DE4020263A1 - Vorrichtung zur erzeugung einer farbigen bildkomposition - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung einer farbigen bildkomposition

Info

Publication number
DE4020263A1
DE4020263A1 DE4020263A DE4020263A DE4020263A1 DE 4020263 A1 DE4020263 A1 DE 4020263A1 DE 4020263 A DE4020263 A DE 4020263A DE 4020263 A DE4020263 A DE 4020263A DE 4020263 A1 DE4020263 A1 DE 4020263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image carrier
axis
color
plate
colors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4020263A
Other languages
English (en)
Inventor
Zeljko Tomac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4020263A priority Critical patent/DE4020263A1/de
Publication of DE4020263A1 publication Critical patent/DE4020263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/22Implements or apparatus for special techniques, e.g. for painting lines, for pouring varnish; Batik pencils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/126Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to target velocity, e.g. to relative velocity between spray apparatus and target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0228Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being rotative
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • B05D1/005Spin coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/08Spreading liquid or other fluent material by manipulating the work, e.g. tilting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung einer farbigen Bildkomposition auf einem Bildträger mit Hilfe einer Farbzuführeinrichtung.
Eine solche Vorrichtung ist bekannt. Die Farbzuführ­ einrichtung wird hierbei freihändig über den ruhenden Bildträger hinweggeführt, was es ermöglicht, ge­ schmacklich ansprechende Bildkompositionen zu erhal­ ten. Hierfür ist es allerdings Voraussetzung, daß der Verwender neben einem großen künstlerischen Geschick über eine gute, fachbezogene Ausbildung verfügt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß es ungeüb­ ten Verwendern problemlos möglich ist, farblich an­ sprechende Bildkompositionen zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrich­ tung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Bildträger auf einem um eine Achse rotierenden Teller angeordnet ist und daß die Farbzuführeinrich­ tung zumindest eine in einem Abstand von dem Bildträ­ ger angeordnete und gegen diesen gerichtete Farbaus­ trittsöffnung umfaßt, die willkürlich betätigbar ist. Der Bildträger kann aus einem Blatt Papier bestehen, welches auf dem rotierenden Teller vorübergehend festgelegt ist. Er befindet sich hierdurch während der Zuführung der Farbe in einer willkürlich vor­ gegebenen Eigenbewegung, durch die auf die auftref­ fenden Farbbestandteile umfangsgerichtete Kräfte ausgeübt werden sowie Kräfte, die radial nach außen gerichtet sind. In Abhängigkeit von der Größe des Volumens der jeweils zugeführten Farbmenge, von der Art der Farbe, der Reihenfolge der nacheinander zugeführten Farben und der nur teilweise zufalls­ orientierten Lage des jeweiligen Auftreffpunktes ergibt sich hierdurch eine gewisse Regelmäßigkeit in der Unregelmäßigkeit der Farbverteilung. Für den geschmacklichen Gesamteindruck der letztlich erhal­ tenen Bildkomposition ist das von großem Vorteil.
Die Farben können im einfachsten Falle mit Hilfe von Dosiereinrichtungen in Gestalt von Flaschen, Dosen o. ä. freihändig auf den Bildträger aufgebracht wer­ den. Es resultiert eine besonders große Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten. Die Handhabung setzt aber eine gewisse Aufmerksamkeit des Verwenders voraus, wenn Verschmutzungen der Umgebung vermieden werden sollen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Farbaustrittsöffnung dem Bildträger in definierter Weise starr oder relativ beweglich zugeordnet und durch ein Ventil betätigbar ist.
Der Teller kann im wesentlichen quer zu der rotieren­ den Achse angeordnet sein. Auf die auf seine Ober­ fläche nacheinander auftreffenden Farbbestandteile werden hierdurch übereinstimmende Beschleunigungs­ kräfte ausgeübt, was eine gleichmäßige Verteilung der Farbe bedingt.
Der Bildträger kann parallel zu seiner Erstreckung in wenigstens einer Richtung auf dem Teller verschiebbar sein, beispielsweise mit Hilfe einer mechanischen Hilfseinrichtung, durch die die Relativverschiebung des Tellers mit der Rotation der Achse gekoppelt ist. Auf die nacheinander auftreffenden Farbbestandteile werden bei einer solchen Ausführung voneinander ab­ weichende Beschleunigungskräfte ausgeübt, was eine sternförmige Verteilung der Farbe bedingt, ausgehend von einem von der Kreisform abweichenden und gege­ benenfalls elliptischen Grundmuster. Die zugehörige Hilfseinrichtung kann aus einem mit dem Teller ver­ bundenen Exzenter bestehen, der mittels einer Pleuel­ stange an dem Gestell der Vorrichtung abgestützt ist.
Der Teller und die Achse können durch ein sich quer zu der Achse erstreckendes erstes Schwenkgelenk verbunden sein, was eine Schrägstellung des Tellers in Bezug auf die Achse ermöglicht. Er vollzieht hierdurch während der Rotation der Achse eine taumelnde Bewegung, was die Entstehung von Umfangs­ bereichen der frisch aufgebrachten Farbe bedingt, die eine voneinander abweichende Farbdichte haben. In Abhängigkeit von der Lage der Umfangsstelle des jeweiligen Auftreffpunktes können vor allem einander in radialer Richtung entgegengesetzte Schleuderwir­ kungen auf die Farbe ausgeübt werden.
Die Achse kann mittels eines zweiten Schwenkgelenkes in einem Gestell gelagert sein, wobei das zweite Schwenkgelenk sich quer zu der Achse erstreckt. Die Taumelbewegung des Bildträgers läßt sich hierdurch weiter verstärken, was die Erzielung einer wolken­ artige Verteilung der auftreffenden Farbbestandteile ermöglicht.
Die Rotation der Achse kann veränderlich sein. Sie weist zweckmäßig wenigstens zwei Drehzahlbereiche auf, nämlich einen ersten Drehzahlbereich in der Größenordnug zwischen 0 und 1000 Umdrehungen/Minute und einen zweiten Drehzahlbereich zwischen 1000 bis 1500 Umdrehungen/Minute. Bei der Herstellung von Bildkompositionen von relativ geringer räumlicher Ausdehnung kann die Anwendung von noch höheren Drehzahlen zweckmäßig sein, beispielsweise die Anwendung von Drehzahlen bis zu 2500 Umdrehungen/Min­ ute und darüber hinaus. Allgemein ist hierzu anzumerken, daß die deckende Wirkung der aufgebrach­ ten Farbe mit zunehmender Drehzahl abnimmt bei zunehmender Größe der jeweils überdeckten Fläche. Die Anwendung hoher Drehzahlen ist daher vor allem für die Gestaltung des Hintergrundes der Bildkom­ position geeignet. Für die nachfolgende Darstellung des Vordergrundes werden zweckmäßig niedrigere Dreh­ zahlen gewählt, was gegebenenfalls automatisch erfolgen kann.
Ansprechende Bildmotive lassen sich unter Verwendung von nur einer Farbe erhalten, beispielsweise auf der Grundlage einer Verwendung in mehreren zeitlich von einander getrennten Stufen, in denen gegebenenfalls voneinander abweichende Mengen mit gegebenenfalls voneinander abweichender Geschwindigkeit in gegeben­ enfalls voneinander abweichendem Abstand von der Rotationsachse zugeführt werden. Die Farbzuführein­ richtung kann jedoch auch für die Zuführung von wenigsten zwei von einander abweichenden Farben aus­ gebildet sein. Um hierbei ein gegebenenfalls uner­ wünschtes gegenseitiges Durchmischen der einzelnen Farbkomponenten schon vor der Aufbringung zu ver­ hindern hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Farbzuführeinrichtung mit einer Einrichtung zur zeit­ lich getrennten Zuführung der einzelnen Farben verse­ hen ist. Des weiteren kann die Farbzuführeinrichtung mit einer Einrichtung zur automatischen Begrenzung des bei einer jeden Betätigung durchgesetzten Farbvo­ lumens versehen sein. Der Grad einer gegebenenfalls unerwünschten gegenseitigen Überdeckung von bereits eingefärbten Flächenbereichen läßt sich hierdurch reduzieren.
Die Farbaustrittsöffnung kann relativ zu der Achse des Tellers verschiebbar angebracht sein. Hierdurch besteht die Möglichkeit, ein bestimmtes zur Verfügung stehendes Farbvolumen wahlweise entweder im Bereich der Rotationsachse auf dem Bildträger aufzubringen oder in einen mehr oder weniger großen Radialabstand von der Achse. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Bildkomposition erfahren hierdurch eine wesentliche Bereicherung.
Sich vor der Aufbringung der Farben ergebende Ver­ unreinigen lassen auch dadurch verhindern, daß mehrere und voneinander getrennte Farbaustritts­ öffnungen für die einzelnen Farben vorgesehen sind. Die Anbringung der einzelnen Farbaustrittsöffnungen soll zweckmäßigerweise soweit oberhalb des Bildträ­ gers erfolgen, daß auch eine Verunreinigung durch zurückspritzende Farbbestandteile ausgeschlossen ist.
Gelangen mehrere Farben zur Anwendung, dann genügt zur Erzielung eines bunten Gesamteindruckes eine Verwendung der Grundfarben Rot, Gelb und Blau. In Fällen, in denen eine gegenseitige Durchmischung dieser Farben im frisch aufgebrachten Zustand zuge­ lassen ist resultieren Bereiche, in denen jede der Farben als solche klar erscheint und andere Bereiche, in denen sich eine gegenseitige Durchmischung mit einer oder mehreren Kontrastfarben ergibt, so daß ein bunter Gesamteindruck unter Verwendung besonders einfacher Mittel resultiert.
Dem Bildträger können Hilfsmittel zum beschleunigten Trocknen der aufgebrachten Farben zugeordnet sein, beispielsweise eine Gebläse - und/oder Heizeinrich­ tung. Die Herstellung einer Bildkomposition von an­ sprechendem Gesamteindruck läßt sich hierdurch wesentlich beschleunigen.
Bei Ausführungen, bei denen die Farbaustrittsöffnun­ gen ventilbetätigbar sind, besteht die Möglichkeit, Ventile zu verwenden, die durch ein elektisches Signal betätigbar sind. Die Auslösung der Ventile wird hierdurch vereinfacht. Auch besteht die Mög­ lichkeit, Ventile signalleitend mit einem Signalgeber zu verbinden und die Auslösung hierdurch zu bewirken. Ein solcher Signalgeber kann in ein Musikinstrument integriert und einem Auslöser zur Erzeugung eines akustischen Signals mit einer willkürlich festgeleg­ ten Frequenzlage zugeordnet sein, beispielsweise der Taste zur Erzeugung eines bestimmten Tones. Die Summe der insgesamt aufgebrachten Farbmenge wird zweckmäßig durch eine Limitierung der Benutzungsdauer des Musikinstruments begrenzt.
Dem Bildträger kann eine photoelektronische Meßein­ richtung zur summarischen Erfassung der Größe der übereinstimmend eingefärbten Bereiche der fertigen Bildkomposition zugeordnet sein. Diese kann bei­ spielsweise aus einer Fernsehkamera bestehen, welche gegebenenfalls an einen Computer angeschlossen ist. Es besteht hierbei die Möglichkeit, eine elektro­ nische Auswerteinrichtung in die Meßeinrichtung zu integrieren, welche die Erstellung eines Farbpsycho­ grams des Benutzers ermöglicht. Desweitern besteht bei einer solchen Ausführung die Möglichkeit, die Bildkomposition noch vor ihrer endgültigen Trocknung in einem Standbild zu erfassen und dem Benutzer zu zeigen. Korrekturen können so unter Vermeidung eines weiteren Zeitaufwandes erfolgen.
Die Steuerung des Farbauftrags hinsichtlich Ort, Men­ ge, Art, zeitlicher Folge und Trocknung sowie die Steuerung der Drehzahl ist aus Vereinfachungsgründen zweckmäßig in einer Zentraleinheit zusammengefaßt, die gegebenenfalls durch ein einziges Bedienungsele­ ment betätigbar ist. Die Erzeugung von ansprechenden Bildmotiven wird hierdurch stark vereinfacht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Anlage beigefügten Zeichnung weiter verdeutlicht. Diese gibt in Fig. 1 eine beispielhafte Ausführung der Vorrichtung schematisch und in längsgeschnittener Darstellung wieder. Fig. 2 zeigt eine Bildkomposi­ tion, die unter Verwendung der Vorrichtung nach Fig. 1 erzeugt ist.
Die gezeigte Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 10, in dem ein Elektromotor 13 mit senkrecht nach oben vorstehender Achse 5 angeordnet ist. Am oberen Ende der Achse 5 des Elektromotors 13 ist ein Teller 3 befestigt, der sich in der gezeigten Normalstellung quer zu der Achse 5 erstreckt. An dem Teller 3 ist ein Bildträger 1 befestigt, der beispielsweise aus einem Blatt Papier, einer spiegelnden Aluminiumfolie oder Glas bestehen kann. Die Befestigung erfolgt mittels Klebestreifen, durch Festklemmen oder ähnlich.
Zwischen der Achse 5 und dem Teller 3 ist ein erstes Schwenkgelenk 2 vorgesehen, welches sich quer zu der Achse 5 erstreckt. Es ermöglicht eine Schrägstellung des Tellers 3 in bezug auf die Achse, welche bis zu 15 Grad in jeder Richtung umfassen kann.
Der Elektromotor 13 ist seinerseits in einem zweiten Schwenkgelenk 9 gelagert. Auch dessen Achse er­ streckt sich quer zur Achse 5. Die Taumelbewegung des Tellers 3, die sich bei einer Betätigung des ersten Schwenkgelenkes 2 und drehender Achse ergibt, läßt sich hierdurch weiter verstärken.
Oberhalb des Bildträgers 1 ist eine Farbzuführein­ richtung 4 vorgesehen. Diese ist quer zu der Achse 5 radial verschiebbar angebracht und umfaßt sechs Farb­ austrittsöffnungen 7 für voneinander abweichende Far­ ben. Die Farbaustrittsöffnungen sind im Normalzu­ stand durch Ventile verschlossen, räumlich von ein­ ander getrennt und einzeln betätigbar sind. Mit ihnen gelangen bevorzugt die Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett zur Anwendung.
Die Ventile können signalbetätigbar und signallei­ tend an Signalgeber angeschlossen sein, die in die Tastatur eines Musikinstrumentes integriert sind. In Abhängigkeit von der Art der Betätigung des Musikin­ strumentes und bestimmten Variablen, die überwiegend durch die Drehzahl und die jeweilige Auftreffstelle der Farben auf den Bildträger beeinflußt werden, resultiert bei jeder neuen Benutzung eine neue Modifizierung der erhaltenen Bildkomposition.
Die Farbzuführeinrichtung umfaßt eine zusätzliche Trockeneinrichtung 8 für die frisch aufgebrachten Farben. Diese wird durch ein Trockengebläse gebil­ det, das gegen die Oberfläche des Bildträgers 1 gerichtet ist. Der Bildträger kann zu diesem Zweck auch selbst beheizbar sein.
Senkrecht über dem Bildträger 1 ist eine photoelek­ tronische Meßeinrichtung 9 zur summarischen Erfassung der Größe der übereinstimmend eingefärbten Bereiche der Bildkomposition angeordnet. Diese besteht aus einer Fernsehkamera, welche an einen Computer 11 angeschlossen ist. Das im Einzelnen aufgenommene Bild ist über einen Bildschirm 14 unmittelbar reproduzierbar. Zusätzlich umfaßt der Computer eine elektronische Auswerteinrichtung, die es erlaubt, ein Farbpsychogramm der die farbige Bildkomposition erstellenden Personen zu ermitteln und über einen Drucker 12 auszugeben.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Erzeugung einer farbigen Bildkompo­ sition auf einem Bildträger mit Hilfe einer Farbzu­ führeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildträger (1) auf einem um eine Achse (5) rotieren­ den Teller (3) angeordnet ist und daß die Farbzuführ­ einrichtung zumindest eine in einem Abstand von dem Bildträger (1) angeordnete und gegen diesen gerichte­ te Farbaustrittsöffnung (7) umfaßt, die willkürlich betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbaustrittsöffnung (7) durch ein Ventil betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Teller (3) im wesentlichen quer zu der Achse (5) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bildträger (1) parallel zu seiner Erstreckung in wenigstens einer Richtung auf dem Teller (3) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Teller (3) und die Achse (5) durch ein sich quer zu der Achse (5) erstreckendes, erstes Schwenkgelenk (2) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (5) mittels eines zweiten Schwenkgelenkes (9) in einem Gestell (10) gelagert ist und daß das zweite Schwenkgelenk (19) sich quer zu der Achse (5) erstreckt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse (5) wenigstens zwei von­ einander abweichende Drehzahlen rotierbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Farbzuführeinrichtung (4) für die Zuführung von wenigstens zwei von einander abweichen­ den Farben ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Farbzuführeinrichtung mit einer Ein­ richtung zur zeitlich getrennten Zuführung der einzelnen Farben versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5-9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Farbaustrittsöffnung (7) mit einer Einrichtung zur automatischen Begrenzung des bei einer Betätigung durchgesetzten Farbvolumens versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1-10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Farbaustrittsöffnung (7) relativ zu dem Teller (3) verschiebbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere, voneinander getrennte Farbaus­ trittsöffnungen (7) für die einzelnen Farben vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1-15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Bildträger (1) Hilfsmittel (8) zum beschleunigten Trocknen der auf den Bildträger (1) in flüssigem Zustand aufgebrachten Farben zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 5-13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil signalbetätigbar gestaltet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventil und ein Signalgeber signalleitend verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Signalgeber in ein Musikin­ strument integriert und einem Auslöser zur Erzeugung eines akustischen Signals mit einer willkürlich festgelegten Frequenzlage zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1-16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß dem Bildträger (1) eine photo­ elektronische Meßeinrichtung (9) zur summarischen Erfassung der Größe der übereinstimmend eingefärbten Bereiche der Bildkomposition zugeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Meßeinrichtung (9) eine elek­ tronische Auswerteinrichtung (10, 11, 15) zur Erstellung eines Farbpsychogrammes umfaßt.
DE4020263A 1990-06-26 1990-06-26 Vorrichtung zur erzeugung einer farbigen bildkomposition Withdrawn DE4020263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020263A DE4020263A1 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Vorrichtung zur erzeugung einer farbigen bildkomposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020263A DE4020263A1 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Vorrichtung zur erzeugung einer farbigen bildkomposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4020263A1 true DE4020263A1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6409068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4020263A Withdrawn DE4020263A1 (de) 1990-06-26 1990-06-26 Vorrichtung zur erzeugung einer farbigen bildkomposition

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4020263A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203913A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Convac Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen und/oder zum partiellen entfernen einer duennen schicht auf ein bzw. von einem substrat
DE29512500U1 (de) * 1995-08-03 1995-10-12 Leybold Ag Vorrichtung zum Lackieren eines flachen, kreisscheibenförmigen Substrats, insbesondere einer CD
DE102004011504B4 (de) * 2003-03-10 2015-08-06 Tokyo Electron Ltd. Schleuderbeschichtungsvorrichtung und Schleuderbeschichtungsverfahren
CN114798319A (zh) * 2022-03-02 2022-07-29 苏州足迹智能制造有限公司 膜式氧合器灌封设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4203913A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Convac Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen und/oder zum partiellen entfernen einer duennen schicht auf ein bzw. von einem substrat
DE29512500U1 (de) * 1995-08-03 1995-10-12 Leybold Ag Vorrichtung zum Lackieren eines flachen, kreisscheibenförmigen Substrats, insbesondere einer CD
DE102004011504B4 (de) * 2003-03-10 2015-08-06 Tokyo Electron Ltd. Schleuderbeschichtungsvorrichtung und Schleuderbeschichtungsverfahren
CN114798319A (zh) * 2022-03-02 2022-07-29 苏州足迹智能制造有限公司 膜式氧合器灌封设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990204B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche
DE102006053622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Digitaldruck auf einen saugfähigen Bedruckstoff
DE4020263A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer farbigen bildkomposition
DE2119332C2 (de) An einer Straßenwalze anbaubare Kantenandrückwalze zum Verdichten von Straßenrändern
DE3615741A1 (de) Deko-spruehapplikator und entsprechende anwendung
DE2705714C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung marmorimitierter Plattenelemente
EP0802047B1 (de) Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3716414A1 (de) Farben-dosier- und auftragungs-maschine
DE2243562C3 (de) Pfeifklangerzeuger und dessen Verwendung
DE1427677B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen
DE838439C (de) Hohlstreicher fuer Filmdruck
DE271735C (de)
DE2164351A1 (de) Farbwerke für Druckmaschinen
DE2150967C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekoremaillieren von Metallbehältern, insbesondere Kochbehältern
DE963215C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farblinienrastern durch Schaelen eines Mehrfarbenschichtblockes
DE7240398U (de) Vorrichtung zur zufuehrung von farbe zu einer druckplatte einer offset-vervielfaeltigungsmaschine
DE1497842C (de) Lehrgerät für den Musikunterricht
DE237627C (de)
AT201995B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfarbenschichtblöcken
DE674888C (de) Tonein- und -ausblendvorrichtung fuer elektrische Musikinstrumente
DE960621C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Dekorieren von Lebensmitteln, insbesondere Torten
DE164289C (de)
DE434835C (de) Schreibmaschine
DE1194688B (de) Elektronisches Musikinstrument mit schlagzeug-aehnlichen Wirkungen
DE555874C (de) Lehrmittel fuer die Farbenkunde

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination