EP2383039A2 - Metallabscheider - Google Patents

Metallabscheider Download PDF

Info

Publication number
EP2383039A2
EP2383039A2 EP11164255A EP11164255A EP2383039A2 EP 2383039 A2 EP2383039 A2 EP 2383039A2 EP 11164255 A EP11164255 A EP 11164255A EP 11164255 A EP11164255 A EP 11164255A EP 2383039 A2 EP2383039 A2 EP 2383039A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
guide
pourable
outlet
conveyed material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11164255A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2383039A3 (de
EP2383039B1 (de
Inventor
Axel Schirp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schirp Axel
Original Assignee
Schirp Axel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schirp Axel filed Critical Schirp Axel
Publication of EP2383039A2 publication Critical patent/EP2383039A2/de
Publication of EP2383039A3 publication Critical patent/EP2383039A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2383039B1 publication Critical patent/EP2383039B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Definitions

  • the present invention relates, in a first aspect, to an apparatus for separating metal-containing particles from moving, in particular pourable and / or free-flowing conveyed material.
  • the present invention further relates to the use of a device according to the invention for separating metal-containing particles from moving, in particular bulk, particles. and / or flowable conveyed, and a corresponding method using the device according to the invention.
  • the present invention relates to a special magnet for separating ferromagnetic metal particles and other particles in the interior of a delivery line, in particular for use in combination with the device according to the invention.
  • the metal separator essentially consists of an induction coil which surrounds the delivery pipe.
  • the metal parts entrained in the delivery stream change the inductance of the induction coil, which leads to an output signal which can be evaluated at the induction coil.
  • the actuator is controlled.
  • the actuator is generally with a passage having Soft connected, which is actuated by the actuator and deflects the flow into one of two secondary channels, one channel communicates with the plastic processing machine in communication (gutkanal) and the other channel is z, B, with a collecting container in communication (bad channel) , in which the pourable and / or flowable, metal-containing parts having plastic passes.
  • a device for separating metal parts from a flow of pourable and / or flowable plastic is known in which the switch is a piece of pipe which is sealed at its upper end, pivotally mounted at the end of the conveyor tube and sealed at its lower end in one Positive locking is performed,
  • the upper end of the switch is mounted in the manner of a ball joint bearing and the lower end has a sliding shoe, which is guided in a substantially T-shaped in cross-section guide. Due to the pivot radius of the switch, the T-shaped guide and the shoe has a corresponding curve.
  • the actuator pivots the switch between the two channels back and forth. Since the flow during the Verschwenkvorganges the switch from one to another channel does not tear, also reaches pourable and / or flowable plastic on the T-shaped guide.
  • a disadvantage of this device is that it must be ensured that no plastic from the flow between the delivery pipe outlet and the passage opening of the switch can penetrate into the interior of a housing, Therefore, it is necessary, one above and below the switch the interior of the Provide housing closing seal.
  • the DE 24 56 680 A also proposes seals with additional sealing lips or ribs to seal the interior of the housing against dust and moisture.
  • This embodiment of the device is unsatisfactory since it causes wear and tear on the seal and the seals in contact with each other and the seals. This has the consequence that the life of the device is short or, an increased maintenance is necessary
  • the DE 31 50 503 A describes a metal separator for plastic granules, which is arranged in front of a plastic granulate processing machine, the metal separator has a conveyor tube, a ball and a piece of pipe, these components may each be made of non-metallic materials, such as a transparent plastic material or polyamide. Through this structure a ball pivot bearing is provided, through which the conveyed material can be guided into two different openings in order to separate the flow stream or the fluid conveyed thereby.
  • a disadvantage of this device according to DE 31 50 503 A is that the conveying tube and the ball pivot bearing are composed of a variety of items and thus are susceptible to interference due to the entire course of movement of the static conveyor tube and the movable ball pivot bearing.
  • a conveying pipe which consists of a tube made of metal or of a synthetic material.
  • This conveyor tube is pivotable and can swing back and forth between two different positions.
  • the position of the conveying pipe is controlled by a metal separator, so that in the case where a metal is detected in the material flow to be processed, the conveying pipe is guided to a first position and in the case where no metal is detected in the material to be conveyed is, the delivery pipe is guided to a second position.
  • the EP 0 143 231 A also relates to an apparatus for rejecting metal particles from a product stream.
  • a delivery line is used which has one to several turns and is formed from a resilient antistatic plastic tube.
  • the conveyor tube itself is not moved, but it ends in a sorting diverter, in which there is a flap through which the diversion of the fluid flow is accomplished,
  • a disadvantage of this device according to EP 0 143 231 A is in particular the very complicated structure of the feed switch and the associated failure-prone forming the lower portion of the device.
  • funnel magnets which consist of a plurality of small bar magnets and are assembled into a lattice structure. Their use, for example, at the hopper of a delivery line, leading to a variety of disadvantages, such as a cross-sectional taper in the delivery line, a short catch distance for magnetic foreign particles and a high pass chance for FE metal particles. Also, only two pole sides of the grid magnets have a large catch force, which is not sufficient due to the commonly selected ferrite magnets,
  • the present invention now has the task of providing a simplified device for the separation of metal-containing particles from moving, in particular pourable and / or flowable, conveyed. Care should be taken in particular that the device is simple in design and inexpensive to produce. In addition, the present device should in particular be designed so that form no dead volumes within the apparatus for the deposition of metal-containing particles, in which residues of the material to be processed can be deposited, In addition, the desired device should in particular also move a standing column of the Conveyed goods.
  • the device according to the invention is characterized in that the device 1 is designed so that the outlet 4 of the delivery line 2 in at least two different Positions 6 'and 7' can be performed, wherein the at least two positions 6 'and 7' correspond to the at least two openings 6 and 7 of the guide 5.
  • the device 1 according to the invention has a delivery line 2, which can be guided into different positions on the guide 5 due to its flexibility, a complex discharge element with which at least two different waste channels are actuated is not required. A separation of the winninggutstroms carried by a simple displacement of the outlet 4 of the flexible conveyor line. 2
  • a significant advantage of the device 1 according to the invention lies in the high flexibility of the delivery line 2, which is preferably made of a non-metallic flexible material. Since the delivery line 2 is designed to be flexible, it is possible that the delivery line 2 is formed in one piece and can be dispensed with a separate switch or divider, The separating device itself is an integral part of the delivery line 2 and the flow 11, which extends through the delivery line 2 moves, must go through for separation no special separating device.
  • the device 1 according to the invention also has a metal separator 8, this metal separator 8 serves to detect metal-containing particles in the pourable and / or flowable material 11 and is usually located outside the conveying line 2, for example, arranged radially around the conveying line 2, The metal separator 8 thus enables a contactless scanning of the flowing through the feed line 2 pourable and / or flowable conveyed material 11 with respect to metal particles contained therein.
  • a metal separator 8 serves to detect metal-containing particles in the pourable and / or flowable material 11 and is usually located outside the conveying line 2, for example, arranged radially around the conveying line 2, The metal separator 8 thus enables a contactless scanning of the flowing through the feed line 2 pourable and / or flowable conveyed material 11 with respect to metal particles contained therein.
  • any metal separator 8 is suitable, which is designed such that it can be arranged outside the delivery line 2, for example radially around the delivery line 2, and can detect metal-containing particles in the delivery stream 11.
  • the delivery line 2 is preferably formed in one piece.
  • a one-piece delivery line 2 is understood to mean a delivery line that is designed in one piece, beginning above the metal separator 8 with the inlet 3 to the outlet 4 of the delivery line 2, which is flush with the shape of the guide 5. It follows that in the context of the present invention it is provided in particular that the delivery line 2 is guided through the metal separator 8 and in the region of the metal separator 8 it is not intended to assemble the delivery line 2 from two or more individual parts. In addition, within the scope of the device 1 according to the invention, it is also preferably not provided for the delivery flow 11 to be guided in the region of the metal separator 8 through a hard paper or a plastic tube.
  • the construction of the device 1 according to the invention is significantly simplified in comparison with the prior art and cost-effective production of corresponding devices according to the invention is possible. Due to the one-piece design of the delivery line 2, transitions between individual regions of the delivery line 2 are dispensed with, which on the one hand are susceptible to faults and on the other hand lead to possible dead volumes, which generally require special reining, especially when changing batches.
  • the device 1 according to the invention may have a delivery line 2 which has a constant diameter.
  • a conical inlet of the delivery line 2 in the direction of the outlet 4 of the delivery line 2 is possible,
  • the diameter of the delivery line (2) is 10 to 350 mm, preferably 10 to 200 mm, more preferably 10 to 100 mm. In addition, however, other diameters are conceivable; the choice of the exact diameter of the delivery line 2 Depends on the particular conditions of the devices, which are used in combination with the device 1 according to the invention, as well as on the nature and characteristics of the conveyed material 11.
  • the device 1 according to the invention has a guide 5, in which at least two openings 6, 7 are provided.
  • the device 1 according to the invention comprises a guide 5 with a plurality of openings, for example 3, 4, 5, 6 or 7 openings, as in FIG FIG. 3 outlined.
  • a plurality of openings in the guide 5 plays a role in particular when not only metal-containing particles from a moving, in particular pourable and / or flowable, 11 are to be separated, but the moving, especially pourable and flowable, conveyed itself after In this case, the openings are controlled depending on the respective properties of the conveyed material.
  • this or other detectors are required in this embodiment.
  • At least one of the openings 6 and / or 7 is adjoined by a further device 9, with which the moving material, in particular pourable and / or flowable material 11, which has been freed from metal-containing particles, is processed further.
  • a further device 9 may be, for example, a press and / or injection molding machine.
  • Further possible devices 9 are bottling plants, drying plants and dedusting plants.
  • the exact configuration of the transfer line 16, which adjoins the opening 6 or 7 of the device 1 according to the invention and leads the purified and freed of metal particles and particles flow to the other device 9 may be arbitrary and depends essentially on the mechanical specifications of the other Device 9,
  • the further device 9 may be connected, for example via an adapter 10, such as a flange, with the opening 6 or 7 of the guide 5 of the device 1 according to the invention,
  • the device 1 For depositing the metal-containing particles from the moving, in particular pourable and / or flowable conveyable material 11, the device 1 according to the invention has, downstream of the metal separator 8 in the flow direction, an adjusting device 12 which is designed in this way is that it shifts the outlet 4 of the flexible delivery line 2 on the guide 5,
  • the delivery line 2 is provided with the adjusting device 12 so that the outlet 4 of the delivery line 2 can be guided into at least two different positions 6 'and 7' of the guide 5, wherein the different positions 6 'and 7' the openings 6 and 7 of the guide 5 correspond.
  • the delivery line 2 is placed so that the winninggutstrom either leaves through the opening 6 or through the opening 7, the inventive device 1 again.
  • the opening 6 is referred to as the opening through which the winninggutstrom provided with metal-containing particles leaves the device 1 according to the invention
  • the opening 7 is referred to as the opening through which the conveyed product stream freed from metal-containing particles leaves the device 1 according to the invention.
  • the adjusting device 12 can be operated as desired in the context of the present invention.
  • a pneumatic or hydraulic cylinder under the action of the delivery line 2 is guided in the different positions 6 or 7 on the guide 5,
  • the outlet 4 of the delivery line 2 by means of a Elektrohub- and / or actuating magnet in the different Positions 6 and 7 are moved on the guide 5.
  • the metal separator 8 is preferably positioned on the conveying line 2 such that the greatest possible distance between the metal separator 8 and the outlet 4 the delivery line 2 is given.
  • the device 1 it is possible that not only two openings but several openings, in particular three, four, five, six or seven openings, are provided in the guide 5. If a plurality of openings are provided in the guide 5, it may be advantageous to arrange the respective openings on the guide 5 in a radial arrangement about the longitudinal axis 13 of the conveyor line 2 on the guide 5. In this case, the conveying line 2 can then be controlled by the adjusting device 12 about its own longitudinal axis 13 in a rotating movement by, for example, a total of 360 degrees on the guide 5 ( FIG. 3 ). A corresponding arrangement of the delivery line 2 is in the FIG. 2 shown.
  • the guide 5 can move radially through 360 ° to the opening of the conveying line 2, so that the different openings of the guide are positioned under the opening of the conveying line 2.
  • the positioning of the openings would be Guide 5 through the metal separator 8 triggered and controlled by a further device accordingly.
  • an adjusting device for controlling the delivery line 2 would not be necessary, since this remains at a position.
  • both the guide 5 and the conveyor line 2 which allows a particularly fast reaction time and thus a particularly rapid separation of the separating parts, a corresponding operation is of course not only with the in FIG. 3 illustrated embodiment, but also with in the FIGS. 1 and 2 illustrated embodiment possible.
  • the guide 5 is preferably formed in the form of a substantially flat bottom plate 17 with a corresponding number of openings.
  • the adjusting device 12 is designed such that it can guide the outlet 4 of the delivery line 2-preferably in accordance with signals of the metal separator 8-onto the different openings of the guide 5.
  • the guide 5 can also be formed in the form of a curved bottom plate 18, as in the present FIG. 1 is shown. Also in this case, the adjusting device 12 performs the outlet 4 of the delivery line 2 in different positions, which correspond to the openings of the guide 5.
  • the delivery line 2 is preferably made of a non-electrically conductive flexible material, in particular a non-electrically conductive flexible Plastic material formed.
  • the delivery line 2 may be formed as a hose or a pipe.
  • material for the delivery line 2 is a plastic material, for example in the formula of a rubber hose or a plastic film, or a textile material in question,
  • the device 1 according to the invention for separating metal-containing particles from pourable and / or flowable material 11 is preferably, as already mentioned, used in combination with other devices 9, with which the conveyed material 11 is processed further.
  • the device 1 according to the invention is spatially above the further device 9, with which the further processing of the conveyed material 11 takes place.
  • This also results in the problem that a compact design of the device 1 according to the invention may be required due to the limited space available in industrial plants. This results in connection with the use of such machines, in particular injection molding machines, special spatial-structural problems, since the metal separator according to the invention must be arranged on the machine inlet funnel of the injection molding machine, which falls into the well-considered winningstrom.
  • the metal separator itself has its own inlet funnel on its upper side. It comes to an extremely large height, which makes it problematic to accommodate the factory existing feed systems with the feed pipes and the usually existing mixing unit also above the machine.
  • the high construction above the inlet funnel of the further device 9 may also require a complicated, bulky, additional framework construction in order to keep the metal separator 1 according to the invention above the machine-side funnel.
  • the scaffolding makes it difficult to access the machine.
  • the height of the structure of the device 1 according to the invention is determined by the required length of the delivery line 2.
  • the delivery line 2 must be so long that, after the detection of the metal-containing particle in the moving, in particular pourable and / or flowable conveyed material 11 by the metal separator 8, a sufficient time is available for the adjusting device 12, the outlet 4 of the delivery line 2 to place the corresponding opening in the guide 5.
  • the required length of the delivery line 2 also depends on the moving, in particular pourable and / or flowable conveyed material 11 and the speed at which the moving, in particular pourable and / or flowable conveyed material 11 flows through the device 1 according to the invention.
  • a collecting container can be located, for example.
  • the moving in this container, contaminated with metal-containing particles moving, in particular pourable and / or flowable conveyed 11 may optionally be subjected to a recycling process. This can reduce the amount of scrap material of the transported material.
  • the device 1 further comprises a device 14 with magnets 34, which is suitable for the deposition of ferromagnetic metal particles and other sufficiently magnetic particles from the moving, in particular pourable and / or flowable conveyed material 11.
  • the device 14 is preferably designed so that magnetic particles with sizes of more than 0.1 ⁇ m can be detected.
  • the device 14 is left alone, ie, without the previously described device 1 according to FIGS FIGS. 1 to 3 , used.
  • the following description of the device 14 relates to both embodiments with and without the previously described device 1.
  • the device 14 is suitable for removing ferromagnetic particles and other sufficiently magnetic particles from a flow stream 11.
  • the device 14 may be combined with a downstream metal separator according to the device 1 described above or another sensor and separation technique or alone to an already existing feed line 2 used in the prior art.
  • the device 14 can be arranged radially around a delivery line 2, as in the FIGS. 6 to 8 Thus, the device 14 is preferably located outside the delivery line 2,
  • the device 14 is constructed from a plurality of individual magnetic rods 34, which extend in the tube adapter made of stainless steel 20 parallel to the conveying direction of the conveying line 2. As a result, a sufficiently long fishing distance is generated.
  • a corresponding arrangement of the magnetic bars in one embodiment of the tube clamp magnet 23 is in FIG. 11 shown.
  • Such a device 14, in particular a pipe clamp magnet 23, can be used directly around an already existing metallic or non-metallic conveyor line 2 from the prior art.
  • a device 14 can be used in combination with a pipe adapter made of stainless steel 20 to an already existing feed line 2 or a feed line 2 according to the invention.
  • one or more deflecting elements 19, preferably at least two deflecting elements 19 may be provided inside the pipe adapter made of stainless steel 20, which is installed on the clutches 21 a and 21 b in any conveyor line 2, one or more deflecting elements 19, preferably at least two deflecting elements 19 may be provided.
  • the distance between the magnetic conveyed material and the magnet 34 of the device 14 can be reduced by the deflection of the particles in the direction of the inner wall of the delivery line 2.
  • an increase in the effective range of the magnet 34 is achieved by one or more deflection elements 19.
  • deflecting elements 19 comprise a shape selected from the group comprising pointed, spherical or rounded elevations, wings, noses, sorting points and bars, wherein the surfaces and / or edges of the deflecting elements 19 projecting into the conveying line 2 can be variably shaped, in particular concave, convex or combinations of concave and convex.
  • FIGS. 12a and 12b A particular embodiment of these deflecting elements 19 is in FIGS. 12a and 12b represented, in which the deflecting elements 19 are realized by two mutually perpendicularly arranged rods 19.
  • FIG. 12 shows the cross section of the tube adapter made of stainless steel 20 with a view of the superimposed bars.
  • the rods may optionally provide a cross in one plane or two separate rods may be positioned within the collection well 24 at a freely selectable distance from one another.
  • the position of each rod and the angle of the rods to each other are arbitrary, preferably to be chosen so that an optimal turbulence and / or deflection of the conveyed material 11 is achieved to the outside.
  • the tube adapter made of stainless steel 20 is combined with a sensor, for example an inductive proximity switch or a gravimetric sensor, for example in the collecting well 24, which gives a pulse with a sufficient amount of material intercepted.
  • a sensor for example an inductive proximity switch or a gravimetric sensor, for example in the collecting well 24, which gives a pulse with a sufficient amount of material intercepted.
  • the tube adapter can Stainless steel 20 can be freed from the accumulated material.
  • the pulse can cause a reversal of the magnetic field, whereby the accumulation of material from the collecting well 24 is released and by the shearing force
  • the same pulse, which controls the polarity reversal also controls a the pipe adapter made of stainless steel 20 downstream two-way switch, which then separates the magnetic accumulation. This can for example by in the FIGS. 1 to 3 described device can be realized.
  • the sole use of the device 14 with magnets 34 with or without the tube adapter made of stainless steel 20 is particularly advised and recommended where no metal separator can be retrofitted or desired.
  • the present invention consequently also encompasses the independent use of the device 14 according to the invention, the use of the device 1 according to the invention and the combination of the device 14 with the device 1.
  • the advantage of the combination is that the accumulation of magnetic microparticles in the downstream metal separator 8 produced by the device 14 with the magnets 34 now triggers and detects a metal alarm when it is discharged, which allows the accumulation of this accumulation by the device 1.
  • the combination reduces metal contamination by initially undetectable minute particles and consequently increases the quality of the conveyed material.
  • this device 14 is designed so that it can be positively arranged, for example in the form of a clamp, around the conveyor line 2 by 360 °. It is provided in particular that the magnet 34 of the device 14 is arranged in front of the metal separator 8 with respect to the conveying direction of the conveyed material flow. As a result of the action of the magnet 34 on the delivery flow 11, ferromagnetic particles accumulate in the region of the magnet 34 within the delivery line 2. These ferromagnetic particles thus do not reach the region of the metal separator 8. This makes it possible to keep the metal separator 8 as free of ferromagnetic particles as possible , so that the number of triggering of the metal separator 8 is reduced overall and at the same time less scrap material is formed.
  • the magnet 34 comprises neodymium.
  • Other possible magnets are electromagnets.
  • Corresponding neodymium magnets have sufficient strength to accumulate ferromagnetic particles in a delivery line 2 in the region of the magnetic field when the magnet 34 bears radially on the delivery line 2.
  • the device 14 is preferably arranged releasably flush with shape around the delivery line 2, a suitable thumbscrew, as in the FIGS. 6 to 8 at position 22 is sufficient to allow attachment and release of the device 14. Locking may also be provided at position 22 to secure access by third parties or unauthorized persons to the device 14. The lock can also be mounted in addition to the thumbscrew at an additional position to position 22 adjacent the thumbscrew. As a result, it is possible in individual cases that the device 14 can be removed from the delivery line 2, whereby efficient ways to separate out in the winninggutstrom accumulated in the region of the magnet 34 ferromagnetic material, without at the same time a large amount of conveyed is removed, more embodiments follow below. Also, the device 14 can be fixed by means of a bayonet lock on the conveyor line 2,
  • the device 14 includes a suitable stainless steel tube adapter 20 having a variable diameter, for example, 3 to 8 cm.
  • the tube adapter 20 has a collecting recess 24 within the delivery line 2 in which the attracted by the magnet 14 metal particles and other magnetic particles accumulate, the magnet 14 is fixed from the outside of the tube adapter 20.
  • the collecting recess 24 is flattened obliquely outwards starting from the edge of the tubular adapter 20, and the depth and length of the collecting recess 24 is selected as a function of the diameter of the conveying line 2.
  • the tube adapter made of stainless steel 20 and the collecting recess 24 of the tube adapter 20 is formed so that the conveyed as close to the magnet is passed over, so that the highest possible attraction rate is achieved by the catching force of the magnet 14. Due to the collecting recess 24, an enlargement of the diameter is achieved, whereby the shearing forces change. Therefore, the tube adapter 20 and the collecting recess 24 is selected so that the shear forces acting on the conveyed material are not stronger than the force acting on the particles to be separated attraction of the magnet 14. Thus, despite the shearing forces acting on the conveyed optimal catching force and thus Separation achieved.
  • This is particularly advantageous in lines with larger diameters, since the catching force of the magnet 14 towards the center of the diameter of the delivery line 2 towards weaker.
  • the conveyed material is discharged through these deflecting elements 19 to the outside to the conveying line 2, so that the region of the weakest catching force of the magnet 14 is reduced.
  • the baffles 19 are / are attached centrally at an angle of 45 ° to the transverse axis of the delivery line 2 at the transition to the collecting recess 24 of the tube adapter made of stainless steel 20.
  • a corresponding arrangement of deflecting elements 19 is, for example, in FIG FIG. 12 shown.
  • the position of the tube adapter made of stainless steel 20 in a delivery line 2 can be arbitrary, for example, on the suction lances or at the mill outlet.
  • the tube adapter 20 can be clamped in a further embodiment by means of couplings 21 a and 21 b, which are used as pipe connections, in / to any existing line regardless of the material of this line. Also on the clutches 21 a and 21 b, the use of a locking of the tube adapter made of stainless steel 20 is conceivable. If the delivery line 2 consists of a flexible material, and if the delivery line 2 can thereby be plugged onto the tube adapter 20, a coupling 21 a / 21 b may be superfluous.
  • the collecting recess 24 of the tube adapter 20 has an opening which allows the collected particles after removal of the device 14 from the tube adapter 20 without removing the complete tube adapter 20 together with the coupling to remove from the line.
  • the magnet 34 does not act flush with 360 ° on the delivery line 2, but only on a limited area of the delivery line 2.
  • the magnet 34 is designed so that the magnet 34 is an area with an angle of 300 ° - 270 °, preferably 270 ° - 200 °, particularly preferably 230 ° - covers 180 °.
  • the trapped particles are only accumulated in this region of the collecting well 24 on which the magnet 34 acts.
  • the limited area of the magnet 34 is at the flap provided in the collecting well 24 for opening the collecting well 24, such as shown in the previous embodiment, positioned. This allows for rapid removal of the particles after removal of the device 14 and opening of the catch well 24 without disassembly of the complete tub wheel spacer from the existing line.
  • the device 14 can be opened, for example, by a suitable joint and / or member 15 and thus placed in the form of a clamp around the delivery line 2 or be removed from the delivery line 2,
  • the magnet 34 is formed so that it has oppositely directed poles and with the aid of these oppositely directed poles, the device 34 can be fixed in a form-fitting manner in the form of a clamp form-flush to the delivery line 2.
  • a closed device 14 can be used in the context of the present invention, which is placed over the delivery line 2. Removal of accumulated ferromagnetic-safe particles may then, for example, take place take place, that the device 14 is moved opposite to the flow direction of the conveying stream 11 and within the conveying line 2 deflecting elements 19 are in a form selected from the group comprising bumps, wings, lugs, sorting switches or rods, on which the accumulated ferromagnetic material stripped off becomes.
  • FIG. 13 shows a preferred embodiment of the present invention provided pipe clamp magnet in a plan view of the magnet in the flow direction of the fluid.
  • a housing 35 magnets 34 are incorporated alternately, wherein the respective magnets 34 each have only one polarity.
  • the polarity of the arranged in the housing magnets 34 is alternating, which is apparent from the FIG. 13 can be recognized by the designation S and N.
  • the shows FIG. 13 a hinge 15 and handles 36 for opening the hinge 15.
  • an iron yoke 26 which extends in the direction of the fluid preferably as far as the magnets 34. This ensures that the magnetic field extends substantially only in the direction of the center of the pipe and thus the Magnetic field in the region of the fluid to be separated is greatest. Furthermore, a magnetization outside of the tube clamp magnet is reduced.
  • the two parts of the pipe clamp magnate can be arranged around a delivery line 2 and fixed by a closure, as already stated, to the pipeline.
  • the closure can also be designed as a bayonet closure.
  • the device 14 is also preferably designed so that the inner surface, i. the surface of the device 14, which is adjacent to the conveyor line 2, no bulges, for example, due to the magnets 34 used therein, so that the device 14 rests positively on the conveyor line 2.
  • the advantage of using the device 14 over the prior art is that it can be used without metal separator alone for the isolation of metal contaminants on any conveyor line 2, of metallic and non-metallic material, in any easily accessible position.
  • the magnetic field penetrates deep into the delivery line 2 and the winninggutstrom 11.
  • a special The advantage is that the magnet 34 is mounted from the outside to the delivery line 2 and thereby contact of the magnet 34 is avoided with the conveyed in the flow 11, this is particularly advantageous in such lines in which for reasons of hygiene, eg in the food
  • the inventive magnet 14 with a suitable tube adapter 20 avoids a cross-sectional tapering and throughput reduction, as occurs in grid magnets, in the food, beverage and pharmaceutical industries.
  • the devices according to the invention are particularly suitable for the separation of metal-containing and / or magnetic particles from moving, in particular pourable and / or flowable bainströmen selected from the group consisting of free-flowing, free-falling, slowly flowing and stationary streams. Furthermore, it can be conveyed streams from the areas of the food and food industry, the chemical industry, in particular the pharmaceutical and agrochemical industry, the plastics processing industry, the beverage industry and the wood pellet industry.
  • the present invention also relates to the use of a magnet according to the above definitions for the deposition of ferromagnetic metal particles in the interior of a delivery line 2, wherein the device 14 is arranged in the form of a clamp outside the delivery line 2 form-fitting.
  • a magnet according to the above definitions for the deposition of ferromagnetic metal particles in the interior of a delivery line 2, wherein the device 14 is arranged in the form of a clamp outside the delivery line 2 form-fitting.
  • the use according to the invention is characterized in particular in that the predetermined period of time in which the outlet 4 of the delivery line 2 is positioned on the guide 5 so that the outlet 4 corresponds to the opening 6, depending on the length of the delivery line 2 between the metal separator 8 and the outlet 4 and the flow rate of the pourable and / or flowable material 11 is defined.
  • the period of time after which, after detection of a metoll condominiumn particle the actuator 12 has the outlet 4 of the delivery line 2 to move to the appropriate position depends on the length of the delivery line 2 between the metal separator 8 and the outlet 4, the Flow rate and the conveyed.
  • the corresponding time periods can be determined by the skilled person by simple trial and error.
  • the predefined period of time used in this case, in which the sliding device 12 holds the outlet 4 of the delivery line 2 at a corresponding position or the guide 5 is positioned accordingly, is selected such that the metal-containing and / or magnetic particles detected by the metal separator 8 pass through the opening 6 with the moving, in particular pourable and / or flowable conveyed 11 can be excreted.
  • a detector other than a metal separator it is possible to use a detector other than a metal separator and to separate the flow rate on the basis of other properties, such as density, light diffraction, color, etc. with the device according to the invention.
  • the same features apply as described above for a device in which a metal separator is used.
  • the collected magnetic metal reaches after the cleaning cycle of the magnet at the same time the metal separator 8, which leads to concentrated metal firing associated with low material waste when the magnet 34 in combination with a device according to the FIGS. 1 to 3 is used.
  • a simple cleaning of the magnet 34 without opening the pipe is possible via the downstream metal separator 8 by opening the device 14.
  • a strong catching force of the magnet 34 can be realized.
  • the magnet 34 can also be used without a downstream metal separator. Without a metal separator, the cleaning should be done manually depending on the possibilities according to the system.
  • the magnets 34 can also be used on non-magnetic stainless steel pipes; In particular, by using the strongest neodymium magnets as permanent magnets or electromagnets with high catch depth, efficient accumulation of ferromagnetic particles is possible.
  • magnet 34 provides convenient, retrofittable protection without contact with the product.
  • Corresponding magnets 34 are wear-free and have a virtually unlimited lifetime, since they are mounted outside of the conveyed product-containing product stream and each delivery line and thus no material contact is present.
  • a cross-sectional taper of the delivery line and a reduction in throughput - as in grid magnets - does not occur when using the inventively provided magnet
  • Corresponding magnets can be used under pressure conditions, suction conditions or free-falling delivery conditions.
  • Magnets used at the beginning of production make it impossible to disperse magnetic metal contaminants throughout the production line, making removal later more difficult and expensive. The sooner ferromagnetic smallest particles are removed, the less damage they cause,
  • the existing pipeline is modified directly at the silo outlet insofar that a part of the pipeline on which the magnet 14 is clamped is removable. This is done by replacing a piece of the existing pipe with a removable new piece.
  • the connection can be made via pipe clamps on both pipe ends.
  • the line with closed magnet 34 is removed with the promotion switched off. After removing the section, the device 14 is opened with the magnet 34. It is recommended to collect the metal residues then dissolved in a container and perform the cleaning so that the metal accumulations do not fall out of the line and then inadvertently adhere to the magnet 34. Note that the portion also disengages upon opening of the device 14 of the magnets 34. The catching force of the magnet 34 can attract metals in the opened state. The exact procedure depends on the customer-specific conditions. After cleaning, the magnet 34 is again placed centrally on the section and sealed. Then the replacement into the pipeline by pipe clamps, Other solutions for cleaning the pipes are conceivable.
  • FIG. 4 A corresponding method example for cleaning the magnet according to the invention with a conventional, non-inventive metal separator is in the FIG. 4 shown.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus einem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigem Fördergut. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus schütt- und/oder fließfähigem Fördergut sowie ein entsprechendes Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Magneten zum Abscheiden von ferromagnetischen Metallteilchen im Inneren einer Förderleitung, insbesondere zur Verwendung in Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt eine Vorrichtung zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus bewegtem, insbesondere schütt- und/oder fließfähigem, Fördergut, Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus bewegtem, insbesondere schütt- und/oder fließfähigem Fördergut, sowie ein entsprechendes Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen speziellen Magneten zum Abscheiden von ferromagnetischen Metallteilchen und anderen Partikeln im Inneren einer Förderleitung, insbesondere zur Verwendung in Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In der kunststoffverarbeitenden Industrie sind Vorrichtungen zum Abscheiden von Metallteilen bekannt, die in eine Förderleitung eingesetzt werden, in der schütt- und/oder fließfähiger Kunststoff, beispielsweise aus einem Kunststofflager in ein Zwischenlager an einer kunststoffverarbeitenden Maschine oder in diese direkt gefördert wird, Ein Abtrennen von metallischen Verunreinigungen aus entsprechenden Förderströmen ist häufig erforderlich, da es bei Anwesenheit entsprechender Verunreinigungen zu einer Heißkanalverstopfung kommen kann, Die bekannten Vorrichtungen weisen zwei räumlich voneinander getrennte Bestandteile auf, die in einem Abstand hintereinander in die Förderleitung eingesetzt werden, Es handelt sich hierbei zum einen um einen berührungslos arbeitenden Metallabscheider und zum anderen um eine von einem Betätigungsorgan betätigbare Weiche zum Ausschleusen von mit metallhaltigen Teilchen versehenem Fördergut.
  • Der Metallabscheider besteht im Wesentlichen aus einer Induktionsspule, welche das Förderrohr umgibt, Die im Förderstrom mitgeführten Metallteile verändern die Induktivität der Induktionsspule, was zu einem an der Induktionsspule auswertbaren Ausgangssignal führt.
  • Mit diesem Ausgangssignal des Metallabscheiders wird das Betätigungsorgan gesteuert. Das Betätigungsorgan ist dabei im Allgemeinen mit einer einen Durchgang aufweisenden Weiche verbunden, welche von dem Betätigungsorgan betätigt wird und den Förderstrom in einen von zwei weiterführenden Kanälen umlenkt, Der eine Kanal steht mit der kunststoffverarbeitenden Maschine in Verbindung (Gutkanal) und der andere Kanal steht z, B, mit einem Auffangbehälter in Verbindung (Schlechtkanal), in welchen der schütt- und/oder fließfähige, metallhaltige Teile aufweisende Kunststoff gelangt.
  • Aus der DE 31 50 503 A ist eine Vorrichtung zum Abscheiden von Metallteilen aus einem Förderstrom von schütt- und/oder fließfähigem Kunststoff bekannt, bei der die Weiche ein Rohrleitungsstück ist, welches mit seinem oberen Ende abgedichtet, schwenkbeweglich am Ende des Förderrohrs gelagert ist und mit seinem unteren Ende abgedichtet in einer Formschlussführung geführt ist,
  • Das obere Ende der Weiche ist nach Art einer Kugelgelenklagerung gelagert und das untere Ende weist einen Gleitschuh auf, welcher in einer im Querschnitt im Wesentlichen T-förmigen Führung geführt ist. Bedingt durch den Schwenkradius der Weiche weist die T-förmige Führung und der Gleitschuh einen entsprechenden Krümmungsverlauf auf.
  • Das Betätigungsorgan verschwenkt die Weiche zwischen den beiden Kanälen hin und her. Da der Förderstrom während des Verschwenkvorganges der Weiche von einem zum anderen Kanal nicht abreißt, gelangt auch schütt- und/oder fließfähiger Kunststoff auf die T-förmige Führung.
  • Um zu gewährleisten, dass das oder die Metallteile, welche von dem Metallabscheider im Förderstrom festgestellt wurden, nicht in den Kanal gelangen, welcher zu der kunststoffverarbeitenden Maschine führt, muss sichergestellt werden, dass die Weiche schnell genug über dem anderen Kanal positioniert wird. Hierzu ist eine Leichtgängigkeit zwischen dem Gleitschuh und der T-förmigen Führung notwendig. Diese wird jedoch in der aus der DE 31 50 503 A bekannten Vorrichtung nicht sichergestellt, da der schütt- und/oder fließfähige Kunststoff in die zwischen dem Gleitschuh und der T-förmigen Führung bestehenden Zwischenräume gelangt und dort die Hin- und Herbewegung die Weiche hemmt oder durch Klemmung gar zu einem Stillstand der Weiche führt,
  • Neben dem Festklemmen der Weiche an ihrem unteren Ende kann es auch zu einem Klemmen der Weiche an ihrem oberen Ende kommen. Dies geschieht dadurch, dass der Kunststoff bei seinem Austritt aus dem Förderrohr auf die Kugelpfanne der oberen Kugelgelenklagerung auftrifft. Beim Verschwenken der Weiche, an der die Kugelpfanne befestigt wird, kann der Kunststoff nämlich auch zwischen die Kugelpfanne und das Förderrohr eindringen,
  • Aus der DE 24 56 680 A ist eine Vorrichtung zum Abscheiden von Metallteilen aus einem Förderstrom von schütt- und/oder fließfähigem Kunststoff bekannt, bei der im Unterschied zu der vorstehend beschriebenen Vorrichtung der Metallabscheider die Weiche umgibt und mit dieser gemeinsam durch ein Betätigungsorgan zwischen zwei weiterführenden Kanälen hin- und herbewegbar ist, In der Ausgangsstellung der Weiche liegt die Durchlassöffnung im Förderstrom, so dass der aus dem Förderrohr austretende Partikelstrom durch die Weiche hindurch in einen weiterführenden Kanal gelangt, welcher in eine kunststoffverarbeitende Maschine führt. Stellt der Metallsabscheider fest, dass im Förderstrom Metallteile enthalten sind, wird die Weiche mit dem das Metallteil enthaltenden Teil des Förderstroms über einem zweiten Kanal positioniert, Mit der Verschiebung der Weiche wird der Förderstrom im Förderrohr blockiert bis die Weiche vom Kunststoff mit dem Metallteil entleert und in die Ausgangsposition zurückgestellt ist.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass darauf zu achten ist, dass kein Kunststoff aus dem Förderstrom zwischen der Förderrohraustrittsöffnung und der Durchlassöffnung der Weiche in das Innere eines Gehäuses eindringen kann, Deshalb ist es notwendig, je eine ober- und unterhalb der Weiche den Innenraum des Gehäuses verschließende Dichtung vorzusehen. Die DE 24 56 680 A schlägt des Weiteren Dichtungen mit zusätzlichen Dichtlippen oder -rippen vor, um das Innere des Gehäuses auch gegen Staub und Feuchtigkeit abzudichten.
  • Diese Ausführungsform der Vorrichtung ist unbefriedigend, da hierdurch die mit der Dichtung bzw, den Dichtungen in Kontakt stehende, hin- und herbewegbare Weiche und die Dichtungen verschleißen. Dies hat zur Folge, dass die Lebensdauer der Vorrichtung kurz bzw, ein erhöhter Wartungsaufwand notwendig ist,
  • Die DE 31 50 503 A beschreibt einen Metallabscheider für Kunststoffgranulat, welcher vor einer das Kunststoffgranulat verarbeitenden Maschine angeordnet wird, Der Metallabscheider verfügt über ein Förderrohr, ein Kugelstück sowie ein Rohrleitungsstück, Diese Bauteile können jeweils aus nicht-metallischen Werkstoffen, beispielsweise aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial oder Polyamid, hergestellt sein. Durch diesen Aufbau wird ein Kugelschwenklager bereitgestellt, durch das das Fördergut in zwei unterschiedliche Öffnungen geführt werden kann, um den Flussstrom bzw, das dadurch geförderte Fluid zu separieren. Nachteilig an dieser Vorrichtung gemäß DE 31 50 503 A ist, dass das Förderrohr und das Kugelschwenklager aus einer Vielzahl von Einzelteilen zusammengesetzt sind und somit insgesamt aufgrund des Bewegungsablaufes des statischen Förderrohrs und des beweglichen Kugelschwenklagers störanfällig sind. Darüber hinaus ist ein Reinigen insbesondere des Übergangs zwischen Förderrohr und Kugelschwenklager schwierig, da sich in dem Übergang zwischen Förderrohr und Kugelschwenklager Totvolumina ausbilden können, in denen sich Teile des Förderguts ablagern können. Insbesondere im Fall eines Chargenwechsels ist daher vorher eine intensive Reinigung der Vorrichtung erforderlich.
  • In der US 3,655,039 wird ein Förderrohr beschrieben, welches aus einem Schlauch aus Metall oder aus einem synthetischen Material besteht. Dieses Förderrohr ist schwenkbar und kann zwischen zwei verschiedenen Positionen hin- und herschwingen. Die Position des Förderrohrs wird durch einen Metallabscheider gesteuert, so dass in dem Fall, in weichem ein Metall in dem zu bearbeitenden Materialfluss detektiert wird, das Förderrohr in eine erste Position geführt wird, und in dem Fall, in dem kein Metall in dem Fördergut detektiert wird, das Förderrohr in eine zweite Position geführt wird. Nachteilig an dieser Vorrichtung zur Abscheidung von metallhaltigen Teilchen aus Fördergutströmen ist, dass das untere Ende des Förderrohrs offen ist, so dass insbesondere bei nicht frei fallenden und nicht frei fließfähigen Fördergütern eine Separation schwierig ist, Darüber hinaus kann es nach dem Verlassen des Förderrohrs auch zu einer Verunreinigung des Förderguts kommen, Ferner ist zu betonen, dass sich die Vorrichtung gemäß US 3,655,039 nicht für die Separation von Fördergutströmen eignet, die anschließend nicht kontinuierlich weiterverarbeitet werden, da die Vorrichtung keine Maßnahmen zu einer Unterbrechung des Fördergutstroms vorsieht, Darüber hinaus weist die Vorrichtung gemäß US 3,655,039 keinen durch den Metallabscheider durchlaufenden einstückig ausgebildeten Förderschlauch auf. Hierdurch ist es erforderlich, mehrere Anschlüsse im Bereich des Metallabscheiders zu realisieren, welche wiederum aufgrund der Beweglichkeit des Förderschlauchs störanfällig sind. Schließlich ist die Konstruktion im Bereich des Metallabscheiders bei der Herstellung einer entsprechenden Vorrichtung kostenintensiv.
  • Die EP 0 143 231 A betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen aus einem Produktstrom, In dieser Vorrichtung wird eine Förderleitung verwendet, die eine bis mehrere Windungen aufweist und aus einem elastischen, antistatischen Kunststoffschlauch gebildet wird. Das Förderrohr selbst wird nicht bewegt, sondern es endet in einer Sortierweiche, in der sich eine Klappe befindet, durch welche die Umleitung des Fluidstroms bewerkstelligt wird,
  • Der Grund, warum in der EP 0 143 231 A ein flexibler, jedoch gleichzeitig fixierter Schlauch verwendet wird, ist darin zu sehen, dass die Strecke, über welche das Fördergut zwischen Metallabscheider und Weiche gefördert wird, verlängert werden soll, so dass die Weiche eine größere Zeit zur Verfügung hat, zwischen zwei Positionen hin- und herzuschalten. Die Förderleitung selbst ist durch Schellen fixiert und nicht beweglich.
  • Nachteilig an dieser Vorrichtung gemäß EP 0 143 231 A ist insbesondere der sehr komplizierte Aufbau der Förderweiche sowie das damit verbundene störanfällige Ausbilden des unteren Bereiches der Vorrichtung.
  • Darüber hinaus sind aus dem Stand der Technik noch weitere Vorrichtungen zum Separieren von metallhaltigen Teilchen aus Fluidströmen bekannt. Diese verwenden in der Regel Trommelsysteme, bei welchen es durch ein Umschalten von zwei Zuständen zu einem unterschiedlichen Auslauf des Materials kommt, Diese Trommeln weisen in der Regel den Nachteil auf, dass sie ein sehr großes Totvolumen aufweisen, in welchem sich Restepartikel ablagern können. Bei einem Produktionswechsel auf der Vorrichtung kann es zu einer Kontamination des Materials mit Altrückständen aus den Totvolumina der Trommel kommen, was ebenfalls nachteilig ist.
  • Ferner sind dem Fachmann Trichtermagnete bekannt, die aus einer Vielzahl an kleinen Stabmagneten bestehen und zu einer Gitterstruktur zusammengesetzt werden. Deren Einsatz, beispielsweise am Einfülltrichter einer Förderleitung, führt zu einer Vielzahl an Nachteilen, wie einer Querschnittsverjüngung in der Förderleitung, einer nur kurzen Fangstrecke für magnetische Fremdpartikel und einer hohen Passierchance für FE-Metallpartikel. Auch weisen nur zwei Polseiten der Gittermagnete eine große Fangkraft auf, die jedoch aufgrund der üblicherweise gewählten Ferritmagnete nicht ausreichend ist,
  • Ein weiterer Nachteil, welcher bei den vorstehenden Metallabscheidervorrichtungen auftritt, ist, dass sie nicht geeignet sind, eine stehende Säule des Förderstroms umzuleiten, Wenn es in der nach dem Metallabscheider angeordneten Vorrichtung zur Weiterverarbeitung des Förderguts zu einem Stillstand kommt, kann das Fördergut den Metallabscheider nicht verlassen und verbleibt in dem Förderrohr, Wenn die hierdurch gebildete Fördergutsäule auf die Weiche bzw. Separiereinrichtung drückt, kommt es im Allgemeinen zu einem Verstopfen der Weiche bzw, Separiereinrichtung, was wiederum ein manuelles Eingreifen und eine Reinigung entsprechender Bereiche des Metallabscheiders erforderlich macht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, eine vereinfachte Vorrichtung zur Separation von metallhaltigen Teilchen aus bewegtem, insbesondere schütt- und/oder flussfähigem, Fördergut bereitzustellen. Dabei soll insbesondere darauf geachtet werden, dass die Vorrichtung einfach konstruiert und kostengünstig herstellbar ist. Darüber hinaus soll die vorliegende Vorrichtung insbesondere so ausgebildet werden, dass sich innerhalb der Vorrichtung zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen keine Totvolumina bilden, in welchen Rückstände des zu bearbeitenden Fördergutes sich abscheiden können, Darüber hinaus sollte die angestrebte Vorrichtung insbesondere auch ein Verschieben einer stehenden Säule des Förderguts ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß des Patentanspruches 1 der vorliegenden Erfindung. Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei weisen die Bezugszeichen folgende Bedeutungen auf:
  • 1
    Vorrichtung zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus schütt- und/oder fließfähigem Fördergut
    2
    Förderleitung
    3
    Einlass der Förderleitung 2
    4
    Auslass der Förderleitung 2
    5
    Führung
    6, 7
    Öffnungen in der Führung 5
    8
    Metallabscheider
    9
    unspezifische weitere Vorrichtung zur Verarbeitung des schütt- und/oder fließfähigen Förderguts
    10
    Adapter
    11
    Fördergut enthaltender Förderstrom
    12
    Stelleinrichtung
    13
    Längsachse der Förderleitung 2
    14
    Magnetvorrichtung
    15
    Gelenk/Scharnier zum Öffnen der Vorrichtung 14
    16
    Übergabeleitung zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der weiteren Vorrichtung 9
    17
    Bodenplatte als besondere Ausbildung der Führung 5
    18
    Führung 5 in der Form einer Krümmung
    19
    Ablenkelement in der Förderleitung 2
    20
    Rohradapter aus Edelstahl der Vorrichtung 14
    21a, 21b
    Kupplungen
    22
    Flügelschraube
    23
    Rohrschellenmagnet
    24
    Auffangvertiefung
    25
    Schnellverschluss
    26
    Eisenrückschlüsse
    27
    Reinigungsvorgang
    28
    Detektionsspule vom Metallabscheiders 8 (reagiert auf jede Art Metalle und magnetisches Metall)
    29
    Zweiwegeklappe
    30
    metallfreies Fördergut
    31
    metallverunreinigtes Fördergut
    32
    nichtmagnetisches Metall
    33
    magnetisches Metall
    34
    Neodymmagnet, welcher die magnetischen Partikel festhält bis die Magnete zur Reinigung entfernt werden (angeordnet in der Vorrichtung 14 innenliegend hinter den Metallplatten 26; vgl. Figuren 10)
    35
    Gehäuse, in welches die Magneten 34 und die Eisenrückschlüsse 26 angeordnet sind
    36
    Griffe zum Öffnen
    37
    Magnetfeldlinien
    • Die Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus einem bewegten, insbesondere schütt- und/oder flussfähigen Förderstrom 11.
    • Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus einem bewegten, insbesondere schütt- und/oder flussfähigen Förderstrom 11.
      In den Abbildungen 1 und 2 ist eine gekrümmte Bodenplatte als Führung 5 realisiert,
    • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus einem bewegten, insbesondere schütt- und/oder flussfähigen Förderstrom 11. In der Abbildung 3 ist eine ebene Bodenplatte 17 realisiert, wobei der Auslass 4 der Förderleitung 2 radial um die eigene Achse der Förderleitung 2 bewegt wird.
    • Figur 4 zeigt eine Vorrichtung unter Verwendung einer Magneten 14.
    • Figur 5 zeigt einen Ausschnitt aus einer Förderleitung 2 mit einer Vorrichtung 14 und eine der möglichen Ausführungsformen der Ablenkelemente 19 in Form von Flügeln in der Förderleitung 2 vorgesehenen.
    • Figur 6 zeigt eine besondere Ausgestaltung der Vorrichtung 14, der in dieser Ausgestaltung bereits um ein Rohr angeordnet ist. Dieses Rohr ist des Weiteren vorzugsweise als ein Rohradapter aus Edelstahl 20 ausgebildet, so dass der Rohradapter aus Edelstahl 20 in ein bestehendes Rohrleitungssystem eingebaut werden kann. Der Rohradapter aus Edelstahl 20 kann aus einem metallischen oder nichtmetallischen Material aufgebaut sein. Der Rohradapter aus Edelstahl 20 weist eine Auffangvertiefung 24 auf und wird mit zwei Kupplungen 21 a und 21 b in ein bestehendes Rohrleitungssystem eingebaut, Die Kupplungen 21 a und 21 b können beispielsweise Druckgusskupplungen sein.
    • Figur 7 zeigt einen entsprechenden Rohradapter aus Edelstahl 20 gemäß Figur 6. Die Vorrichtung 14 wird als Rohrschelle um einen Rohrabschnitt gelegt und durch eine Flügelschraube 22 fixiert. Die Kupplungen 21 a und 21 b fixieren den Rohrschellenmagneten 23 an/in einer bestehenden Leitung bzw. an dem Rohradapter aus Edelstahl 20,
    • Figur 8 zeigt einen Rohradapter aus Edelstahl 20 gemäß den Figuren 6 und 7, Der Rohrschellenmagnet 23 ist im Gegensatz zu der Darstellung in Figur 7 geöffnet und die zwei Kupplungen 21 a und 21 b befinden sich nicht auf dem Rohradapter aus Edelstahl 20. Dadurch wird die Auffangvertiefung 24 im Rohradapter aus Edelstahl 20 sichtbar. Die Vorrichtung 14 ist als Rohrschelle ausgebildet und wird wie eine Schelle um den Rohradapter aus Edelstahl 20 gelegt und mit der Flügelschraube 22 fixiert. Die Kupplungen 21 a und 21 b fixieren den Rohradapter aus Edelstahl 20 an/in einer bestehenden Leitung.
    • Figur 9 zeigt eine Vorrichtung 14 mit einem variablen Durchmesser und mit einem Gelenk 15 zum Öffnen der Vorrichtung 14. Die Flügelschraube 22 zum Verschließen der Vorrichtung 14 ist nicht dargestellt.
    • Figur 10 zeigt einen Schnellverschluss 25 für die Ausgestaltung der Kupplungen 21 a und 21b.
    • Figur 11 zeigt die Anordnung der Metallplatten 26 in dem Rohradapter aus Edelstahl 20
    • Figur 12a und 12b stellen eine Ausführungsform der Ablenkelemente 19 in Form von Stäben im Rohradapter aus Edelstahl 20 dar. Figur 12a zeigt eine Aufsicht auf mindestens zwei Stäbe. Figur 12b zeigt eine Seitenansicht auf zwei Stäbe mit einem frei wählbaren Abstand zwischen den Stäben.
  • Nach den vorstehenden Erläuterungen betrifft die vorliegende Erfindung zunächst einmal eine Vorrichtung 1 zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus schütt- und/oder flussfähigem Fördergut, umfassend
    1. a) eine Förderleitung 2 aus einem nicht-metallischen flexiblen Material, wobei die Förderleitung 2 einen Einlass 3 und einen Auslass 4 aufweist,
    2. b) eine formschlüssig mit dem Auslass 4 der Förderleitung 2 verbundenen Führung 5, welche mindestens zwei Öffnungen 6, 7 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung 1 so ausgebildet ist, dass der Auslass 4 der Förderleitung 2 in mindestens zwei unterschiedliche Positionen 6' und 7' geführt werden kann, wobei die mindestens zwei Positionen 6' und 7' den mindestens zwei Öffnungen 6 und 7 der Führung 5 entsprechen.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eine Förderleitung 2 aufweist, die aufgrund ihrer Flexibilität in unterschiedliche Positionen auf der Führung 5 geführt werden kann, ist ein komplexes Ausschleusungselement, mit welchem mindestens zwei unterschiedliche Ausscheidungskanäle angesteuert werden, nicht erforderlich. Eine Auftrennung des Fördergutstroms erfolgt durch ein einfaches Verschieben des Auslasses 4 der flexibel ausgebildeten Förderleitung 2.
  • Die Förderleitung 2, durch welche das schütt- und/oder fließfähige Fördergut fließt, ist formschlüssig mit der Führung 5 verbunden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird dabei unter dem Begriff, dass die Förderleitung 2 formschlüssig mit der Führung 5 verbunden ist, verstanden, dass die Förderleitung 2 auf der Führung 5 so angeordnet ist, dass
    1. 1. kein Material des schütt- und/oder fließfähigen Förderguts an der Übergangsstelle zwischen Förderleitung 2 und Führung 5 austreten kann und/oder
    2. 2. ein Verschieben des Auslasses 4 der Förderleitung 2 auf der Führung 5 möglich ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 liegt in der hohen Flexibilität der Förderleitung 2, die vorzugsweise aus einem nicht-metallischen flexiblen Material hergestellt ist. Da die Förderleitung 2 flexibel ausgebildet ist, ist es möglich, dass die Förderleitung 2 insgesamt einstückig ausgebildet ist und auf eine separate Weiche oder Separiereinrichtung verzichtet werden kann, Die Separiereinrichtung selbst ist integraler Bestandteil der Förderleitung 2 und der Förderstrom 11, welcher sich durch die Förderleitung 2 bewegt, muss zur Auftrennung keine besondere Separiereinrichtung durchlaufen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist darüber hinaus einen Metallabscheider 8 auf, Dieser Metallabscheider 8 dient dazu, metallhaltige Teilchen in dem schütt-und/oder fließfähigem Fördergut 11 zu detektieren und befindet sich üblicherweise außerhalb der Förderleitung 2, beispielsweise unmittelbar um die Förderleitung 2 radial angeordnet, Der Metallabscheider 8 ermöglicht damit eine kontaktlose Abtastung des durch die Förderleitung 2 fließenden schütt- und/oder fließfähigen Förderguts 11 im Hinblick auf darin enthaltende Metallteilchen. Hinsichtlich der genauen Ausgestaltung des Metallabscheiders 8 wird auf den hierzu umfangreichen Stand der Technik verwiesen, welcher dem Fachmann an sich bekannt ist. Grundsätzlich eignet sich jeder Metallabscheider 8, welcher so ausgebildet ist, dass er außerhalb der Förderleitung 2, beispielsweise radial um die Förderleitung 2, angeordnet werden kann und in dem Förderstrom 11 metallhaltige Teilchen detektieren kann.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Förderleitung 2 vorzugsweise einstückig ausgebildet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter einer einstückigen Förderleitung 2 eine Förderleitung verstanden, die durchgängig einstückig ausgebildet ist, beginnend oberhalb des Metallabscheiders 8 mit dem Einlass 3 bis zu dem Auslass 4 der Förderleitung 2, welche formbündig auf der Führung 5 steht. Daraus ergibt sich, dass im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere vorgesehen ist, dass die Förderleitung 2 durch den Metallabscheider 8 geführt wird und im Bereich des Metallabscheiders 8 es nicht vorgesehen ist, die Förderleitung 2 aus zwei oder mehreren Einzelteilen zusammenzusetzen. Darüber hinaus ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 vorzugsweise auch nicht vorgesehen, dass der Förderstrom 11 im Bereich des Metallabscheiders 8 durch ein Hartpapier oder ein Kunststoffrohr geführt wird.
  • Durch diese Merkmale wird die Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 im Vergleich zum Stand der Technik deutlich vereinfacht und eine kostengünstige Herstellung entsprechender erfindungsgemäßer Vorrichtungen ist möglich. Aufgrund der einstückigen Ausbildung der Förderleitung 2 wird auf Übergänge zwischen einzelnen Bereichen der Förderleitung 2 verzichtet, welche einerseits störanfällig sind und andererseits zu möglichen Totvolumina führen, die im Allgemeinen eine besondere Reining insbesondere bei Chargenwechsel benötigen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 kann eine Förderleitung 2 aufweisen, die einen konstanten Durchmesser besitzt. Darüber hinaus ist jedoch ein konisches Zulaufen der Förderleitung 2 in Richtung des Auslasses 4 der Förderleitung 2 möglich,
  • Üblicherweise beträgt der Durchmesser der Förderleitung (2) 10 bis 350 mm, bevorzugt 10 bis 200 mm, weiter bevorzugt 10 bis 100 mm. Darüber hinaus sind jedoch auch andere Durchmesser denkbar; die Wahl des genauen Durchmessers der Förderleitung 2 hängt von den jeweiligen Gegebenheiten der Vorrichtungen, welche in Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 verwendet werden, sowie von der Art und den Charakteristika des Förderguts 11 ab.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist eine Führung 5, in welcher mindestens zwei Öffnungen 6, 7 vorgesehen sind, auf. Darüber hinaus ist es auch denkbar, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eine Führung 5 mit mehreren Öffnungen, beispielsweise 3, 4, 5, 6 oder 7 Öffnungen, aufweist, wie in Figur 3 skizziert. Eine Mehrzahl an Öffnungen in der Führung 5 spielt insbesondere dann eine Rolle, wenn nicht nur metallhaltige Teilchen aus einem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen, Fördergut 11 abgetrennt werden sollen, sondern das bewegte, insbesondere schütt- und fließfähige, Fördergut selbst nach unterschiedlichen Eigenschaften getrennt werden soll, Die Öffnungen werden in diesem Fall in Abhängigkeit von den jeweiligen Eigenschaften des Förderguts angesteuert. Gegebenenfalls sind bei dieser Ausgestaltung weitere oder andere Detektoren erforderlich.
  • In der Regel schließt sich an mindestens eine der Öffnungen 6 und/oder 7 eine weitere Vorrichtung 9 an, mit welcher das bewegte, insbesondere schütt- und/oder fließfähige, Fördergut 11, welches von metallhaltigen Teilchen befreit wurde, weiter verarbeitet wird. Bei diesen weiteren Vorrichtungen kann es sich beispielsweise um eine Press- und/oder Spritzgussmaschine handeln. Weitere mögliche Vorrichtungen 9 sind Abfüllanlagen, Trocknungsanlagen und Entstaubungsanlagen.
  • Die genaue Ausgestaltung der Übergabeleitung 16, welche sich an die Öffnung 6 oder 7 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 anschließt und den aufgereinigten und von Metallteilchen und Partikeln befreiten Förderstrom zu der weiteren Vorrichtung 9 führt, kann beliebig sein und hängt im Wesentlichen von den mechanischen Vorgaben der weiteren Vorrichtung 9 ab, So kann die weitere Vorrichtung 9 beispielsweise über einen Adapter 10, wie einem Flanschanschluss, mit der Öffnung 6 oder 7 der Führung 5 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 verbunden sein,
  • Zum Abscheiden der metallhaltigen Teilchen aus dem bewegten, insbesondere schütt-und/oder fließfähigen Fördergut 11 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 hinter dem Metallabscheider 8 in Fließrichtung eine Stelleinrichtung 12 auf, welche so ausgebildet ist, dass sie den Auslass 4 der flexibel ausgestalteten Förderleitung 2 auf der Führung 5 verschiebt,
  • Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Förderleitung 2 mit der Stelleinrichtung 12 so versehen ist, dass der Auslass 4 der Förderleitung 2 in mindestens zwei unterschiedliche Positionen 6' und 7' der Führung 5 geführt werden kann, wobei die unterschiedlichen Positionen 6' und 7' den Öffnungen 6 und 7 der Führung 5 entsprechen.
  • Hierdurch wird die Förderleitung 2 so platziert, dass der Fördergutstrom entweder durch die Öffnung 6 oder durch die Öffnung 7 die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wieder verlässt.
  • Die Stelleinrichtung 12 zur Positionierung des Auslasses 4 der Förderleitung 2 wird in Abhängigkeit von den Signalen des Metallabscheiders 8 so gesteuert, dass
    1. a. wenn der Metallabscheider 8 ein metallhaltiges Teilchen in dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigem Fördergut 11 detektiert, die Förderleitung 2 durch die Stelleinrichtung 12 so geführt wird, dass der Auslass 4 der Förderleitung 2 auf der Führung 5 so positioniert wird, dass das bewegte, insbesondere schütt- und/oder fließfähige Fördergut 11 durch die erste Öffnung 6 der Führung 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 verlassen kann; und
    2. b. wenn der Metallabscheider 8 kein metallhaltiges Teilchen in dem bewegten schütt- und/oder fließfähigem Fördergut 11 detektiert, die Förderleitung 2 durch die Stelleinrichtung 12 so geführt wird, dass der Auslass 4 der Förderleitung 2 auf der Führung 5 so positioniert wird, dass das bewegte, insbesondere schütt-und/oder fließfähige Fördergut 11 durch die zweiten Öffnung 7 die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 verlassen kann,
  • Hiermit ist eine Abtrennung von metallhaltigen Teilchen nach Detektion mittels des Metallabscheiders 8 durch eine unterschiedliche Positionierung des Auslasses 4 der Förderleitung 2 auf den Öffnungen der Führung 5 möglich. Dabei wird im vorliegenden Fall die Öffnung 6 als diejenige Öffnung bezeichnet, durch welche der mit metallhaltigen Teilchen versehene Fördergutstrom die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 verlässt, und die Öffnung 7 als diejenige Öffnung bezeichnet, durch welche der von metallhaltigen Teilchen befreite Fördergutstrom die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 verlässt.
  • Die Stelleinrichtung 12 kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung beliebig betrieben werden. In Frage kommt beispielsweise ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder, unter dessen Einwirkung die Förderleitung 2 in die unterschiedliche Positionen 6 oder 7 auf der Führung 5 geführt wird, Alternativ kann der Auslass 4 der Förderleitung 2 auch mittels eines Elektrohub- und/oder Betätigungsmagnets in die unterschiedlichen Positionen 6 und 7 auf der Führung 5 bewegt werden.
  • Damit ein möglichst einwandfreies Ausscheiden der metallhaltigen Teilchen und Partikel aus dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut 11 möglich ist, wird der Metallabscheider 8 vorzugsweise so an der Förderleitung 2 positioniert, dass ein möglichst großer Abstand zwischen Metallabscheider 8 und dem Auslass 4 der Förderleitung 2 gegeben ist. Hierdurch besteht, nachdem der Metallabscheider 8 ein metallhaltiges Teilchen in dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut 11 detektiert hat, ein ausreichender Zeitraum, im welchem die Stelleinrichtung 12 auf die Förderleitung 2 einwirken und den Auslass 4 der Förderleitung 2 in die jeweils richtige Position 6 oder 7 führen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist es, wie bereits erwähnt, möglich, dass nicht nur zwei Öffnungen, sondern mehrere Öffnungen, wie insbesondere drei, vier, fünf, sechs oder sieben Öffnungen, in der Führung 5 vorgesehen sind. Wenn mehrere Öffnungen in der Führung 5 vorgesehen sind, kann es vorteilhaft sein, die jeweiligen Öffnungen auf der Führung 5 in einer radialen Anordnung um die Längsachse 13 der Förderleitung 2 auf der Führung 5 anzuordnen. In diesem Fall kann dann die Förderleitung 2 durch die Stelleinrichtung 12 um die eigene Längsachse 13 in einer rotierenden Bewegung um beispielsweise insgesamt 360 Grad auf der Führung 5 gesteuert werden (Figur 3). Eine entsprechende Anordnung der Förderleitung 2 ist in der Figur 2 dargestellt.
  • In einer weiteren Ausführung kann anstelle der Förderleitung 2 die Führung 5 sich radial um 360° zu der Öffnung der Förderleitung 2 hin bewegen, sodass die unterschiedlichen Öffnungen der Führung unter der Öffnung der Förderleitung 2 positioniert werden, In diesem Fall würde die Positionierung der Öffnungen der Führung 5 durch den Metallabscheider 8 ausgelöst und mittels einer weiteren Vorrichtung entsprechend gesteuert werden. In diesem Fall wäre eine Stelleinrichtung zur Steuerung der Förderleitung 2 nicht erforderlich, da diese an einer Position verbleibt.
  • In einer weiteren Ausführung bewegt sich sowohl die Führung 5 wie auch die Förderleitung 2, was eine besonders schnelle Reaktionszeit ermöglicht und damit ein besonders schnelles Abscheiden der zur separierenden Teile, Eine entsprechende Betriebsweise ist selbstverständlich nicht nur mit der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform, sondern auch mit der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsform möglich.
  • In dem Fall einer radialen Anordnung von Öffnungen auf der Führung 5 um die Längsachse 13 der Förderleitung 2 ist die Führung 5 vorzugsweise in der Form einer im Wesentlichen ebenen Bodenplatte 17 mit einer entsprechenden Anzahl an Öffnungen ausgebildet. Die Stelleinrichtung 12 ist so ausgelegt, dass sie den Auslass 4 der Förderleitung 2 - vorzugsweise gemäß Signalen des Metallabscheiders 8 - auf die unterschiedlichen Öffnungen der Führung 5 führen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Führung 5 jedoch auch in der Form einer gekrümmten Bodenplatte 18 ausgebildet werden, wie es in der vorliegenden Figur 1 gezeigt ist. Auch in diesem Fall führt die Stelleinrichtung 12 den Auslass 4 der Förderleitung 2 in unterschiedliche Positionen, welche den Öffnungen der Führung 5 entsprechen.
  • Damit eine ausreichende Flexibilität der Förderleitung 2 gegeben ist und die Stelleinrichtung 12 den Auslass der 4 der Fördereinrichtung in die entsprechenden Positionen der Öffnungen der Führung 5 führen kann, wird die Förderleitung 2 vorzugsweise aus einem nicht elektrisch leitenden flexiblen Material, insbesondere einem nicht elektrisch leitenden flexiblen Kunststoffmaterial gebildet. Dabei kann die Förderleitung 2 als ein Schlauch oder ein Rohr ausgebildet sein. Als Material für die Förderleitung 2 kommt ein Kunststoffmaterial, beispielsweise in der Formel eines Gummischlauchs oder einer Kunststofffolie, oder ein Textilmaterial in Frage,
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus schütt- und/oder fließfähigem Fördergut 11 wird vorzugsweise, wie bereits aufgeführt, in Kombination mit weiteren Vorrichtungen 9 verwendet, mit welchen das Fördergut 11 weiter verarbeitet wird. Üblicherweise befindet sich damit die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 räumlich gesehen oberhalb der weiteren Vorrichtung 9, mit welcher die Weiterverarbeitung des Förderguts 11 erfolgt. Damit ergibt sich gleichfalls das Problem, dass eine kompakte Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 erforderlich sein kann aufgrund den begrenzt zur Verfügung stehenden räumlichen Platzverhältnisse in Industrieanlagen. Hieraus resultieren im Zusammenhang mit dem Einsatz auf derartigen Maschinen, insbesondere Spritzgussmaschinen, besondere räumlich-konstruktive Probleme, da der erfindungsgemäße Metallabscheider nämlich über dem maschinenseitig vorhandenen Einlauftrichter der Spritzgussmaschine angeordnet werden muss, in den der für gut befundene Fördergutstrom hineinfällt. Der Metallabscheider selbst hat auf seiner Oberseite seinen eigenen Einlauftrichter. Es kommt damit zu einer außerordentlich großen Bauhöhe, die es problematisch macht, die fabrikseitig vorhandenen Beschickungsanlagen mit den Zuförderrohren und den üblicherweise vorhandenem Mischaggregat auch oberhalb der Maschine unterzubringen. Der hohe Aufbau oberhalb des Einlauftrichters der weiteren Vorrichtung 9 kann auch eine aufwendige, sperrige, zusätzliche Gerüstkonstruktion, um den erfindungsgemäßen Metallabscheider 1 oberhalb des maschinenseitigen Trichters zu halten, erforderlich machen. Das Gerüst erschwert andererseits die Zugänglichkeit an die Maschine.
  • Andererseits wird die Höhe des Aufbaus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 durch die erforderliche Länge der Förderleitung 2 bestimmt. Die Förderleitung 2 muss so lang sein, dass nach der Detektion des metallhaltigen Teilchens in dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut 11 durch den Metallabscheider 8 eine ausreichende Zeit für die Stelleinrichtung 12 zur Verfügung steht, den Auslass 4 der Förderleitung 2 auf die entsprechende Öffnung in der Führung 5 zu platzieren. Die erforderliche Länge der Förderleitung 2 hängt jedoch gleichfalls von dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut 11 und der Geschwindigkeit ab, mit welcher das bewegte, insbesondere schütt- und/oder fließfähige Fördergut 11 durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 fließt.
  • Daher besteht insbesondere Bedarf danach, Metallabscheider für bewegtes, insbesondere schütt- und/oder fließfähiges Fördergut bereitzustellen, das möglichst einen geringen Aufbau aufweist, Eine derartige Anordnung ist aufgrund der flexiblen Ausgestaltung der erfindungsgemäß vorgesehenen Förderleitung 2 und dem Fehlen von mechanisch komplexen Aggregaten zur Trennung des Förderstromes, wie beispielsweise Weichen, möglich. Aufgrund der flexiblen Ausgestaltung der Förderleitung 2 ist es möglich, die Abstandslänge der Förderleitung 2 zwischen Metallabscheider 8 und Auslass 4 durch Einbau von Windungen zu verlängern. Hierdurch lässt sich die Durchflusszeit des Förderguts 11 ohne Vorsehen eines großen Abstandes zwischen Metallabscheider 8 und Auslass 4 erhöhen, so dass eine ausreichende Reaktionszeit für die Umschaltung zwischen zwei Öffnungen gegeben ist.
  • Im Anschluss an die Öffnung, durch welche das mit den metallhaltigen Teilchen kontaminierte Fördergut aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ausgeschleust wird, kann sich beispielsweise ein Auffangbehälter befinden. Das in diesem Auffangbehälter gelangende, mit metallhaltigen Teilchen verunreinigte bewegte, insbesondere schütt-und/oder fließfähige Fördergut 11 kann gegebenenfalls einem Recyclierprozess unterzogen werden. Hierdurch lässt sich die Menge an Ausschussmaterial des Fördergutes reduzieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 darüber hinaus eine Vorrichtung 14 mit Magneten 34, welche sich zum Abscheiden von ferromagnetischen Metallteilchen und anderen ausreichend magnetischen Partikeln aus dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut 11 eignet. Die Vorrichtung 14 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass magnetische Teilchen mit Größen von mehr als 0,1 µm detektiert werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Vorrichtung 14 alleine, d.h, ohne die zuvor beschriebene Vorrichtung 1 gemäß den Figuren 1 bis 3, verwendet.
  • Die folgende Beschreibung der Vorrichtung 14 bezieht sich auf beide Ausführungsformen mit und ohne die zuvor beschriebene Vorrichtung 1.
  • Die Vorrichtung 14 ist geeignet, ferromagnetische Teilchen und andere ausreichend magnetische Partikel aus einem Förderstrom 11 zu entfernen, Die Vorrichtung 14 kann mit einem nachgeschalteten Metallabscheider gemäß der oben beschriebenen Vorrichtung 1 oder einer anderen Sensor- und Abtrenntechnik kombiniert oder allein an eine bereits bestehende Förderleitung 2 im Stand der Technik eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung 14 kann dabei radial um eine Förderleitung 2 angeordnet werden, wie es in den Figuren 6 bis 8 dargestellt ist, Damit befindet sich die Vorrichtung 14 vorzugsweise außerhalb der Förderleitung 2,
  • Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn die Vorrichtung 14 aus mehreren einzelnen Magnetstäben 34 aufgebaut ist, die sich im Rohradapter aus Edelstahl 20 parallel zu der Förderrichtung der Förderleitung 2 erstrecken. Hierdurch wird eine ausreichend lange Fangstrecke erzeugt. Eine entsprechende Anordnung der Magnetstäbe in einer Ausführungsform des Rohrschellenmagneten 23 ist in Figur 11 dargestellt.
  • Eine solche Vorrichtung 14, insbesondere ein Rohrschellenmagnet 23, kann direkt um eine bereits bestehende metallische oder nichtmetallische Förderleitung 2 aus dem Stand der Technik angewendet werden. Alternativ kann eine solche Vorrichtung 14 in Kombination mit einem Rohradapter aus Edelstahl 20 an eine bereits bestehende Förderleitung 2 oder eine erfindungsgemäße Förderleitung 2 verwendet werden.
  • Im Inneren des Rohradapters aus Edelstahl 20, welcher über die Kupplungen 21 a und 21 b in eine beliebige Förderleitung 2 eingebaut wird, können ein oder mehrere Ablenkelemente 19, bevorzugt mindestens zwei Ablenkelemente 19 vorgesehen sein. Die Ablenkelemente führen zu einer Verwirbelung und/oder Ablenkung des schütt- und fließfähigen Förderguts 11 führen, wodurch die Aufenthaltsdauer der Partikel des Förderstroms 11 im Bereich der Auffangvertiefung 24 des Rohradapters aus Edelstahl 20 erhöht wird. Ferner kann durch die Ablenkung der Partikel in Richtung Innenwand der Förderleitung 2 der Abstand zwischen magnetischen Fördergut und dem Magneten 34 der Vorrichtung 14 reduziert werden. Letztendlich wird durch eine oder mehrere Ablenkelemente 19 eine Erhöhung der Wirkungsreichweite des Magneten 34 erzielt. Mögliche Ausführungsformen der Ablenkelemente 19 umfassen eine Form ausgewählt aus der Gruppe, umfassend spitzzulaufende, kugelförmige oder abgerundete Erhebungen, Flügel, Nasen, Sortierweichen und Stäbe, wobei die Flächen und/oder Kanten der in die Förderleitung 2 hineinragenden Ablenkelemente 19 variabel geformt sein können, insbesondere konkav, konvex oder Kombinationen aus konkav und konvex.
  • Eine besondere Ausgestaltung dieser Ablenkelemente 19 ist in Figur 12a und 12b dargestellt, in welcher die Ablenkelemente 19 durch zwei zueinander senkrecht angeordnete Stäbe 19 realisiert werden. Figur 12 zeigt dabei den Querschnitt des Rohradapters aus Edelstahl 20 mit einer Aufsicht auf die übereinander angeordnete Stäbe. Die Stäbe können wahlweise ein in einer Ebene liegendes Kreuz ergeben oder zwei getrennte Stäbe in einem frei wählbaren Abstand zueinander innerhalb der Auffangvertiefung 24 positioniert sein. Die Position eines jeden Stabes und der Winkel der Stäbe zueinander sind frei wählbar, bevorzugt so zu wählen, dass eine optimale Verwirbelung und/oder Ablenkung des Fördergutes 11 nach außen erzielt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsrom ist der Rohradapter aus Edelstahl 20 mit einem Sensor, zum Beispiel einem induktiven Nährungsschalter oder einem gravimetrischen Sensor beispielsweise in der Auffangvertiefung 24 kombiniert, der bei einer ausreichend vorhandenen Menge an abgefangenen Material einen Impuls gibt, In diesem Fall kann der Rohradapter aus Edelstahl 20 von dem angesammelten Material befreit werden. Dieses kann beispielsweise durch Entfernen des Rohradapters aus Edelstahl 20 aus einer Förderleitung 2 und manuelles Entfernen des angesammelten Materials aus dem Rohradapter 20 erfolgen, Ferner kann der Impuls eine Umpolung des Magnetfeldes auslösen, wodurch die Materialansammlung aus der Auffangvertiefung 24 frei gegeben wird und durch die Scheerkraft des Förderguts weggetragen wird, Der gleiche Impuls, der die Umpolung steuert, steuert ebenfalls eine dem Rohradapter aus Edelstahl 20 nachgeschaltete Zwei-Wege-Weiche, welche die magnetische Ansammlung dann abscheidet. Diese kann beispielsweise durch die in den Figuren 1 bis 3 beschriebene Vorrichtung realisiert werden.
  • Die alleinige Verwendung der Vorrichtung 14 mit Magneten 34 mit oder ohne des Rohradapters aus Edelstahl 20 ist insbesondere dort angeraten und zu empfehlen, wo kein Metallabscheider nachgerüstet werden kann oder gewünscht ist. Die vorliegende Erfindung umfasst folglich auch die unabhängige Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 14, die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sowie die Kombination der Vorrichtung 14 mit der Vorrichtung 1.
  • Der Vorteil der Kombination ist, dass die durch die Vorrichtung 14 mit den Magneten 34 erzeugte Ansammlung von magnetischen Kleinstportikeln im nachgeschalteten Metallabscheider 8 bei deren Ausschleusung nun einen Metallalarm auslöst und detektiert wird, was ein Ausscheiden dieser Ansammlung durch die Vorrichtung 1 ermöglicht. Durch die Kombination werden Metallverunreinigungen durch ursprünglich nicht detektierbare Kleinstpartikel reduziert und folglich die Qualität des Förderguts erhöht.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist diese Vorrichtung 14 so ausgebildet, dass er formschlüssig, beispielsweise in der Form einer Schelle, um die Förderleitung 2 um 360° umgreifend angeordnet werden kann. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass sich der Magnet 34 der Vorrichtung 14 in Bezug auf die Förderrichtung der Fördergutstroms vor dem Metallabscheider 8 angeordnet befindet. Durch die Einwirkung des Magneten 34 auf den Förderstrom 11 akkumulieren ferromagnetische Teilchen im Bereich des Magneten 34 innerhalb der Förderleitung 2, Diese ferromagnetischen Teilchen gelangen somit nicht in den Bereich des Metallabscheiders 8. Hierdurch wird ermöglicht, den Metallabscheider 8 möglichst frei von ferromagnetischen Teilchen zu halten, so dass die Anzahl des Auslösens des Metallabscheiders 8 insgesamt verringert wird und damit gleichzeitig weniger Ausschussmaterial gebildet wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Magnet 34 Neodym. Weitere mögliche Magnete sind Elektromagnete. Entsprechende Neodymmagneten weisen eine ausreichende Stärke auf, ferromagnetische Teilchen in einer Förderleitung 2 im Bereich des Magnetfelds zu akkumulieren, wenn der Magnet 34 radial an der Förderleitung 2 anliegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung 14 vorzugsweise lösbar formbündig um die Förderleitung 2 angeordnet, Eine geeignete Flügelschraube, wie in den Figuren 6 bis 8 dargestellt, an der Position 22 ist ausreichend, um ein Befestigen und Lösen der Vorrichtung 14 zu ermöglichen. An der Position 22 kann auch eine Verrieglung angebracht werden, um den Zugang Dritter oder Unberechtiger zur Vorrichtung 14 zu sichern. Die Verrieglung kann auch zusätzlich zur Flügelschraube an einer zusätzlichen Position zur Position 22 neben der Flügelschraube angebracht werden. Hierdurch wird im Einzelfall ermöglicht, dass die Vorrichtung 14 von der Förderleitung 2 entfernt werden kann, wodurch sich effiziente Möglichkeiten zum Ausscheiden von im Bereich des Magneten 34 akkumulierten ferromagnetischen Materials in dem Fördergutstrom, ohne dass gleichzeitig eine große Menge an Fördergut entfernt wird, Weitere Ausführungen hierzu folgen weiter unten. Auch kann die Vorrichtung 14 mit Hilfe eines Bajonett-Verschlusses an der Förderleitung 2 fixiert werden,
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 14 einen passenden Rohradapter aus Edelstahl 20 mit einem variablen Durchmesser, beispielsweise von 3 bis 8 cm, verwendet. Der Rohradapter 20 verfügt über eine Auffangvertiefung 24 innerhalb der Förderleitung 2 in der sich die durch den Magneten 14 angezogenen Metallteilchen und andere magnetische Kleinstpartikel ansammeln, wobei der Magnet 14 von außen am Rohradapter 20 befestigt ist. Die Auffangvertiefung 24 ist ausgehend von der Kante des Rohradapters 20 schräg nach außen abgeflacht und die Tiefe und Länge der Auffangvertiefung 24 wird abhängig von dem Durchmesser der Förderleitung 2 gewählt.
  • In jedem Fall ist der Rohradapter aus Edelstahl 20 bzw. die Auffangvertiefung 24 des Rohradapters 20 so ausgebildet, dass das Fördergut möglichst nah am Magneten vorbei geführt wird, sodass eine möglichst hohe Anziehungsrate durch die Fangkraft des Magneten 14 erzielt wird. Durch die Auffangvertiefung 24 wird auch eine Erweiterung des Durchmessers erreicht, wodurch sich die Scheerkräfte verändern. Daher ist der Rohradapter 20 und die Auffangvertiefung 24 so gewählt, dass die auf das Fördergut einwirkenden Scheerkräfte nicht stärker sind, als die auf die zu separierenden Partikel wirkende Anziehungskraft des Magneten 14. Damit wird trotz der auf das Fördergut wirkenden Scheerkräfte eine optimale Fangkraft und damit Separierung erzielt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Rohradapter aus Edelstahl 20 im Inneren eine oder mehrere Ablenkelemente 19 auf, die eine Umleitung des Förderguts ermöglichen. Dies ist insbesondere in Leitungen mit größeren Durchmessern von Vorteil, da die Fangkraft des Magneten 14 zur Mitte des Durchmessers der Förderleitung 2 hin schwächer wird. Um eine optimale Separation der Partikel zu gewährleisten, wird das Fördergut durch diese Ablenkelemente 19 nach Außen an die Förderleitung 2 abgeleitet, sodass der Bereich der schwächsten Fangkraft des Magneten 14 reduziert wird. Im speziellen ist/sind die Ablenkelemente 19 am Übergang zur Auffangvertiefung 24 des Rohradapters aus Edelstahl 20 zentral mit einem Winkel von 45° zur Querachse der Förderleitung 2 angebracht. Eine entsprechende Anordnung von Ablenkelementen 19 ist beispielsweise in Figur 12 dargestellt.
  • Die Position des Rohradapters aus Edelstahl 20 in einer Förderleitung 2 kann beliebig, beispielsweise am Ansauglanzen oder am Mühlenauslass, sein.
  • Der Rohradapter 20 kann in einer weiteren Ausführungsform mittels Kupplungen 21 a und 21 b, die als Rohrverbindungen verwendet werden, in/an jede bestehende Leitung unabhängig vom Material dieser Leitung geklemmt werden. Auch an den Kupplungen 21 a und 21 b ist die Verwendung einer Verriegelung des Rohradapters aus Edelstahl 20 denkbar. Besteht die Fördeleitung 2 aus einem flexiblen Material, und kann die Förderleitung 2 dadurch auf den Rohradapter 20 gesteckt werden, so kann eine Kupplung 21 a/21 b überflüssig sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform verfügt die Auffangvertiefung 24 des Rohradapters 20 eine Öffnung, die es ermöglicht die angesammelten Partikel nach Abnehmen der Vorrichtung 14 vom Rohradapter 20 ohne Demontieren des vollständigen Rohradapters 20 samt Kupplung aus der Leitung zu entfernen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wirkt der Magnet 34 nicht formbündig mit 360° auf die Förderleitung 2, sondern nur auf einen begrenzten Bereich der Förderleitung 2. In dieser Ausführungsform ist der Magnet 34 so ausgestaltet, dass der Magnet 34 einen Bereich mit einem Winkel von 300°- 270°, bevorzugt 270° - 200°, besonders bevorzugt 230° - 180° abdeckt. In diesem Fall werden die abgefangenen Partikel nur in diesem Bereich der Auffangvertiefung 24 angesammelt, auf den der Magnet 34 wirkt, In einer besonderen Ausführungsform ist der begrenzte Bereich des Magneten 34 an der, in der Auffangvertiefung 24 vorhandenen Klappe zur Öffnung der Auffangvertiefung 24, wie in der vorherigen Ausführungsform dargestellt, positioniert. Dies ermöglicht eine schnelle Entfernung der Partikel nach Abnahme der Vorrichtung 14 und Öffnen der Auffangvertiefung 24 ohne eine Demontierung des vollständigen Rohradpaters aus der bestehenden Leitung.
  • Die Vorrichtung 14 kann beispielsweise durch ein geeignetes Gelenk und/oder Glied 15 geöffnet werden und somit in der Form einer Schelle um die Förderleitung 2 platziert werden bzw. von der Förderleitung 2 entfernt werden,
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Magnet 34 so ausgebildet, dass er entgegengesetzt gerichtete Pole aufweist und mit Hilfe dieser entgegengesetzt gerichteten Pole die Vorrichtung 34 formschlüssig in der Form einer Schelle formbündig um die Förderleitung 2 fixiert werden kann.
  • Darüber hinaus kann auch eine geschlossene Vorrichtung 14 im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, welcher über die Förderleitung 2 gestülpt wird. Ein Entfernen akkumulierter ferromagnetsicher Teilchen kann dann beispielsweise dergestalt erfolgen, dass die Vorrichtung 14 entgegengesetzt zu der Stromrichtung des Förderstroms 11 bewegt wird und sich innerhalb der Förderleitung 2 Ablenkelemente 19 in einer Form ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Erhebungen, Flügel, Nasen, Sortierweichen oder Stäbe befinden, an welchen das akkumulierte ferromagnetische Material abgestreift wird.
  • Die Figur 13 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß vorgesehenen Rohrschellenmagneten in einer Draufsicht auf den Magneten in Fließrichtung des Fluids. In ein Gehäuse 35 sind Magnete 34 alternierend eingearbeitet, wobei die jeweiligen Magnete 34 jeweils nur eine Polung aufweisen. Die Polung der im Gehäuse angeordneten Magnete 34 ist alternierend, was aus der Figur 13 anhand der Bezeichnung S und N zu erkennen ist. Des Weiteren zeigt die Figur 13 ein Scharnier 15 und Griffe 36 zum Öffnen des Scharniers 15.
  • Radial nach außen gerichtet befindet sich auf der Höhe eines jeden Magneten 34 ein Eisenrückschluss 26, welcher in Richtung des Fluids sich vorzugsweise soweit erstreckt wie die Magneten 34. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich das Magnetfeld im Wesentlichen nur in Richtung des Rohrmittelpunkts erstreckt und damit das Magnetfeld im Bereich des aufzutrennenden Fluids am größten ist. Ferner wird eine Magnetisierung außerhalb des Rohrschellenmagneten reduziert.
  • Die zwei Teile des Rohrschellenmagnaten können um eine Förderleitung 2 angerordnet werden und durch einen Verschluss, wie bereits ausgeführt, an der Rohrleitung fixiert werden. Der Verschluss kann dabei auch als einen Bajonett-Verschluss ausgebildet sein.
  • Die Vorrichtung 14 ist ferner vorzugsweise so ausgebildet, dass die Innenfläche, d.h. die Fläche der Vorrichtung 14, die an die Förderleitung 2 angrenzt, keine Ausbuchtungen, beispielsweise aufgrund der darin verwendeten Magnete 34, aufweist, so dass die Vorrichtung 14 formschlüssig an der Förderleitung 2 anliegt.
  • Der Vorteil der Verwendung der Vorrichtung 14 gegenüber dem Stand der Technik ist, dass dieser ohne Metallabscheider allein zur Isolierung von Metallverunreinigungen an jeder beliebigen Förderleitung 2, aus metallischen sowie nichtmetallischem Material, an einer beliebigen gut zugänglichen Position verwendet werden kann. Darüber hinaus dringt das Magnetfeld tief in die Förderleitung 2 und den Fördergutstrom 11 ein. Ein besonderer Vorteil ist, dass der Magnet 34 von außen an die Förderleitung 2 montiert wird und dadurch ein Kontakt des Magneten 34 mit dem Fördergut im Förderstrom 11 vermieden wird, Dies ist insbesondere in solchen Leitungen von Vorteil, in denen aus hygienischen Gründen, z.B. in der Lebensmittel-, Nahrungsmittel-, Getränke-, und pharmazeutischen Industrie, die Reinheit des Produktes und damit Qualität eine große Rolle spielt, Weiterhin wird durch den erfindungsgemäßen Magneten 14 mit einem geeigneten Rohradapter 20 eine Querschnittsverjüngung und Durchsatzreduzierung, wie sie bei Gittermagneten auftritt, vermieden. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Magneten 34 ist mit dem entsprechenden Rohradapter 20 in einem erfindungsgemäßen Verfahren kommt es nicht zu einem Materialstau.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen eignen sich insbesondere zur Abtrennung von metallhaltigen und/oder magnetischen Teilchen aus bewegten, insbesondere schütt-und/oder fließfähigen Fördergutströmen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus frei fließenden, frei fallenden, langsam fließenden und stehenden Strömen. Des Weiteren kann es sich um Fördergutströme aus den Bereichen der Lebensmittel- und Nahrungsmittelindustrie, der chemischen Industrie, insbesondere der pharmazeutischen und agrochemischen Industrie, der kunststoffverarbeitenden Industrie, der Getränkeindustrie und der Holzpelletindustrie handeln.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines Magneten gemäß den zuvor gemachten Definitionen zum Abscheiden von ferromagnetischen Metallteilchen im Inneren einer Förderleitung 2, wobei die Vorrichtung 14 in der Form einer Schelle außen um die Förderleitung 2 formschlüssig angeordnet wird. In dieser allgemeinen, von der vorliegenden Erfindung umfassten Ausgestaltung, kann auch auf den zuvor beschriebenen Metallabscheider 8 verzichtet werden. Diese Ausführungsform zeichnet sich also alleine durch die Verwendung von entsprechend ausgebildeten Magneten 34 aus.
  • Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der zuvor beschriebenen Vorrichtungen, einschließlich aller Ausgestaltungen und bevorzugten Ausführungsformen, zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus bewegtem, insbesondere schütt- und/oder fließfähigem Fördergut. Die erfindungsgemäße Verwendung der Vorrichtung 1 zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigem Fördergut erfolgt vorzugsweise dergestalt, dass
    1. a. wenn der Metallabscheider 8 ein metallhaltiges Teilchen in dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut 11 detektiert, die Förderleitung 2 durch die Stelleinrichtung 12 so geführt wird oder die Führung 5 zur Förderleitung 2 so geführt wird, dass der Auslass 4 der Förderleitung 2 auf der Führung 5 so positioniert wird, dass das schütt- und/oder fließfähige Fördergut durch eine ersten Öffnung 6 der Führung 5 die Vorrichtung 1 verlassen kann; und
    2. b. wenn der Metallabscheider 8 kein metallhaltiges Teilchen in dem schütt-und/oder fließfähigen Fördergut detektiert, die Förderleitung 2 durch die Stelleinrichtung 12 so geführt wird, dass der Auslass 4 der Förderleitung 2 auf der Führung 5 so positioniert wird oder die Führung 5 zur Förderleitung 2 so geführt wird, dass das schütt- und/oder fließfähige Fördergut durch eine zweite Öffnung 7 der Führung 5 die Vorrichtung 1 verlassen kann;
    wobei die Zeitspanne, für welche die Stelleinrichtung 12 den Auslass 4 der Förderleitung 2 so positioniert oder die Führung 5 zur Förderleitung 2 so positioniert wird, dass das bewegte, insbesondere schütt- und/oder fließfähige Fördergut 11 durch die ersten Öffnung 6 der Führung 5 die Vorrichtung 1 verlassen kann, nach der Detektion eines metallhaltigen Teilchens vordefiniert ist.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Zeitspanne, in welcher der Auslass 4 der Förderleitung 2 auf der Führung 5 so positioniert ist, dass der Auslass 4 der Öffnung 6 entspricht, in Abhängigkeit der Länge der Förderleitung 2 zwischen dem Metallabscheider 8 und dem Auslass 4 sowie der Fließgeschwindigkeit des schütt- und/oder fließfähigen Fördergutes 11 definiert wird.
  • Hieraus ergibt sich, dass die Zeitspanne, nach welcher nach Detektion eines metollhaltigen Teilchens die Stelleinrichtung 12 den Auslass 4 der Förderleitung 2 in die entsprechende Position zu fahren hat, abhängig ist von der Länge der Förderleitung 2 zwischen dem Metallabscheider 8 und dem Auslass 4, der Fließgeschwindigkeit und dem Fördergut.
  • Die entsprechenden Zeitspannen sind für den Fachmann durch einfaches Ausprobieren ermittelbar.
  • Insbesondere ist die erfindungsgemäße Verwendung durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet:
    1. a. Einführen eines bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Förderguts 11 durch den Einlass 3 der Förderleitung 2 und Ausführen des bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergutes 11 durch den Auslass 4 der Förderleitung 2 bei gleichzeitiger Untersuchung des bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergutes 11 auf metallhaltige und/oder magnetische Teilchen mittels des Metallabscheiders 8, wobei der Auslass 4 der Förderleitung 2 auf der Führung 5 sich so in einer erstens Position 7' befindet, dass das bewegte, insbesondere schütt - und/oder fließfähige Fördergut 11 durch den Öffnung 7 geführt wird;
    2. b. Detektion eines metallhaltigen und/oder magnetischen Teilchens in dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut 11; und Weitergabe eines entsprechenden Signals des Metallabscheiders 8, durch welchen die Detektion des metallhaltigen Teilchens in dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut 11 erfolgt, an die Stelleinrichtung 12 oder Vorrichtung zur Positionierung der Führung 5;
    3. c. Verschieben des Auslasses 4 der Förderleitung 2 mittels der Schiebeeinrichtung 12 von der ersten Position 7' auf der Führung 5, welche der Öffnung 7 entspricht in eine zweite Position 6' auf der Führung 5, welche der Öffnung 6 entspricht oder entsprechendes Verschieben der Führung 5, so dass der Auslass 4 auf die Öffnung 6 führt;
    4. d. Ausführen des bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergutes 11 durch die Öffnung 6 für einen so vorbestimmten Zeitraum, dass das detektierte metallhaltige und/oder magnetische Teilchen durch die Öffnung 6 ausgeschieden wird;
    5. e. Verschieben des Auslasses 4 der Förderleitung 2 mittels der Schiebeeinrichtung 12 von der zweiten Position 6' auf der Führung 5, welche der Öffnung 6 entspricht, in eine zweite Position 7' auf der Führung 5, welche der Öffnung 7 entspricht oder entsprechendes Verschieben der Führung 5, so dass der Auslass 4 auf die Öffnung 7 führt;
    6. f. Ausführen des bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Förderguts 11 durch den Auslass 4 der Förderleitung 2 bei gleichzeitiger Untersuchung des schütt- und/oder fließfähigen Förderguts 11 auf metallhaltige und/oder magnetische Teilchen mittels des Metallabscheiders 8, wobei der Auslass 4 der Förderleitung 2 auf der Führung 5 sich so in einer ersten Position 7' befindet, dass das bewegte, insbesondere schütt- und/oder fließfähige Fördergut 11 durch die Öffnung 7 geführt wird; und
    7. g. gegebenenfalls Wiederholen der Verfahrensschritte α. bis f.
  • Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Verwendung dadurch gekennzeichnet, dass
    • α'. in dem Fall, in welchem zu dem Zeitpunkt, bei welchem sich der Auslass 4 der Förderleitung 2 bereits in der zweiten Position 6' auf der Führung 5 befindet, so dass das bewegte, insbesondere schütt- und/oder fließfähige Fördergut 11 durch die Öffnung 6 geführt wird, ein weiteres metallhaltiges und/oder magnetisches Teilchen durch den Metallabscheider 8 detektiert wird, die Stelleinrichtung 12 den Auslass 4 der Förderleitung 2 für einen weiteren vorbestimmten Zeitraum nicht verschiebt, so dass auch das weitere metallhaltige Teilchen durch die Öffnung 6 ausgeschieden wird;
    • b'. Verschieben des Auslasses 4 der Förderleitung 2 mittels der Schiebeeinrichtung 12 von der zweiten Position 6' auf der Führung 5, welche der Öffnung 6 entspricht, in eine zweite Position 7' auf der Führung 5, welche der Öffnung 7 entspricht oder entsprechendes Verschieben der Führung 5, so dass der Auslass 4 auf die Öffnung 7 führt;
    • c', Ausführen des bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Förderguts 11 durch den Auslass 4 der Förderleitung 2 bei gleichzeitiger Untersuchung des schütt- und/oder fließfähigen Förderguts 11 auf metallhaltige und/oder magnetische Teilchen mittels des Metallabscheiders 8, wobei der Auslass 4 der Förderleitung 2 auf der Führung 5 sich so in einer ersten Position 7' befindet, dass das schütt- und/oder fließfähige Fördergut 11 durch die Öffnung 7 geführt wird; und
    • d'. gegebenenfalls Wiederholen der Verfahrensschritte a bis f und/oder a' bis c'.
  • Die dabei verwendete vordefinierte Zeitdauer, in welcher die Schiebeeinrichtung 12 den Auslass 4 der Förderleitung 2 auf einer entsprechenden Position hält oder die Führung 5 entsprechend positioniert ist, wird so gewählt, dass das metallhaltige und/oder magnetische durch den Metallabscheider 8 detektierte Teilchen durch die Öffnung 6 mit dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut 11 ausgeschieden werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen anderen Detektor als einen Metallabscheider zu verwenden und den Förderstrom auf Basis von anderen Eigenschaften, wie beispielsweise Dichte, Lichtbeugung, Farbe etc. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu trennen. Hierzu gelten die gleichen Merkmale wie zuvor für eine Vorrichtung beschrieben, in welcher ein Metallabscheider eingesetzt wird.
  • Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung auch durch eine Verwendung charakterisiert, in welcher, in dem Fall der gemeinsamen Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in Verbindung mit einer Vorrichtung 14 das Abscheiden von metallhaltigen und/oder magnetischen Teilchen aus bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigem Fördergut 11 dadurch erfolgt, dass
    • a". mittels des Magneten 14 ferromagnetische Teilchen aus dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut 11 innerhalb der Förderleitung 2 gebunden werden, die auf Höhe der Vorrichtung 14 in der Förderleitung 2 akkumulieren,
    • b", nach einer vorgegebenen Betriebszeit der Vorrichtung 1 die Vorrichtung 14 von der Förderleitung 2 so gelöst wird, dass die ferromagnetischen Teilchen in die Vorrichtung 1 gemäß der zuvor beschriebenen Definitionen gelangen oder durch Bewegen des Magneten 34 über ein Ablenkelement 19 in der Förderleitung 2 abgestreift werden;
    • c", in der Vorrichtung 1 gemäß der zuvor beschriebenen Vorgehensweise von einem Metallabscheider 8 erkannt werden; und
    • d". durch die Vorrichtung 1 ― wie zuvor beschrieben über eine Öffnung - ausgeschieden werden.
  • Auch die alleinige Verwendung eines entsprechenden Magneten zur Akkumulation von ferromagnetischen Teilchen in Förderleitungen weist eine Vielzahl von Vorteilen auf:
    • Durch entsprechende Magneten lässt sich enorme Kosteneinsparung durch geringeren Materialauschuss der Metallabscheider erreichen.
  • Das gesammelte magnetische Metall erreicht nach dem Reinigungszyklus des Magneten zeitgleich den Metallabscheider 8, was zu konzentrierten Metallauslösungen verbunden mit geringem Materialausschuss führt, wenn der Magnet 34 in Kombination mit einer Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 verwendet wird.
  • Eine einfache Abreinigung des Magneten 34 ohne die Rohrleitung zu öffnen ist über die nachgeschalteten Metallabscheider 8 durch Öffnen der Vorrichtung 14 möglich. Durch ein rundes, an die Förderleitung 2 angepasstes Design lässt sich eine starke Fangkraft des Magneten 34 realisieren.
  • Auch eine Integration des Magneten 34 in bereits bestehende Systeme ist ohne konstruktiven Aufwand möglich, wobei dann die Abscheidung der ferromagnetischen Teilchen durch (ggf. bereits vorhandenen) (Alt-)-Metallabscheider erfolgt.
  • Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Magneten 34 ist ein hoher Reinigungseffekt des Fördergutes erreichbar. Selbst allerkleinste, unter normalen Verfahrensvorrausetzungen nicht detektierbare ferromagnetische Staubpartikel, erzeugen als Ansammlung einen Metallalarm und sind nun in einem nachgeschalteten Metallabscheider detektierbar. Damit wird es ermöglicht, durch die Akkumulation auch sehr kleine ferromagnetische Teilchen zu detektieren und abzutrennen.
  • Der Magnet 34 ist auch ohne nachgeschalteten Metallabscheider einsetzbar. Ohne Metallabscheider sollte die Reinigung abhängig von den Möglichkeiten entsprechend der Anlage manuell erfolgen.
  • Die Magnete 34 können auch auf nicht magnetischen Edelstahlrohrleitungen eingesetzt werden; insbesondere durch den Einsatz stärkster Neodymmagnete als Permanentmagnete oder von Elektromagneten mit hoher Fangtiefe ist eine effiziente Akkumulierung von ferromagnetischen Teilchen möglich.
  • Die Verwendung eines Magneten 34 liefert einen günstigen, nachrüstbaren Schutz, ohne dass es zu einer Berührung mit dem Produkt kommt.
  • Entsprechende Magnete 34 sind verschleißfrei und weisen eine nahezu unbegrenzte Lebensdauer auf, da sie außerhalb des Fördergut enthaltenden Produktstromes und einer jeden Förderleitung montiert werden und somit kein Materialkontakt vorhanden ist.
  • Eine Querschnittverjüngung der Förderleitung und eine Durchsatzverringerung - wie bei Gittermagneten - tritt bei der Verwendung der erfindungsgemäß vorgesehenen Magneten nicht auf,
  • Entsprechende Magnete sind unter Druckbedingungen, Saugbedingungen oder bei freifallenden Förderbedingungen einsetzbar.
  • Auch stark magnetisch verunreinigtes Material kann effektiv und kostensparend gereinigt werden.
  • Aufgrund des geringen Investitionsbedarfs lassen sich kurze Amortisationszeiten realisieren.
  • Am Anfang der Produktion eingesetzte Magnete ermöglichen, dass sich magnetische Metallverunreinigungen nicht in der ganzen Produktionslinie verteilen, was eine Entfernung später immer mehr erschwert und verteuert. Je früher ferromagnetische kleinste Partikel beseitigt werden, desto weniger Schaden richten sie an,
  • Verfahrensbeispiel zur Abreinigung des Rohrschellenmagnets ohne Metallabscheider
  • Zur Reinigung wird die bestehende Rohrleitung direkt am Siloauslass insofern modifiziert, dass ein Teil der Rohrleitung auf dem der Magnet 14 klemmt herausnehmbar ist. Das erfolgt in dem man ein Stück der vorhandenen Leitung durch ein herausnehmbares neues Teilstück ersetzt. Die Verbindung kann über Rohrschellen an beiden Rohrenden erfolgen. Zum Reinigen der Metallansammlung wird die Leitung samt geschlossenen Magneten 34 bei ausgeschalteter Förderung herausgenommen. Nach Herausnehmen des Teilstücks wird die Vorrichtung 14 mit dem Magnet 34 geöffnet. Es empfiehlt sich, die sich dann lösenden Metallreste in einem Behälter aufzufangen und die Reinigung so durchzuführen, dass die Metallansammlungen nicht aus der Leitung fallen und anschließend unbeabsichtigt am Magneten 34 haften. Man beachte, dass sich das Teilstück mit dem Öffnen der Vorrichtung 14 der Magneten 34 auch löst. Die Fangkraft des Magneten 34 kann im geöffneten Zustand Metalle anziehen, Die genaue Vorgehensweise ist abhängig von den kundenspezifischen Rahmenbedingungen. Nach Abreinigung wird der Magnet 34 wieder mittig auf das Teilstück platziert und verschlossen. Dann erfolgt der Wiedereinbau in die Rohrleitung per Rohrschellen, Auch andere Lösungen zum Reinigen der Rohrleitungen sind denkbar.
  • Ein entsprechendes Verfahrensbeispiel zur Abreinigung des erfindungsgemäßen Magneten mit einem herkömmlichen, nicht erfindungsgemäßen Metallabscheider ist in der Figur 4 dargestellt.

Claims (13)

  1. Vorrichtung (14) zum Abscheiden von ferromagnetischen Metallteilchen aus einem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigem Fördergut (11), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung (14) so ausgebildet ist, dass sie formschlüssig um eine ein Fördergut transportierende Rohrleitung angeordnet werden kann;
    die Vorrichtung (14) sich vorzugswiese an mindestens einer Stelle durch ein geeignetes Gelenk und/oder Glied und/oder Scharnier (15) öffnen lässt oder aus zwei getrennten Hälften besteht, die so miteinander verbunden werden können, dass sie formschlüssig und vollständig eine ein Fördergut transportierende Rohrleitung umfassen können;
    die Vorrichtung (14) mehrere Magnete (34) aufweist, die sich in Richtung der Fördergut transportierende Rohrleitung erstrecken und die Pole der Magneten radial um die Fördergut transportierende Rohrleitung abwechselnd alternieren.
  2. Vorrichtung (14) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (14) so ausgebildet ist, dass ein Entfernen akkumulierter ferromagnetsicher Teilchen dergestalt erfolgen kann, dass die Vorrichtung (14) entgegengesetzt zu der Stromrichtung des Förderstroms bewegt wird und sich innerhalb der Förderleitung (2) Ablenkelemente (19) befinden, an welchen das akkumulierte ferromagnetische Material abgestreift wird.
  3. Verwendung einer Vorrichtung (14) gemäß den Definitionen des Anspruches 1 oder 2 zum Abscheiden von ferromagnetischen Metallteilchen im Inneren einer Förderleitung, wobei der Magnet in der Form einer Schelle außen um die Förderleitung formschlüssig angeordnet wird.
  4. Vorrichtung (1) zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigem Fördergut (11), umfassend
    a. eine Förderleitung (2) aus einem flexiblen Material, wobei die Förderleitung (2) einen Einlass (3) und einen Auslass (4) aufweist,
    b. eine formschlüssig mit dem Auslass (4) der Förderleitung (2) verbundenen Führung (5), welche mindestens zwei Öffnungen (6, 7) aufweist,
    wobei die Vorrichtung (1) so ausgebildet ist, dass der Auslass (4) der Förderleitung (2) in mindestens zwei unterschiedliche Positionen, welche den Öffnungen (6, 7) entsprechen, angeordnet werden kann.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (2) durch einen Metallabscheider (8) geführt wird und/oder die Förderleitung (2) einstückig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen in Förderrichtung hinter dem Metallabscheider (8) liegende Stelleinrichtung (12) aufweist, welche so ausgebildet ist, dass sie den Auslass (4) der Förderleitung (2) auf der Führung (5) verschiebt und die Stelleinrichtung (12) von dem Metallabscheider (8) in Abhängigkeit von den Signalen des Metallabscheider (8) vorzugsweise so gesteuert wird, dass,
    a. wenn der Metallabscheider (8) ein metallhaltiges Teilchen in dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut (11) detektiert, die Förderleitung (2) durch die Stelleinrichtung (12) so geführt wird, dass der Auslass (4) der Förderleitung (2) auf der Führung (5) so positioniert wird, dass das schütt- und/oder fließfähige Fördergut (11) durch eine ersten Öffnung (6) der Führung (5) die Vorrichtung (1) verlassen kann; und
    b. wenn der Metallabscheider (8) kein metallhaltiges Teilchen in dem schütt-und/oder fließfähigen Fördergut detektiert, die Förderleitung (2) durch die Stelleinrichtung (12) so geführt wird, dass der Auslass (4) der Förderleitung (2) auf der Führung (5) so positioniert wird, dass das schütt- und/oder fließfähige Fördergut (11) durch eine zweiten Öffnung (7) der Führung (5) die Vorrichtung (1) verlassen kann,
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (2) in einer rotierenden Bewegung um 360° auf der Führung (5) gesteuert wird.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (2) aus einem nicht elektrisch leitenden Material besteht und/oder ein Schlauch oder ein Rohr ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (5) als eine Bodenplatte ausgebildet ist, die mindestens zwei Öffnungen (6, 7) aufweist.
  10. Verwendung einer Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9 zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus einem bewegten, schütt- und/oder fließfähigem Fördergut (11), wobei vorzugsweise
    a. wenn der Metallabscheider (8) ein metallhaltiges Teilchen in dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut (1 1 ) detektiert, die Förderleitung (2) durch die Stelleinrichtung (12) so geführt wird, dass der Auslass 4 der Förderleitung (2) auf der Führung (5) so positioniert wird, dass das schütt- und/oder fließfähige Fördergut durch eine ersten Öffnung (6) der Führung (5) die Vorrichtung (1) verlassen kann; und
    b. wenn der Metallabscheider (8) kein metallhaltiges Teilchen in dem schütt-und/oder fließfähigen Fördergut (11) detektiert, die Förderleitung (2) durch die Stelleinrichtung (12) so geführt wird, dass der Auslass (4) der Förderleitung (2) auf der Führung (5) so positioniert wird, dass das schütt- und/oder fließfähige Fördergut (11) durch eine zweiten Öffnung (7) der Führung (5) die Vorrichtung (1) verlassen kann;
    wobei die Zeitspanne, für welche die Stelleinrichtung (12) den Auslass (4) der Förderleitung (2) so positioniert, dass das bewegte, insbesondere schütt-und/oder fließfähige Fördergut (11) durch die ersten Öffnung (6) der Führung (5) die Vorrichtung (1) verlassen kann, nach der Detektion eines metallhaltigen Teilchens vordefiniert ist;
    wobei die vorbestimmte Zeitspanne, in welcher der Auslass (4) der Förderleitung (2) auf der Führung (5) so positioniert ist, dass der Auslass (4) der Öffnung (6) entspricht, vorzugsweise in Abhängigkeit der Länge der Förderleitung (2) zwischen dem Metallabscheider (8) und dem Auslass (4) sowie der Fließgeschwindigkeit des schütt- und/oder fließfähigen Förderguts (11) definiert wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    a. Einführen eines bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Förderguts (11) durch den Einlass (3) der Förderleitung (2) und Ausführen des bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergutes (11) durch den Auslass (4) der Förderleitung (2) bei gleichzeitiger Untersuchung des bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergutes (11) auf metallhaltige Teilchen mittels des Metallabscheiders (8), wobei der Auslass (4) der Förderleitung (2) auf der Führung (5) sich so in einer erstens Position (7') befindet, dass das bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähige Fördergut (11) durch den Öffnung (7) geführt wird;
    b. Detektion eines metallhaltigen Teilchens in dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut (11); und Weitergabe eines entsprechenden Signals des Metallabscheiders (8), durch welchen die Detektion des metallhaltigen Teilchens in dem bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergut (11) erfolgt, an die Stelleinrichtung (12);
    c. Verschieben des Auslasses (4) der Förderleitung (2) mittels der Schiebeeinrichtung (12) von der ersten Position (7') auf der Führung (5), welche der Öffnung (7) entspricht in eine zweite Position (6') auf der Führung (5), welche der Öffnung (6) entspricht;
    d. Ausführen des bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Fördergutes (11) durch die Öffnung (6) für einen so vorbestimmten Zeitraum, dass das detektierte metallhaltige Teilchen durch die Öffnung (6) ausgeschieden wird;
    e. Verschieben des Auslasses (4) der Förderleitung (2) mittels der Schiebeeinrichtung (12) von der zweiten Position (6') auf der Führung (5), welche der Öffnung (6) entspricht, in eine zweite Position (7') auf der Führung (5), welche der Öffnung (7) entspricht;
    f. Ausführen des bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Förderguts (11) durch den Auslass (4) der Förderleitung (2) bei gleichzeitiger Untersuchung des schütt- und/oder fließfähigen Förderguts (11) auf metallhaltige Teilchen mittels des Metallabscheiders (8), wobei der Auslass (4) der Förderleitung (2) auf der Führung (5) sich so in einer ersten Position (7') befindet, dass das bewegte, insbesondere schütt- und/oder fließfähige Fördergut (11) durch die Öffnung (7) geführt wird; und
    g. gegebenenfalls Wiederholen der Verfahrensschritte a. bis f,
  12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass
    a', in dem Fall, in welchem zu dem Zeitpunkt, bei welchem sich der Auslass (4) der Förderleitung (2) bereits in der zweiten Position (6') auf der Führung (5) befindet, so dass das bewegte, insbesondere schütt- und/oder fließfähige Fördergut (11) durch die Öffnung (6) geführt wird, ein weiteres metallhaltiges Teilchen durch den Metallabscheider (8) detektiert wird, die Stelleinrichtung (12) den Auslass (4) der Förderleitung (2) für einen weiteren vorbestimmten Zeitraum nicht verschiebt, so dass auch das weitere metallhaltige Teilchen durch die Öffnung (6) ausgeschieden wird;
    b'.Verschieben des Auslasses (4) der Förderleitung (2) mittels der Schiebeeinrichtung (12) von der zweiten Position (6') auf der Führung (5), welche der Öffnung (6) entspricht, in eine zweite Position (7') auf der Führung (5), welche der Öffnung (7) entspricht;
    c', Ausführen des bewegten, insbesondere schütt- und/oder fließfähigen Förderguts (11) durch den Auslass (4) der Förderleitung (2) bei gleichzeitiger Untersuchung des schütt- und/oder fließfähigen Förderguts (11) auf metallhaltige Teilchen mittels des Metallabscheiders (8), wobei der Auslass (4) der Förderleitung (2) auf der Führung (5) sich so in einer ersten Position (7)' befindet, dass das schütt- und/oder fließfähige Fördergut (11) durch die Öffnung (7) geführt wird; und
    d'. gegebenenfalls Wiederholen der Verfahrensschritte a bis f und/oder a' bis c'.
  13. Verwendung einer Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12 zum Abscheiden von metallhaltigen Teilchen aus schütt- und/oder fließfähigem Fördergut (11), dadurch gekennzeichnet, dass
    a", mittels der Vorrichtung (14) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 ferromagnetische Teilchen aus dem bewegten, insbesondere schütt-und/oder fließfähigen Fördergut (11) innerhalb der Förderleitung (2) durch die Vorrichtung (14) gebunden werden und auf der Höhe der Vorrichtung (14) in der Förderleitung (2) sich akkumulieren,
    b". nach einer vorgegebenen Betriebszeit der Vorrichtung (1) die Vorrichtung (14) von der Förderleitung (2) so gelöst wird, dass die ferromagnetischen Teilchen in die Vorrichtung (1) gemäß der zuvor beschriebenen Definitionen gelangen oder durch Bewegen der Vorrichtung (14) über ein Ablenkelement (19) in der Förderleitung (2) abgestreift werden;
    c", in der Vorrichtung (1) gemäß der zuvor beschriebenen Vorgehensweise von einem Metallabscheider (8) erkannt werden; und
    d", durch die Vorrichtung (1) - wie zuvor beschrieben über eine Öffnung - ausgeschieden werden.
EP11164255.9A 2010-04-29 2011-04-29 Metallabscheider Active EP2383039B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028357 2010-04-29
DE102011004947 2011-03-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2383039A2 true EP2383039A2 (de) 2011-11-02
EP2383039A3 EP2383039A3 (de) 2012-01-04
EP2383039B1 EP2383039B1 (de) 2019-03-27

Family

ID=44281007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11164255.9A Active EP2383039B1 (de) 2010-04-29 2011-04-29 Metallabscheider

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2383039B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655039A (en) 1968-11-20 1972-04-11 Merten Kg Pulsotronic Separating device for separating metallic matter from non-metallic matter
DE2456680B1 (de) 1974-11-30 1976-04-29 Merten Kg Pulsotronic Einrichtung zum ausscheiden von metallteilen aus bewegtem gut, z.b. mahlgut oder granulat
DE3150503C1 (de) 1981-12-21 1983-08-25 Paul Craemer GmbH, 4836 Herzebrock Metallabscheider für Kunststoff-Granulat verarbeitende Maschinen
EP0143231A2 (de) 1983-11-26 1985-06-05 Pulsotronic Merten GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3402820A (en) * 1965-10-24 1968-09-24 Lohmann Edward Pratt Magnetic cleaner for coolant
US4585553A (en) * 1982-11-24 1986-04-29 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Apparatus for the removal of solid particles from printing ink or other liquids
US5354462A (en) * 1992-04-10 1994-10-11 Shane Marie Owen Magnetic filter strap
US5413225A (en) * 1994-04-20 1995-05-09 Shields Company Magnetic sweeper
US5714063A (en) * 1996-05-28 1998-02-03 Brunsting; William J. Apparatus for the removal of ferrous particles from liquids
DE10006262B4 (de) * 2000-02-12 2005-12-01 Dürr Ecoclean GmbH Magnetabscheider
US7641793B2 (en) * 2004-08-17 2010-01-05 Paul Michael Pedersen Aqueous liquid treatment
FR2887471B1 (fr) * 2005-06-27 2008-02-15 Julien Lacaze Sa Dispositif magnetique d'extraction de particules en suspension dans un fluide
US20070246416A1 (en) * 2006-01-19 2007-10-25 Harcourt Gregory A Apparatus for magnetically treating fluid
US7918920B2 (en) * 2007-10-01 2011-04-05 David De John Assembly and process for improving combustion emissions of a combustion apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655039A (en) 1968-11-20 1972-04-11 Merten Kg Pulsotronic Separating device for separating metallic matter from non-metallic matter
DE2456680B1 (de) 1974-11-30 1976-04-29 Merten Kg Pulsotronic Einrichtung zum ausscheiden von metallteilen aus bewegtem gut, z.b. mahlgut oder granulat
DE3150503C1 (de) 1981-12-21 1983-08-25 Paul Craemer GmbH, 4836 Herzebrock Metallabscheider für Kunststoff-Granulat verarbeitende Maschinen
EP0143231A2 (de) 1983-11-26 1985-06-05 Pulsotronic Merten GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2383039A3 (de) 2012-01-04
EP2383039B1 (de) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864050B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden magnetisierbarer verunreinigungen aus strömenden fluiden
DE102007015733B4 (de) Rohrweiche für Fallgut
DE102008047851A1 (de) Vorrichtung zum Trennen ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
DE112013005800B4 (de) Einlassgleitfläche und Schaberklinge für eine Magnettrommel
EP2981363B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abscheiden von magnetisierbaren partikeln aus einem fluid
EP2475889B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE69735774T2 (de) Trennvorrichtung
EP1685641A1 (de) Sortiereinrichtung unterschiedlicher stoffe mit hilfe eines transportbandes und eines elektromagnetischen stellglieds
DE102012108907B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstauben von Schüttgütern mittels Ionisierung
DE202008017748U1 (de) Ausblasvorrichtung zum selektiven Ausblasen von Fördergutteilen aus einem Fördergutstrom und Sortiervorrichtung mit einer solchen Ausblasvorrichtung
EP2627457B1 (de) Verfahren zum trennen von flächigen und körperförmigen feststoffen in einem schüttgutstrom
WO2020144276A1 (de) Verfahren zur zurführung von feststoff zu einer mischvorrichtung, feststoffzuführvorrichtung und mischanordnung
DE102008047841B4 (de) Vorrichtung zum Abschneiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension
EP0218882B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen
DE2944192C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Metallteilchen
EP2383039B1 (de) Metallabscheider
EP0555821B1 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
DE202011100038U1 (de) Metallabscheider
EP0143231A2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Metallteilchen
DE102013104740B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus einem Schüttgutstrom
DE3841678C2 (de) Einrichtung zum Ausscheiden von Metallteilchen
DE202023100831U1 (de) Pulverschneideanlage
DE102008062304B4 (de) Druckdichte Rohrweiche für Fördergüter
DE102007017069A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entfernung anorganischer Bestandteile aus Abwässern in einem Abwasserkanal
DE102020004386A1 (de) Fördergerät für den Einsatz im Kunststoffbereich

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20110429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 1/033 20060101ALI20111129BHEP

Ipc: B03C 1/28 20060101AFI20111129BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 1/033 20060101ALI20181127BHEP

Ipc: B03C 1/28 20060101AFI20181127BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011015524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1112423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190727

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011015524

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

26N No opposition filed

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1112423

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13