DE3818068A1 - Geschwindigkeitsreduzierer fuer pneumatische antriebe - Google Patents

Geschwindigkeitsreduzierer fuer pneumatische antriebe

Info

Publication number
DE3818068A1
DE3818068A1 DE3818068A DE3818068A DE3818068A1 DE 3818068 A1 DE3818068 A1 DE 3818068A1 DE 3818068 A DE3818068 A DE 3818068A DE 3818068 A DE3818068 A DE 3818068A DE 3818068 A1 DE3818068 A1 DE 3818068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
passage
compressed air
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3818068A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818068C2 (de
Inventor
Akihisa Yosikawa
Masamichi Tajima
Kunio Watanabe
Toshiharu Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE3818068A1 publication Critical patent/DE3818068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818068C2 publication Critical patent/DE3818068C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/046Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member
    • F15B11/048Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed depending on the position of the working member with deceleration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31505Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • F15B2211/31511Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and a return line having a single pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/40584Assemblies of multiple valves the flow control means arranged in parallel with a check valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/413Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/424Flow control characterised by the type of actuation mechanically actuated by an output member of the circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/755Control of acceleration or deceleration of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Geschwindigkeitsreduzierer zum weichen Abbremsen von pneumatischen Antrieben am Ende ihres Hubes.
Zur Erhöhung der Produktivität wurde die Arbeitsgeschwindig­ keit von Antrieben und ihren Luftzylindern erhöht, was sich in einer Erhöhung der am Ende des Hubes ausgeübten Stoßkraft niederschlägt. Die sich aus ihrer Bewegung ergebende kine­ tische Energie, welche für eine Absorption mit in dem Zylinder enthaltenen Puffereinrichtungen bekannter Bauart zu groß ist, wird mittels Stoßdämpfern oder anderen dem Luftzylinder zuge­ ordneten Dämpfungsmitteln absorbiert.
Solche üblicherweise eingesetzten geschwindigkeitsreduzieren­ den Mittel sind jedoch mit einigen Problem behaftet. Mecha­ nische Einrichtungen, welche eine abbremsende Reibungskraft auf die Kolbenstange ausüben, erzeugen beispielsweise Rei­ bungswärme und führen zu einem unerwünschten Temperaturanstieg in der gesamten Baueinheit. Selbst hydraulische Einrichtungen, bei welchen inkompressive Flüssigkeiten verwendet werden, erzeugen infolge der inneren Reibung Wärme, wodurch sich eine derartige Blasenbildung ergibt, daß sich das Stoßdämpfer­ vermögen verkleinert. Derartige Einrichtungen sind daher für Zylinder, welche bei hohen Geschwindigkeiten betrieben werden, ungeeignet.
Ein anderer Typ von Einrichtungen erreicht die Geschwindig­ keitsreduktion durch Abblasen der Zylinderluft durch eine Aus­ laßöffnung. Jedoch nimmt das Erfordernis, zur Verzögerung den normalerweise geöffneten Durchlaß zu verkleinern, eine beacht­ liche Zeit zwischen dem Beginn und der Beendigung der Verzöge­ rung in Anspruch. Darüber hinaus ist die Geschwindigkeit zum Ende der Verzögerung hin nicht auf Null reduziert.
An der Außenseite befindliche geschwindigkeitsreduzierende Mittel lassen sich nur schwierig an bestehende Antriebe, welche keine Dämpfungseinrichtungen aufweisen, anbringen. Um eine solche geschwindigkeitsreduzierende Funktion vorzusehen, müssen die existierenden Antriebe mit entsprechendem Aufwand ersetzt werden.
Ein Hauptziel der Erfindung ist es, einen Geschwindigkeits­ reduzierer für einen pneumatischen Antrieb vorzusehen, welcher in wirksamer Weise eine Geschwindigkeitsreduktion erzeugt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Geschwindig­ keitsreduzierer für einen pneumatischen Antrieb vorzusehen, welcher einem häufigen Einsatz mit hohen Geschwindigkeiten standhält, ohne daß Reibungswärme während der Verzögerung erzeugt wird.
Ein noch anderes Ziel der Erfindung besteht darin, einen Geschwindigkeitsreduzierer für einen pneumatischen Antrieb vorzusehen, welcher für einen beliebigen Einsatz im schnell laufenden Schwerlast-, schnell laufenden Niedriglast- und langsam laufenden Schwerlastbetrieb bei konstant auf einem vorgegebenen Pegel gehaltenen Druck an dem Auslaßende des Antriebes ausgelegt ist.
Ein Ziel der Erfindung besteht schließlich darin, einen Geschwindigkeitsreduzierer für einen pneumatischen Antrieb vorzusehen, welcher eine weiche Verzögerung in einer kurzen Zeit erreicht, ohne einen zeitraubenden Verzögerungsprozeß zu durchlaufen, wie bei einer konventionellen geschwindigkeits­ reduzierenden Einrichtung des Typs, bei welchem die Luft in dem Antrieb über eine Auslaßöffnung abgelassen wird.
Zur Erreichung der oben genannten Ziele weist der Geschwindig­ keitsreduzierer nach der Erfindung eine Geschwindigkeitsredu­ zier-Ventileinrichtung auf, welche in einem Luftdurchlaß vorgesehen ist, von welchem Luft zur Verzögerung des pneu­ matischen Antriebes ausströmt und welcher über ein Umschalt­ ventil mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Die Geschwin­ digkeitreduzier-Ventileinrichtung weist ein Dreiwegeventil auf, welches durch ein Verzögerungssignal betätigt ist, das geliefert ist, wenn der Antrieb den Punkt erreicht, bei welchem die Verzögerung beginnt. Die Geschwindigkeitredu­ zier-Ventileinrichtung weist weiterhin ein Überdruckventil auf, welches die Druckluft in dem Durchlaß bei Erreichen eines vorgegebenen Pegels ausströmen läßt, sowie ein Absperrventil, welches lediglich den Zufluß von Druckluft in den Durchlaß gestattet, in welchem das Überdruckventil vorgesehen ist. Das durch das Verzögerungssignal betätigte Dreiwegeventil schaltet den Luftstrom in dem Antrieb von einem über das Umschaltventil nach außen führenden Durchlaß zu dem Durchlaß, in welchem das Überdruckventil und das Absperrventil angeordnet sind. Die Einlaßseite des Absperrventils ist mit einem Druckreduzier­ ventil verbunden, durch welches das Fluid von der Druckluft­ quelle nach Absenken des Fluiddruckes auf den vorgegebenen Pegel zugeführt ist.
Wenn sich der Antrieb bewegt und ein am festgesetzten Verzö­ gerungspunkt erzeugtes Signal das Geschwindigkeitsreduzier­ ventil erreicht, tritt der Auslaßkanal des Antriebes mit dem Überdruckventil und dem Absperrventil in Strömungsverbindung. Wenn der Druck in dem Antrieb kleiner ist als der vorgegebene Pegel, wird das Absperrventil zur Beaufschlagung des Fluids mit vorgegebenem Druck durch das Geschwindigkeitsreduzierven­ til geöffnet. Wenn der Druck in dem Antrieb größer ist, wird das Fluid durch das Überdruckventil abgeblasen. Hierdurch ist erreicht, daß der Druck in der auslaßseitigen Druckkammer des Antriebes konstant auf dem vorgegebenen Niveau gehalten ist.
Bei dem dergestalt geregelten Druck in dem Antrieb wird der Kolben schnell und stoßfrei zu einem Hubanschlag an der gewünschten Stelle überführt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len näher beschrieben. Dabei bilden alle bildlich darge­ stellten und/oder beschriebenen Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vor­ liegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung und
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung einer zweiten bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung.
Eine erste in Fig. 1 gezeigte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist im wesentlichen eine Geschwindigkeitsreduzier- Ventileinrichtung 5 auf, welche in eine der Durchlässe eines Luftdruckzylinders 3 angeordnet ist, welche über ein Fünfwege­ magnetventil 2 mit einer Druckluftquelle 1 verbunden ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Geschwindigkeitsre­ duzierventil 5 mit dem kopfseitigen Durchlaß des Druckluft­ zylinders 3 verbunden.
Das Umschaltventil 2 schaltet die Bewegungsrichtung des Kolbens 4 in dem Druckluftzylinder 3. Die über das Umschalt­ ventil 2 zugeführte Druckluft wird über einen Geschwindig­ keitsregler 6 oder 7 einer der Druckkammern in dem Druckluft­ zylinder 3 zugeleitet. Der Geschwindigkeitsregler 6 oder 7 weist in Parallelschaltung eine variable Auslaßöffnung 8 und ein Absperrventil 9 auf. Die Druckluft von der anderen Druck­ kammer wird inzwischen über den Geschwindigkeitsregler 7 oder 6 und das Umschaltventil 2 abgelassen. Der Druckluftzylinder 3 wird durch das Zu- und Ausströmen der Druckluft angetrieben. Während Druckluft durch das Absperrventil 9 und die variable Auslaßöffnung 8 dem Geschwindigkeitsregulierer 6 oder 7 auf der Einlaßseite zugeführt ist, erfolgt das Abblasen der Druck­ luft auf der Auslaßseite lediglich durch die variable Auslaß­ öffnung 8, bei geschlossenem Absperrventil 9.
Der Druckluftzylinder 3 ist mit signalerzeugenden Mitteln ver­ sehen, welche ein elektrisches oder pneumatisches Signal ab­ geben, um die Verzögerung einzuleiten, wenn der Kolben die vorgegebene Stelle seines Hubes erreicht. Das erzeugte Signal wird dem Geschwindigkeitsreduzierventil 5 zugeführt. Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel detektierten die signaler­ zeugenden Mittel die Position des sich bewegenden Kolbens 4 mittels eines auf der Außenseite des Zylinders 3 angeordneten Sensors 11, welcher die Annäherung eines in dem Kolben 4 ange­ ordneten Magneten 10 als eine Änderung in dem magnetischen Feld detektiert. Ebenso können andere bekannte Verfahren eingesetzt werden, wie beispielsweise ein Begrenzungsschalter, welcher dazu ausgebildet ist, mittels eines an der Kolben­ stange angeordneten Hebels od. dgl. Mittel an dem signaler­ zeugenden Punkt betätigt zu werden.
Die Geschwindigkeitsreduzier-Ventileinrichtung 5 weist ein durch das oben beschriebene Signal betätigtes Dreiwegeventil 15 sowie ein Überdruckventil 16 und ein Absperrventil 17 auf, welche über das Dreiwegeventil 15 mit dem Zylinder 3 in Strö­ mungsverbindung gebracht werden, sobald das Signal erzeugt ist.
Das Dreiwegeventil 15 besitzt einen Ventilbetätigungsmecha­ nismus 20, welcher durch das Signal von der signalerzeugenden Einrichtung betätigt wird, um die Stellung des Ventilkörpers 21 zu schalten. Als Ventilbetätigungseinrichtung 20 kann bei­ spielsweise ein Schaltventil eingesetzt werden. Auf beiden Seiten des Ventilkörpers 21 sind entlang der Ventilbohrung 23 geführte Gleitauskragungen 24 und 25 vorgesehen. Eine durch die Gleitauskragung 24 begrenzte Druckschaltkammer 26 ist mit dem Auslaß des Schaltventils verbunden, wobei Vorkehrungen für eine Rückstellfeder 27 getroffen sind, um eine Kraft auf das äußere Ende der anderen Gleitauskragung 25 auszuüben.
Durch Öffnen eines Ventilsitzes 31 und Schließen eines Ven­ tilsitzes 32 bringt der Ventilkörper 21 einen zu der kopf­ seitigen Druckkammer des Zylinders 3 führenden Durchlaß 33 in Strömungsverbindung mit einem zu dem Überdruckventil 16 und dem Abschaltventil 17 führenden Durchlaß 34. Durch Schließen des Ventilsitzes 31 und Öffnen des Ventilsitzes 32 bringt der Ventilkörper 21 den Durchlaß 33 in Strömungsverbindung mit einem zu dem Geschwindigkeitsregler 7 führenden Durchlaß 35. Wenn die signalangetriebene Ventilbetätigungseinrichtung 20 die Stellung des Ventilkörpers 21 schaltet, ist der zu dem Zylinder 3 führende Durchlaß 33 von dem Durchlaß 35 auf den Durchlaß 34 geschaltet. Im Falle, daß die Ventilbetätigungs­ einrichtung 20 freigegeben ist, bringt die von der Rückstell­ feder 27 ausgehende Kraft den Durchlaß 33 zurück in Strömungs­ verbindung mit dem Durchlaß 35.
Eine variable Auslaßöffnung 38 in einem Bypaßkanal durch welchen der Durchlaß 33 in Strömungsverbindung mit dem Durch­ laß 35 steht, ermöglicht, daß das in der kopfseitigen Druck­ kammer des Zylinders 3, in dem Durchlaß 33 etc. verbliebene unter Druck stehende Fluid am Ende des Hubes in den Durchlaß 35 ausströmen kann. Das am entferntesten Ende des Durchlasses 34 vorgesehene Überdruckventil 16 weist einen zwischen dem Durchlaß 34 und einem sich in die Atmosphäre öffnenden Über­ strömauslaß 40 angeordneten Ventilsitz 41 und einen Überdruck­ ventilkörper 42 auf, welcher dazu ausgebildet ist, in und außer Kontakt mit dem Ventilsitz 41 zu treten. Ein externer Justierbolzen 43 drückt eine zwischen einem Federsitz 45 und dem Ventilkörper 42 eingeschobene Einstellfeder 44 zusammen, um dadurch die Einstellung des Überströmsolldruckes zu ermög­ lichen.
Eine Stellfederkammer 46, welche die Stellfeder 44 des Über­ druckventils 16 aufnimmt, mündet in die Atmosphäre.
Das Absperrventil 17 leitet das Fluid von vermindertem Druck in einen Durchlaß 34 durch ein Druckreduzierventil 48, welches den Druck des Fluids von der Druckluftquelle 1 auf einen gege­ benen Pegel absenkt. Eine Ventilkammer ist vorgesehen, welche einen Ball 49 aufnimmt. Ein Ventilsitz 50, welcher mit dem Ball 49 in und außer Berührung gelangt, ist auf der dem Druck­ reduzierventil benachbarten Seite der Ventilkammer vorgesehen. Eine perforierte Wand 51 befindet sich auf der Seite des Durchlasses 34, um ein Abgleiten des Balls 49 zu verhindern. Hierdurch ist lediglich ein Einströmen von Druckluft in den zu dem Überdruckventil 16 führenden Durchlaß 34 möglich, während das Ausströmen von Druckluft aus dem Durchlaß 34 blockiert ist.
In dem Druckluftzylinder-Geschwindigkeitsreduzierer der oben beschriebenen Ausführung wird der Kolben 4 nach unten bewegt, wenn das Umschaltventil 2 in die dargestellte Position ge­ schaltet ist. Der Sensor 11 erzeugt ein Signal, wenn der Kolben 4 den vorgegebenen Punkt während seines Hubes erreicht. Wenn die ventilbetätigte Einrichtung 20 des Geschwindigkeits­ reduzierventils 5 mit dem Signal beaufschlag ist, trennt der Ventilkörper 21 das Umschaltventil 2 von der kopfseitigen Druckkammer des Druckluftzylinders 3 und bringt dieselbe Druckkammer in Strömungsverbindung mit dem Überdruckventil 16. Wenn der Druck in der kopfseitigen Druckkammer des Druckluft­ zylinders 3 kleiner ist als der für die Abschwächung des Kraftstoßes erforderliche Pegel, öffnet das Absperrventil 17 um durch Zuführung eines Fluids mit vorgegebenem Pegel den Druck auf den gewünschten Wert anzuheben. Wenn der Druck im Inneren größer ist als der gewünschte Wert und mit der Be­ wegung des Kolbens in dem Zylinder zugenommen hat, öffnet das Überdruckventil 16, um zur Wiedererlangung des gewünschten Druckpegels in dem Zylinder 3 das unter Überdruck stehende Fluid abzublasen.
Bei dem so in dem Druckluftzylinder 3 kontrollierten Druck bewegt sich der Kolben schnell und ruhig zu dem vorbestimmten Punkt. Nach dem der Kolben sein Hubende erreicht hat, wird die Signalzuführung zu der ventilbetätigten Einrichtung 20 der Geschwindigkeitsreduzier-Ventileinrichtung 5 abgeschaltet. Das Signal kann in einer geeigneten Weise abgeschaltet werden, wie beispielsweise durch Messen des Eintreffens des Kolbens an seinem Hubende oder dadurch, daß eine vorgegebene Zeit nach Ingangsetzen der Ventilbetätigungseinrichtung 20 verstrichen ist.
Sofern der Ventilbetätigungseinrichtung 20 kein Signal mehr zugeführt wird, erfolgt eine Trennung des zu dem Druckluft­ zylinder 3 führenden Durchlasses 33 von dem Durchlaß 34, während der Druckluftzylinder 3 und das Umschaltventil 2 mittels der Durchlässe 33 und 35 in Strömungsverbindung mit­ einander gebracht werden, um das restliche Fluid in dem Druck­ luftzylinder 3 abzublasen.
Ein zweites in Fig. 2 gezeigtes bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel ist bis auf das nachfolgend Beschriebene ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel. Daher sind die gleichen oder ana­ logen Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Der wesentliche Unterschied zwischen den zwei Ausführungs­ formen besteht darin, daß das unter Druck stehende Fluid in der Druckkammer (d.h. der der Kolbenstange zugewandten Kammer) gegenüberliegend der Druckkammer (d.h. der kopfseitigen Kammer) des Druckluftzylinders 3 durch einen Durchlaß 62 in eine Rückstellfederkammer 61 des Überdruckventils 16 in der Geschwindigkeitsreduzier-Ventileinrichtung 5 zugeführt wird, um einen gegen den Überdruckventilkörper 42 wirkenden Gegen­ druck aufzubauen.
Durch diese Ausbildung wird wie nachfolgend beschrieben das Stoßdämpfervermögen erhöht. Üblicherweise nimmt bei Verzöge­ rung des Kolbens der Druck in der zuführungsseitigen, d.h. kolbenseitigen Druckkammer zu, was zu einem Abfall des Stoß­ dämpfervermögens führt. Bei dem zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel ist daher das Stoßabsorptionsvermögen durch den Einsatz einer Gegenkraft entsprechend dem erhöhten Druck auf die Kapazität des Überdruckventils 16 erhöht. Diese Maßnahme ermöglicht nicht nur eine Verringerung der Last auf die Rück­ stellfeder des Überdruckventils, sondern auch der Baugröße der gesamten Einheit.
Die in Fig. 2 dargestellte Luftdruck-Gegenkrafteinrichtung trägt unter Inkaufnahme einer vergrößerten Rohrleitung zu einer Erhöhung des Stoßabsorptionsvermögens bei, welches sonst eingebüßt wäre, wenn der Druck in dem Druckluftzylinder und bei Schnellauf-Schwerlast, Langsamlauf-Schwerlast und einigen anderen Betriebsbedingungen zunimmt. Gleichzeitig ergibt sich durch die Druckluft-Gegenkrafteinrichtung eine Verkleinerung der Baugröße nicht nur des Geschwindigkeitsreduzierventiles selbst sondern auch des gesamten Geschwindigkeitsreduzierers.
Der nachfolgend beschriebene Geschwindigkeitsreduzierer für Druckluftzylinder hält den Druck in dem Zylinder auf dem gewünschten Niveau, indem ein Fluid mit dem gewünschten Druck­ niveau durch das Absperrventil 17 zugeführt wird, wenn der Druck in dem Druckluftzylinder kleiner als der vorgegebene Pegel ist, und in dem das unter Überdruck stehende Fluid durch das Überdruckventil 16 abgeblasen wird, wenn der Druck im Innern größer ist. Demzufolge ist ermöglicht, daß der Kolben an die gewünschte Stelle mit schneller und weicher Verzögerung gelangt. Die erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsreduzierer halten auch einen häufigen Einsatz stand, da die während der Verzögerung erzeugte Wärme sehr viel kleiner ist als bei mechanischen friktionsbetriebenen Geschwindigkeitsreduzierern. Die Geschwindigkeitsreduzierer nach der Erfindung bestehen aus einer kleinen Zahl von Bauteilen, wie beispielsweise die in dem Fluiddurchlaß angeordnete Geschwindigkeitsreduzier-Ven­ tileinrichtung 5, welche in einfacher Weise an bestehenden dämpfungslosen Antrieben angebracht werden kann.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Geschin­ digkeitsreduzier-Ventileinrichtung 5 auf der Kopfseite des Druckluftzylinders 3 vorgesehen. Die Geschwindigkeitsreduzier- Ventileinrichtung 5 kann aber sowohl kolbenstangen- als auch kopfseitig des Druckluftzylinders 3 angeordnet werden. Als Antrieb kann nicht nur der dargestellte Druckluftzylinder sondern auch ein sich drehender Antrieb eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Geschwindigkeitsreduzierer für pneumatische Antriebe mit einem über ein Umschaltventil (2) mit einer Druckluftquelle (1) verbundenen pneumatischen Antrieb und mit einer Geschwin­ digkeitsreduzier-Ventileinrichtung (5), welche an einen Luft­ durchlaß (33) angeschlossen ist, durch welchen Druckluft bei verzögertem pneumatischem Antrieb ausströmt, wobei die Ge­ schwindigkeitsreduzier-Ventileinrichtung (5)
ein Dreiwegeventil (15) aufweist, welches durch ein Verzöge­ rungssignal betätigt ist, das geliefert wird, wenn der Antrieb den Punkt erreicht hat, bei welchem, die Verzögerung einzu­ leiten ist;
ein Überdruckventil (16), welches die Druckluft in dem Durch­ laß (33) bei einem vorgegebenen Überdruckpegel herausströmen läßt; und
ein Absperrventil (17), welches lediglich den Zufluß von Druckluft in einen zu dem Überdruckventil (16) führenden Durchlaß (34) gestattet;
wobei das signalbetätigte Dreiwegeventil (15) den Luftdurchlaß (33) in dem Antrieb von dem über das Umschaltventil (2) in die Atmosphäre führenden Durchlaß (35) auf den Durchlaß (34) schaltet, in welchem das Überdruckventil (16) und das Ab­ sperrventil (17) vorgesehen sind; und
wobei das Absperrventil (17) mit einem Druckreduzierventil (48) verbunden ist, durch welches das Fluid von der Druckluft­ quelle (1) nach Absenken des Fluiddruckes auf den gewünschten Pegel zugeführt ist.
2. Geschwindigkeitsreduzierer für pneumatische Antriebe mit einem über ein Umschaltventil (2) mit einer Druckluftquelle (1) verbundenen pneumatischen Antrieb und mit einer Geschwin­ digkeitsreduzier-Ventileinrichtung (5), welche an einen Luft­ durchlaß (33) angeschlossen ist, durch welchen Druckluft bei verzögertem pneumatischem Antrieb ausströmt, wobei die Ge­ schwindigkeitsreduzier-Ventileinrichtung (5)
ein Dreiwegeventil (15) aufweist, welches durch ein Verzöge­ rungssignal betätigt ist, das geliefert wird, wenn der Antrieb den Punkt erreicht hat, bei welchem die Verzögerung einzulei­ ten ist,
ein Überdruckventil (16) welches die Druckluft in dem Durchlaß (33) bei einem vorgegebenen Überdruckpegel herausströmen läßt; und
ein Absperrventil (17), welches lediglich den Zufluß von Druckluft in einen zu dem Überdruckventil (16) führenden Durchlaß gestattet;
wobei das signalbetätigte Dreiwegeventil (15) den Luftdurchlaß (33) in dem Antrieb von dem über das Umschaltventil (2) in die Atmosphäre führenden Durchlaß (35) auf den Durchlaß (34) schaltet, in welchem das Überströmventil (16) und das Absperr­ ventil (17) vorgesehen sind;
wobei das Absperrventil (17) mit einem Druckreduzierventil (48) verbunden ist, durch welches das Fluid von der Druckluft­ quelle (1) nach Absenken des Fluiddruckes auf den gewünschten Pegel zugeführt wird; und
wobei der Druck in der Druckkammer gegenüberliegend einer für die Drucküberwachung verwendeten Druckkammer des Antriebes als gegen die Bewegung des Überdruckventils (16) wirkender Gegen­ druck eingesetzt ist.
3. Geschwindigkeitsreduzierer für pneumatische Antriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pneuma­ tische Antrieb einen Luftzylinder (3) mit einem pneumatisch angetriebenen Kolben (4) aufweist.
4. Geschwindigkeitsreduzierer für pneumatische Antriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine variable Ausflußöffnung (8) und ein Absperrventil (9) parallel in dem Durchlaß angeordnet sind, der den pneumatischen Antrieb mit der Druckluftquelle (1) über das Umschaltventil (2) verbindet.
5. Geschwindigkeitsreduzierer für pneumatische Antriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die signalerzeugenden Mittel einen auf dem Zylinder (3) angeordneten externen Sensor (11) aufweisen, welcher die Annäherung eines in dem Kolben (4) vorgesehenen Magneten (10) als eine Änderung des magnetischen Feldes detektiert.
6. Geschwindigkeitsreduzierer für pneumatische Antriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dreiwege­ ventil (15) einen Ventilkörper (21) aufweist, dessen Stellung mittels eines durch das Signal von den signalerzeugenden Mitteln betätigten Schaltventils geschaltet ist.
7. Geschwindigkeitsreduzierer für pneumatische Antriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, welcher durch die Druckeinstellfeder (44) auf den Überdruck­ ventilkörper (42) ausgeübt wird, mittels eines externen Ein­ stellbolzens (43) eingestellt wird.
DE3818068A 1987-05-30 1988-05-27 Geschwindigkeitsreduzierer fuer pneumatische antriebe Granted DE3818068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62137105A JPS63303204A (ja) 1987-05-30 1987-05-30 エアシリンダの減速装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818068A1 true DE3818068A1 (de) 1988-12-08
DE3818068C2 DE3818068C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=15190968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818068A Granted DE3818068A1 (de) 1987-05-30 1988-05-27 Geschwindigkeitsreduzierer fuer pneumatische antriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4889036A (de)
JP (1) JPS63303204A (de)
DE (1) DE3818068A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834724A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Smc Corp Regelventil zum regeln der geschwindigkeit eines betaetigungsorgans
FR2738040A1 (fr) * 1995-08-24 1997-02-28 Charmois Claude Dispositif pour la regulation de la vitesse de l'organe d'actionnement d'un actionneur pneumatique
WO2000014413A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Delaval Holding Ab A protection device for controlling the motion of a pneumatic actuator

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184535A (en) * 1990-07-13 1993-02-09 Takashi Kimura Speed control device for a pneumatic cylinder
JPH05346102A (ja) * 1992-06-11 1993-12-27 Sailor Pen Co Ltd:The 垂直エアシリンダの制御方法
DE4234063C1 (de) * 1992-10-09 1994-03-10 Vickers Systems Gmbh Vorrichtung zur elektronischen Endlagendämpfung
US6038956A (en) * 1998-04-02 2000-03-21 Lane; Norman Dynamic pressure regulator cushion
JP4186135B2 (ja) * 1998-05-15 2008-11-26 Smc株式会社 シリンダ用速度制御装置
WO2001073299A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-04 Pos-Line Aktiebolag Cylinder means of single acting type with a return function and method of operating the same
US6708489B2 (en) 2001-08-03 2004-03-23 Parker & Harper Companies, Inc. Pneumatic actuator
US20100294375A1 (en) * 2009-05-21 2010-11-25 Danfoss Flomatic Corporation Speed control valve system
JP6211805B2 (ja) * 2013-05-30 2017-10-11 株式会社ケーヒン リリーフバルブ及びそれを備える油圧制御装置
US9488268B2 (en) 2013-05-30 2016-11-08 Keihin Corporation Hydraulic pressure control apparatus
US9546672B2 (en) * 2014-07-24 2017-01-17 Google Inc. Actuator limit controller
RU2685167C1 (ru) * 2018-09-10 2019-04-16 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Донской государственный технический университет", (ДГТУ) Адаптивный пневматический привод с обратной пневматической связью

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402567A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-24 Kuhnke Gmbh Kg H Endlagendaempfung fuer hydraulische und pneumatische motore
US4132153A (en) * 1976-11-09 1979-01-02 Phd, Inc. Metering control valve and fluid power system
DE2730860A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Sticht Walter Pneumatischer stossdaempfer
AT350337B (de) * 1977-06-17 1979-05-25 Sticht Walter Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer montagemaschinen
DE2908583A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE3434033A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Minato Pneumatischer zylinder mit daempfungsmechanik und verfahren zum daempfen des pneumatischen zylinders

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203169B (de) * 1964-04-28 1965-10-14 Barmag Barmer Maschf Steuer- und Schaltvorrichtung fuer hydraulisch angetriebene Changiereinrichtungen bei Spinn-, Spul- und insbesondere Ringzwirnmaschinen
US3370428A (en) * 1966-11-07 1968-02-27 Thompson Mfg Co Earl A Decelerating and return device for machine element
SU393071A1 (ru) * 1969-04-12 1973-08-10 С. С. Кричевер , Л. С. Ахмечет Одесское специальное конструкторское бюро специальных станков ВСЕСОЮЗНАЯ393071М. Кл, В 23q 5/00УДК 62-82(088.8)
JPS51141974A (en) * 1975-06-02 1976-12-07 Fuji Electric Co Ltd Control process of double motion of air pressure cylinder
US4033235A (en) * 1976-01-26 1977-07-05 Caterpillar Tractor Co. Fluid operated ram

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402567A1 (de) * 1974-01-19 1975-07-24 Kuhnke Gmbh Kg H Endlagendaempfung fuer hydraulische und pneumatische motore
US4132153A (en) * 1976-11-09 1979-01-02 Phd, Inc. Metering control valve and fluid power system
AT350337B (de) * 1977-06-17 1979-05-25 Sticht Walter Stossdaempferanordnung, insbesondere fuer montagemaschinen
DE2730860A1 (de) * 1977-07-08 1979-01-25 Sticht Walter Pneumatischer stossdaempfer
DE2908583A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-18 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh Einrichtung zur endabbremsung des arbeitskolbens eines doppeltwirkenden arbeitszylinders
DE3434033A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Minato Pneumatischer zylinder mit daempfungsmechanik und verfahren zum daempfen des pneumatischen zylinders

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834724A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Smc Corp Regelventil zum regeln der geschwindigkeit eines betaetigungsorgans
FR2738040A1 (fr) * 1995-08-24 1997-02-28 Charmois Claude Dispositif pour la regulation de la vitesse de l'organe d'actionnement d'un actionneur pneumatique
WO2000014413A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-16 Delaval Holding Ab A protection device for controlling the motion of a pneumatic actuator
US6405632B1 (en) 1998-09-04 2002-06-18 Delaval Holding Ab Protection device for controlling the motion of a pneumatic actuator

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63303204A (ja) 1988-12-09
DE3818068C2 (de) 1990-12-20
US4889036A (en) 1989-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818068C2 (de)
DE2507349A1 (de) Druckluftanlage
DE2603891B2 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
DE3834724A1 (de) Regelventil zum regeln der geschwindigkeit eines betaetigungsorgans
DE2810915C2 (de)
DE102006054122B4 (de) Fluidisches System mit einem Sperrkreis und einer Schließvorrichtung
DE29517364U1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung
EP1719720B1 (de) Steuereinrichtung für einen Sauggreifer
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
DE2534279C2 (de) Ventil
EP0053370B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Antriebs und für die Durchführung dieses Steuerungsverfahrens geeigneter hydraulischer Antrieb
DE2639225A1 (de) Rohrbruchsicherung
CH649484A5 (de) Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat.
DE2018512C3 (de) Steuerventil für hydraulisch betriebene Aufzüge
DE19613128C2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Vorrichtung, die durch eine Kolben-Zylinder-Einheit betätigbar ist
DE873209C (de) Einrichtung fuer druckmittelbetriebene Anlagen
DE1263432B (de) Druckmittelbetaetigtes Ventil insbesondere fuer Gasturbinenanlagen
DE3812116A1 (de) Elektrohydraulisches wegeventil
EP0617202B1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems
DE102005061968A1 (de) Fluidisches Gewichtsausgleichssystem, sowie Schaltungsanordnung und Verfahren für einen fluidischen Gewichtsausgleich
AT404065B (de) Startventil für pneumatische anlagen
EP3447313A1 (de) Fluidgetriebener stellzylinder mit einer zwischenposition und verfahren zum betätigen eines solchen stellzylinders
DE2914933C2 (de) Druckmittelbetriebene Fernsteuerung für die pneumatische Hauptsteuereinheit eines Gesenkschmiedehammers, insbesondere eines Gegenschlaghammers
DE3041788C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Schieberverschluß eines metallurgischen Gefäßes
DE3345631C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee