn sich aus der Vorrichtung selbst im Bereich des Auswerfstutzens 15 ein Metallteilchen löst und den Metalldetektor 18 aktiviert.
  • Vom Eintreten eines Metallteilchens in den Ansprechbereich des Metalldetektors 12 bis zum Betätigen des Ausscheidungsorganes 16 vergeht eine gewisse Reaktionszeit, die nicht beeinflußbar ist. Deshalb muß zwischen dem Metalldetektor 12 und der Sortierweiche 13 eine bestimmte Mindestlänge der Förderleitung 10 vorhanden sein, so daß stets sichergestellt ist, daß die Reaktionszeit kürzer ist als die Zeit, die ein Metallteilchen braucht, um vom Metalldetektor 12 durch die Förderleitung 10 bis zur Sortierweiche 13 zu gelangen. In den Ausführungsbeispielen ist der Abstand zwischen Metalldetektor 12 und Sortierweiche 13 kleiner als die Länge der Förderleitung 10 zwischen diesen beiden Teilen. Um dies zu erreichen, weist die Förderleitung 10 gemäß Fig. 1 eine Schleife bzw. eine Auslenkung 31 auf. Durch die Auslenkung 31 tritt ein zusätzlicher Verzögerungseffekt ein, so daß der Abstand der Enden der Förderleitung 10 kleiner ist als bei gerader Leitungsführung. Dies gilt auch für die Ausführungsbeispiele gemäß Fign. 5 bis 9.
  • In Fig. 5 ist die Förderleitung 10 als schraubenförmige Wendel 32 gebogen. Es sind insgesamt zwei Windungen vorhanden. Je nach den Erfordernissen können selbstverständlich auch mehr oder weniger Windungen vorgesehen werden. Das hängt im wesentlichen von der Fördergeschwindigkeit ab. Auch kann die Steigung der Wendel 32 variiert werden. Bei der Förderung von körnigem Gut ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Steigung so groß ist, daß bei Förderstillstand die in der Förderleitung verbleibende Restmenge von selbst durch die Vorrichtung rieselt. Das trifft im übrigen auch für die Ausführungen gemäß Fign. 1 und 9 zu. Es gibt ferner Anwendungen, wo auf diesen Effekt keinen Wert gelegt wird, z.B. im Dauerbetrieb. In diesem Fall kann die Förderleitung 10 frei gestaltet werden und z.B. gemäß Fig. 6 als Rohrschleife 33 ausgebildet sein.
  • Weitere Möglichkeiten für die Gestaltung der Förderleitung 10 zwischen dem ersten Metalldetektor 12 und der Weiche 13 zeigen die Fign. 7 und 8. In Fig. 7 ist die Förderleitung 10 zick-zack-förmig ausgebildet. Für diesen Zweck sind innerhalb eines rechteckingen, langgestreckten Leitkörpers 34 mit einem an einer Stirnseite angeordneten Einlaßstutzen 11 und einem an der anderen Stirnseite, dem Einlaßstutzen 11 diagonal gegenüberliegenden Auslaßstutzen 11 a kegelartige Leitsegmente 35 angeordnet, zwischen denen das Fördergut hindurchströmt. In dem Ausführungsbeispiel sind insgesamt sechs Leitsegmente 35 vorgesehen, zwischen denen die Förderleitung 10 mit schlangenförmigem Verlauf gebildet ist. Selbstverständlich können auch mehr oder weniger Leitsegmente vorgesehen werden.
  • Fig. 8 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei der innerhalb des Leitkörpers 34 mehrere Prallbleche 36 angeordnet sind. Insgesamt sind fünf unter einem Winkel von 45° von den Wänden des Leitkörpers abstehende Prallbleche 36 vorhanden, die sich teilweise überlappen und eine Förderleitung 10 mit schlangenförmigem Verlauf ergeben. Auch hier kann die Anzahl der Bleche 36 erhöht oder vermindert werden.
  • In Fig. 9 ist die Förderleitung 10 als Mäander 37 mit zwei Auslenkungen 38 und einem schräg verlaufenden Mittelstück 39 ausgebildet. Die Förderleitung 10 besteht aus einem flexiblen, antistatischen Schlauch, so daß auf einfache Weise die gewünschte Leitungsform gebogen und durch Schellen 40 fixiert werden kann.
  • Die Weiche 13 der Ausführungsform nach Fign. 9 und 10 ist in ihrer Wirkung mit der Weiche nach Fign. 1 und 5 vergleichbar, hat jedoch einen etwas abweichenden Aufbau. Wie aus den Fign. 9 und 10 hervorgeht, hat die Weiche 13 dort eine quadratische Form und besteht aus einem Grundkörper 49 und einer an einer Längsseite des Grundkörpers aufgeflanschten Kopfplatte 41. In der Teilungsebene ist der Förderstutzen 14 eingearbeitet. Der Auswerfstutzen 15 zweigt im rechten Winkel ab und ist über einen 360°-Rohrkrümmer 42 an einen Ausscheidebehälter 43 angeschlossen, in welchem das Fördergut vom Fördermittel getrennt wird. Das mit Metallteilchen verunreinigte Fördergut gelangt durch den Ausfallstutzen 44 in einen nicht dargestellten Sammelbehälter und das Fördermittel, z.B. Druckluft, wird durch einen Filter 45 gereinigt und durch einen Rückführungsstutzen 46 in den Förderstutzen 14 hinter dem Ausscheidungsorgan 16 zurückgeführt.
  • Die Vorrichtung nach Fign. 9 und 10 ermöglicht mehrere Einbaulagen. Für diesen Zweck hat der Ausscheidebehälter 43 weitere jeweils um 90° gegeneinander versetzte Ausfallstutzen 47,48. Der Ausscheidebehälter 43 ist, wie aus Fig. 9 hervorgeht, Bestandteil des Grundkörpers 49 und besteht aus einer zylindrischen Ausnehmung, in welche radial der Rückführungsstutzen 46 und die Ausfallstutzen 44,47 und 48 münden. Die Öffnung des Ausscheidebehälters 43 ist durch einen trichterförmigen Deckel 50 verschlossen. Der zweite Metalldetektor 18 der Ausführung nach Fign. 9 und 10 ist mit seiner Durchlaßöffnung 51 auf den Rohrkrümmer 42 aufgesteckt und tastet das vom ersten Metalldetektor 12 durch den Auswerfstutzen 15 gelenkte Fördergut ab.
  • In den Ausführungsbeispielen nach Fign. 1 und 5 ist der Ausscheidebehälter 43 getrennt von der Weiche 13 ausgebildet und hat einen Einlaßstutzen 52 und einen Rückführunqsstutzen 46. Mit dem Einlaßstutzen 52 ist der Ausscheidebehälter 43 an den Auswerfstutzen 15 der Weiche 13 und mit dem Rückführungsstutzen 46 hinter dem Ausscheidungsorgan 16 über den Anschlußstutzen 53 an den Förderstutzen 14 angeschlossen. Der nicht dargestellte Luftfilter befindet sich im Deckel 54 des Ausscheidebehälters 43. Der Metalldetektor 18 ist mit seiner Durchlaßöffnung auf den Einlaßstutzen 52 aufgesteckt bzw. der Einlaßstutzen ist durch die Durchlaßöffnung des Metalldetektors 18 hindurchgeführt.
  • Der Einlaßstutzen 52 und der Rohrkrümmer 42 bestehen aus nichtleitendem Werkstoff, um eine Beeinflussung des Metalldetektors 18 zu vermeiden. Dasselbe gilt selbstverständlich auch für den ersten Metalldetektor 12, bei dem der Stutzen 11 aus nichtleitendem Material durch die Durchlaßöffnung des Metalldetektors 12 hindurchgeführt ist.
  • Die Ausführungsen nach Fign. 1 und 5 der Zeichnungen sind für eine vertikale Anordnung ausgebildet, bei der das Fördergut die Vorrichtung von oben nach unten durchläuft. Dementsprechend hat der Ausscheidebehälter 43 nur einen einzigen Ausfallstutzen 44 für einen (nicht dargestellten) Sammelbehälter.
  • Die in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Vorrichtungen sind jeweils auf einer Grundplatte 55 montiert, die sich in ein Gehäuse 56 einbauen läßt.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen aus einem Fördergutstrom, z.B. einem Mahlgut- oder Granulatstrom, mit einem in eine Förderleitung (10) eingebauten und den Fördergutstrom berührungslos abtastenden Metalldetektor (12), einer in Förderrichtung hinter dem Metalldetektor angeordneten Sortierweiche (13), die zwischen zwei Endlagen umschaltbar ist und in der einen Endlage die Förderleitung mit einem Förderstutzen (14) und in der anderen Endlage die Förderleitung mit einem Auswerfstutzen (15) verbindet, und mit einem von dem Metalldetektor angesteuerten Betätigungsmechanismus (17) zur Steuerung der Sortierweiche in Abhängigkeit von den Signalen des Metalldetektors derart, daß, wenn der Metalldetektor ein Metallteilchen erkennt, der Fördergutstrom vorübergehend durch den Auswerfstutzen (15) gelenkt wird und der Fördergutstrom anschließend wieder in den Förderstutzen (14) geleitet wird, wenn das Metallteilchen ausgeschieden ist, wobei die Förderleitung (10) zwischen dem Metalldetektor (12) und der Sortierweiche (13) eine Länge hat, die mindestens der aus dem Produkt der Fördergeschwindigkeit und der Reaktionszeit von Metalldetektor und Sortierweiche gebildeten Mindestlänge entspricht, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen dem Metalldetektor (12) und der Sortierweiche (13) kleiner ist als die Mindestlänge und daß die Förderleitung (10) in dem Bereich zwischen dem Metalldetektor (12) und der Sortierweiche (13) als Verzögerungsleitung ausgebildet ist, die mindestens eine Umlenkung oder Biegung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (10) mäanderförmig gebogen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (10) zwischen dem Metalldetektor (12) und der Sortierweiche (13) eine oder mehrere Windungen aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (10) zwischen dem Metalldetektor (12) und der Sortierweiche (13) zick-zack-förmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (10) zwischen dem ersten Metalldetektor (12) und der Sortierweiche (13) als Leitkörper (34) mit mehreren schrägen Prallflächen (36) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (10) zwischen dem Metalldetektor (12) und der Sortierweiche (13) aus einem elastischen, antistatischen Kunststoffschlauch besteht.
7. Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen aus einem Fördergutstrom, z.B. einem Mahlgut- oder Granulatstrom, mit einem in eine Förderleitung (10) eingebauten und den Fördergutstrom berührungslos abtastenden ersten Metalldetektor (12), einer in Förderrichtung hinter dem ersten Metalldetektor angeordneten Sortierweiche (13), die zwischen zwei Endlagen umschaltbar ist und in der einen Endlage die Förderleitung mit einem Förderstutzen (14) und in der anderen Endlage die Förderleitung mit einem Auswerfstutzen (15) verbindet, und mit einem von dem ersten Metalldetektor angesteuerten Betätigungsmechanismus (17) zur Steuerung der Sortierweiche in Abhängigkeit von den Signalen des ersten Metalldetektors derart, daß, wenn der erste Metalldetektor (12) ein Metallteilchen erkennt, der Fördergutstrom für eine bestimmte Zeitdauer durch den Auswerfstutzen (15) gelenkt wird und der Fördergutstrom anschließend wieder in den Förderstutzen (14) geleitet wird, wenn das Metallteilchen ausgeschieden ist, wobei die Förderleitung zwischen dem ersten Metalldetektor (12) und der Sortierweiche (13) eine Länge hat, die mindestens der aus dem Produkt der Fördergeschwindigkeit und der Reaktionszeit von erstem Metalldetektor und Sortierweiche gebildeten Mindestlänge entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß an oder hinter dem Auswerfstutzen (15) ein zweiter berührungslos wirkender Metalldetektor (18) angeordnet ist, der den durch den Auswerfstutzen (15) umgelenkten Fördergutstrom abtastet und der den Betätigungsmechanismus (17) der Sortierweiche (13) derart steuert, daß die Förderleitung (10) auf den Förderstutzen (14) zurückgestellt wird, wenn ein Metallteilchen, das den ersten Metalldetektor (12) erregt hat, danach in den Ansprechbereich des zweiten Metalldetektors (18) kommt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Kontrolleinrichtung (29), die einen an den ersten Metalldetektor (12) angeschlossenen ersten Zähler (25) und einen an den zweiten Metalldetektor (18) angeschlossenen zweiten Zähler (27) enthält, wobei die Ausgänge der Zähler (25,27) an eine gemeinsame Auswerteschaltung (28) angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch jedes Metallteilchen, das den ersten Metalldetektor (12) betätigt, der erste Zähler (25) um eine Einheit vorgeschaltet und jedes Metallteilchen, das den zweiten Metalldetektor (18) betätigt, der zweite Zähler (27) ebenfalls um eine Einheit vorgeschaltet wird, wobei die Sortierweiche (13) in ihre Ausgangslage zurückgestellt wird und die Zähler (25,27) gelöscht werden, wenn die Inhalte beider Zähler gleich sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (28) ein Zeitglied enthält, das von dem Signal des ersten Metalldetektors (12) gestartet wird und bei Ablauf seiner Zeitspanne die Sortierweiche (13) zwangsweise rückstellt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierweiche (13) betätigt und das Zeitglied gestartet wird, wenn der erste Zähler (25) den Zählerstand "1" aufweist, und daß nach Ablauf des Zeitgliedes die Sortierweiche (13) rückgestellt und die Zähler (25,27) gelöscht werden, wenn während der Laufzeit des Zeitgliedes der zweite Zähler (27) den Zählerstand "1" noch nicht aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied nach Ablauf seiner Zeitspanne die Sortierweiche (13) rückstellt und die Zähler (25,27) löscht, wenn der erste Zähler (25) den Zählerstand n und der zweite Zähler (27) den Zählerstand "1" hat, wobei n eine ganze Zahl ist, die größer als "1" ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitglied neu gestartet wird, wenn während seiner Laufzeit der Zählerstand des zweiten Zählers (27) erhöht wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Metalldetektor (18) eine geringere Ansprechempfindlichkeit hat als der erste Metalldetektor (12).
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,daß an den Auswerfstutzen (17;18) ein Ausscheidebehälter (43) angeschlossen ist, der über einen Luftfilter (45) mit dem Förderstutzen (14) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Metalldetektor (18) zwischen dem Auswerfstutzen (15) und dem Ausscheidebehälter (43) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß alle Baugruppen der Vorrichtung innerhalb eines Gehäuses (56) angeordnet sind.
EP84110928A 1983-11-26 1984-09-13 Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen Withdrawn EP0143231A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342878 DE3342878A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilen
DE3342878 1983-11-26
DE19843411860 DE3411860A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Vorrichtung zum aussortieren von metallteilchen
DE3411859 1984-03-30
DE19843411859 DE3411859A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Vorrichtung zum aussortieren von metallteilchen
DE3411860 1984-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0143231A2 true EP0143231A2 (de) 1985-06-05
EP0143231A3 EP0143231A3 (de) 1988-02-03

Family

ID=27191461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110928A Withdrawn EP0143231A3 (de) 1983-11-26 1984-09-13 Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0143231A3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218882A2 (de) * 1985-09-19 1987-04-22 Pulsotronic Merten GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen
EP0266309A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 Varicolor Ag Apparat zur Abscheidung von Fremdkörpern, insbesondere Metallteilen aus rieselfähigem Material
US4977645A (en) * 1988-07-23 1990-12-18 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for removing foreign metal bodies from a fiber transporting duct
DE3924566A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Hamos Elektronik Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilchen aus rieselfaehigen schuettguetern (metallseparator)
US5377847A (en) * 1992-02-12 1995-01-03 Pulsotronic Merten Gmbh & Co. Kb Device for separating metal particles from a flow of material
DE4322345B4 (de) * 1992-08-24 2005-12-08 Jossi Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen aus einem Materialstrom
DE102007058604A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Dickstoff
EP2383039A2 (de) 2010-04-29 2011-11-02 Axel Schirp Metallabscheider
DE202011100038U1 (de) 2010-04-29 2011-12-27 Axel Schirp Metallabscheider
CN113087451A (zh) * 2021-04-28 2021-07-09 苏永青 一种复合混凝土及其制备工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249660A (en) * 1979-05-10 1981-02-10 Aquasonics, Inc. Potato sorting apparatus
DE2944192A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Harro Dipl.-Ing. 8191 Königsdorf Müller Vorrichtung zur ausscheidung von metallteilchen
FR2505682A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Bertin & Cie Machine de triage de grains, feves et amandes
US4480753A (en) * 1979-07-12 1984-11-06 Metal Detectors, Inc. Metal detector apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249660A (en) * 1979-05-10 1981-02-10 Aquasonics, Inc. Potato sorting apparatus
US4480753A (en) * 1979-07-12 1984-11-06 Metal Detectors, Inc. Metal detector apparatus and method
DE2944192A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Harro Dipl.-Ing. 8191 Königsdorf Müller Vorrichtung zur ausscheidung von metallteilchen
FR2505682A1 (fr) * 1981-05-12 1982-11-19 Bertin & Cie Machine de triage de grains, feves et amandes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218882A2 (de) * 1985-09-19 1987-04-22 Pulsotronic Merten GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen
EP0218882A3 (en) * 1985-09-19 1988-02-03 Pulsotronic Merten Gmbh & Co. Kg Device for sorting metallic particles
EP0266309A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 Varicolor Ag Apparat zur Abscheidung von Fremdkörpern, insbesondere Metallteilen aus rieselfähigem Material
EP0266309A3 (en) * 1986-10-31 1989-08-09 Varicolor Ag Apparatus for separating foreign parts, in particular metallic particles, from a flowable material
US4863040A (en) * 1986-10-31 1989-09-05 Varicolor Ag Apparatus for separating a contaminated portion of bulk material from a flow of bulk material
US4977645A (en) * 1988-07-23 1990-12-18 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for removing foreign metal bodies from a fiber transporting duct
DE3924566A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Hamos Elektronik Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilchen aus rieselfaehigen schuettguetern (metallseparator)
US5377847A (en) * 1992-02-12 1995-01-03 Pulsotronic Merten Gmbh & Co. Kb Device for separating metal particles from a flow of material
DE4322345B4 (de) * 1992-08-24 2005-12-08 Jossi Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen aus einem Materialstrom
DE102007058604A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Dickstoff
EP2383039A2 (de) 2010-04-29 2011-11-02 Axel Schirp Metallabscheider
DE202011100038U1 (de) 2010-04-29 2011-12-27 Axel Schirp Metallabscheider
CN113087451A (zh) * 2021-04-28 2021-07-09 苏永青 一种复合混凝土及其制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143231A3 (de) 1988-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0824607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in fasermaterial
CH620377A5 (de)
DE202008017748U1 (de) Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung
EP0143231A2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen
DE3305078C1 (de) Rohrweiche fuer Rohrleitungen zur Foerderung von Feststoffen
EP0202356B1 (de) Fördereinrichtung
DE3924566C2 (de)
EP0218882B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen
EP0160661B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen und hydraulischen fördern von schüttgut
DE102013104740B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einem Schüttgutstrom
EP0555821B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
DE4338369A1 (de) Fördereinrichtung für stabförmige Gegenstände
EP0718219A2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
DE3841678C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
EP0743269B1 (de) Verteilfachstrecke für flache Sendungen
DE3411860A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von metallteilchen
WO1987005992A1 (en) Device for selective insertion of cleaning elements into heat exchanger tubes
DE4417226C1 (de) Metallseparator
DE102017211823A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Schweißdrahts
DE3634807A1 (de) Foerderstrecke mit trenn- und staueffekt
DE3411859A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von metallteilchen
DE4207348A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilchen
DE3336000A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilen aus einem foerdergutstrom, z.b. mahlgut oder granulat
EP1004365B1 (de) Fördervorrichtung für Schüttgüter mit Rückhalteeinrichtung für Grobanteil
DE10002753A1 (de) Pneumatische Fördereinrichtung zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890620

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KIND, GUNTRAM