WO2018073053A1 - Verfahren und vorrichtung zum entstauben von schüttgütern, insbesondere mittels ionisierung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entstauben von schüttgütern, insbesondere mittels ionisierung Download PDF

Info

Publication number
WO2018073053A1
WO2018073053A1 PCT/EP2017/075830 EP2017075830W WO2018073053A1 WO 2018073053 A1 WO2018073053 A1 WO 2018073053A1 EP 2017075830 W EP2017075830 W EP 2017075830W WO 2018073053 A1 WO2018073053 A1 WO 2018073053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
granulate
air flow
granules
air
outlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/075830
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Wilhelm
Original Assignee
Klaus Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Wilhelm filed Critical Klaus Wilhelm
Priority to EP17790982.7A priority Critical patent/EP3528970B1/de
Priority to KR1020197010557A priority patent/KR102351295B1/ko
Priority to CN201780063129.9A priority patent/CN109890519A/zh
Publication of WO2018073053A1 publication Critical patent/WO2018073053A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/02Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements

Definitions

  • the invention relates to the liberation of bulk materials from the dust contained therein, in particular by means of ionization, wherein the dust adheres above all frequently by means of electrostatic charge to the granules.
  • the granules should be as clean as possible for further processing, for example use as raw material in a plastic injection molding machine be and in particular not be charged with dust-like impurities.
  • dust-like contaminants can both consist of foreign material which was inadvertently added to the granules during manufacture or during transport, or it can also be dust-like particles made of the same material as the granules themselves, which however may also be undesirable depending on the intended use can.
  • Dust or dust-like impurities in the sense of the present description should preferably have a particle size whose diameter is at most 1/10, better at most 1/30, better at most 1/100, better at most 1/1000 of the diameter of a granule grain
  • the general aim is to separate such granules before use from the dust content contained therein.
  • this is accomplished by creating a per se known bottom-up airflow that is strong enough to entrain granules - which have typically been in a subsurface granule build-up - with the airflow to move upwards and thereby to separate.
  • air flow preferably ambient air, which is preferably filtered prior to ionizing, is used for this purpose.
  • the air flow is a flow that is as laminar as possible, but whose cross-section is preferably widened in the course, in particular upwards, which can be achieved by appropriate design of the limiting components.
  • the upwardly directed air flow on the one hand and the vacuum prevailing in the upper region for extracting the dust on the other hand can be jointly generated by a vacuum applied above the air flow to be generated.
  • the upward air flow is chosen so strong that in the cross-sectional area of the air flow, the granules majority, virtually all granules are transported from their initial position of a certain distance, namely up to the reverse area, but preferably not further up.
  • the granules should not exceed a predetermined reversal threshold, which may be, for example, the upper end of the reversal region or may be above it. From the point at which the granules are detected by the air flow, preferably at most 3%, better still at most 2%, better still no granules in the cross section of the air flow down. (More concrete with container)
  • the dedusting of the granules is carried out in a granular intermediate container, and preferably batchwise, with a granulate outlet opening in the bottom thereof, which can be opened and closed.
  • the batch of granules to be dedusted is transferred to the intermediate granulate container and then accumulates on the bottom of the intermediate granulate container as granules accumulation, in which the granulate outlet opening which is closed during filling is also located a closure element, for example a closure flap, and on which, as a rule, also granulate lies.
  • a closure element for example a closure flap
  • an air outlet opening for dust-laden air which may be covered by a sieve, which may be penetrated by the dust, but not by the granules.
  • the air flow flows through the granules accumulation from bottom to top, taking in the Cross-sectional area of the air flow lying granules grains up with.
  • the cross-section of the granule outlet opening smaller than the cross-section of the granular intermediate container, the air flow widened after passing through the granular outlet opening, whereby its flow velocity in the core of the air flow, and in addition to the edge regions considered in the plan reduced, and from a certain height is no longer sufficient to compensate for the force acting on the individual granules gravity.
  • the granules sink down again outside the cross section of the air flow. If there is sufficient space around it in the plan view, this forms a granular fountain with a mushroom-shaped upper end and a laterally circulating curtain of sinking granulate grains, in the shape of a vertically upward-directed water fountain.
  • the upper air outlet opening and the possibly there existing screen - and preferably also in this upper region in the free inner cross section of the granular intermediate container protruding filler neck - should be possible no longer be reached by the upwardly moved granules, so that the strength the air flow, that is, its initial flow velocity, is adjusted relative to the altitude of said fixed obstacles so that the reversing area and / or the inversion threshold lies under said stationary obstacles.
  • the air outlet opening and the granulate outlet opening have different sized cross sections, it is also possible to control the vacuum applied to the air outlet opening irrespective of the speed of the air flow through the granulate outlet opening, be it through different, separate, pressure generator, be it by defining said cross-sections in such a relation to each other that the desired ratio of applied in the air outlet opening negative pressure and flow velocity in the granule outlet opening is achieved.
  • the fact that the air flowing through the granulate outlet opening air flows as laminar as possible, is mainly due to the way the air is supplied to the granule outlet opening, and in particular achieved by an intake of the required air below the granule outlet as large as possible and happening from all sides.
  • the air used for the air flow is preferably also ionized.
  • a granulate end container is arranged below the granulate outlet opening, which should then have correspondingly large, possibly circumferential, air-through openings in its walls, which of course is permeable to air, but impermeable to the granules, especially a filter , should be closed.
  • the pore size of this filter is preferably selected so that existing in the ambient air dust particles of the order, which should not just be present in the granules are filtered out.
  • the ionizer is then preferably arranged on the outside of the wall of this granulate end container so that nevertheless arise in the interior of the granulate end container in the air introduced from the outside air ionized air molecules.
  • the ionizer has an ionizing tip, and in the wall is a through-hole, the ionizing orifice, which is outwardly covered by the ionizer and the ionizing tip protrudes from the ionizer into the ionizing orifice, but not protruding inwards over the wall.
  • the air flow introduced from the outside can also be guided so that the ionizer, in particular the ionizing tip of the ionizer, are located within this air flow, but then preferably outside the granulated end container.
  • the granular intermediate container is emptied by the upwardly directed through the granular outlet opening air flow is terminated or at least reduced so that all granules from the granular intermediate container through the granular outlet opening falls down, usually in the underlying granule end container.
  • a continuous operation could be achieved by permanently supplying a defined amount of granules per unit time to the intermediate granulate container and adjusting the air flow such that always a small portion of the granules fall downwards against the flow of air through the granulate outlet.
  • the empty intermediate granular container can be flushed with ionized gas, in particular ionized air, to remove the dust particles which are still present in the granular intermediate container and, in particular, on the insides of the walls and to attach to the soil, to remove:
  • ionized air is introduced into the granulate intermediate container - the granulate outlet opening being closed as a rule, and preferably also the granulate inlet opening - until the granulate intermediate container is preferably completely filled with this ionized air and all the dust present therein Particle has reached.
  • the time for the introduction of ionized gas for rinsing is between 2 seconds and 20 seconds, in particular between 3 seconds and 10 seconds.
  • the ionized air is preferably active via a separate air inlet for the ionized air - that is introduced by means of overpressure compared to the pressure in the granular intermediate container in which in this state usually ambient pressure prevails - in the granular intermediate container.
  • ionized air generated below the granulate outlet opening could also be introduced through the opened granule outlet opening upwards into the granulate intermediate container, which then, however, should also preferably take place by means of overpressure the suction through the air outlet opening first to achieve a complete filling of the granular intermediate container with ionized air.
  • At least 10 liters preferably at least 20 liters, should be used per 10 liters of volume of the intermediate granulate container to be washed. at least 30 liters, better at least 35 liters, better at least 50 liters, of ionized gas.
  • the negative pressure in the air outlet opening can be generated by a conventional vacuum generator such as a fan or by being generated in the suction line by means of compressed air and the required compressed air and the air that is ionized and / or the air for transporting the granules preferably all are taken from the same source of compressed air and are adapted only via pressure-reducing valves to the necessary pressure at each point of consumption, in particular for the air to be ionized.
  • a conventional vacuum generator such as a fan or by being generated in the suction line by means of compressed air and the required compressed air and the air that is ionized and / or the air for transporting the granules preferably all are taken from the same source of compressed air and are adapted only via pressure-reducing valves to the necessary pressure at each point of consumption, in particular for the air to be ionized.
  • a device which initially - as usual for batch treatment - has a granulate intermediate container having a Granulateinlassö réelle and a Granulatauslassö réelle and beyond an air outlet opening for removing, in particular suction, the air together with the dust to be removed.
  • the granulate inlet opening and / or the air outlet opening will naturally be in the upper region, in particular in the upper half or in the upper third, and the granulate outlet opening in the lower region, in particular in the lower third or preferably in the bottom Granules intermediate container are located.
  • the device comprises an air flow generator which is capable of producing the above-described, as laminar air flow as possible, which begins in or better below the granulate accumulation, ie the bottom of the intermediate granulate container. NEN, and in particular through the granule outlet opening therethrough from bottom to top.
  • the airflow could also be supplied through the granule outlet port closure element, such as a shutter slide, but this would make laminar flow difficult to produce.
  • the air flow should be able to widen upwards in terms of their cross-section.
  • the granule outlet opening is substantially smaller than the horizontal, preferably round, cross-sectional area of the interior of the granular intermediate container at its widest point.
  • the air flow moving from bottom to top through the granulate outlet opening can broaden above the granule outlet opening, whereby the flow velocity automatically decreases with increasing broadening until it is too low at a certain height, the so-called reversal area To move granules grains against gravity or to keep it at a constant height.
  • the bottom of the intermediate granulate container, on which the aggregate of granules rests when filled is preferably not flat, but has a slope in the lower region, so that the cross section of the intermediate granulate container tapers downwards, in particular conically tapers, and ends in the granule outlet opening, which is preferably arranged centrally in the free cross section of the granule collecting container.
  • the air flow generator is preferably a vacuum source downstream, that is usually above, the air outlet opening, and may be, for example, a compressed air ejector nozzle, or a fan downstream of the granule outlet opening.
  • the air flow generator is preferably controllable in particular with regard to strength and / or time duration as well as the time of beginning and end of the air flow, in particular by means of a controller which can also control all other active components of the device. In particular, the controller must be able to control the time at which the closure element of the granule outlet opening opens relative to the onset of the air flow, in particular the negative pressure downstream of the air outlet opening.
  • granulate outlet opening there is a large-area air inlet for the ambient air to be sucked in for the air flow.
  • a final granulate container which is tightly connected to the granulate intermediate container except for the closable granulate outlet opening.
  • the air inlet in the wall which is preferably also cylindrical, this granulate end container is preferably designed as a circumferential or almost completely circumferential air inlet.
  • the air inlet is preferably covered by a filter, on the one hand to suck in dust particles from the environment and on the other hand to prevent the escape of granules from the granules end container.
  • the apparatus preferably includes at least one ionizer arranged to ionize the air flow air before it reaches the granules.
  • this ionizer is arranged on the outside of the wall of the granule end container in its upper region, in particular above the at least one air inlet, in the wall of the granulate end container and ionizes the air in the interior.
  • This usually has a passage opening in which the ionizing tip is located, without projecting into the interior of the granulate end container.
  • This through-opening can be covered by the ionizer or ambient air can be actively supplied through this passage opening - after possibly sufficient filtering against dust particles transported in from outside - which sweeps along the ionizing tip and enters the granulate final container.
  • the intermediate granular container in particular in the wall, there is a further air inlet opening, through which an ionized gas, preferably ionized air, can be introduced into the granulate intermediate container in order to flush it.
  • an ionized gas preferably ionized air
  • the intermediate granulate container has a viewing window or consists of a transparent material such as glass with respect to the entire wall in order to be able to observe the processes in the interior from the outside.
  • a closure element such as a pinch valve is preferably arranged so that in the closed state via this conveyor line on the one hand no pressure loss can occur and on the other hand, when purging the ionized gas, in particular the ionized air, is discharged only through the air outlet opening.
  • a granular intermediate container with a volume of less than 5000 cm 3 , in particular less than 3000 cm 3 , is used. In such a granulate intermediate container granules are usually filled in batches of 300 to 600 ml and dedusted.
  • shut-off valve in the gas supply for example the shut-off valve in the gas supply, the ionizer, the shut-off valve in the granulate delivery line, the fill level sensor in the final granulate container and / or in the intermediate granulate container are connected to a controller. which receives signals from the sensors and drives the active components.
  • At least one level sensor in the intermediate granulate container and / or in the final granulate container can be present as sensors, pressure sensors at different locations, such as in the air outlet opening or in the granulate end container and / or sensors, which monitor the vertical position of the reversal area and / or Reverse threshold of the granules grains can detect, for example, at a certain altitude on or in the granulate intermediate container arranged motion detector.
  • FIG. 1a shows the device during filling of the intermediate granulate container, partly shown in vertical section
  • FIG. 1b shows a cross section along the line Ib-Ib of Figure 1 a
  • FIG. 2a shows the device during dedusting of the granules located in the granulate intermediate container, which is partially shown in vertical section,
  • FIG. 2b shows a detail enlargement from FIG. 2a, FIG.
  • Fig. 4 the device when purging the empty granulate intermediate container, partially shown in vertical section
  • Fig. 5 the device during the aspiration of the purge gas from the purged granular intermediate container, which is partially shown in vertical section.
  • the dedusting of the granules 4 is done batchwise in a granulate intermediate container.
  • the suction lance 16 delivery line 15 which ends with its other end in an inlet port 24, the free open end, the granule inlet port 8 forms in the granular intermediate container, the granules from the reservoir by means of flowing in the flow direction 10 conveying air 3 transported, which entrains the granules 4 granules.
  • the inlet connection 24 is an angled piece of pipe which passes tightly through the wall of the granulate intermediate container 9 and has its free end in the granulate intermediate container 9 facing downwards, so that the granulate 4 fed in via the delivery line 15 is directed downwards out of the granules.
  • Inlet opening 8 flows out by means of conveying air 3 flowing in the entire conveying line 15 in the direction of inlet connection 24, that is to say in the direction of granulate intermediate container 9.
  • the granules 4 transported in are deposited on the bottom of the intermediate granulate container 9 in the form of a granulate accumulation 4 ,
  • the granulate outlet opening 25 in the bottom of the intermediate granulate container 9 is closed for this purpose.
  • the conveying air 3 leaves the granulate intermediate container 9 via its air outlet opening 18, which is arranged in the conically upwardly narrowing ceiling of the intermediate granulate container 9 and which may be spanned by a sieve 5, although of the conveying air 3 and therein possibly contained dust 1 1 can be flowed through, but not of granular grains. 4
  • the conveying air 3 flows in its flow direction 10 along a dust line 20 to a dust collecting container 12, in which the dust line 20 opens and the conveying air 3 through an exhaust filter 2, in an outlet opening in the lid 27 of the dust collecting container 12 is arranged, can leave, but not the dust 1 1, for which the exhaust filter 2 is not permeable.
  • the flow of the conveying air 3 is effected by a vacuum generator downstream of the air outlet opening 18, in particular downstream of the screen 5, in this case by an ejector compressed air nozzle 21, which is either downstream of the exhaust filter 2 or even already - bar downstream of the air outlet opening 18 may be arranged in the dust line 20.
  • Such an ejector compressed air nozzle 21 shoots compressed air - usually taken from an existing stationary compressed air network - in the desired flow direction 10 in the respective transport line, thereby generating upstream of the ejector compressed air nozzle 21 a negative pressure in the transport line and thus a flow of the transport air 3 in this flow direction 10.
  • the ejector compressed air nozzle 21 is in operation until enough granules 4, so the desired amount of a batch in the granular intermediate container 9, and then the compressed air supply to the ejector compressed air nozzle 21 is terminated and preferably also the delivery line 15th by means of a Sperrven- tils 35, in particular a pinch valve 35, closed.
  • the granulate collecting container 9 is an upright, essentially cylindrical container, that is to say with rotationally symmetrical walls, which is located in the lower region in relation to the granule outlet opening 25 arranged centrally in FIG Approximate the shape of a cone 28.
  • the lower free end of the cone 28 is the granule outlet opening 25, which is closed by a closure flap 6 and is closed during the filling of the granule collecting container 9.
  • the closure flap 6 is opened and closed by a pneumatic cylinder 23.
  • the surface of the particular circular granule outlet opening 25 may be substantially smaller, such as the inner free, in particular circular, cross section of the granular intermediate container 9, and the free inner cross section of the particular circular granule inlet opening 8, ie the mouth at the end of the inlet port 24, can again be slightly smaller, but both are by no means a condition for the realization of the invention.
  • a vacuum is first generated in the dust line 20, e.g. the ejector compressed air nozzle 21 is pressurized with compressed air, while the pinch valve 35 remains closed in the conveying line 15 during the dedusting of the granules 4, and immediately thereafter the closure flap 6 is opened, for which these are the granules already closed in the - except for the dust line 20
  • Intermediate tank 9 must overcome established vacuum.
  • the air flow 32 thus flows through the granulate accumulation 4, which was previously supported by the closed flap 6 down, through and has such a force that the previously lying on this flap 6 granules 4 does not pass through the granule outlet opening 25 therethrough but are transported upwards by the air flow 32 in the middle of the cross section of the granulate intermediate container 9 until the flow velocity in this air flow is increased. Because of the broadening of this air flow 32 is no longer sufficient to raise the granules 4 entrained therein further or to hold only in this raised state.
  • the granules 4 end majority, ie at least 80%, better at least 90%, at a certain altitude, the reversing area 30, their upward movement and sink laterally adjacent to the central air flow 32 in the outer regions of the interior 14 of the granular intermediate container 9 back down and back into the annular outer edge area of the granules accumulation.
  • a predetermined reversal threshold 30 ' the granules 4 but should not exceed the majority - in the sense of the above definition - not upwards.
  • This reversal threshold 30 ' is here above the upper limit of the reversal region 30, but may also be identical to this.
  • the granules slide on this cone in the direction of the vertical center line of the granulate intermediate container 9 and approach again the cross-sectional area of the granular outlet port 25 and the upward flowing air flow 32, and are transported up again.
  • the granules 4 thus pass through several such circulations.
  • the granulate end container 14 which is also mostly an essentially upright cylinder. This granulate end container 14 is often placed on top of a consumer 50, which is indicated only in Figure 1 a, for the granules 4, and serves as a buffer, from which - with open lower opening of the granulate end container 14 - the granules Consumers 50 is supplied.
  • the sucked ambient air 31 is ionized by means of an ionizer 37a, which is on the outside of the outer wall of the granulate end container 14, preferably just below the granule outlet opening 25, but in any case above the at least an air inlet port 33 is disposed.
  • the ionized ambient air 31 causes a partial electrical Umpolung or neutralization of adhering by means of electrostatic charge to the granules 4 grains or the insides of the walls of the granular intermediate container dust particles, so that these easily detached and via the dust line 20 and through the sieve. 5 can be removed through.
  • ionizer 37b may preferably also be active during the dedusting of the granules 4, but preferably without Heileinströmung by the local gas inlet 36b, not to the laminar air flow 32 affect.
  • the ionized air 34 is generally not generated by means of the granular end container 14 disposed first ionizer 37a, but by means of the on the outer wall of the granular intermediate container 9, preferably in the lower region, arranged second ionizer 37b.
  • the first ionizer 37a can, but is usually not flowed through by air, but projects with its ionizing tip only in a through hole in the wall of the granules end container 14 - as they do in the granulate intermediate container 9, the air supply port 36th forms so far that the ionizing tip does not protrude inwards into the container, here the granulate end container.
  • the ionizing tip of the second, additionally through-flowed by air, ionizer 37b can be arranged analogously in the passage opening, here the air supply opening 36.
  • the two ionizers 37a, b can be identically formed and arranged in an analogous manner, and the air supply to the respective ionizer 37a, b can take place or be switched off as required.
  • a pressure control valve 29 may be present, as shown only in Figure 2a.
  • the granulate outlet opening 25 in the bottom of the granulate intermediate container 9 is opened to allow suction of ambient air through the granulate end container 14.
  • negative pressure may be generated by means of another suitable vacuum generator, in particular a blower, instead of with an ejector compressed air nozzle 21.
  • the fill level sensors 19a, b communicates with the fill level sensors 19a, b at the final granulate container 14 as well as at the granulate intermediate container 9 in signaling connection, in order to terminate, for example, the filling process at the right time depending on their measuring signals.
  • both ionizers 37a, b are also supplied and controlled by the controller 22 with electric current.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Um den insbesondere an den Granulat-Körnern (4) haftenden Staub (11) aus dem Granulat (4) zu entfernen, werden die Granulat-Körner (4) aus der Granulat-Ansammlung am Boden des Granulat-Zwischenbehälters (9) über eine möglichst laminare Luftströmung (32) nach oben bewegt - um Reibungen der Granulat-Körner (4) aneinander möglichst zu vermeiden sowie die damit einhergehende Bildung von neuem Staub (11) - bis die Granulatkörner (4) schwerkraf bedingt wieder seitlich außerhalb der Luftströmung (32) nach unten sinken und wieder in die Granulat-Ansammlung (4) zurückfallen. Gleichzeitig wird oberhalb dieser Luftströmung (32) ein Unterdruck angelegt, um den sich von den Granulat-Körnern (4) lösenden Staub nach oben abzusaugen. Beides zusammen kann durch Anlegen eines insbesondere gesteuerten Unterdruckes an der Luft-Auslassöffnung (18) für die staubbeladene Luft erreicht werden. Zum Erleichtern des Ablösens des Staubes (11) von den Granulat-Körnern (4) wird die Luft der Luftströmung (32) ionisiert, während oder bevor sie die Granulat-Ansammlung (4) erreicht.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern, insbesondere mittels Ionisierung
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft das Befreien von Schüttgütern von dem darin enthaltenen Staub, insbesondere mittels Ionisierung, wobei der Staub vor allem häufig mittels elektrostatischer Aufladung an den Granulatkörnern haftet.
II. Technischer Hintergrund
Vor allem in der Kunststofftechnik, aber auch in der Pharmazie und der Lebensmitteltechnik, müssen häufig Rohmaterialien in Form von Schüttgütern - beispielsweise Granulaten, Mahlgütern, groben Pulvern o.ä. - gehandhabt werden. Für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung werden alle Schüttgüter mit dem verkürzenden Begriff "Granulat" bezeichnet.
Gerade das Transportieren dieser Schüttgüter erfolgt häufig mittels pneuma- tischer Förderung, insbesondere mittels Flug-Förderung, bei der das Granulat mittels Luft und größtenteils darin mitfliegend durch Förderleitungen an den gewünschten Ort gebracht wird.
Das Granulat soll für die weitere Verarbeitung, beispielsweise dem Einsatz als Rohmaterial in einer Kunststoff-Spritzgussmaschine, möglichst sauber sein und insbesondere nicht mit staubförmigen Verunreinigungen belastet sein. Diese staubförmigen Verunreinigungen können sowohl aus Fremdmaterial bestehen, welches bei der Herstellung oder beim Transport unbeabsichtigt dem Granulat beigefügt wurde oder es kann sich auch um staub- förmige Partikel aus dem gleichen Material wie das Granulat selbst handeln, was jedoch je nach anschließendem Verwendungszweck ebenfalls unerwünscht sein kann.
Staub oder staubförmige Verunreinigungen im Sinne der vorliegenden Be- Schreibung sollen vorzugsweise eine Partikelgröße besitzen, deren Durchmesser höchstens 1/10, besser höchstens 1/30, besser höchstens 1/100, besser höchstens 1/1000 des Durchmessers eines Granulat-Kornes beträgt
Deshalb besteht das generelle Ziel, solche Granulate vor der Verwendung von dem darin enthaltenen Staubanteil zu trennen.
Hierfür stehen unterschiedliche Techniken zur Verfügung, von einfachem Sieben über ein Abtrennen der Transportluft von Granulat und Filtern der Transportluft bis hin zu der Fraktionentrennung mittels eines Zyklons.
Eines der dabei auftretenden Probleme ist die starke Haftung von Staubpartikeln und Granulatpartikeln aneinander, aber auch die Anhaftung von Staubpartikeln an Vorrichtungsteilen wie Förderleitungen oder Granulatbehältern. Diese starke Anhaftung ist häufig durch elektrostatische Aufladung bewirkt, sodass ein Entfernen des Staubes mit mechanischen Maßnahmen in der Regel erst durchgeführt werden kann, wenn diese Bindungskräfte, vor allem die sog. Lorentz-Kraft, aufgehoben worden sind. Prinzipiell ist dies bekanntermaßen dadurch möglich, dass die unterschiedlich geladenen und sich dadurch anziehenden Teile, in diesem Fall Staubpar- tikel einerseits und Granulatpartikel andererseits, jeweils entladen werden, beispielsweise indem die eine Fraktion geerdet wird.
Bei einer sehr großen Anzahl von sehr kleinen Partikeln, wie im vorliegenden Fall, ist dies in der Praxis jedoch kaum möglich.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufheben der Bindungskräfte zwischen Staubpartikeln und Granulatpartikeln zur Verfügung zu stellen, welche einfach und kostengünstig funktionieren.
b) Lösung der Aufgabe Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 17 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hinsichtlich des Verfahrens wird dies erreicht, indem eine an sich bekannte, von unten nach oben gerichtete Luftströmung erzeugt wird, die stark genug ist, um Granulatkörner - die sich in der Regel in einer auf dem Untergrund liegenden Granulat-Ansammlung befunden haben - mit der Luftströmung nach oben zu bewegen und dadurch zu vereinzeln.
Vor allem wenn die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstromes mit der Höhe geringer wird - was beispielsweise der Fall ist, wenn sich der Querschnitt des Luftstromes nach oben vergrößert - nimmt die auf die Granulatkörner nach oben einwirkende Kraft ab, bis die Schwerkraft überwiegt, und die Gra- nulatkörner in einem in einer bestimmten Höhenlage auftretenden Umkehrbereich ihren Anstieg beenden und - in der Regel außerhalb des Querschnittes des Luftstromes - wieder absinken in die Granulat-Ansammlung hinein. Von dort aus können sie bei weiter andauernder Luftströmung wieder in diese hinein gelangen und diesen Kreislauf auch mehrfach vollziehen, abhängig davon wie lange man die Luftströmung aufrechterhält.
Durch diese Vereinzelung ist bekanntermaßen das Absaugen der Staubpar- tikel aus dem Granulat - auch wenn sie dabei noch leicht an den Granulat- Körnern anhaften - nach oben mittels eines entsprechenden Unterdruckes, vor allen im oder oberhalb des Umkehrbereiches, möglich.
(Ionisieren)
Dies kann stark unterstützt werden, wenn diese Luftströmung aus ionisierter Luft besteht, da die dann in der Luftströmung vorliegenden Ionen die statische Aufladung und Anhaftung der Staubpartikel an den Granulatkörnern aufheben kann.
Selbstverständlich könnte für die hier als "Luftströmung" bezeichnete Gasströmung auch ein anderes Gas benutzt werden, was durch diese Bezeichnung nicht ausgeschlossen werden soll. Aus Kostengründen wird hierfür jedoch Luft, vorzugsweise Umgebungsluft, die vorzugsweise vor dem lonisie- ren gefiltert wird, verwendet.
Erfindungsgemäß wird - vor allem durch entsprechende Führung und Formung der Luftströmung - darauf Wert gelegt, dass bei der Aufwärtsbewegung die Granulatkörner möglichst wenig aneinander reiben, sondern sich parallel zueinander bewegen, denn diese wechselseitige Reibung erzeugt durch Abrieb von den Granulatkörnern gerade zusätzlichen Staub im Granulat, der gerade vermieden bzw. entfernt werden soll. Dies kann erreicht werden, indem die Luftströmung eine möglichst laminare Strömung ist, deren Querschnitt sich aber im Verlauf, insbesondere nach oben, vorzugsweise erweitert, was durch entsprechende Gestaltung der be- grenzenden Bauteile, erreicht werden kann.
Ferner soll beim nach oben Bewegen der Granulatkörner vermieden werden, dass diese gegen feststehende Hindernisse schlagen, da auch hierbei Abrieb und damit neuer Staub entstehen würde. Wenn es ein solches feststehendes Hindernis oberhalb der Granulatansammlung gibt, wird die Aufwärtsbewegung der Granulatkörner, insbesondere über die Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung, so gesteuert, dass der Umkehrbereich, in dem die Mehrheit der Granulatkörner ihre Aufwärtsbewegung beendet, unterhalb dieses festen Hindernisses liegt.
Die nach oben gerichtete Luftströmung einerseits und der im oberen Bereich vorherrschende Unterdruck zum Absaugen des Staubes andererseits können gemeinsam erzeugt werden durch einen oberhalb der zur erzeugenden Luftströmung angelegten Unterdruck.
Die nach oben gerichtete Luftströmung wird dabei so stark gewählt, dass im Querschnittsbereich der Luftströmung die Granulatkörner mehrheitlich, praktisch alle Granulatkörner, von ihrer Ausgangslage aus eine bestimmte Strecke, nämlich bis in den Umkehrbereich, aber vorzugsweise nicht weiter, nach oben transportiert werden.
Vor allem sollen die Granulatkörner eine vorgegebene Umkehrschwelle nicht überschreiten, die beispielsweise das obere Ende des Umkehr-Bereiches sein kann oder auch darüber liegen kann. Von dem Punkt aus, ab dem die Granulatkörner von der Luftströmung erfasst werden, fallen vorzugsweise höchstens 3 %, besser höchstens 2 %, besser überhaupt keine Granulatkörner im Querschnitt der Luftströmung nach unten. (Konkreter mit Behälter)
In der Regel wird das Entstauben des Granulates in einem Granulat- Zwischenbehälter durchgeführt, und vorzugsweise chargenweise, wobei sich in dessen Boden eine Granulat-Auslassöffnung befindet, die geöffnet und geschlossen werden kann.
Füllen:
Bei geschlossener Granulat-Auslassöffnung wird die zu entstaubende Charge an Granulat in den Granulat-Zwischenbehälter gegeben und liegt dann als Granulat-Ansammlung auf dem Boden des Granulat-Zwischenbehälters auf, in dem sich auch die Granulat-Auslassöffnung befindet, die beim Füllen verschlossen ist durch ein Verschlusselement, beispielsweise eine Verschluss- Klappe, und auf der in der Regel ebenfalls Granulat liegt. Im oberen Bereich, insbesondere in der Oberseite, dieses Granulat- Zwischenbehälters befindet sich eine Luft-Auslassöffnung für staubbeladene Luft, die von einem Sieb überdeckt sein kann, welches zwar vom Staub, aber nicht von den Granulatkörnern durchdrungen werden kann. Entstauben:
Indem an der Luft-Auslassöffnung ein Unterdruck angelegt wird, und nach Anlegen des Unterdruckes, insbesondere unmittelbar danach, das Verschlusselement der Granulat-Auslassöffnung gegen den anliegenden Unterdruck geöffnet wird, durchströmt die Luftströmung die Granulat-Ansammlung von unten nach oben und nimmt dabei die im Querschnittsbereich der Luftströmung liegenden Granulat-Körner nach oben mit. Indem der Querschnitt der Granulat-Auslassöffnung jedoch kleiner gewählt wird als der Querschnitt des Granulat-Zwischenbehälters, verbreitert sich die Luftströmung nach Durchlaufen der Granulat-Auslassöffnung, wodurch sich ihre Strömungsgeschwindigkeit im Kern der Luftströmung, und zusätzlich auch zu den in der Aufsicht betrachteten Randbereichen hin verringert, und ab einer gewissen Höhe nicht mehr ausreicht, die auf die einzelnen Granulatkörner einwirkende Schwerkraft zu kompensieren.
Deshalb sinken die Granulatkörner, nachdem sie diesen Umkehrbereich er- reicht haben und auch den schneller strömenden Kern der Luftströmung seitlich durch Zufallsbewegungen verlassen haben, außerhalb des Querschnittes der Luftströmung wieder nach unten. Wenn in der Aufsicht betrachtet umlaufend ausreichend Platz hierfür vorhanden ist, bildet sich dadurch eine Granulat-Fontäne mit einem pilzförmigen oberen Ende und einem seitlich umlau- fenden Vorhang aus absinkenden Granulat-Körnern, eben in der Gestalt einer senkrecht nach oben gerichteten Wasser-Fontäne.
Die obere Luft-Auslassöffnung und das dort gegebenenfalls vorhandene Sieb - und vorzugsweise auch ein in diesem oberen Bereich in den freien inneren Querschnitt des Granulat-Zwischenbehälters hineinragender Einfüllstutzen - sollen dabei möglichst nicht mehr von den nach oben bewegten Granulatkörnern erreicht werden, so dass die Stärke der Luftströmung, also deren anfängliche Strömungsgeschwindigkeit, relativ zu der Höhenlage der genannten feststehenden Hindernisse so eingestellt wird, dass der Umkehrbereich und/oder die Umkehrschwelle unter den genannten feststehenden Hindernissen liegt.
Vor allem wenn die Luft-Auslassöffnung und die Granulat-Auslassöffnung unterschiedlich große Querschnitte besitzen, ist es jedoch auch möglich, den an der Luft-Austrittsöffnung anliegenden Unterdruck unabhängig von der Geschwindigkeit der Luftströmung durch die Granulat-Auslassöffnung hindurch so zu steuern, sei es durch unterschiedliche, getrennte, Druckerzeuger, sei es durch Festlegung der genannten Querschnitte in einer solchen Relation zueinander, dass das gewünschte Verhältnis von in der Luft-Auslassöffnung anliegendem Unterdruck und Strömungsgeschwindigkeit in der Granulat- Auslassöffnung erreicht wird.
Dass die durch die Granulat-Auslassöffnung strömende Luft möglichst laminar strömt, wird vor allem durch die Art der Zuführung der Luft zu der Granulat-Auslassöffnung bewirkt, und insbesondere dadurch erreicht, dass ein Ansaugen der dafür benötigten Luft unterhalb der Granulat-Auslassöffnung möglichst großflächig und von allen Seiten her geschieht.
In diesem Bereich, also unterhalb der Granulat-Auslassöffnung, wird die für die Luftströmung verwendete Luft vorzugsweise auch ionisiert. Häufig ist unterhalb der Granulat-Auslassöffnung ein Granulat-Endbehälter angeordnet, der dann entsprechend große, möglichst umlaufende, Luft- Durcht ttöffnungen in seinen Wänden aufweisen sollte, die natürlich von einem luftdurchlässigen, aber für die Granulat-Körner nicht durchdringbaren Material, insbesondere einem Filter, verschlossen sein sollten.
Dabei wird die Porengröße dieses Filters vorzugsweise so gewählt, dass in der Umgebungsluft vorhandenen Staubpartikel der Größenordnung, die in dem Granulat gerade nicht vorhanden sein sollen, ausgefiltert werden. Der Ionisator ist dann vorzugsweise an der Außenseite der Wand dieses Granulat-Endbehälters so angeordnet, dass dennoch im Inneren des Granulat-Endbehälters in der von außen eingebrachten Luft ionisierte Luftmoleküle entstehen. Vorzugsweise besitzt der Ionisator eine lonisier-Spitze, und in der Wand befindet sich eine Durchgangsöffnung, die lonisier-Öffnung, die nach außen von dem Ionisator abgedeckt wird und wobei die lonisier-Spitze vom dem Ionisator aus in die lonisier-Öffnung hineinragt, aber nicht über die Wand nach innen vorsteht. Der von außen eingeführte Luftstrom kann auch so geführt werden, dass sich der Ionisator, insbesondere die lonisierspitze des Ionisators, innerhalb dieses Luftstromes befinden, dann jedoch vorzugsweise noch außerhalb des Granu- lat-Endbehälters.
Entleeren:
Nachdem auf diese Art und Weise eine Charge entstaubt wurde, wird der Granulat-Zwischenbehälter entleert, indem die durch die Granulat- Auslassöffnung nach oben gerichtete Luftströmung beendet oder zumindest so weit reduziert wird, dass alles Granulat aus dem Granulat- Zwischenbehälter durch die Granulat-Auslassöffnung nach unten fällt, meist in den darunter angeordneten Granulat-Endbehälter. Ein kontinuierlicher Betrieb könnte dadurch erreicht werden, dass permanent eine definierte Menge an Granulat pro Zeiteinheit dem Granulat- Zwischenbehälter zugeführt wird und die Luftströmung so eingestellt wird, dass immer ein geringer Teil der Granulatkörner entgegen der Luftströmung durch die Granulat-Auslassöffnung nach unten fällt.
Ein solcher kontinuierlicher Betrieb hat jedoch den Nachteil, dass während des Betriebes der Granulat-Zwischenbehälter niemals leer wird, wie beim chargenweisen Betrieb, der deshalb folgenden Vorteil aufweist: Spülen:
Vor dem Befüllen des Granulat-Zwischenbehälters mit der nächsten Charge kann der leere Granulat-Zwischenbehälter mit ionisiertem Gas, insbesondere ionisierter Luft, gespült werden, um die Staub-Partikel, die noch im Granulat-Zwischenbehälter vorhanden sind und vor allem an den Innenseiten der Wände und des Bodens anhaften, zu entfernen: Zu diesem Zweck wird ionisierte Luft in den Granulat-Zwischenbehälter eingebracht - wobei die Granulat-Auslassöffnung in aller Regel verschlossen ist, und vorzugsweise auch die Granulat-Einlassöffnung - bis der Granulat- Zwischenbehälter vorzugsweise vollständig mit dieser ionisierten Luft gefüllt ist und alle darin vorhandenen Staub-Partikel erreicht hat.
Dann wird durch Anlegen eines Unterdruckes an der Luft-Auslassöffnung des Granulat-Zwischenbehälters vorzugsweise bei geöffneter Granulat- Auslassöffnung diese Luft zusammen mit den dann in der Regel elektrisch neutralisierten und abgelösten Staub-Partikeln abgesaugt.
Dies kann auch mehrfach hintereinander durchgeführt werden. Die Zeitdauer für das Einbringen von ionisiertem Gas für das Spülen liegt jeweils zwischen 2 Sekunden und 20 Sekunden, insbesondere zwischen 3 Sekunden und 10 Sekunden.
Zu diesem Zweck wird vorzugsweise über einen separaten Luft-Einlass für die ionisierte Luft die ionisierte Luft aktiv - also mittels Überdruck gegenüber dem Druck im Granulat-Zwischenbehälter, in dem in diesem Zustand in der Regel Umgebungsdruck herrscht - in den Granulat-Zwischenbehälter eingebracht.
Alternativ könnte unterhalb der Granulat-Auslassöffnung, also vorzugsweise im dortigen Granulat-Endbehälter, erzeugte ionisierte Luft auch durch die geöffnete Granulat-Auslassöffnung hindurch nach oben in den Granulat- Zwischenbehälter hinein eingebracht werden, was dann jedoch vorzugsweise ebenfalls mittels Überdruck geschehen sollte, um vor dem Absaugen über die Luft-Auslassöffnung zunächst eine vollständige Füllung des Granulat- Zwischenbehälters mit ionisierter Luft zu erreichen.
Generell sollte pro 10 Liter Volumen des zu spülenden Granulat- Zwischenbehälters mit mindestens 10 Liter, besser mindestens 20 Liter, bes- ser mindestens 30 Liter, besser mindestens 35 Liter, besser mindestens 50 Liter, ionisiertem Gas gespült werden.
Der Unterdruck in der Luft-Auslassöffnung kann durch einen konventionellen Unterdruck-Erzeuger wie ein Gebläse erzeugt werden oder indem er in der Absaugleitung mittels Druckluft erzeugt wird und die dafür benötigte Druckluft sowie die Luft, die ionisiert wird und/oder die Luft zum Herantransportieren des Granulates vorzugsweise alle aus der gleichen Druckluftquelle entnommen werden und lediglich über Druckreduzier-Ventile auf den notwendigen Druck an jeder Verbrauchsstelle angepasst werden, insbesondere für die zu ionisierende Luft.
Zur Durchführung des bisher beschriebenen Entstaubungsverfahrens benötigt man eine Vorrichtung, die zunächst einmal - wie für Chargenbehandlung üblich - einen Granulat-Zwischenbehälter besitzt, der eine Granulateinlassöffnung und eine Granulatauslassöffnung aufweist sowie darüber hinaus eine Luft-Auslassöffnung zum Entfernen, insbesondere Absaugen, der Luft zusammen mit dem zu entfernenden Staub.
Die Granulat-Einlassöffnung und/oder die Luft-Auslassöffnung wird sich naturgemäß im oberen Bereich, insbesondere in der oberen Hälfte oder im obe- ren Drittel, befinden und die Granulat-Auslassöffnung im unteren Bereich, insbesondere im unteren Drittel oder vorzugsweise im Boden, des Granulat- Zwischenbehälters befinden.
Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung einen Luftstrom-Erzeuger, der in der Lage ist, die vorstehend beschriebene, nach oben gerichtete, möglichst laminare Luftströmung zu erzeugen, die in oder besser unterhalb der Granulat-Ansammlung, also dem Boden des Granulat-Zwischenbehälters, begin- nen soll, und insbesondere durch die Granulat-Auslassöffnung hindurch von unten nach oben verläuft.
Alternativ könnte die Luftströmung auch durch das Verschlusselement für die Granulat-Auslassöffnung, beispielsweise einen Verschluss-Schieber, hindurch zugeführt werden, jedoch ist hiermit die Erzeugung einer laminaren Strömung schwierig.
Vorzugsweise soll sich die Luftströmung hinsichtlich ihres Querschnittes nach oben zu verbreitern können. Vorzugsweise deshalb ist die Granulat- Auslassöffnung wesentlich kleiner als die horizontale, vorzugsweise runde, Querschnittsfläche des Innenraumes des Granulat-Zwischenbehälters an dessen breitester Stelle. Dadurch kann sich die von unten nach oben durch die Granulat- Auslassöffnung bewegende Luftströmung oberhalb der Granulat- Auslassöffnung verbreitern, wodurch mit zunehmender Verbreiterung automatisch die Strömungsgeschwindigkeit abnimmt, bis sie in einer bestimmten Höhe, dem so genannten Umkehr-Bereich, zu gering ist, um Granulat-Körner entgegen der Schwerkraft zu bewegen oder auf gleich bleibender Höhe zu halten.
Dabei ist der Boden des Granulat-Zwischenbehälters, auf dem im gefüllten Zustand die Granulat-Ansammlung aufliegt, vorzugsweise nicht eben, son- dern besitzt im unteren Bereich eine Schräge, so dass sich der Querschnitt des Granulat-Zwischenbehälters nach unten hin verjüngt, insbesondere konisch verjüngt, und in der Granulat-Auslassöffnung endet, die vorzugsweise zentrisch im freien Querschnitt des Granulat-Sammelbehälters angeordnet ist.
Dadurch rutscht der außerhalb der Granulat-Auslassöffnung liegende Teil der Granulat-Ansammlung, einschließlich der aus dem angehobenen Zu- stand wieder abgesunkenen Granulatkörner, in Richtung Granulat- Auslassöffnung, so dass mit der Zeit alle Granulatkörner der Granulat- Ansammlung von der Luftströmung erfasst und nach oben bewegt werden. Der Luftstrom-Erzeuger ist vorzugsweise eine Unterdruck-Quelle stromabwärts, also in der Regel oberhalb, der Luft-Auslassöffnung, und kann beispielsweise eine Druckluft-Ejektor-Düse sein, oder auch ein Gebläse stromabwärts der Granulat-Auslassöffnung. Der Luftstrom-Erzeuger ist vorzugsweise steuerbar insbesondere hinsichtlich Stärke und/oder Zeitdauer sowie des Zeitpunktes von Beginn und Ende der Luftströmung, insbesondere mittels einer Steuerung, die auch alle übrigen aktiven Komponenten der Vorrichtung ansteuern kann. Insbesondere muss die Steuerung den Zeitpunkt der Öffnung des Verschlusselementes der Gra- nulat-Auslassöffnung relativ zum Einsetzen der Luftströmung, insbesondere des Unterdruckes stromabwärts der Luft-Auslassöffnung, steuern können.
Unterhalb der Granulat-Auslassöffnung ist ein großflächiger Lufteinlass für anzusaugende Umgebungsluft für die Luftströmung vorhanden. Vorzugswei- se befindet sich unterhalb der Granulat-Auslassöffnung ein Granulat- Endbehälter, der bis auf die verschließbare Granulat-Auslassöffnung dicht mit dem Granulat-Zwischenbehälter verbunden ist.
Dann ist der Lufteinlass in der Wand, die vorzugsweise ebenfalls zylindrisch ist, dieses Granulat-Endbehälter vorzugsweise als umlaufender oder fast ganz umlaufender Lufteinlass ausgebildet. Der Lufteinlass ist vorzugsweise von einem Filter überdeckt, um einerseits keine Staubpartikel aus der Umgebung mit anzusaugen und andererseits das Austreten von Granulatkörnern aus dem Granulat-Endbehälter zu unterbinden. Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise mindestens einen Ionisator, der so angeordnet ist, dass er die Luft der Luftströmung, bevor diese die Granulatkörner erreicht, ionisiert. Vorzugsweise ist dieser Ionisator an der Außenseite der Wand des Granulat- Endbehälters in dessen oberen Bereich, insbesondere oberhalb des wenigstens einen Luft-Einlasses, in der Wand des Granulat-Endbehälters angeordnet und ionisiert die Luft im Inneren. Diese weist in der Regel eine Durch- gangsöffnung auf, in der sich die lonisier-Spitze befindet, ohne ins Innere des Granulat-Endbehälters hinein vorzustehen. Diese Durchgangsöffnung kann von dem Ionisator abgedeckt werden oder durch diese Durchgangsöffnung kann aktiv Umgebungsluft - nach gegebenenfalls ausreichendem Filtern gegen von außen herantransportierte Staubpartikel - zugeführt werden, welche entlang der lonisier-Spitze streicht und in den Granulat-Endbehälter eintritt.
Vorzugsweise ist im Granulat-Zwischenbehälter, insbesondere in dessen Wand, eine weitere Luft-Einlassöffnung vorhanden, durch die ein ionisiertes Gas, vorzugsweise ionisierte Luft, in den Granulat-Zwischenbehälter eingebracht werden kann um diesen zu spülen.
Vorzugsweise weist der Granulat-Zwischenbehälter ein Sichtfenster auf oder besteht hinsichtlich der gesamten Wandung aus einem durchsichtigen Material wie etwa Glas, um die Vorgänge im Inneren von außen beobachten zu können.
In der Zufuhrleitung für das Granulat, die in der Granulat-Einlassöffnung mündet, ist vorzugsweise ein Verschlusselement wie beispielsweise ein Quetschventil angeordnet, damit im geschlossenen Zustand über diese Förderleitung einerseits kein Druckverlust erfolgen kann und andererseits beim Spülen das ionisierte Gas, insbesondere die ionisierte Luft, nur durch die Luft-Auslassöffnung abgeführt wird. Um die Vorrichtung klein und kompakt zu bauen, wird ein Granulat- Zwischenbehälter mit einem Volumen von weniger als 5000 cm3, insbesondere weniger als 3000 cm3, benutzt. In einem solchen Granulat-Zwischenbehälter wird Granulat in der Regel in Chargen von 300 bis 600 ml eingefüllt und entstaubt.
Viele der relevanten, auch viele der beweglichen Komponenten, also zum Beispiel das Sperrventil in der Gaszufuhr, der Ionisator, das Sperrventil in der Granulat-Förderleitung, der Füllstandssensor im Granulat-Endbehälter und/oder im Granulat-Zwischenbehälter stehen mit einer Steuerung in Verbindung, die von den Sensoren Signale erhält und die aktiven Komponenten ansteuert. Als Sensoren können jeweils mindestens ein Füllstandssensor im Granulat- Zwischenbehälter und/oder im Granulat-Endbehälter vorhanden sein, Drucksensoren an unterschiedlichen Stellen wie etwa in der Luft-Auslassöffnung oder im Granulat-Endbehälter und/oder Sensoren, die die Höhenlage des Umkehrbereiches und oder der Umkehrschwelle der Granulat-Körner detek- tieren können, beispielsweise in einer bestimmten Höhenlage am oder im Granulat-Zwischenbehälter angeordnete Bewegungsmelder.
c) Ausführungsbeispiele
Eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Entstauben eines Granulates gemäß der Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Figuren in verschiedenen Funktionszuständen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1a: die Vorrichtung beim Füllen des Granulat-Zwischenbehälters, teilweise dargestellt im Vertikalschnitt, Fig. 1b: einen Querschnitt entlang der Linie Ib-Ib der Figur 1 a,
Fig. 2a: die Vorrichtung beim Entstauben des im Granulat-Zwischenbehälter befindlichen Granulates, der teilweise im Vertikalschnitt dargestellt ist,
Fig. 2b: eine Ausschnittvergrößerung aus Figur 2a,
Fig. 3: die Vorrichtung beim Entleeren des Granulat-Zwischenbehälters, teilweise dargestellt im Vertikalschnitt,
Fig. 4: die Vorrichtung beim Spülen des leeren Granulat-Zwischenbehälters, teilweise dargestellt im Vertikalschnitt, Fig. 5: die Vorrichtung beim Absaugen des Spülgases aus dem gespülten Granulat-Zwischenbehälter, der teilweise im Vertikalschnitt dargestellt ist.
Das Entstauben des Granulates 4 geschieht chargenweise in einem Granulat-Zwischenbehälter 9.
Deshalb wird in einem 1 . Schritt der Granulat-Zwischenbehälter 9 mit einer Charge aus Granulat 4 gefüllt, wie in Figur 1a dargestellt.
Zu diesem Zweck steckt eine Sauglanze 16 in einem Vorrat aus Granulat 4, der sich in einem Vorratsbehälter 7 befindet. Über die an die Sauglanze 16 angeschlossene Förderleitung 15, die mit ihrem anderen Ende in einem Einlassstutzen 24 endet, dessen freies offenes Ende, die Granulat- Einlassöffnung 8 im Granulat-Zwischenbehälter bildet, wird das Granulat aus dem Vorratsbehälter mittels der in Strömungsrichtung 10 strömenden Förderluft 3 transportiert, welche die Granulat-Körner 4 mitreißt. Der Einlassstutzen 24 ist hier ein gewinkeltes Rohrstück, welches die Wand des Granulat-Zwischenbehälters 9 dicht durchläuft und dessen freies Ende im Granulat-Zwischenbehälter 9 nach unten weist, so dass das über die För- derleitung 15 zugeführte Granulat 4 nach unten aus der Granulat- Einlassöffnung 8 heraus strömt mittels der in der gesamten Förderleitung 15 in Richtung Einlassstutzen 24, also in Richtung Granulat-Zwischenbehälter 9, strömenden Förderluft 3. Das hineintransportierte Granulat 4 lagert sich auf dem Boden des Granulat- Zwischenbehälters 9 in Form einer Granulat-Ansammlung 4 ab. Die Granu- lat-Auslassöffnung 25 im Boden des Granulat-Zwischenbehälters 9 ist hierfür geschlossen. Die Förderluft 3 verlässt den Granulat-Zwischenbehälter 9 über dessen Luft- Auslassöffnung 18, die in der sich konusförmig nach oben verengenden Decke des Granulat-Zwischenbehälters 9 angeordnet ist und die von einem Sieb 5 überspannt sein kann, welches zwar von der Förderluft 3 und darin eventuell enthaltenem Staub 1 1 durchströmt werden kann, nicht aber von Granulat-Körnern 4.
Von dort strömt die Förderluft 3 in ihrer Strömungsrichtung 10 entlang einer Staubleitung 20 zu einem Staub-Sammelbehälter 12, in dem die Staubleitung 20 mündet und den die Förderluft 3 durch einen Abluft-Filter 2, der in einer Auslassöffnung im Deckel 27 des Staub-Sammelbehälters 12 angeordnet ist, verlassen kann, nicht jedoch der Staub 1 1 , für den der Abluft-Filter 2 nicht durchlässig ist.
Die Strömung der Förderluft 3 wird durch einen Unterdruckerzeuger strom- abwärts der Luft-Auslassöffnung 18, insbesondere stromabwärts des Siebes 5, bewirkt, in diesem Fall durch eine Ejektor-Druckluftdüse 21 , die entweder stromabwärts des Abluft-Filters 2 angeordnet ist oder auch bereits unmittel- bar stromabwärts der Luft-Auslassöffnung 18 in der Staubleitung 20 angeordnet sein kann.
Eine solche Ejektor-Druckluftdüse 21 schießt Druckluft - meist entnommen aus einem vorhandenen ortsfesten Druckluft-Netz - in der gewünschten Strömungsrichtung 10 in die jeweilige Transportleitung und erzeugt dadurch stromaufwärts der Ejektor-Druckluftdüse 21 einen Unterdruck in der Transportleitung und damit eine Strömung der Transportluft 3 in dieser Strömungs- Richtung 10.
Die Ejektor-Druckluftdüse 21 ist so lange in Betrieb, bis sich genug Granulat 4, also die gewünschte Menge einer Charge, im Granulat-Zwischenbehälter 9 befindet, und dann wird die Druckluft-Zufuhr zur Ejektor-Druckluftdüse 21 beendet und vorzugsweise auch die Förderleitung 15 mittels eines Sperrven- tils 35, insbesondere eines Quetschventils 35, geschlossen.
In der Schnittdarstellung der Figur 1a wird darüber hinaus klar, dass der Granulat-Sammelbehälter 9 ein aufrecht stehender, im wesentlichen zylindrischer Behälter, also mit rotationssymmetrischen Wänden, ist, die sich im un- teren Bereich zu der zentrisch darin angeordneten Granulat-Auslassöffnung 25 in Form eines Konus 28 gegeneinander annähern. Das untere freie Ende des Konus 28 ist die Granulat-Auslassöffnung 25, die von einer Verschlussklappe 6 verschließbar ist und während des Füllens des Granulat- Sammelbehälters 9 geschlossen ist. Die Verschlussklappe 6 wird von einem Pneumatik-Zylinder 23 geöffnet und geschlossen.
Wie Figur 1 b erkennen lässt, kann die Fläche der insbesondere kreisförmigen Granulat-Auslassöffnung 25 wesentlich kleiner, wie der innere freie, insbesondere kreisförmige, Querschnitt des Granulat-Zwischenbehälters 9 sein, und der freie innere Querschnitt der insbesondere kreisförmigen Granulat- Einlassöffnung 8, also der Mündung am Ende des Einlassstutzen 24, kann nochmals etwas kleiner sein, was jedoch beides keineswegs Bedingung für die Verwirklichung der Erfindung ist.
Die im Granulat-Zwischenbehälter 9 befindliche Charge wird anschließend entstaubt, wie in Figur 2a und der Vergrößerung der Figur 2b dargestellt:
Wie am besten in Figur 2b zu erkennen, wird zu diesem Zweck zunächst in der Staubleitung 20 ein Unterdruck erzeugt, also z.B. die Ejektor- Druckluftdüse 21 mit Druckluft beaufschlagt, während das Quetschventil 35 in der Förderleitung 15 während des Entstaubens des Granulates 4 geschlossen bleibt, und unmittelbar danach die Verschlussklappe 6 geöffnet, wofür diese den bereits im - bis auf die Staubleitung 20 dicht geschlossenen - Granulat-Zwischenbehälter 9 aufgebauten Unterdruck überwinden muss.
Aufgrund des im Granulat-Zwischenbehälter 9 herrschenden Unterdruckes wird aus dem Bereich unterhalb der unteren Granulat-Auslassöffnung 25 Umgebungsluft 31 angesaugt und strömt durch diese Granulat- Auslassöffnung 25 hindurch in einer im wesentlichen laminaren Luftströmung 32 nach oben, die zunächst in etwa den Querschnitt der Granulat- Auslassöffnung 25 besitzt und der Querschnitt der Luftströmung 32 sich nach oben hin etwas erweitern kann aufgrund der gegenüber der Granulat- Auslassöffnung 25 nach oben hin zurücktretenden Wände des Granulat- Zwischenbehälters 9.
Die Luftströmung 32 strömt also durch die Granulat-Ansammlung 4, die zuvor durch die geschlossene Verschlussklappe 6 nach unten abgestützt war, hindurch und besitzt eine solche Kraft, dass die zuvor auf dieser Verschlussklappe 6 liegenden Granulatkörner 4 nicht durch die Granulat-Auslassöffnung 25 hindurch nach unten fallen, sondern von der Luftströmung 32 in der Mitte des Querschnitts des Granulat-Zwischenbehälters 9 mit nach oben transportiert werden, bis die Strömungsgeschwindigkeit in dieser Luftströmung auf- grund der Verbreiterung dieser Luftströmung 32 nicht mehr ausreicht, um die darin mitgeführten Granulat-Körner 4 weiter anzuheben oder auch nur in diesem angehobenen Zustand zu halten. Deshalb beenden die Granulat-Körner 4 mehrheitlich, also zu mindestens 80 %, besser zu mindestens 90 %, in einer bestimmten Höhenlage, dem Umkehrbereich 30, ihre Aufwärtsbewegung und sinken seitlich neben der zentralen Luftströmung 32 in den Außenbereichen des Innenraumes 14 des Granulat-Zwischenbehälters 9 wieder nach unten und in den ringförmigen äußeren Randbereich der Granulat-Ansammlung zurück.
Vor allem eine vorgegebene Umkehrschwelle 30' sollen die Granulat-Körner 4 jedoch mehrheitlich - im Sinne der obigen Definition - nicht nach oben überschreiten. Diese Umkehrschwelle 30' liegt hier oberhalb der Obergrenze des Umkehrbereiches 30, kann jedoch auch mit diesem identisch sein.
Aufgrund des unteren Konus 28 gleiten die Granulatkörner auf diesem Konus in Richtung der vertikal stehenden Mittenlinie des Granulat- Zwischenbehälters 9 und nähern sich wieder dem Querschnittsbereich der Granulat-Auslassöffnung 25 und der daraus nach oben strömenden Luftströmung 32 an, und werden erneut nach oben transportiert.
Je nach Dauer der Luftströmung 32 durchlaufen die Granulatkörner 4 also mehrere solcher Umläufe.
Unterhalb der Granulat-Auslassöffnung 25 und damit unterhalb des Granulat- Zwischenbehälters 9 befindet sich der Granulat-Endbehälter 14, der ebenfalls meistens im Wesentlichen ein aufrecht stehender Zylinder ist. Dieser Granulat-Endbehälter 14 ist häufig auf der Oberseite eines Verbrauchers 50, der nur in Figur 1 a angedeutet ist, für das Granulat 4 aufgesetzt, und dient als Zwischenspeicher, aus dem - bei geöffneter unterer Öffnung des Granulat-Endbehälter 14 - das Granulat dem Verbraucher 50 zugeführt wird. In den Seitenwänden dieses Granulat-Endbehälters 14 sind großflächige Luft-Einlassöffnungen 33 für die Umgebungsluft 31 eingearbeitet, die allerdings von einem - vorzugsweise über den gesamten Umfang des Granulat- Endbehälters 14 umlaufenden - Zuluft-Filter 13 überdeckt sind, um in der angesaugten Umgebungsluft 31 enthaltenem Staub nicht in den Granulat- Endbehälter 14 und von dort aufgrund des im Granulat-Zwischenbehälters 9 herrschenden Unterdruckes in diesen nach oben und die Luftströmung 32 gelangen zu lassen.
Auf ihrem Weg durch den Granulat-Endbehälter 14 wird die angesaugte Umgebungsluft 31 ionisiert mittels eines Ionisators 37a, der an der Außenseite der Außenwand des Granulat-Endbehälters 14, vorzugsweise knapp unterhalb der Granulat-Auslassöffnung 25, jedoch auf jeden Fall oberhalb der we- nigstens einen Luft-Einlassöffnung 33, angeordnet ist.
Die ionisierte Umgebungsluft 31 bewirkt eine teilweise elektrische Umpolung oder Neutralisierung der mittels elektrostatischer Aufladung an den Granulat- Körnern 4 oder den Innenseiten der Wände des Granulat-Zwischenbehälters anhaftenden Staub-Partikel, so dass diese leichter abgelöst und über die Staubleitung 20 und durch das Sieb 5 hindurch abgeführt werden können.
Der andere dargestellte, am Granulat-Zwischenbehälter 9 an der Außenseite der Wand angeordnete, Ionisator 37b kann vorzugsweise während des Ent- staubens des Granulates 4 auch aktiv sein, dann aber vorzugsweise ohne Lufteinströmung durch den dortigen Gaseinlass 36b, um die laminare Luftströmung 32 nicht zu beeinträchtigen.
Nachdem dieses Entstauben des Granulats eine ausreichende Zeit lang durchgeführt wurde, wird es beendet und gemäß Figur 3 der Granulat- Zwischenbehälter 9 von Granulat 4 entleert, indem es durch die immer noch offene Granulat-Auslassöffnung 25 nach unten in den Granulat-Endbehälter 14 fällt.
Zu diesem Zweck muss lediglich der Unterdruck in der Saugleitung 20 been- det, also die wenigstens eine Ejektor-Druckluftdüse 21 abgeschaltet, also die Beaufschlagung mit Druckluft beendet, werden.
Der nun leere Granulat-Zwischenbehälter 9 wird nun von dem vor allem an den Innenseiten seiner Wände abgelagerten Staub befreit, wie anhand der Figuren 4 und 5 erkennbar.
Zu diesem Zweck wird der Granulat-Zwischenbehälter 9 - wie in Figur 4 dargestellt -mit ionisierter Luft 34 gespült, wobei die Verschlussklappe 6 vorzugsweise geschlossen bleibt.
Die ionisierte Luft 34 wird aber in aller Regel nicht mittels des am Granulat- Endbehälter 14 angeordneten ersten Ionisator 37a erzeugt, sondern mittels des an der Außenwand des Granulat-Zwischenbehälters 9, vorzugsweise in dessen unteren Bereich, angeordneten zweiten Ionisators 37b.
Dieser wird von Luft, insbesondere Druckluft, durchströmt, die ihm über eine Druckluft-Leitung 26 zugeführt wird. Nach dem Ionisieren durch den Ionisator 37b wird die Druckluft über eine Luft-Zufuhröffnung 36 in den Granulat- Zwischenbehälter 9 eingeleitet.
Der erste Ionisator 37a kann, wird jedoch in aller Regel nicht, von Luft durchströmt, sondern ragt mit seiner lonisier-Spitze lediglich in eine Durchgangsöffnung in der Wand des Granulat-Endbehälters 14 - wie sie analog beim Granulat-Zwischenbehälter 9 die Luft-Zufuhröffnung 36 bildet - soweit hinein, dass die lonisier-Spitze nicht nach innen in den Behälter, hier den Granulat- Endbehälter, hineinragt. Auch die lonisier-Spitze des zweiten, zusätzlich von Luft durchströmten, Ionisators 37b kann analog in der Durchgangsöffnung, hier der Luft- Zufuhröffnung 36, angeordnet sein. Insbesondere können die beiden Ionisatoren 37a, b identisch ausgebildet und analog angeordnet sein, und je nach Bedarf die Luftzufuhr zu dem jeweiligen Ionisator 37a, b stattfinden oder abgeschaltet sein. In der jeweiligen Druckluftleitung 26 zu dem Ionisator 37a, b kann auch jeweils ein Druck- Regelventil 29 vorhanden sein, wie es lediglich in Figur 2a eingezeichnet ist.
Nach dem vollständigen Füllen des Granulat-Zwischenbehälters 9 mit ionisierter Luft und während noch weiter ionisierte Luft 34 zugeführt wird, wird - wie in Figur 5 dargestellt - mittels der Ejektor-Druckluftdüse 21 Unterdruck in der Saugleitung 20 erzeugt und dadurch die mit gelöstem Staub angereicher- te ionisierte Luft aus dem Granulat-Zwischenbehälter 9 über dessen obere Gas-Auslassöffnung 18 und die Staubleitung 20 abgesaugt und dem Staub- Sammelbehälter 12 zugeführt.
Dabei ist die Granulat-Auslassöffnung 25 im Boden des Granulat- Zwischenbehälters 9 geöffnet, um ein Ansaugen von Umgebungsluft über den Granulat-Endbehälter 14 zu ermöglichen.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann Unterdruck statt mit einer Ejektor-Druckluftdüse 21 auch mittels eines anderen geeigneten Unter- druckerzeugers, insbesondere eines Gebläses, erzeugt werden.
Damit steht der Granulat-Zwischenbehälter 9 und die gesamte Vorrichtung für das Behandeln der nächsten Charge an Granulat 4 zur Verfügung.
Alle beschriebenen Vorgänge werden von einer zentralen Steuerung 22 gesteuert: Diese versorgt über Druckluftleitungen 26
das Quetschventil 35,
- wenigstens den zweiten Ionisator 37b,
- den Pneumatikzylinder 23 zum Bewegen der Verschlussklappe 6 und - die wenigstens eine Ejektor-Druckluftdüse 21 zwecks Erzeugung von
Unterdruck
gesteuert hinsichtlich Menge und Zeit mit Druckluft.
Des Weiteren steht sie mit den Füllstands-Sensoren 19a, b am Granulat- Endbehälter 14 sowie am Granulat-Zwischenbehälter 9 in signaltechnischer Verbindung, um abhängig von deren Messsignalen beispielsweise den Füllvorgang zum richtigen Zeitpunkt zu beenden.
Zusätzlich werden beide Ionisatoren 37a, b von der Steuerung 22 auch mit elektrischem Strom versorgt und angesteuert.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Granulatabscheider
2 Abluft-Filter
3 Förderluft
4 Granulat, Granulat-Ansammlung, Granulat-Korn
5 Sieb
6 Verschlussklappe
7 Vorratsbehälter
8 Granulat-Einlassöffnung
9 Granulat-Zwischenbehälter
10 Strömungsrichtung
11 Staub
12 Staub-Sammelbehälter
13 Zuluft-Filter
14 Granulat-Endbehälter
15 Förderleitung
16 Sauglanze
17 Druckluftquelle
18 Luft-Auslassöffnung
19a, b Füllstandssensor
20 Staubleitung
21 Ejektor-Druckluftdüse
22 Steuerung
23 Pneumatikzylinder
24 Einlassstutzen
25 Granulat-Auslassöffnung
26 Druckluftleitung
27 Deckel
28 Konus
29 Druck-Regelventil Umkehrbereich
Umgebungsluft
Luftströmung
Luft-Einlassöffnung ionisiertes Gas
Sperrventil, Quetschventila, b Gas-Zufuhröffnunga, b Ionisator
Verbraucher

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum, insbesondere chargenweisen, Entstauben eines Granulates (4) wobei insbesondere der Staub (11), der an den Granulat- Körnern (4) anhaftet, entfernt wird und wobei
- durch das Granulat (4), insbesondere eine Granulat-Ansammlung (4) .hindurch eine, insbesondere hinsichtlich ihrer Strömungsgeschwindigkeit steuerbare, Luftströmung (32) nach oben geführt wird, die stark genug ist, um Granulat-Körner (4) mit nach oben zu tragen, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung (32) so gewählt wird, dass die darin mitgeführten Granulat-Körner (4) mehrheitlich unterhalb einer Umkehrschwelle (30'), insbesondere mehrheitlich in einem Umkehrbereich (30), schwerkraftbedingt ihre Aufwärtsbewegung beenden und nach unten absinken,
- oberhalb des Umkehrbereiches (30) oder der Umkehrschwelle (30') ein solcher Unterdruck angelegt wird, der ausreicht, um in der Luftströmung (32) enthaltenen Staub (11) nach oben abzusaugen, der jedoch zu schwach ist, um Granulat-Körner (4) nach oben zu saugen.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Luftströmung (32) durch einen oberhalb des Umkehrbereiches (30) und/oder der Umkehrschwelle (30') angelegten Unterdruck erzeugt wird,
und/oder
- die Strömungsgeschwindigkeit der Luftströmung (32) nach oben hin abnehmend gewählt wird, insbesondere indem der Querschnitt der
Luftströmung (32) von unten nach oben zunehmend gestaltet wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Luftströmung (32) so erzeugt und geführt wird, dass die darin mitgeführten Granulat-Körner (4) sich im Wesentlichen parallel zuei- nander in Richtung der Luftströmung (32) bewegen und/oder die
Luftströmung (32) im Wesentlichen eine laminare Luftströmung (32) ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Fall einer Granulat-Ansammlung
- von oben betrachtet der Querschnitt der die Granulat-Ansammlung durchströmenden Luftströmung (32) kleiner ist als der Querschnitt der Granulat-Ansammlung,
und/oder
- die herabsinkenden Granulat-Körner (4) wieder der Granulat- Ansammlung (4) zugeführt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftströmung (32) für das Entstauben einer Granulat-Charge so oft und/oder so lange bewirkt wird, dass jedes Granulat-Korn (4) mehrfach von der Luftströmung (32) nach oben mitgeführt und anschließend schwerkraftbedingt wieder der Granulat-Ansammlung (4) zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftströmung (32) so stark gewählt wird, dass im Querschnittsbereich (32') der Luftströmung (32) höchstens 3 %, besser höchstens 1 %, besser überhaupt keine Granulat-Körner (4) nach unten fallen, insbesondere nicht durch eine Granulat-Auslassöffnung (25), durch die hindurch die Luftströmung (32) verläuft und neben der, insbesondere um diese herum, eine Auf- lagefläche für den außerhalb des Querschnitts der Luftströmung (32) befindlichen Teil der Granulat-Ansammlung (4) vorhanden ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luftströmung (32) so stark gewählt wird, dass die darin mitgeführten Granulat-Körner (4) mehrheitlich schwerkraftbedingt ihre Aufwärtsbewegung beenden, bevor sie ein festes Hindernis oberhalb der Granulat- Ansammlung (4) erreichen.
(Ionisieren)
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luft der Luftströmung (32) ionisiert wird, insbesondere bevor die Luftströmung (32) die Granulat-Ansammlung (4) erreicht, ggf. auch danach zusätzlich ionisiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Entstauben einer Granulat-Charge die Luftströmung (32) beendet oder wenigstens soweit reduziert wird, dass die Granulat-Ansammlung (4) durch die Granulat-Auslassöffnung (25) nach unten herausfällt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Luft für die Luftströmung (32) Umgebungsluft verwendet wird, die unterhalb der Granulat-Ansammlung der Luftströmung (32) zugeführt, insbesondere von dieser angesaugt, wird, vorzugsweise unter Filterung der Umge- bungsluft.
(Behälter konkretisiert)
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Entstauben in einem Granulat-Zwischenbehälter (9) durchgeführt wird, - in dessen Boden sich die Granulat-Auslassöffnung (25) befindet, und unterhalb der vorzugsweise die Zufuhr von Umgebungsluft (31) erfolgt und/oder ein Granulat-Endbehälter (14) angeordnet ist und/oder
- in dessen oberen Bereich, insbesondere dessen Oberseite, sich eine Auslassöffnung (18) für die staubbeladene Luft vorhanden ist, und in der insbesondere ein Sieb (6) vorhanden ist, welches von den Granulat-Körnern (4) nicht durchlaufen werden kann, wobei die Stärke der Luftströmung (32) so eingestellt wird, dass die Granulat-Körner (4) die Auslassöffnung (18), insbesondere das Sieb (5), zumindest mehrheitlich nicht erreichen.
(Spülen)
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Entstauben einer Granulat-Charge der kein Granulat mehr enthaltende Granulat-Zwischenbehälter (9) mit ionisierter Luft gespült wird, insbesondere indem
- die Granulat-Auslassöffnung (25) verschlossen ist oder wird,
- das Sperrelement (35) der Förderleitung (15) verschlossen ist oder wird,
- ein ionisiertes Gas (34), insbesondere ionisierte Luft, in den Granulat-Zwischenbehälter (9) eingebracht wird, wobei vorzugsweise ein vielfaches Volumen des gesamten Granulat-Zwischenbehälters (9) an ionisiertem Gas (34) eingebracht wird,
- spätestens ab der vollständigen Befüllung des Granulat-Zwischenbehälters (9) das ionisierte Gas (34), aus dem Granulat- Zwischenbehälter (9) laufend entfernt wird, insbesondere über die Auslassöffnung (18) abgesaugt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Granulat-Zwischenbehälter (9) mit einer neuen Granulat-Charge gefüllt wird mittels eines Luft-Fördererstromes in einer im Granulat- Zwischenbehälter (9) mündenden Förderleitung (15), und diese Förderleitung (15) während des Entstaubens geschlossen ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Luft-Förderstrom (3) und ebenso der Unterdruck oberhalb des Umkehrbereiches mittels Druckluft erzeugt werden, und
- vorzugsweise ebenso das eingebrachte ionisierte Gas (34) ionisierte Druckluft ist und
- insbesondere beide aus der gleichen Druckluftquelle (17) entnommen werden, insbesondere einem vorhandenen stationären Druckluftnetz.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das ionisierte Gas (34) mit Atmosphärendruck oder einem Druck über dem Atmosphärendruck, insbesondere mit einem Druck zwischen Atmosphären- druck und 5 bar über dem Atmosphärendruck, eingebracht wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Zeitdauer der Einbringung von ionisiertem Gas (34) zum Spülen zwischen den Entstaubungs-Vorgängen des Granulates (4) jeweils zwischen 2 Sekunden und 20 Sekunden, insbesondere zwischen 3 Sekunden und 10 Sekunden, beträgt und/oder
- pro 10 Liter zu spülendem Granulat-Zwischenbehälter (9) mindestens 10 Liter, besser mindestens 20 Liter, besser mindestens 30 Liter, besser mindestens 35 Liter, besser mindestens 50 Liter, an ioni- siertem Gas (34) eingebracht werden.
17. Vorrichtung zum Entstauben eines Granulates, mit einem Granulat- Zwischenbehälter (9), der aufweist
- eine Granulat-Einlassöffnung (8) für das Granulat (4),
- eine Luft-Auslassöffnung (18) für Luft, die im oberen Teil des Granulat-Zwischenbehälter (9), insbesondere in dessen Decke, angeordnet ist und von einem Sieb (5) überspannt sein kann,
- eine; insbesondere verschließbare; Granulat-Auslassöffnung (25) im unteren Teil des Granulat-Zwischenbehälters (9), insbesondere in dessen Boden,
- wobei der untere Bereich des Granulatbehälters (9) zur Granulat- Auslassöffnung (25) hin verjüngt ist, insbesondere konisch verjüngt ist,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
- eine Luft-Einlassöffnung (33) auf der Höhe oder unterhalb der Granulat-Auslassöffnung (25), die insbesondere von einem Zuluftfilter (13) überspannt ist,
- einen Luftstrom-Erzeuger, der in der Lage ist, eine Luftströmung (32) von der Luft-Einlassöffnung (33) aus in Richtung Luft-Auslassöffnung (18) zu erzeugen, der stark genug ist, um oberhalb der Granulat-
Auslassöffnung (25) befindliche Granulat-Körner (4) mehrheitlich am Hindurchfallen durch die Granulat-Auslassöffnung (25) zu hindern,
- eine Steuerung (22), die in der Lage ist, die Stärke und/oder die Zeitdauer sowie den Zeitpunkt von Beginn und Ende der Luftströ- mung (32) zu steuern.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass
der Luftstrom-Erzeuger in der Lage ist, eine solche Luftströmung (32) zu erzeugen, dass
- im Querschnittsbereich der Luftströmung (32) höchstens 3 %, besser höchstens 1 %, besser überhaupt keine Granulat-Körner (4) nach unten fallen, insbesondere nicht durch eine Granulat-Auslassöffnung (25), durch die hindurch die Luftströmung (32) verläuft und neben der, insbesondere um diese herum, eine Auflagefläche für den außerhalb des Querschnitts der Luftströmung (32) befindlichen Teil der Granulat-Ansammlung vorhanden ist
und/oder
- die darin mitgeführten Granulat-Körner (4) mehrheitlich schwerkraftbedingt ihre Aufwärtsbewegung beenden, bevor sie ein festes Hindernis oberhalb der Granulat-Ansammlung erreichen und
- die Steuerung (22) in der Lage ist, den Luftstrom-Erzeuger ein- und auszuschalten, insbesondere in seiner Leistung entsprechend zu steuern.
(Ionisator)
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
gekennzeichnet durch
- einen ersten Ionisator (37a) auf der Höhe oder unterhalb der Granu- lat-Auslassöffnung (25), der insbesondere in einer ersten Öffnung
(36a), insbesondere einer Gaszufuhröffnung (36a), durch die Wand (2a) angeordnet sein kann,
und/oder
- einen zweiten Ionisator (37b), der insbesondere in einer zweiten Öff- nung (36b), insbesondere Gaszufuhröffnung (36b), durch die Wand angeordnet sein kann,
und/oder - eine Unterdruck-Quelle (21 ) stromabwärts der Auslassöffnung (18).
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Granulat (4) mittels eines Förderluft-Stromes (3) zur Granulat- Einlassöffnung (8) gefördert wird und die Steuerung (22) in der Lage ist, den Förderluft-Strom (3) hinsichtlich Stärke und/oder Zeitdauer sowie des Zeitpunktes von Beginn und Ende des Förderluft-Strom (3) zu steuern.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Luftstrom-Erzeuger so ausgebildet ist, dass er in der Lage ist, eine la- minare Luftströmung (32) zu erzeugen.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- unterhalb der Granulat-Auslassöffnung (25) ein Granulat-Endbehälter (14) an der Unterseite des Granulat-Zwischenbehälters (9) angeordnet ist, der insbesondere mittels eines die Granulat-Auslassöffnung (25) verschließenden Verschlusselementes (6), insbesondere einer Verschluss-Klappe (6) oder eines Verschluss-Schiebers, wenigstens granulat-dicht, vorzugsweise luft-dicht, gegenüber dem Granulat-
Zwischenbehälter (9) verschließbar ist und
- insbesondere der erste Ionisator (37a) an der Außenseite der Wandung des Granulat-Endbehälter (14), insbesondere mit dem vorderen freien Ende der lonisierspitze in der ersten Öffnung (36a), angeord- net ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerung (22) in der Lage ist,
- die Stärke und/oder die Zeitdauer sowie den Zeitpunkt von Beginn und Ende des über die Gaszufuhröffnung (36) eingebrachten ionisierenden Gases (34) zu steuern
und/oder
- die Stärke der Ionisierung durch den ersten und/oder zweiten lonisie- rer (37a, b) zu steuern
und/oder
- den Zeitpunkt des Öffnens und Schließens des Verschlusselementes (6) relativ zu Beginn und Ende der Erzeugung der Luftströmung (32) so zu steuern, dass während oder nach dem Öffnen des Verschluss- elementes (6) die Granulatkörner (4) der darauf liegenden Granulatansammlung (4) mehrheitlich nicht durch die Granulat- Auslassöffnung (25) fallen.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprü- che,
dadurch gekennzeichnet, dass
- in der Gaszufuhröffnung (36) ein Druck-Regelventil (29) angeordnet ist, und/oder
- die Gaszufuhröffnung (36) mit einer Druckluftquelle (17) in Verbindung steht, die insbesondere die gleiche Druckluftquelle (17) ist wie die
Druckluftquelle (17) zum Erzeugen der Luftströmung (32) und/oder die Druckluftquelle (17) zum Erzeugen des Förderluft-Stromes (3) des Granulats (4) in den Granulat-Zwischenbehälter (9) hinein.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass - der Granulat-Zwischenbehälter (9) in einer Seitenwand wenigstens ein durchsichtiges Fenster (8a), aufweist und
- insbesondere die gesamte Wandung des Granulat-Zwischenbehälters (9) durchsichtig ist und
- vorzugsweise aus Glas besteht.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Granulat-Zwischenbehälter (9) ein Volumen von weniger als 5000 cm3, insbesondere von weniger als 3000 cm3 besitzt, und insbesondere
- der mit einer Charge Granulat (4) gefüllte Granulat-Zwischenbehälter (9) zwischen 300 und 600 ml Granulat (4) enthält.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Förderleitung (15) für Granulat (4) durch eine Verschlusseinrichtung (35), z.B. ein Quetschventil (35), verschließbar ist, das insbesondere mit der Steuerung (22) in Verbindung steht und von dieser angesteuert wird.
PCT/EP2017/075830 2016-10-18 2017-10-10 Verfahren und vorrichtung zum entstauben von schüttgütern, insbesondere mittels ionisierung WO2018073053A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17790982.7A EP3528970B1 (de) 2016-10-18 2017-10-10 Verfahren und vorrichtung zum entstauben von schüttgütern, insbesondere mittels ionisierung
KR1020197010557A KR102351295B1 (ko) 2016-10-18 2017-10-10 특히 이온화를 이용해서 벌크 물질의 먼지를 제거하기 위한 방법 및 장치
CN201780063129.9A CN109890519A (zh) 2016-10-18 2017-10-10 用于尤其是借助电离对松散材料进行除尘的方法和装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119827.7A DE102016119827B4 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern, insbesondere mittels Ionisierung
DE102016119827.7 2016-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018073053A1 true WO2018073053A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=60186239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/075830 WO2018073053A1 (de) 2016-10-18 2017-10-10 Verfahren und vorrichtung zum entstauben von schüttgütern, insbesondere mittels ionisierung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3528970B1 (de)
KR (1) KR102351295B1 (de)
CN (1) CN109890519A (de)
DE (1) DE102016119827B4 (de)
WO (1) WO2018073053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124207A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Klaus Wilhelm Vorrichtung und Verfahren zum Entstauben von Schüttgütern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118093A1 (de) 2019-07-04 2021-01-07 Klaus Wilhelm Vorrichtung, Baukasten und Verfahren zum Behandeln von Schüttgütern
EP3889444B1 (de) * 2020-03-31 2024-02-07 Siemens Mobility GmbH Saughebevorrichtung zum betrieb der saughebevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054418A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Iss Engineering Verfahren zum Entfernen von staubförmigen und faserigen Beimengungen aus Schüttgut
EP1818111A2 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 Moretto S.P.A. Vorrichtung und Anlage zur Staubentfernung von granulären Materialien
EP2042244A2 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Michael Meserle Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
EP2711097A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Klaus Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern mittels Ionisierung
WO2016041968A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-24 Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH HELIOS Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen entfernen von staub aus einem granulat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE260163C (de)
JPH07289998A (ja) * 1994-04-25 1995-11-07 Fuji Seisakusho:Kk 微粉研磨材に混在する異物の分離方法並びに微粉研磨材に混在する異物及び粉塵の分離方法及びそれらの分離装置
DE102011106134B4 (de) * 2011-06-10 2021-06-24 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Spülen von Kunststoffbehältnissen
CN103394489A (zh) * 2013-07-26 2013-11-20 昆山荣傲伟捷贸易有限公司 一种用于清洗饮料瓶的静电除尘设备
KR101442736B1 (ko) * 2014-01-20 2014-09-22 (주)태광크린텍 공기의 충격을 이용한 먼지 분리 장치
CN105664634B (zh) * 2016-02-16 2017-10-13 徐州工程学院 一种重力沉降除尘装置及其工作方法
CN105750202A (zh) * 2016-03-07 2016-07-13 上海岚致环保科技有限公司 抽吸式气流筛及其筛分方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054418A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-16 Iss Engineering Verfahren zum Entfernen von staubförmigen und faserigen Beimengungen aus Schüttgut
EP1818111A2 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 Moretto S.P.A. Vorrichtung und Anlage zur Staubentfernung von granulären Materialien
EP2042244A2 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Michael Meserle Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Staub und/oder faserförmigen Beimengungen aus einem Kunststoffgranulat
EP2711097A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-26 Klaus Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern mittels Ionisierung
WO2016041968A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-24 Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH HELIOS Vorrichtung und verfahren zum chargenweisen entfernen von staub aus einem granulat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124207A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Klaus Wilhelm Vorrichtung und Verfahren zum Entstauben von Schüttgütern
WO2020069798A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-09 Klaus Wilhelm Vorrichtung und verfahren zum entstauben von schüttgütern
TWI752352B (zh) * 2018-10-01 2022-01-11 克勞斯 威廉 用於散裝材料除塵的設備和方法
DE102018124207B4 (de) 2018-10-01 2022-07-14 Klaus Wilhelm Vorrichtung und Verfahren zum Entstauben von Schüttgütern
US11925959B2 (en) 2018-10-01 2024-03-12 HELIOS Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH Apparatus and method for de-dusting bulk materials

Also Published As

Publication number Publication date
KR102351295B1 (ko) 2022-01-13
CN109890519A (zh) 2019-06-14
EP3528970A1 (de) 2019-08-28
EP3528970B1 (de) 2022-03-30
DE102016119827A1 (de) 2018-04-19
DE102016119827B4 (de) 2020-01-23
KR20190065292A (ko) 2019-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108907B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern mittels Ionisierung
EP0349490B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Granulaten
DE102018124207B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entstauben von Schüttgütern
EP1582272B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fremdkörperabscheidung
DE102007005312A1 (de) Pulverrückgewinnungsvorrichtung für eine Pulversprühbeschichtungsanlage
DE2318772A1 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
DE102007040899A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Hilfsmaterial und Hilfsmaterialaufnahmebehälter
EP3528970B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entstauben von schüttgütern, insbesondere mittels ionisierung
DE102007040901A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
EP0606577B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE2024343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewirken eines Feststoffteilehenflusses aus den unteren Enden der Fallrohre eines Gefällefluss-Feststoffteilchenmischers
DE3900664C2 (de)
DE3924566A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von metallteilchen aus rieselfaehigen schuettguetern (metallseparator)
EP2607274B1 (de) Granulatabscheider und Druckluftförderanlage mit Granulatabscheider
DE102014113280B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum chargenweisen Entfernen von Staub aus einem Granulat
DE3043106A1 (de) Filtervorrichtung
DE102020107898B4 (de) Wechsel-Adapter, Handhabungs-Einheit mit Wechseladapter, Verfahren zum Betreiben einer solchen Handhabungs- Einheit
AT506149A1 (de) Fördervorrichtung für kleinteile
EP0755726A1 (de) Verfahren und Anlage zur Sortierung von Schüttgut
DE2029728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staubentfernen von Filterflächen
WO1995007769A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen
DE2213276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ab trennung von Teilchen aus Gasstromen
DE202020101553U1 (de) Wechsel-Adapter, Handhabungs-Einheit mit Wechseladapter
EP1050496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Förderleitung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17790982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197010557

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017790982

Country of ref document: EP

Effective date: 20190520