DE3924566C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3924566C2
DE3924566C2 DE3924566A DE3924566A DE3924566C2 DE 3924566 C2 DE3924566 C2 DE 3924566C2 DE 3924566 A DE3924566 A DE 3924566A DE 3924566 A DE3924566 A DE 3924566A DE 3924566 C2 DE3924566 C2 DE 3924566C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal separator
sensor
opening
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3924566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3924566A1 (de
Inventor
Rainer Dr. 8122 Penzberg De Koehnlechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMOS ELEKTRONIK 8122 PENZBERG DE
Original Assignee
HAMOS ELEKTRONIK 8122 PENZBERG DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMOS ELEKTRONIK 8122 PENZBERG DE filed Critical HAMOS ELEKTRONIK 8122 PENZBERG DE
Priority to DE3924566A priority Critical patent/DE3924566A1/de
Publication of DE3924566A1 publication Critical patent/DE3924566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3924566C2 publication Critical patent/DE3924566C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/34Sorting according to other particular properties
    • B07C5/344Sorting according to other particular properties according to electric or electromagnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C2501/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material to be sorted
    • B07C2501/0036Sorting out metallic particles

Landscapes

  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen aus rieselfähigen Schüttgütern, d. h. auf einen Metallseparator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Vorrichtungen werden z. B. im Rahmen von Recycling-Prozessen angewandt, in denen Altwaren, z. B. aus Kunststoff, in Mahlwerken zu einem rieselfähigen, z. B. körnigen oder leicht pulvrigen Schüttgut zermahlen werden, das dann zur Herstellung von neuen Produkten verwendet wird.
Der Transport des gemahlenen Schüttgutes erfolgt durch eine Rohrförderanlage, in der das verunreinigte Schüttgut von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher mit Hilfe von Saug- oder Druckluft geführt wird. Prinzipiell kann unterschieden werden zwischen Flug-, Schwall- und Pfropfenförderung. Der Fördervorgang erfolgt intermittierend oder kontinuierlich. Dieses gemahlene Schüttgut ist häufig durch Teilchen aus Metallen unterschiedlicher Art verunreinigt, die vor der neuerlichen Verwendung aus dem Schüttgut abgesondert werden müssen. Dies erfolgt mit Metallseparatoren, die in die Rohrförderanlage eingebaut sind.
Ein Metallseparator weist einen im allgemeinen induktiv arbeitenden Metallsensor zum Detektieren von Metallteilchen auf. Wird ein Metallteilchen oder werden mehrere Metallteilchen detektiert, so wird ein entsprechendes Signal an eine Sortierweiche innerhalb des Metallseparators geliefert, die in den Förderstrom schwenkt und den Förderkanal absperrt. Hierdurch wird ein geringer, die Metallteilchen enthaltender Schüttgutanteil durch eine Abscheideöffnung umgeleitet. Anschließend wird die Sortierweiche zurückgeschwenkt, so daß der normale Förderkanal wieder freigegeben wird. Die Sortierweiche ist z. B. eine einfache Klappe, die mit Hilfe eines Stellorganes, z. B. eines Druckluftzylinders über eine Hebelanordnung schnell um eine Achse in den Förderstrom geschwenkt wird bzw. nach dem Ausscheiden der Metallteilchen aus diesem wieder herausgeschwenkt wird.
Bei der meist verwendeten Flugförderung werden die Schüttgutteilchen durch eine zur Förderung verwendete Luftströmung in der Schwebe gehalten und mit relativ hoher und konstanter Fördergeschwindigkeit von ca. 15 bis 30 m/s transportiert. Sobald die Fördergeschwindigkeit geringer wird, lagern sich die Teilchen - bei waagerechten Rohrleitungen - an der Rohrwandung oder - bei senkrechten Rohrleitungen - am tiefst gelegenen Punkt ab. Bei den auf dem Markt befindlichen Separatoren wird in Augenblick des Einschwenkens der Sortierweiche der Förderstrom schlagartig unterbrochen, was zu einem ebenso schlagartigen Zusammenbruch der Förderung führt. Dies hat zur Folge, daß die Partikel des Schüttgutes, die sich in der Rohrförderanlage befinden, zur Ruhe kommen und sich ablagern. Nach dem Ausscheiden muß diese Strömung dann wieder aufgebaut werden.
Aus der EP-B1 0 202 356 ist ein Metallseparator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt, bei dem die Sortierweiche und die Abscheideöffnung innerhalb des Auffangbehälters vorgesehen sind, so daß der Auffangbehälter nach außen abgeschlossen ist. Das den Auffangbehälter durchlaufende Rohr ist hierbei nach der Sortierweiche unterbrochen, so daß beim Öffnen der Sortierweiche die in den Auffangbehälter strömende Förderluft wieder in das Rohr der Förderanlage hinter der Sortierweiche einströmen kann, so daß der Förderdruck nicht zusammenbricht, was allerdings nur zu erreichen ist, wenn die Öffnung des unterbrochenen Förderrohres ausreichend groß ist, um die aus der Sortierweiche ausströmende Luft wieder aufnehmen zu können. Diese Öffnung muß somit etwa die Größe der Auslaßöffnung der Sortierweiche aufweisen. Hierbei kann es jedoch passieren, daß während der normalen Förderung, z. B. durch Druckschwankungen, Partikel aus dem Schüttgut durch diese Öffnung in den Auffangbehälter gelangen, ohne daß dieses Schüttgut Metallteilchen aufweist. Zudem kann beim Entleeren des Auffangbehälters während der normalen Förderung der Förderdruck ungünstig beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Metallseparator der in Rede stehenden Art und insbesondere die Verbindung zwischen der Förderleitung und dem Abscheidebehälter dahingehend zu verbessern, daß ein einwandfreier Betrieb ermöglicht ist, während bei der normalen Förderung auch bei Druckschwankungen keine Partikel in den Auffangbehälter gelangen und bei Entleeren des Auffangbehälters nur unwesentliche oder keine Beeinflussungen des Förderdruckes vorhanden sind.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Demgemäß wird die ständige Druckverbindung zwischen Förderkanal und Auffangbehälter durch eine klein zu haltende Druckausgleichsöffnung, z. B. zwischen Metallsensor und der Sortierweiche, realisiert, wobei diese Verbindung jedoch durch die mit zwei Klappen versehene Sortierweiche während des Abscheidevorganges vergrößert wird, so daß hier eine zusätzliche Verbindungsöffnung zwischen dem Auffangbehälter und dem Förderkanal hinter der Sortierweiche freigegeben wird. Diese Verbindungsöffnung ist bei geschlossener Sortierweiche, d. h. bei der üblichen Förderung, geschlossen. Abscheideöffnung und zusätzliche Verbindungsöffnung sind somit direkt hintereinander angeordnet und werden durch die zweiarmige Sortierweiche geöffnet bzw. geschlossen, wobei die Schwenkachse der Sortierweiche zwischen den beiden Öffnungen gelegen ist.
Durch diese Maßnahmen wird sichergestellt, daß die Förderströmung in der Rohrförderanlage auch während des Abscheidevorganges aufrechterhalten wird. Der Auffangbehälter wird hierbei so dimensioniert, daß der freie Strömungsquerschnitt gegenüber dem Querschnitt im Förderkanal vergrößert ist, so daß sich auch leichte Metallpartikel im Auffangbehälter absetzen.
Damit die Förderströmung auch während des Abziehens des abgeschiedenen Schüttgutanteils aus dem Auffangbehälter aufrechterhalten bleibt, weist dieser vorzugsweise einen Schleusenauslaß aus zwei hintereinander angeordneten Absperrorganen, z. B. Schlauchabsperrventilen auf. Soll der abgeschiedene Schüttgutanteil aus dem Auffangbehälter abgezogen werden, so wird das obere Absperrorgan verschlossen und das darunter liegende Schüttgut über das dann zu öffnende untere Absperrorgan abgezogen. Auch während dieses bis zur vollständigen Entleerung unter Umständen mehrmals zu wiederholenden Vorganges ist der Druckausgleich zwischen der Rohrförderanlage und dem Auffangbehälter gegeben, so daß auch bei einem erneuten Abscheidevorgang die oben erwähnten Vorteile erhalten bleiben.
Der Metallseparator gemäß der Erfindung kann mit seinem Förderkanal in waagerechtem, schrägem oder vertikalem Einbau betrieben werden. Der Metallsensor, der, abhängig von der Fördergeschwindigkeit, ca. 2 m vor dem Metallseparator angeordnet ist, kann, aber muß nicht, in der gleichen Lage eingerichtet sein und kann z. B. bei vertikalem Einbau des Metallseparators in einem waagerechten Bereich der Rohrförderanlage gelegen sein.
Die Effizienz des Metallseparators kann noch dadurch erhöht werden, daß der Metallsensor aus zwei in Förderrichtung hintereinander gelegenen Einzelsensoren aufgebaut ist, die ggfs. mehrere Untersensoren aufweisen. Aus den Ausgangssignalen der Einzelsensoren kann in einer Auswerteschaltung die jeweilige Fördergeschwindigkeit des Schüttgutstromes berechnet werden, aus der dann auch zuverlässig der Öffnungszeitpunkt für die Sortierweiche bestimmt werden kann. Dies ist besonders am Anfang oder am Ende eines Fördervorganges von Nutzen, wenn die Teilchengeschwindigkeit sich stark von der mittleren Geschwindigkeit bei normaler Förderung unterscheidet oder wenn der Fördervorgang eine Dickstrom- oder Pfropfenförderung ist. Dabei wird das Schüttgut relativ langsam gefördert und die Teilchen weisen bei der Förderung sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten auf und kommen sogar teilweise zum Stillstand. Hiermit ergibt sich die Schwierigkeit, daß auch die Förderzeit des Schüttgutstromes zwischen dem Metallsensor und der Sortierweiche nicht immer exakt gleich ist, so daß aus Sicherheitsgründen die Sortierweiche nach Detektion eines Metallteilchens entsprechend lange offengehalten werden muß, um diese detektierten Metallteilchen zuverlässig aus dem Schüttgutstrom auszuscheiden. Der ausgeschiedene Schüttgutanteil ist daher relativ groß, so daß die Effizienz dieses Ausscheideprozesses verringert wird. Eine Optimierung der Klappenöffnungszeit und eine Erhöhung der Abscheidewahrscheinlichkeit bei solch schwierigen Transportverhältnissen ist durch die Verwendung eines zusätzlichen Metallsensors vorzugsweise im Bereich der Abscheideöffnung des Auffangbehälters möglich. Mit diesem Sensor wird angezeigt, daß ein detektiertes Metallteilchen in den Auffangbehälter einströmt. Die Sortierweiche wird dann so lange offengehalten, bis das Metallteilchen diesen zusätzlichen Metallsensor passiert hat. Eine zusätzliche Überwachung des Förderprozesses kann durch einen Drucksensor im Bereich des Förderkanales erfolgen, wobei die gemessenen Druckwerte zur Steuerung der Öffnungszeit der Sortierweiche, insbesondere bei intermittierender Förderung zusätzlich herangezogen werden können.
Zur Erhöhung der Empfindlichkeit des Metallsensors ist es zudem möglich, den Rohrquerschnitt der Förderanlage in dessen Bereich nach Art einer Venturi-Düse zunächst zu verkleinern und dann wieder zu vergrößern. Durch eine solche Ausgestaltung tritt praktisch kein Druckverlust auf, wobei jedoch die Empfindlichkeit des Metallsensors wesentlich gesteigert werden kann, da diese von dem Durchmesser der Sensorspule direkt abhängt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer pneumatischen Rohrförderanlage, in die ein Metallseparator gemäß der Erfindung eingebaut ist;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung des Metallseparators;
Fig. 3 einen Längsschitt durch den Metallseparator;
Fig. 4 einen Längsschnitt durch einen Metallsensor für einen Metallseparator gemäß der Erfindung;
Fig. 5 und 6 einen Längs- und einen Querschnitt durch einen modifizierten Metallsensor;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Metallsensors.
Ein rieselfähiges Schüttgut 1 in der Form eines Kunststoffgranulates befindet sich in einem Vorratsbehälter 2 und wird über eine Saugleitung 3 zu einem Vorratsbehälter 2 und wird über eine Saugleitung 3 zu einem Verbraucher 4 in der Form eines Vorratsbehälters für eine Spritzgußmaschine gefördert. Die Förderung erfolgt mit Unterdruck, der durch ein Gebläse 5 erzeugt wird. In die Saugleitung 3 ist zur Entfernung von metallenen Verunreinigungen aus dem Kunststoffgranulat ein Metallseparator 6 eingebaut, der aus einem Metallsensor 7, einem Abscheideteil 8, einem Auffangbehälter 9 und einem Sammelbehälter 10 besteht.
Der Metallsensor 7 besteht aus zwei in Förderrrichtung hintereinander angeordneten Einzelsensoren 7-1 und 7-2, die als von einem Oszillator angeregte Hochfrequenzspulen ausgebildet sind, die mit unterschiedlicher Frequenz arbeiten. Dieser Metallsensor wird weiter unten in Verbindung mit Fig. 4 näher beschrieben. Enthält der Schüttgutstrom Metallteilchen, so wird die Schwingungsamplitude der Einzelsensoren 7-1 und 7-2 geschwächt. Die entsprechenden Ausgangssignale der Einzelsensoren 7-1 und 7-2 treten zeitlich nacheinander auf, so daß in einer Auswerteschaltung 11 die Geschwindigkeit des Schüttgutstromes berechnet werden kann. Aufrund dieser Berechnung wird über eine Steuerleitung 12 ein Schaltsignal zu einem Stellorgan 13, in diesem Falle einem Druckluftzylinder geleitet, mit dem über einen Hebel 14 eine Sortierweiche 15 in dem Abscheideteil 8 des Metallseparators 6 betätigt wird.
Der Abscheideteil 8 weist ein druckfestes Gehäuse 16 mit einem vorzugsweise im Querschnitt rechteckigen Förderkanal 17 auf, der einen Teil der gesamten Saugleitung 3 der Rohrförderanlage bildet. Im Inneren des Gehäuses befindet sich an der unteren Wand des Förderkanals 17 eine quer zur Gehäuselängsachse angeordnete Achse 18 für die Sortierweiche 15, die als zweiarmige Wippe mit einer vorderen und einer hinteren Klappe 15a bzw. 15b ausgebildet ist. Die Achse ist drehbar in Gleit- oder Wälzlagern gelagert und mit dem Hebel 14 verbunden. Bei normalem Förderbetrieb bildet die Sortierweiche 15 einen Teil der Wand des Förderkanals 17 und verschließt mit ihrer vorderen Klappe 15a eine in den Auffangbehälter 9 mündende Abscheideöffnung 19 und mit ihrer hinteren Klappe 15b eine direkt hinter dieser Abscheideöffnung 19 gelegene Verbindungsöffnung 20 zwischen Auffangbehälter 9 und Förderkanal 17. Die Sortierweiche 15 kann, wie gestrichelt dargestellt und mit 15′ bezeichnet, aus dieser Ruhestellung mit Hilfe des Druckluftzylinders so geschwenkt werden, daß der Förderkanal 17 geschlossen und die Abscheideöffnung 19 freigegeben wird. Gleichzeitig wird bei diesem Vorgang auch die Verbindungsöffnung 20 freigegeben. Der Schwenkwinkel der Sortierweiche beträgt je nach Geometrie etwa 45° bis 60°.
In der Wand des Gehäuses 16 ist noch eine Druckausgleichsöffnung 21 zwischen dem Förderkanal 17 und dem Auffangbehälter 9 vorgesehen. Dieser Auffangbehälter weist zudem, wie in Fig. 2 gezeigt, einen konisch zulaufenden Bodenbereich 22 und einen rohrförmigen Auffangbereich 23 auf, der mit Hilfe von zwei Absperrorganen 24 und 25 nach Art einer Schleuse abgesperrt werden kann.
Die Funktion des beschriebenen Metallseparators 6 ist folgende:
Soll Schüttgut 1 vom Vorratsbehälter 2 zum Verbraucher 4 gefördert werden, so wird die Sortierweiche 15 in die Ruhestellung gebracht; außerdem wird das untere Absperrorgan 25 des Auffangbehälters 9 geschlossen, wohingegen das obere Absperrorgan 24 geöffnet bleibt. Wird das Gebläse 5 eingeschaltet, so wird das Schüttgut durch die Saugleitung 3 gefördert, strömt durch den Metallsensor 7 in den Förderkanal 17 des Metallseparators 6 und anschließend über die weitere Saugleitung zu den Verbraucher 4. Werden von den Einzelsensoren 7-1 und 7-2 Metallteilchen in dem Förderstrom wahrgenommen, so wird nach einer bestimmten Zeit die Sortierweiche in die Abscheidestellung 15′ geschwenkt. Die Zeit wird durch die in der Auswerteschaltung 11 ermittelte Fördergeschwindigkeit des Schüttgutstromes bestimmt. Der mit Metallteilchen verunreinigte Schüttgutanteil wird in den Auffangbehälter umgeleitet und sammelt sich oberhalb des unteren Absperrorganes 25 an. Da durch die Druckausgleichsöffnung 21 der Druck in dem Auffangbehälter 9 und in dem Förderkanal 17 ausgeglichen war, bricht auch im Augenblick des Öffnens der Sortierweiche 15 die Strömung in der Förderleitung nicht zusammen, sondern wird vollständig aufrechterhalten. Die Luftströmung wird lediglich durch die Sortierweiche 15 umgelenkt und strömt aus der Verbindungsöffnung 20 wieder in den Förderkanal 17 und weiter in die Saugleitung 3. Der Auffangbehälter 9 ist in seiner Form geometrisch so gestaltet, daß der Querschnitt der Strömung in diesem Behälter wesentlich größer als in der Saugleitung 3 ist, so daß beim Öffnen der Sortierweiche 15 Förderdruck und Fördergeschwindigkeit im Rohrleitungssystem nicht zusammenbrechen, im Auffangbehälter die Förderung quasi unterbrochen wird, so daß auch leichte Partikel, wie Späne oder Leichtmetallteile sich absetzen. Nach einer vorgegebenen Zeit wird die Sortierweiche 15 wieder in die Ruhestellung geschwenkt. Diese Zeit ist so bemessen, daß sämtliche erfaßten Metallteilchen ausgeschieden werden.
Hier kann noch eine Verbesserung erfolgen, indem im Bereich der Abscheideöffnung 19 ein weiterer Metallsensor 26 angeordnet wird. Sobald mit diesem weiteren Metallsensor 26 die in dem Metallsensor 7 detektierten Metallteilchen erneut detektiert werden, kann die Sortierweiche 15 geschlossen werden. Die Ausgangssignale dieses weiteren Metallsensors 26 werden über eine Leitung 27 ebenfalls der Auswerteschaltung 11 zugeführt.
Zum Austragen des abgeschiedenen Schüttgutes aus dem Auffangbehälter 9 wird das obere Absperrorgan 24 geschlossen. Die Druckverhältnisse in dem Auffangbehälter 9 und in dem Leitungssystem 3 und 17 bleiben hierdurch unverändert. Anschließend wird das untere Absperrorgan 25 geöffnet, so daß der verunreinigte Schüttgutanteil in den darunter gelegenen Sammelbehälter 10 fällt. Danach wird das untere Absperrorgan 25 wieder verschlossen und das obere Absperrorgan 24 geöffnet, so daß der Anfangszustand wieder hergestellt ist. Die Absperrorgane 24 und 25 sind vorzugsweise Schlauchabsperrventile f, die auch bei körnigen Schüttgütern eine einwandreie Dichtfunktion sowohl bei Über- als auch bei Unterdruck in dem Auffangbehälter 9 und in dem Rohrleitungssystem der Förderanlage gewährleisten.
Obwohl im vorhergehenden zum synchronen Verschließen bzw. Öffnen der Abscheideöffnung und der Verbindungsöffnung die Sortierweiche allein benutzt wird, ist es selbstverständlich möglich, hierzu zwei separate Stellglieder mit entsprechend synchron betätigten Stellorganen zu verwenden. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, daß der Umlenkweg der Förderströmung möglichst kurz ist.
In Fig. 4 ist der Metallsensor 7 aus zwei gleich aufgebauten Einzelsensoren 7-1 und 7-2 dargestellt. Auf einen hohlen Spulenkern 31, vorzugsweise aus Kunststoff, durch den das Schüttgut, wie durch den Pfeil angedeutet, strömt, ist für jeden Einzelsensor eine Spule 32 aus mehreren Wicklungen aus Lackdraht bzw. einer Hochfrequenzlitze gewickelt. Diese Spule 32 bildet mit jeweils einem Kondensator 33 einen LC-Schwingkreis, der über eine Koppelspule 34 induktiv mit Hilfe eines Oszillators 35 erregt wird und mit ihrer Eigenfrequenz schwingt. Die beiden Oszillatoren 35 haben für die Einzelsensoren 7-1 und 7-2 unterschiedliche Frequenzen, so daß eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Sensoren vermieden wird. Die Spulenanordnung der beiden Einzelsensoren wird nach außen durch einen Ferrit-Zylinder 36 abgeschirmt. Die Sensoranordnung ist bis auf die Oszillatoren 35 in einem Gehäuse 37 aufgenommen, das mit einer Vergußmasse 38 verfüllt ist.
Sind in dem Schüttgutstrom metallische Partikel enthalten, so durchfliegen sie die Ebene der Spulen 32, so daß diesen Spulen aufgrund der Wirbelstromverluste Energie entzogen wird. Dieser Energieentzug führt zu einer Verringerung der Schwingungsamplitude. Über einen Regelverstärker 39 wird der jeweilige Oszillator 35 nachgeregelt. Dieses Regelsignal wird zusätzlich einem Impulsverstärker 40 zugeführt. Übersteigt das Regelsignal einen bestimmten Schwellenwert, so wird dieses als Detektion eines Metallteilchens angesehen und ein entsprechendes Impulssignal von den Impulsverstärkern 40 an die Auswerteschaltung 11 geliefert. In dieser kann dann in Abhängigkeit der Schwächung der Schwingungsamplitude die Größe der Metallteilchen und aufgrund des Zeitunterschiedes zwischen den aufeinanderfolgenden Signalen der Spulen 32 auch deren Geschwindigkeit berechnet werden. Von der Auswerteschaltung 11 wird dann ein Steuersignal zum Stellorgan für die Sortierweiche geliefert.
Eine solche Ausführung eines Metallsensors mit zumindest zwei Einzelsensoren hat den Vorteil, daß daraus die Geschwindigkeit des Schüttgutstromes bei unterschiedlichsten Förderbedingungen und damit auch die zur Ausscheidung sämtlicher Metallteilchen notwendige und kürzeste Öffnungszeit der Sortierweiche berechnet werden kann. Es ist somit nicht notwendig, daß der Metallsensor bei unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten auch unterschiedlich in bezug zu der Sortierweiche plaziert werden muß. Eine solche Plazierung konnte bisher nur durch Probieren eingestellt werden. Mit einem beschriebenen Metallsensor wird hingegen die Sortierweiche immer zum optimalen Zeitpunkt geöffnet, so daß immer nur ein minimaler Schüttgutanteil ausgeschieden wird.
In dem Förderkanal 17 des Metallseparators 6 ist noch ein Unterdrucksensor 50 vorgesehen, mit dem der Förderdruck innerhalb des Kanals gemessen wird. Insbesondere bei intermittierender Förderung können die Meßwerte dieses Drucksensors 50 auch zur Steuerung der Sortierweiche 15 benutzt werden.
In den Fig. 5 und 6 ist ein Metallsensor 7′ dargestellt, der aus mehreren, in diesem Falle sieben Untersensoren 70a bis 70g besteht, die jeweils so aufgebaut sind, wie die Einzelsensoren gemäß den obigen Figuren. Der Metallsensor 7′ weist sieben Durchströmungskanäle 71 auf, die jeweils mit konischen Übergangsstücken 73 an ihrem Einlauf und an ihrem Auslauf verbunden sind, so daß der Metallsensor 7′ an das Leitungssystem 3 der Rohrförderanlage angeschlossen werden kann. Der gesamte Schüttgutstrom wird hierdurch auf die sieben Kanäle 71 aufgeteilt, die jeweils von einer Spule 72 eines Untersensors umgeben sind. Da die Empfindlichkeit von Metallsensoren mit derartigen Spulen von dem Durchmesser der Spulen abhängig sind und in der Regel nur Metallteilchen mit Durchmessern bis hinab zu 1% des Spulendurchmessers erfaßt werden können, ist ersichtlich, daß ein solcher aus mehreren Untersensoren aufgebauter Metallsensor erheblich empfindlicher ist als ein Sensor, dessen Spule das Förderrohr der Rohrförderanlage insgesamt umgibt.
Bei dem in den Fig. 5 und 6 gezeigten Metallsensor 7′ liegen die Spulen 72 der Untersensoren 70a bis 70g in einer Ebene. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, zwei derartige Sensoren in Vorderrichtung der Rohrförderanlage hintereinander anzuordnen, so daß neben der Steigerung der Detektionsempfindlichkeit auch eine Diskriminierung hinsichtlich der Fördergeschwindigkeit möglich ist.
In Fig. 7 ist eine weitere Ausgestaltung eines Metallsensors 7′′ gezeigt, der in die Leitung 3 der Rohrförderanlage eingebaut ist. Der Metallsensor 7′′ besteht aus einem eigentlichen Sensorgehäuse 81 mit einem zentralen Kanal 82, dessen Querschnitt wesentlich geringer ist als der Querschnitt der Leitung 3 der Rohrförderanlage. Das Gehäuse 81 ist mit der Leitung 3 eingangsseitig mit Hilfe einer konischen Verjüngung 83 und ausgangsseitig mit Hilfe einer konischen Erweiterung 84 verbunden. Durch diese konische Verjüngung bzw. Erweiterung ist das Leitungssystem im Bereich des Metallsensors 7′ nach Art einer Venturi-Düse ausgebildet, so daß in dem Kanal 82 die Teilchengeschwindigkeit wesentlich höher ist als in der Leitung 3.
Im Bereich des Kanals 82 sind zwei Einzelsensoren 7-1 und 7-2 angeordnet, die entsprechend Fig. 4 ausgebildet sind.
Eine solche Ausgestaltung des Metallsensors nach Art einer Venturi-Düse hat den Vorteil, daß die Empfindlichkeit der Einzelsensoren 7-1 und 7-2 entsprechend ihres geringen Durchmessers wesentlich höher ist als bei einer den gesamten Querschnitt der Leitung 3 erfassenden Anordnung. Durch die Ausgestaltung nach Art einer Venturi-Düse erfolgt der Fördervorgang praktisch ohne Druckverlust. Selbstverständlich ist es möglich, anstelle von zwei Einzelsensoren nur einen einzigen Sensor vorzusehen.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen aus rieselfähigen Schüttgütern (Metallseparator), die in einer Rohrförderanlage mit Hilfe von Saug- oder Druckluft längs eines Förderkanals von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher gefördert werden, mit einem Metallsensor zum Detektieren von Metallteilchen in dem Schüttgutstrom, einer mit Hilfe der Ausgangssignale des Metallsensors ansteuerbaren Sortierweiche zum Verschließen des Förderkanals und zum Umlenken eines die Metallteilchen enthaltenden Schüttgutanteiles durch eine Abscheideöffnung in einen mit einer Entnahme­ stelle versehenen, nach außen abgeschlossenen Auffang­ behälter sowie mit einer Verbindung zwischen Auffangbehälter und dem Förderkanal, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierweiche (15) eine zweiarmige Wippe mit zwei Klappen (15a, 15b) ist, die die Abscheideöffnung (19) und eine sich unmittelbar daran anschließende Verbindungsöffnung (20) zwischen Förderkanal (17) und Auffangbehälter (9) entweder gemeinsam verschließen oder freigeben, wobei die Wippenachse (18) zwischen Abscheide- und Verbindungsöffnung (19, 20) liegt, und daß als zweite Verbindung zwischen Auffangbehälter (9) und Förderkanal (17) eine Druckausgleichsöffnung (21) vorgesehen ist.
4. Metallseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (17) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und daß die Sortierweiche (15) in ihrer Ruhestellung einen Teil der Wand des Förderkanals (17) bildet.
3. Metallseparator nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckaus­ gleichsöffnung (21) zwischen dem Metallsensor (7) und der Abscheideöffnung (19) gelegen ist.
4. Metallseparator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Förderkanal (17) ein Druckfühler (50) angeordnet ist.
5. Metallseparator, insbesondere nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallsensor (7) zumindest zwei in Förderrich­ tung hintereinander gelegene Einzelsensoren (7-1, 7-2) aufweist, die mit einer Auswerteschaltung (11) zum Bestimmen der Fördergeschwindigkeit des Schütt­ gutstromes verbunden sind.
6. Metallseparator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsensoren (7-1, 7-2) des Metallsensors (7) zwei mit unterschiedlicher, durch einen Oszillator (35) bestimmten Frequenz arbeitende Hochfrequenzspulen (32) sind.
7. Metallseparator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (32) auf einen gemeinsamen hohlen, von dem Schüttgut durchströmten Spulenkern (31) aufgewickelt und jeweils mit einem Kondensator (33) verbunden sind, daß jeder Spule (32) eine Koppelspule (34) zugeordnet ist, die mit einem auf konstante Amplitude geregelten, eine feste Frequenz abgebenden Oszillator verbunden ist, und daß eine Schaltung (39, 40) zum Erfassen einer bei Durchtritt von Metallteilchen durch die Spulenebene auftretenden Amplitudenschwächung vorgesehen ist.
8. Metallseparator nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsensoren (7-1, 7-2) mit unterschiedlicher Frequenz arbeiten.
9. Metallseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Abscheideöffnung (19) ein weiterer Metallsensor (26) zum Detektieren der in den Auffangbehälter (9) abgeschiedenen Metallteilchen vorgesehen ist.
10. Metallseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallseparator mehrere Durchströmungskanäle (71) aufweist, und daß für jeden Durchströmungskanal (71) ein eigener Metallsensor (70a bis 70g) vorgesehen ist.
11. Metallseparator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallseparator einen Durchströmungskanal (82) aufweist, dessen Querschnitt wesentlich geringer ist als der Querschnitt der Leitung (3) der Rohrförderanlage, und daß der Metallseparator eingangsseitig mit Hilfe einer konischen Verjüngung (83) und ausgangsseitig mit Hilfe einer konischen Erweiterung (34) mit der Leitung (3) der Rohrförderanlage verbunden ist.
DE3924566A 1989-07-25 1989-07-25 Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilchen aus rieselfaehigen schuettguetern (metallseparator) Granted DE3924566A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924566A DE3924566A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilchen aus rieselfaehigen schuettguetern (metallseparator)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924566A DE3924566A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilchen aus rieselfaehigen schuettguetern (metallseparator)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3924566A1 DE3924566A1 (de) 1991-02-07
DE3924566C2 true DE3924566C2 (de) 1991-06-06

Family

ID=6385779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3924566A Granted DE3924566A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilchen aus rieselfaehigen schuettguetern (metallseparator)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924566A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531057C1 (de) * 1995-08-23 1997-04-24 Hamos Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einem Wertstoffgut
DE19946236A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-26 E S C H Engineering Service Ct Verfahren zum Austragen aus einer pneumatischen Förderleitung
DE19830584C2 (de) * 1997-10-11 2001-11-22 Mesutronic Geraetebau Gmbh Aufnehmer-Vorrichtung
DE4322345B4 (de) * 1992-08-24 2005-12-08 Jossi Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen aus einem Materialstrom
DE102007058604A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Dickstoff
DE102012102772A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Anja Gatzweiler Verfahren zur vorzugsweise qualitativen Analyse von Schadstoffen in Körperflüssigkeiten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK168813B1 (da) * 1992-06-12 1994-06-20 Smidth & Co As F L Fremgangsmåde og anlæg til udskillelse af metalstykker fra en transportstrøm af partikelformet materiale
DE19516569B4 (de) * 1995-05-05 2009-04-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Abscheiden von Fremdstoffen, z. B. metallischer Verunreinigungen, aus einer Fasertransportstrecke in der Spinnereivorbereitung
EP1031387A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-30 Jossi Holding AG Vorrichtung zum Ermitteln von Metallteilen in einem durch eine Rohrleitung geführten Materialstrom
DE10011230C9 (de) * 2000-03-08 2006-05-04 Mesutronic Gerätebau GmbH Auswerteeinrichtung für ein Metallsuchgerät
DE10100735A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-11 Merten Kg Pulsotronic Verfahren zum Betrieb eines Metallseparators
EP2252885B1 (de) * 2008-03-14 2016-07-13 Mesutronic Gerätebau GmbH Aufnehmervorrichtung zur ermittlung von fremdteilen
JP6864584B2 (ja) * 2017-08-17 2021-04-28 株式会社神戸製鋼所 金属異物検出装置
JP6864583B2 (ja) * 2017-08-17 2021-04-28 株式会社神戸製鋼所 金属異物検出装置
DE102017125268B4 (de) * 2017-10-27 2022-03-03 Minebea Intec Aachen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Ausscheidung von Verunreinigungen aus einem unter Druck stehenden Produktstrom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7042447U (de) * 1900-01-01 Schaubstahl-Werke Vorrichtung zur Einzelbeschickung mehre rer Behalter mit kornigem Fordergut, ms besondere Granulat
DE1022084B (de) * 1953-07-09 1958-01-02 Linderoths Patenter Ab Austragschleuse fuer unter Unterdruck stehende Staubabscheider
EP0143231A3 (de) * 1983-11-26 1988-02-03 Pulsotronic Merten GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen
EP0202356B2 (de) * 1985-05-24 1993-09-08 Motan Plast-Automation AG Fördereinrichtung
DE3519651A1 (de) * 1985-06-01 1986-12-04 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Druckschleuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322345B4 (de) * 1992-08-24 2005-12-08 Jossi Holding Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen aus einem Materialstrom
DE19531057C1 (de) * 1995-08-23 1997-04-24 Hamos Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einem Wertstoffgut
DE19830584C2 (de) * 1997-10-11 2001-11-22 Mesutronic Geraetebau Gmbh Aufnehmer-Vorrichtung
DE19946236A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-26 E S C H Engineering Service Ct Verfahren zum Austragen aus einer pneumatischen Förderleitung
DE102007058604A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Putzmeister Concrete Pumps Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Dickstoff
DE102012102772A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Anja Gatzweiler Verfahren zur vorzugsweise qualitativen Analyse von Schadstoffen in Körperflüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3924566A1 (de) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924566C2 (de)
EP2045199A1 (de) Druckluftförderanlage für Schüttgut
EP0526808B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Pulver
EP0202356B2 (de) Fördereinrichtung
DE3900664C2 (de)
EP3826776A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entstauben von schüttgütern
EP0606577A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP2607274B1 (de) Granulatabscheider und Druckluftförderanlage mit Granulatabscheider
EP0476249B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern und Mischen von Schüttgut
DE4322345B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen aus einem Materialstrom
EP0555821B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
WO2018073053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstauben von schüttgütern, insbesondere mittels ionisierung
DE1507526A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Materialien
EP1368231B1 (de) Vorrichtung zum absacken von schüttgut
EP2441708A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
DE3629074A1 (de) Tabakschleuse
DE3929709A1 (de) Einrichtung zum ausscheiden von metallteilchen
DE102006032184A1 (de) Vorrichtung zum Fördern pulverförmiger fluidisierter Medien
DE3327857A1 (de) Flugfoerderung von faserflocke und geeignete aufgabevorrichtung dazu
DE4417226C1 (de) Metallseparator
DE4215089C2 (de) Anlage zum Füllen und Transportieren von Ventilsäcken
DE19521766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auflösung von Schüttgutstopfen
EP0743268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Schüttgut mittels einer Propfenförderung
DE2721899C2 (de) Abscheider für eine Ringförderanlage zum pneumatischen Fördern von körnigem oder pulverförmigem Gut
DE19518013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Schüttgut mittels einer Propfenförderung bei kontinuierlichem Materialanfall

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation