DE555874C - Lehrmittel fuer die Farbenkunde - Google Patents

Lehrmittel fuer die Farbenkunde

Info

Publication number
DE555874C
DE555874C DE1930555874D DE555874DD DE555874C DE 555874 C DE555874 C DE 555874C DE 1930555874 D DE1930555874 D DE 1930555874D DE 555874D D DE555874D D DE 555874DD DE 555874 C DE555874 C DE 555874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
panels
subfields
colors
teaching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930555874D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL RAUFMANN ERNST SCHARNOWSK
Original Assignee
DIPL RAUFMANN ERNST SCHARNOWSK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIPL RAUFMANN ERNST SCHARNOWSK filed Critical DIPL RAUFMANN ERNST SCHARNOWSK
Application granted granted Critical
Publication of DE555874C publication Critical patent/DE555874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/52Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts

Description

  • Lehrmittel für die Farbenkunde Die Erfindung betrifft ein Lehrmittel für die Farbenliltnde. Bei den bekannten Lehrmitteln dieser Art sind die einzelnen Farben in nach ihrer Helligkeitsabstufung geordneter Zusammenstellung auf Farbtafeln angebracht und die einzelnen, je eine einzige Farbe enthaltenden Farbtafeln buchartig zu sogenannten Farbatlanten vereinigt oder an einem Fuß mit Haltestange, jede für sich drehbar, angebracht, so daß man durch Umblättern der Farbtafeln einen Überblick über die Gesamtanordnung der Farbenwelt erhält. Wie die Erfahrung zeigt, genügt aber in den meisten Fällen eine derartige Anordnung nicht, um alle Schwierigkeiten, welche sich dem Verständnis der Farbenlehre entgegenstellen, zu beseitigen, da die bekannte Einrichtung ein gleichzeitiges Übersehen aller in ihr vereinigten Farbabstufungen nicht gestattet.
  • Gemäß der Erfindung sind daher, um diesen Nachteil zu beseitigen, auf den einzelnen Farbtafeln, auf welchen je eine Farbe in einer beliebigen Anzahl von Farbfeldern in mehreren Abstufungen gemäß den verschiedenen Helligkeitsgraden der betreffenden Farbe dargestellt ist, beliebig gestaltete, auswechselbare Teile der Farbfelder aus der Ebene der Farbtafeln einzeln, in Gruppen oder im ganzen in eine zu den Tafeln senkrechte Stellung drehbar angeordnet, so daß beim Betrachten der Tafeln in Richtung ihrer Drehachse die auf ihnen angebrachten Farben nebeneinander erscheinen. Diese Anordnung gewährt überdies noch die Möglichkeit, durch kreisende Drehung des die Farbtafeln tragenden Drehgestelles das Entstehen von Mischfarben in ihren einzelnen Helligkeitsunterschieden zu zeigen.
  • Bekanntlich wird das weiße Sonnenlicht durch ein Prisma in einen Farbenstreifen zerlegt, dessen Farben einen allmählichen Übergang von einer Farbe zur anderen bilden. Durch die kreisende Bewegung des in der Reihenfolge der Spektralfarben zusammengesetzten Farbenbandes müßte. sich wiederum als Mischfarbe Weiß ergeben. Da es aber bisher noch nicht möglich war, die Farben so rein herzustellen, wie es erforderlich ist, besitzt die auf diese Weise erzeugte Mischfarbe einen mehr oder weniger grauen Ton, der bei Wahl von dunkleren Tönungen allmählich in Grauschwarz bis Schwarz übergeht. Auch dieser Übergang und damit der Übergang von Weiß zu Schwarz wird durch die neue Einrichtung dem Schüler verständlich gemacht.
  • Die neue Einrichtung gestattet aber auch die Mischung von zwei oder mehr einzelnen Farben oder Farbengruppen, um das Entstehen von bunten Mischfarben und Farbenabstufungen zu erläutern.
  • Da bei der neuen Einrichtung nicht nur die einzelnen Farbtafeln samt den darauf angebrachten Farbenfeldern, sondern auch die einzelnen Farben abnehmbar und auswechselbar sind, kann dieselbe auch zu anderen Übungszwecken verwendet werden. Die Farben selbst lassen sich z. B. zur Erläuterung von Farbenharmonien in der verschiedensten Weise verteilen und anbringen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i eine Einrichtung, bei welcher die einzelnen Farbtafeln drehbar und feststellbar in Kreisform angeordnet sind, Abb. 2 eine Ansicht der Einrichtung gemäß Abb. i von oben, Abb.3 eine andere Einrichtung, bei welcher die einzelnen Farbtafeln drehbar und feststellbar, aber bandförmig nebeneinander angeordnet sind, Abb. 4 eine Ansicht der Einrichtung nach Abb. 3 von oben, Abb. 5 die Seitenansicht einer einzelnen Farbtafel.
  • Wie aus den Abb. i und 2 ersichtlich ist, besteht die neue Einrichtung aus einem Fuß i, auf welchem sich eine Hülse 2 befindet, in der die Achse 3, welche zum Halten der ganzen Einrichtung dient, drehbar und feststellbar ist. Zwischen dem unteren Teller 4 und dem oberen Teller 5 befindet sich ein Hohlzylinder 6, an dessen äußerer Mantelfläche die Farbabstufungen von Weiß bis Schwarz, beispiels-weise mit Weiß beginnend, in waagerechten Ringen untereinander angebracht sind. Zwischen dem unteren Teller 4 und dem oberen Teller 5 sind die Farbtafeln 7 mittels besonderer Haltestifte drehbar und aus ihren Lagerungen herausnehmbar angeordnet. Die Tafeln 7 bestehen beispielsweise aus Pappe oder Blech und sind im Ausführungsbeispiel trapezförmig gestaltet. Im unteren Teller 4 befinden sich Lagerungen für die Farbtafeln 7, welche bei der dargestellten Ausführungsform als Löcher für die unteren Haltestifte derselben ausgebildet sind. Im oberen Teller 5 sind zur Aufnahme der oberen Drehstifte der Farbtafeln 7 entsprechende Lagerungen derart vorgesehen, daß das Herausnehmen der einzelnen Farbtafeln möglich ist. Die Farbtafeln lassen sich auf diese Weise seitlich umklappen, so daß jede einzelne für sich frei sichtbar ist (Abb. i). Die Farbtafeln 7 lassen sich aber auch in radiale Lage bringen (Abb. 2) und in dieser feststellen. Dies geschieht durch einen axial verschiebbaren Ring 4', welcher am oberen Rande schmale Einschnitte 4" besitzt, in die die Farbtafeln eingreifen, wenn der Ring mittels Kurbeln 8 nach oben geschoben wird.
  • Da die Welle 3 samt der Haltevorrichtung der Tafeln 7 drehbar ist, läßt sich die ganze Einrichtung auf dem Fuß i von Hand oder maschinell in Drehung versetzen.
  • Auf den Tafeln 7, deren jede für eine bestimmte Farbe, beispielsweise Rot, Violett, Blau o. dgl., bestimmt ist und deren Grundfläche vorteilhaft, ebenso wie der Hohlzylinder 6, die Farbabstufungen von Weiß bis Schwarz in Streifenform enthält, sind einzelne Farbfelder 9 in bestimmter Anordnung angebracht. Im Ausführungsbeispiel sind sechs Farbfelder 9 vorgesehen (Abb. i und 5), welche in drei senkrechten Reihen nebeneinanderliegen. Die Felder 9 besitzen Teilfelder 9a, welche sich aus der senkrechten in die waagerechte Stellung klappen lassen. Zweckmäßig sind die Klappfelder 9a drehbar, um .bei Bedarf auch ihre Unterseite sichtbar zu machen. Die Form der Felder 9 ist im Ausführungsbeispiel viereckig, aber an sich beliebig. Zur Drehung oder zum Umklappen der Felder ga dienen die Wellen i o, welche sämtlich nach dem inneren Rande der Farbtafel geführt sind und sich von hier einzeln, in Gruppen oder im ganzen beispielsweise die zu den senkrechten Reihen gehörigen drehen lassen. Die Wellen io liegen in der Ebene der Tafeln 7, so daß durch Umklappen der drehbaren Farbfelder 9a in die waagerechte Lage je eine Hälfte derselben an der Vorder-und an der Rückseite der Platte sichtbar ist. Sind die Wellen io nicht in der Mitte der Klappfelder 9a angebracht, sondern am oberen oder unteren Rande derselben, .so erscheint naturgemäß beim Umklappen in die waagerechte Stellung das Klappfeld nur auf der einen Tafelseite. In diesem Falle läßt sich die Rückseite der Tafel für einen anderen Farbton verwenden, so daß beim .Umklappen jedes Teilfeldes von oben her entweder der eine oder der andere Farbton sichtbar ist. Diese Anordnung hat den Zweck, wie aus Abb. 2 ersichtlich, durch Entstehen von Farbkreisen, deren Zahl im Ausführungsbeispiel sechs ist, dem Schüler den Übergang von der einzelnen Farbe zu dem Spektrum zu zeigen.
  • Wird die ganze Einrichtung mit in die waagerechte Lage geklappten Feldern in Drehung versetzt, dann entstehen die bekannten Mischfarben, die den Übergang von Hell zu Dunkel bzw. von Weiß zu Schwarz zeigen, je nach dem Helligkeitsgrad der gewählten Tönung.
  • Um die Betrachtung der Vorrichtung in Richtung,der Achse während der Drehung zu erleichtern, läßt sich die Vorrichtung samt der Achse 3 aus dem Fuß i bzw. der Hülse 2 herausnehmen und die Achse in die waagerechte Lage bringen.
  • Die Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung nach Abb. 3 und 4 der Zeichnung unterscheidet sich von derjenigen nach Abb. i und 2 dadurch, daß die Farbtafeln 7 nicht kreisförmig, sondern nebeneinander an einem Rahmen 13 angeordnet sind. Die Tafeln 7 sind auch hier wieder seitlich klappbar und genau so ausgestattet wie die Tafeln ; nach Abb. 5. Bei Verwendung der Wellen io gemäß Abb. 5 lassen sich auch bei dieser Anordnung alle Felder einzeln oder gruppenweise oder im ganzen umklappen. Um den Anblick der Tafeln gemäß Abb. q. von oben her zu ermöglichen, genügt es, den Rahmen 13 um die Achse x-x in die waagerechte Lage zu drehen. In diesem Falle hängen die Farbtafeln 7 durch ihre eigene Schwere senkrecht nach unten, und die umgeklappten Farbtafeln erscheinen in Bandform, wie Abb. q. zeigt.
  • Die verwendeten Farben selbst bestehen entweder aus einfachen Anstreichfarben oder auch aus gefärbten Geweben o. dgl., welche über die Tafeln gezogen sind. Durch die Webart und das verschiedene Aussehen der verwendeten Stoffe (Wollgewebe, Seidengewebe usw.) lassen sich verschiedene Wirkungen hervorbringen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nicht auf die in der Beschreibung erläuterten und in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle übrigen Ausführungsformen, welche auf dem gleichen in der Einleitung dargelegten Grundgedanken der Erfindung beruhen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lehrmittel für die Farbenkunde, dadurch gekennzeichnet, daß auf Farbtafeln (7), welche in bekannter Weise an einem Traggestell drehbar befestigt sind und auf welchen j e eine Farbe in einer beliebigen Anzahl von Farbfeldern (9) in mehreren Abstufungen gemäß den verschiedenen Helligkeitsgraden der betreffenden Farbe dargestellt ist, beliebig gestaltete auswechselbare Teile (9a) der Farbfelder (9) aus der Ebene der Farbtafeln (7) einzeln, in Gruppen oder im ganzen in eine zu den Tafeln (7) senkrechte Stellung drehbar angeordnet sind, so daß beim Betrachten. der Tafeln in Richtung der Drehachse derselben die auf denselben angebrachten Farben nebeneinander erscheinen.
  2. 2. Lehrmittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehen der Teilfelder (9a) mittels Wellen (io) erfolgt, die in der Mitte oder am Rande der Teilfelder (9a) angebracht sind.
  3. 3. Lehrmittel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfelder (9) samt ihren Teilfeldern (9a) zu beiden Seiten der Tafeln verschiedene Farben aufweisen und die Teilfelder (9a) sich paarweise an entgegengesetzten Seiten der Tafeln (7) befinden. q..
  4. Lehrmittel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Farbtafeln (7) in an sich bekannter Weise drehbar und einzeln abnehmbar um einen Hohlzylinder (6) herum derart angeordnet sind, daß ihre Aufeinanderfolge der Aufeinanderfolge der Farben im Sonnenspektrum entspricht.
  5. 5. Lehrmittel nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbtafeln (7) in ihrer radialen Lage einstellbar und feststellbar sind, so daß nach dem Drehen der Teilfelder (9a) in die waagerechte Lage beim Betrachten der Vorrichtung in Richtung der Drehachse (3) der Farbtafeln (7) nebeneinanderliegende, dem Sonnenspektrum entsprechende Farbkreise verschiedener Helligkeitsgrade entstehen.
  6. 6. Lehrmittel nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich sämtliche Teilfelder (9a) auf allen Tafeln (7) in Gruppen oder gemeinsam in die waagerechte Lage drehen lassen.
  7. 7. Lehrmittel nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (6) sich von Hand oder maschinell in eine Drehbewegung um die Achse (3) versetzen läßt, so daß sich Farbmischungen in verschiedenen Abtönungen darstellen lassen. B.
  8. Lehrmittel nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Farbtafeln (7) an einem Rahmen (13) nebeneinander drehbar und abnehmbar angeordnet sind.
  9. 9. Lehrmittel nach Anspruch i bis 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (13) sich um eine Achse (x-x) in die waagerechte Lage drehen läßt, um das Betrachten der senkrecht nach unten hängenden Tafeln (7) von oben her zu ermöglichen, wodurch nach dem Drehen der Teilfelder (9a) die auf diesen angeordneten Farben in Form von Farbbändern entsprechend dem Sonnenspektrum nebeneinander in verschiedener Abtönung sichtbar werden.
DE1930555874D 1930-11-08 1930-11-08 Lehrmittel fuer die Farbenkunde Expired DE555874C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE555874T 1930-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555874C true DE555874C (de) 1932-07-30

Family

ID=6564560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930555874D Expired DE555874C (de) 1930-11-08 1930-11-08 Lehrmittel fuer die Farbenkunde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555874C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE1904419A1 (de) Die Darstellung von Mustern oder Figuren ermoeglichendes Spiel
DE555874C (de) Lehrmittel fuer die Farbenkunde
DE3514622A1 (de) Rahmen zur auswechselbaren halterung von flaechigen display-traegern
Kiper Literacy versus curriculum?
DE6861C (de) Einrichtung an Stempelapparaten, um mit verschiedenen Farben gleichzeitig stempeln zu können
DE477808C (de) Verfahren zur Herstellung farbwertrichtiger Negative, Positive und Druckformen
DE585323C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilfarbenplatten fuer Farbendruck
DE3033797C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung harmonischer Farbkombinationen
DE838439C (de) Hohlstreicher fuer Filmdruck
DE609931C (de) Vorrichtung zum Praegen von Blindenschrift
DE915275C (de) Einrichtung zum mechanischen Auswaehlen harmonierender Farbtongruppen
DE552712C (de) Musiklehrmittel
DE2525843A1 (de) Vorrichtung zur informationshandhabung
DE1094637B (de) Einrichtung zur Zeichen- bzw. Ziffernanzeige
DE129612C (de)
DE603977C (de) Lehrmittel fuer die Farbenkunde
DE560736C (de) Lehrmittel fuer die Farbenkunde
DE964001C (de) Lehrmittel in Kegelform mit Behaeltern
DE444240C (de) Bonbonmaschine
DE551482C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Werbeaufdrucken auf Strassendecken aller Art und Gebaeudewaenden
DE903996C (de) Vorrichtung zur Schaltung und Anzeige der Werte von Funktionen mehrerer Veraenderlicher
DE728249C (de) Mit sich kreuzender Lineatur versehenes Zeichenpapier
DE257551C (de)
DE380421C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Earbenzusammenstellungen