EP0802047B1 - Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0802047B1
EP0802047B1 EP96106203A EP96106203A EP0802047B1 EP 0802047 B1 EP0802047 B1 EP 0802047B1 EP 96106203 A EP96106203 A EP 96106203A EP 96106203 A EP96106203 A EP 96106203A EP 0802047 B1 EP0802047 B1 EP 0802047B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permeability
reference hole
stencil
degree
hole structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802047A1 (de
Inventor
Heinz Mungenast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schablonentechnik Kufstein GmbH
Original Assignee
Schablonentechnik Kufstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES96106203T priority Critical patent/ES2119529T3/es
Application filed by Schablonentechnik Kufstein GmbH filed Critical Schablonentechnik Kufstein GmbH
Priority to DE59600276T priority patent/DE59600276D1/de
Priority to AT96106203T priority patent/ATE167111T1/de
Priority to EP96106203A priority patent/EP0802047B1/de
Priority to US08/833,531 priority patent/US5740733A/en
Priority to JP9093965A priority patent/JP3040732B2/ja
Priority to CN97104203A priority patent/CN1115246C/zh
Publication of EP0802047A1 publication Critical patent/EP0802047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802047B1 publication Critical patent/EP0802047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • B41C1/145Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing by perforation using an energetic radiation beam, e.g. a laser

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a halftone template according to the preamble of claim 1, a device for performing of the method according to the preamble of claim 15 and a Halftone stencil produced by the process according to the preamble of Claim 22.
  • Such devices and such a method are e.g. known from document EP-A-0 679 510.
  • Templates for textile printing which, for example and due to the Apply different colors per unit area (Halftone printing) are generally known.
  • the invention has for its object to provide halftone templates or to specify a process for their manufacture, with which a halftone print can be carried out more accurately or true to color. It is the aim of the invention Furthermore, a device suitable for producing such halftone stencils to accomplish.
  • a method according to the invention is characterized in that in the template body several outside of the template pattern area uniform reference hole structures are engraved, each different Have permeability levels.
  • the reference hole structures can also be used as halftone marks or area marks be designated. These reference hole structures or surface marks can directly adjacent to each other, but can also be spaced apart or be separate.
  • the mentioned reference hole structures generated with which certain predetermined color intensities should be achieved when printing with the stencil.
  • These reference hole structures consist of small areas, e.g. B. squares, rectangles or Circles with different but predetermined permeability be engraved and with the nominally correct permeability and at correct setting of all parameters on the printing press during later Print with such a halftone stencil a defined and therefore verifiable Sequence of color intensity values from the intensity range from 0 to 100% surrender.
  • the old reference hole structures after its permeability with the target permeability was compared, eliminated.
  • This can eliminate the old reference hole structures be done before new ones are engraved.
  • the elimination is e.g. B. possible that the old reference hole structures simply from the template body be cut off. However, it is more advantageous to paint over them and new reference hole structures in the corresponding areas engrave.
  • the Degree of permeability of a respective reference hole structure is measured automatically.
  • the comparison between permeability and target permeability can be made of a respective reference hole structure, that is by the engraver.
  • an automated control is more useful because it can be done faster and more accurately.
  • the reference hole structures must be relatively extensive, that is the rectangles, squares or circles already mentioned at the beginning, for example be relatively large.
  • the respective reference hole structure then comprises a great many Stencil openings. However, if the permeability is measured automatically, this means that relatively fewer template openings can be used or smaller reference hole structures take up what time and space saves the template body.
  • a sieve can be used on which one Cover layer comes to rest, the screen openings to form a reference hole structure leaves free at least in some areas.
  • the covering layer can be a lacquer layer covering the sieve, with the help of a portion of a laser beam is burned away to expose the screen openings. It can also have polymerizable properties to pass through point exposure by means of z. B. to be cured by a laser beam. The unexposed are then exposed in a subsequent development process Areas of the varnish layer removed to expose the screen openings.
  • the cover layer However, if it has polymerizable properties, be covered at points with the help of liquid that is opaque is. This is followed by a large-scale exposure and curing of the covered layer areas and then a development process for Removal of the uncured layer areas.
  • the paint layer but also by spraying a liquid covering material onto it Sieve can be made using a nozzle. Wherever stencil openings are created the nozzle is switched off.
  • one with a closed one can also be used Surface is used, on which there is a covering layer, which leaves the surface areas free to form the reference hole structure.
  • the cover layer can be burned off by means of a laser beam, by spot exposure and subsequent development (if they are polymerizable is) or be prepared by liquid using a Nozzle is sprayed onto the surface of the template body.
  • the covering layer can initially be covered with liquid at certain points that is opaque. After that, a large area can be used Exposure takes place around those not covered by the liquid Harden layer areas. Then there is a development process for detaching of the uncured layer areas.
  • the cover layer with the corresponding several reference hole structures After the cover layer with the corresponding several reference hole structures is completed, these are measured to determine the degree of permeability to determine the respective reference hole structures. Is that true Finally, the permeability corresponds to the target permeability or if it has been adequately approximated to this, then metallic will become on the cover layer Material applied to obtain a sieve, which is then from Template body is removed. Is this z. B. made of nickel, so nickel can be galvanically deposited on its surface to form sieves. The finished screen then contains not only the multiple reference hole structures, but also the finished template pattern.
  • the permeability becomes the reference hole structure by means of a light beam passing through the sieve openings measured, which is essentially perpendicular to the stencil surface runs and can enforce this in one direction or the other.
  • the light beam is focused, with the focus being on the stencil surface is coming.
  • the degree of permeability of the reference hole structure can be used in this case also by means of a gas flow passing through the sieve openings be measured.
  • this from Target permeability differs depending on the manufacturing variant preferably the pulse ratio of the laser beam or an on / off cycle the nozzle spraying the liquid changes to the degree of permeability to match the target permeability.
  • the template body can be a hollow cylinder be designed so that according to the inventive method also halftone rotary printing stencils are producible.
  • An inventive device for producing a halftone stencil contains a bearing device for the rotatable mounting of a hollow cylinder; a Means for machining the outer peripheral surface of the hollow cylinder; one Slidable parallel to the hollow cylinder axis, the at least one Carries part of the processing device; and a control device for Control of the machining device and for moving the carriage with rotating hollow cylinder.
  • This device is characterized by that they have a measuring device for measuring the transmittance of in has reference hole structures lying in a predetermined template area.
  • the reference hole structures are preferably located on only one end face End of the hollow cylinder so that the location of the measuring device is chosen accordingly is. You can therefore z. B. attached to the storage facility.
  • a halftone stencil is drawn with an approximately central one Stencil pattern area by being outside the stencil pattern area several uniform reference hole structures, each with a different one Has degree of permeability.
  • the halftone template can be used be hollow cylindrical to obtain a rotary printing stencil.
  • the reference hole structures can lie directly on one another or separately be arranged from each other.
  • the halftone template 1 shows a hollow cylindrical rotary printing stencil produced according to the invention 1 for halftone printing, which in its middle part or Template pattern area 2 with an engraving or template pattern hole structure is equipped to form a template pattern 3.
  • the template pattern 3 has different permeability ratios in different Areas on.
  • the halftone template 1 exists from a hollow cylindrical sieve with a covering layer on which the Stencil pattern hole structure has been engraved around screen openings in the to expose cylindrical carrier sieve at least in regions.
  • Fig. 1 On an end Edge of the halftone template 1 area marks 4, each of which is uniform Have reference hole structure, but differ in terms of permeability differentiate.
  • Fig. 1 four surface marks 4 are shown, each Have permeabilities of 10, 50, 75 and 100% and separate from each other are arranged.
  • the permeability doesn't just depend on it to what extent the respective screen openings of the one below the cover layer Cylinder screen have been exposed, but also on the type and viscosity the color that later passes through the stencil openings, from fluid pressure, etc.
  • the permeability in the area of the area marks 4 must not be identical to those in the respective Areas of the template pattern 3 are present.
  • a print mark 5 (Pico) is provided, which here is a circular ring is realized. It has the task of adjusting several halftone templates to help each other in a rotary printing press.
  • FIG. 2 shows a rotary printing press 6 on which the invention is based
  • Manufactured templates 1 are used.
  • the stencils 1 are driven via gear wheels 7 and repeat gear 8, so that it is synchronized with that under the templates 1 through the machine 6 run web 9 run.
  • the gears 7 are attached to template heads, which are glued into the end faces of the templates 1.
  • the web 9 is glued to the printing blanket 10 with a very easily removable adhesive and held by the blanket 10 during printing.
  • the printing blanket 10 is a very wide rubber fabric conveyor belt; it is driven by two deflecting rollers 11 driven, which are wrapped by the printing blanket 10.
  • the area marks 4 of each template 1 are printed together with the pattern on the web 9 and result area mark images there 12.
  • a video camera 13 is at the end of the Printing machine 6 mounted on its side wall 14 and continuously measures the color intensities of the area mark images 12. If there is a deviation in the color tone or the color intensity, then either an acoustic or a emitted optical signal or it can be adjusted via the inking unit Servomechanics can be influenced, if there is one.
  • a laser engraving system is shown in FIG. 3.
  • the template to be engraved 1 is centered and held between two clamping cones 15 and 16.
  • Of the Clamping cone 15 is rotatably driven and mounted in a gear box 17, in which the drive motor is also located.
  • the template is on this 1 pushed on with her left face.
  • the clamping cone 16 is in a tailstock 18 rotatably mounted and is not driven in this embodiment.
  • the tailstock 18 can on guides 19 in the direction of the connecting axis 20 adjusted between the two clamping cones 15 and 16 and so any Lengths of template 1 can be set.
  • Torsionally rigid connected to the Clamping cone 15 is an encoder 21 which transmits the pulse or via a line 21a Provides rotational position signals for the engraving system computer 22.
  • For engraving is a laser beam 23, which is emitted from the laser 24, via deflecting mirror 25 and an optic 26 focused on the surface of the template 1.
  • the laser beam 23 is according to the requirements of pattern 3 via a line 22a clocked by the computer 22, d. H. on or off, and accordingly a lacquer layer 1a is removed from the cylinder screen 1b or cured.
  • a carriage 28 which carries the optics 26, advanced in the direction of the connecting axis 20. The carriage is shifted under the control of the computer 22 via a Line 22b.
  • the area marks 4 are first engraved. This are immediately after their manufacture, even before the actual engraving Pattern 3 is started, subjected to inspection.
  • a measuring or Inspection device 27 is attached to tailstock 18 in this embodiment. However, it may well be useful to have this device 27 on the gearbox 17 attach and then the area marks 4 on the opposite To provide the edge of the template 1.
  • the inspection device 27 can of the designs described in the following figures. Its output signals are transmitted to the computer 22 via a line 22c.
  • the tailstock 18 contains not only that mounted on ball bearings 29 Clamping cone 16, but also a projection device 30 for the generation an aerial photograph 31. This lies approximately in the area of the jacket of the template 1.
  • a Tube 33 carries a lamp house 32 from its right end. This tube 33 is by a conical clamping sleeve 34 in a matching conical Location hole in tailstock 18 held.
  • a pressure plate 35 presses the Clamping sleeve 34 in this receiving bore.
  • a projection lamp 36 is provided, which is held by a holder 37 becomes.
  • a concave mirror 38 serves to increase the luminous efficiency of the projection lamp 36.
  • a metallic bezel 40 contains a diaphragm opening in the form of a circle or in the form of a square. This Aperture 40 is illuminated as evenly as possible by the condenser 39. The aperture is opened by optics 41 (achromatic) via a deflecting mirror 42 projected as an aerial image 31 onto the jacket of the template 1. From this aerial photo 31 only those positions are perceptible from the outside that relate to the disclosed Make the template 1 fall.
  • FIG. 5 shows a further inspection device 27 'working on an optical basis, which reflects the radiation reflected from the area of the area mark 4 Measurement of the engraving quality used.
  • This device 27 ' is then used if the engraving is in a layer 1c on a closed (i.e. not screen-like) Hollow cylinder 1d is to be introduced.
  • Via an optic 48 of a lamp house 32 the lighting area of a lamp 49 on the surface of the area mark 4 shown.
  • this lamp house 32 can do something again more complex - approximately as shown in Fig. 4 - are formed.
  • the area mark 4 is illuminated in such a way that the whole of your occupied area is illuminated as evenly as possible.
  • An image of the area mark 4 is from the optics 45 projected onto the photosensitive semiconductor 46 and its output signal amplified by the integrated amplifier 47 and no longer shown evaluation unit 22 forwarded.
  • Fig. 6 is a fluid working and designed as a measuring nozzle Inspection device 27 '' for determining the quality of the engraving or the degree of permeability the area marks 4 shown.
  • the inside of the template 1 is shown this embodiment under a slightly excessive air pressure, approximately in the size of 0.1 to 0.3 bar overpressure. This pressure is created by the feed of compressed air through a hollow shaft 55, which carries the clamping cone 16.
  • the engraving of these surface marks 4 must be done anyway at the beginning of the engraving work, because the result from the measurement of these marks 4 for one at best necessary correction of the setting parameters of the engraving machine before the start the actual pattern engraving must be available. Therefore, the above mentioned Restriction is not an obstacle.
  • Those from the areas disclosed The area mark 4 emerging air is from the mouth 49 of the pneumatically working Inspection device 27 '' collected.
  • the distance of the mouth 49 from the outer jacket the template 1 is preferably less than 1/4 of the mouth diameter.
  • the air caught by the mouth 49 then flows through a taper 51 of the flow channel 50. It is known from fluid mechanics that the speed increases in the taper and the static pressure drops if the flow channel 50 has no opening to the outside here.
  • NTC resistor first temperature-dependent resistor 52
  • NTC resistor first temperature-dependent resistor 52
  • This resistance 52 is strongly cooled here by the high flow rate.
  • the channel 50 is then widened again like a diffuser so that none high energy losses occur and as much air as possible through the measuring nozzle flows and as little air as possible over the gap in front of the mouth 49 into the outside atmosphere exit.
  • a second temperature-dependent Resistor 53 NTC resistor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbtonschablone gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15 sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Halbtonschablone gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 22. Solche Vorrichtungen und solch ein Verfahren sind z.B. aus Dokument EP-A-0 679 510 bekannt.
Schablonen für den Textildruck, welche beispielsweise und bedingt durch das zu erzeugende Muster unterschiedliche Farbmengen pro Flächeneinheit auftragen (Halbtondruck), sind allgemein bekannt.
Beim Halbtondruck besteht allerdings die Schwierigkeit, daß viele Einstellungen von Betriebsparametern sowohl an der zur Herstellung der Schablone verwendeten Gravureinrichtung als auch an der Druckmaschine der Beurteilung und dem Geschick des Graveurs oder des Druckers überlassen bleiben und dadurch gerade im Bereich des Halbtondrucks unbeabsichtigte, starke Abweichungen vom angestrebten Intensitätsverlauf des Halbtondrucks entstehen. So kann z. B. durch Halbtonschablonen, die nicht mit den nominell richtigen Öffnungsverhältnissen graviert wurden, oder infolge einer unbeabsichtigt falsch eingestellten Druckmaschine oder einer der Druckstationen ein Teil der Farben mit falscher Intensität aufgetragen werden. Insbesondere bei polychromatischen Drucken führt dies sofort zu einer empfindlichen Störung der Farbwiedergabe, was nichts anderes heißt, als daß jene Farben, deren richtige Wiedergabe auf die Einhaltung genauer Mengenverhältnisse der einzelnen Komponenten beruht, farblich vollkommen falsch reproduziert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Halbtonschablonen zu schaffen bzw. ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, mit denen sich ein Halbtondruck genauer bzw. farbgetreuer durchführen läßt. Ziel der Erfindung ist es darüber hinaus, eine zur Herstellung solcher Halbtonschablonen geeignete Vorrichtung zu schaffen.
Ein Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß in den Schablonengrundkörper mehrere außerhalb des Schablonenmusterbereichs liegende, gleichmäßige Referenzlochstrukturen eingraviert werden, die jeweils unterschiedliche Durchlässigkeitsgrade aufweisen.
Die Referenzlochstrukturen können auch als Halbtonmarken oder Flächenmarken bezeichnet werden. Diese Referenzlochstrukturen bzw. Flächenmarken können unmittelbar aneinander liegen, können aber auch voneinander beabstandet bzw. getrennt sein.
Erfindungsgemäß werden also am Rand der Halbtonschablone zusätzlich zu einer eventuell schon vorhandenen Druckmarke (Pico) die genannten Referenzlochstrukturen erzeugt, mit welchen bestimmte vorgegebene Farbintensitäten erzielt werden sollen, wenn mit der Schablone gedruckt wird. Diese Referenzlochstrukturen bestehen aus kleinen Flächen, z. B. Quadraten, Rechtecken oder Kreisen, die mit unterschiedlichem, aber vorbestimmtem Durchlässigkeitsgrad graviert werden und die bei nominell richtigem Durchlässigkeitsgrad und bei richtiger Einstellung aller Parameter an der Druckmaschine beim späteren Druck mit einer solchen Halbtonschablone eine festgelegte und daher überprüfbare Folge von Farbintensitätswerten aus dem Intensitätsbereich von 0 bis 100 % ergeben.
Durch Überprüfung der Intensitätswerte der mit Hilfe der Referenzlochstrukturen erhaltenen Druckbilder und gegebenenfalls durch Änderung der Druckparameter in Abhängigkeit des Überprüfungsergebnisses läßt sich somit ein verbesserter Halbtondruck auch im Schablonenmusterbereich erzielen, da die dort vorhandene Schablonenmuster-Lochstruktur in Beziehung zur Referenzlochstruktur (beide müssen nicht notwendigerweise identisch sein) steht.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Durchlässigkeitsgrad einer jeden Referenzlochstruktur mit einem jeweiligen Soll-Durchlässigkeitsgrad verglichen, um abhängig von der jeweiligen Abweichung die gleichmäßigen Referenzlochstrukturen neu einzugravieren, derart, daß sich die genannte Abweichung verringert, wobei diese Schrittfolge mindestens einmal ausgeführt wird.
Der Vorteil dieser Maßnahme ist darin zu sehen, daß schon vor dem eigentlichen Druck der Parameter "Durchlässigkeitsgrad" auf seinen Sollwert gebracht werden kann (oder diesem wenigstens angenähert wird), so daß später beim tatsächlichen Druck die restlichen Druckparameter nicht mehr in so großem Umfang verändert zu werden brauchen, was unter Umständen vielleicht auch gar nicht mehr möglich wäre, um zu den gewünschten Farbintensitäten für die jeweils vorgegebenen Durchlässigkeitsgrade (Soll-Durchlässigkeitsgrade) zu kommen. Als Soll-Durchlässigkeitsgrad soll hier das nominell richtige Öffnungsverhältnis der Halbtonschablone verstanden werden. Der tatsächliche Durchlässigkeitsgrad bezieht sich dann auf das tatsächlich erreichte Öffnungsverhältnis der Halbtonschablone.
Nach einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die im Schablonenmusterbereich liegende Schablonenmuster-Lochstruktur in Abhängigkeit der genannten Abweichungen graviert. Es erfolgt also bei Abweichung des tatsächlichen Durchlässigkeitsgrads vom Soll-Durchlässigkeitsgrad nicht nur eine Neugravur der jeweiligen Referenzlochstruktur, sondern es wird auch eine Änderung der Gravurparameter vorgenommen, um zu einer verbesserten Schablonenmuster-Lochstruktur zu kommen. Wie bereits erwähnt, müssen die Durchlässigkeitsgrade in verschiedenen Bereichen der Schablonenmuster-Lochstruktur nicht unbedingt mit den Durchlässigkeitsgraden der Referenzlochstrukturen identisch sein. Erstere stehen vielmehr in Beziehung zu letzteren, so daß bei Änderung des Durchlässigkeitsgrads der Referenzlochstruktur infolge einer Abweichung vom entsprechenden Soll-Durchlässigkeitsgrad die genannte Beziehung ebenfalls entsprechend zu ändern ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die jeweils alten Referenzlochstrukturen, nachdem ihr Durchlässigkeitsgrad mit dem Soll-Durchlässigkeitsgrad verglichen wurde, beseitigt. Dabei kann die Beseitigung der alten Referenzlochstrukturen erfolgen, bevor neue eingraviert werden. Die Beseitigung ist z. B. dadurch möglich, daß die alten Referenzlochstrukturen einfach vom Schablonengrundkörper abgeschnitten werden. Vorteilhafter ist es jedoch, sie zu überlacken und in den entsprechenden Bereichen jeweils neue Referenzlochstrukturen einzugravieren.
Nach einer sehr vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Durchlässigkeitsgrad einer jeweiligen Referenzlochstruktur automatisch gemessen. Grundsätzlich kann der Vergleich zwischen Durchlässigkeitsgrad und Soll-Durchlässigkeitsgrad einer jeweiligen Referenzlochstrukturvisuell erfolgen, also durch den Graveur. Zweckmäßiger ist jedoch eine automatisierte Kontrolle, da sie schneller und genauer ausgeführt werden kann. Für den visuellen Vergleich müssen darüber hinaus die Referenzlochstrukturen relativ ausgedehnt sein, also die bereits eingangs beispielsweise erwähnten Rechtecke, Quadrate oder Kreise relativ groß sein. Die jeweilige Referenzlochstruktur umfaßt dann sehr viele Schablonenöffnungen. Wird der Durchlässigkeitsgrad jedoch automatisch gemessen, so kann dies schon unter Heranziehung relativ weniger Schablonenöffnungen bzw. kleinerer Referenzlochstrukturen erfolgen, was Zeit und Platz auf dem Schablonengrundkörper spart.
Als Schablonengrundkörper kann z. B. ein Sieb verwendet werden, auf dem eine Abdeckschicht zu liegen kommt, die Sieböffnungen zur Bildung einer Referenzlochstruktur wenigstens bereichsweise frei läßt.
Die Abdeckschicht kann eine das Sieb bedeckende Lackschicht sein, die mit Hilfe eines Laserstrahls bereichsweise weggebrannt wird, um die Sieböffnungen freizulegen. Sie kann auch polymerisierbare Eigenschaften aufweisen, um durch punktförmige Belichtung mittels z. B. eines Laserstrahls ausgehärtet zu werden. In einem nachfolgenden Entwicklungsvorgang werden dann die nicht belichteten Bereiche der Lackschicht entfernt, um die Sieböffnungen freizulegen. Die Abdeckschicht kann aber auch, sofern sie polymerisierbare Eigenschaften aufweist, punktweise mit Hilfe von Flüssigkeit abgedeckt werden, die lichtundurchlässig ist. Danach erfolgt eine großflächige Belichtung und Aushärtung der nicht abgedeckten Schichtbereiche und anschließend ein Entwicklungsvorgang zur Entfernung der nicht ausgehärteten Schichtbereiche. Alternativ kann die Lackschicht aber auch durch Aufspritzen eines flüssigen Abdeckmaterials auf das Sieb mittels einer Düse hergestellt werden. Dort, wo Schablonenöffnungen entstehen sollen, wird die Düse ausgeschaltet.
Als Schablonengrundkörper kann darüber hinaus auch ein solcher mit geschlossener Oberfläche verwendet werden, aufder eine Abdeckschicht zu liegen kommt, die zur Bildung der Referenzlochstruktur die Oberflächen bereichsweise freiläßt.
Auch hier kann die Abdeckschicht durch Wegbrennen mittels eines Laserstrahls, durch punktförmiges Belichten und anschließendes Entwickeln (sofern sie polymerisierbar ist) oder dadurch hergestellt werden, daß Flüssigkeit mit Hilfe einer Düse auf die Oberfläche des Schablonengrundkörpers aufgespritzt wird. Ebenso kann auch hier die Abdeckschicht zunächst punktweise mit Flüssigkeit abgedeckt werden, die lichtundurchlässig ist. Danach kann wiederum eine großflächige Belichtung erfolgen, um die nicht durch die Flüssigkeit abgedeckten Schichtbereiche auszuhärten. Sodann erfolgt ein Entwicklungsvorgang zum Herauslösen der nicht ausgehärteten Schichtbereiche.
Nachdem die Abdeckschicht mit den entsprechenden mehreren Referenzlochstrukturen fertiggestellt ist, werden diese ausgemessen, um den Durchlässigkeitsgrad der jeweiligen Referenzlochstrukturen zu bestimmen. Stimmt der Durchlässigkeitsgrad schließlich mit dem Soll-Durchlässigkeitsgrad überein oder wurde er diesem hinreichend angenähert, so wird auf die Abdeckschicht metallisches Material aufgebracht, um ein Sieb zu erhalten, das anschließend vom Schablonengrundkörper abgenommen wird. Besteht diese z. B. aus Nickel, so kann zur Siebbildung Nickel galvanisch auf seiner Oberfläche abgeschieden werden. Das fertige Sieb enthält dann nicht nur die mehreren Referenzlochstrukturen, sondern auch das fertige Schablonenmuster.
Für den Fall eines von vornherein vorhandenen Siebes wird die Durchlässigkeit der Referenzlochstruktur mittels eines die Sieböffnungen durchlaufenden Lichtbündels gemessen, das im wesentlichen senkrecht zur Schablonenoberfläche verläuft und diese in der einen oder anderen Richtung durchsetzen kann. Das Lichtbündel ist fokussiert, wobei der Fokus in der Schablonenoberfläche zu liegen kommt.
Alternativ kann in diesem Fall der Durchlässigkeitsgrad der Referenzlochstruktur auch mittels eines durch die Sieböffnungen hindurchtretenden Gasstroms gemessen werden.
Für den Fall eines Schablonengrundkörpers mit geschlossener Oberfläche wird der Durchlässigkeitsgrad der Referenzlochstruktur in der auf dieser Oberfläche liegenden Lackschicht mittels eines an der freiliegenden Oberfläche reflektierten Lichtbündels gemessen. Je nach Größe der zur Referenzlochstruktur gehörenden Öffnungen ändert sich der Betrag der reflektierten Intensität, was ein Maß für die Größe dieser Öffnungen ist. Hier muß allerdings berücksichtigt werden, daß die Sieböffnungen des später aufgebrachten Siebs dort zu liegen kommen, wo bei der Messung noch Material der Abdeckschicht vorhanden ist. Dies muß bei der Ermittlung des Durchlässigkeitsgrads berücksichtigt werden.
Wird nach Ausmessung des Durchlässigkeitsgrads festgestellt, daß dieser vom Soll-Durchlässigkeitsgrad abweicht, so werden je nach Herstellungsvariante vorzugsweise das Taktverhältnis des Laserstrahls oder ein Ein/Ausschalt-Zyklus der die Flüssigkeit aufspritzenden Düse verändert, um den Durchlässigkeitsgrad an den Soll-Durchlässigkeitsgrad anzugleichen.
In Weiterbildung der Erfindung kann der Schablonengrundkörper als Hohlzylinder ausgebildet sein, so daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Halbton-Rotationsdruckschablonen herstellbar sind.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung einer Halbtonschablone enthält eine Lagereinrichtung zur drehbaren Lagerung eines Hohlzylinders; eine Einrichtung zur Bearbeitung der äußeren Umfangsfläche des Hohlzylinders; einen parallel zur Hohlzylinderachse verschiebbaren Schlitten, der wenigstens einen Teil der Bearbeitungseinrichtung trägt; und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Bearbeitungseinrichtung sowie zur Verschiebung des Schlittens bei sich drehendem Hohlzylinder. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie eine Meßeinrichtung zum Ausmessen des Durchlässigkeitsgrads von in einem vorgegebenen Schablonenbereich liegenden Referenzlochstrukturen aufweist.
Die Referenzlochstrukturen liegen dabei vorzugsweise an nur einem stirnseitigen Ende des Hohlzylinders, so daß der Ort der Meßeinrichtung entsprechend gewählt ist. Sie kann daher z. B. an der Lagereinrichtung befestigt sein.
Nicht zuletzt zeichnet sich eine Halbtonschablone mit einem etwa mittig liegenden Schablonenmusterbereich dadurch aus, daß sie außerhalb des Schablonenmusterbereichs mehrere gleichmäßige Referenzlochstrukturen mit jeweils unterschiedlichem Durchlässigkeitsgrad aufweist. Dabei kann die Halbtonschablone hohlzylindrisch ausgebildet sein, um eine Rotationsdruckschablone zu erhalten. Die Referenzlochstrukturen können unmittelbar aneinander liegen oder getrennt voneinander angeordnet sein.
Es sei nochmals daraufhingewiesen, daß unter dem Begriff Referenzlochstruktur ein Bereich verstanden wird, in welchem sich mehrere einheitlich bzw. gleichmäßig geöffnete Sieböffnungen befinden oder mehrere einheitliche bzw. gleichmäßige Strukturen, die zur Bildung von Sieböffnungen dienen. Im Falle von Sieböffnungen werden die unterschiedlichen Durchlässigkeitsgrade dadurch erreicht, daß diese Sieböffnungen mehr oder weniger weit durch die Abdeckschicht abgedeckt werden. Im Falle der genannten Strukturen zur Bildung der Sieböffnungen werden unterschiedliche Durchlässigkeitsgrade im später zu bildenden Sieb dadurch erreicht, daß die Strukturen mehr oder weniger breit ausgebildet werden.
Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1
eine Halbton-Rotationsdruckschablone mit mehreren Referenzlochstrukturen jeweils unterschiedlichen Durchlässigkeitsgrads;
Fig. 2
eine Rotationsdruckmaschine, bei der Halbton-Rotationsdruckschablonen nach Fig. 1 zum Einsatz kommen:
Fig. 3
eine Laser-Gravieranlage zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten Halbton-Rotationsdruckschablone;
Fig. 4
einen Axialschnitt durch den rechten Lagerbereich der Laser-Gravieranlage nach Fig. 3;
Fig. 5
eine optische Reflexions-Meßeinrichtung zur Ausmessung des Durchlässigkeitsgrads einer Referenzlochstruktur auf der Oberfläche eines Schablonenrohlings, auf den zur Bildung einer Siebdruckschablone metallisches Material galvanisch aufgebracht wird: und
Fig. 6
einen Axialschnitt im rechten Lagerbereich der Laser-Gravieranlage nach Fig. 3 mit einem strömungstechnisch arbeitenden Meßgerät zur Messung des Durchlässigkeitsgrads einer Referenzlochstruktur.
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß hergestellte, hohlzylindrische Rotationsdruckschablone 1 für den Halbtondruck, welche in ihrem mittleren Teil bzw. Schablonenmusterbereich 2 mit einer Gravur bzw. Schablonenmuster-Lochstruktur zur Bildung eines Schablonenmusters 3 ausgestattet ist. Das Schablonenmuster 3 weist unterschiedliche Durchlässigkeitsverhältnisse in unterschiedlichen Bereichen auf. Im vorliegenden Fall besteht die Halbtonschablone 1 aus einem hohlzylindrischen Sieb mit darauf liegender Abdeckschicht, in die die Schablonenmuster-Lochstruktur eingraviert worden ist, um Sieböffnungen im zylindrischen Trägersieb wenigstens bereichsweise freizulegen.
Außerhalb des Schablonenmusterbereichs 2 befinden sich z. B. an einem stirnseitigen Rand der Halbtonschablone 1 Flächenmarken 4, die jeweils eine gleichmäßige Referenzlochstruktur aufweisen, sich jedoch hinsichtlich des Durchlässigkeitsgrads unterscheiden. In Fig. 1 sind vier Flächenmarken 4 gezeigt, die jeweils Durchlässigkeiten von 10, 50, 75 und 100% aufweisen und getrennt voneinander angeordnet sind. Dabei hängen die Durchlässigkeiten nicht nur davon ab, inwieweit die jeweiligen Sieböffnungen des unterhalb der Abdeckschicht befindlichen Zylindersiebs freigelegt worden sind, sondern auch von der Art und Viskosität der später durch die Schablonenöffnungen hindurchtretenden Farbe, vom Flüssigkeitsdruck, usw. Die Durchlässigkeiten im Bereich der Flächenmarken 4 müssen darüber hinaus nicht identisch sein mit denjenigen, die in den jeweiligen Bereichen des Schablonenmusters 3 vorhanden sind.
Zudem ist noch eine Druckmarke 5 (Pico) vorgesehen, die hier durch einen Kreisring verwirklicht ist. Sie hat die Aufgabe, bei der Justierung mehrerer Halbtonschablonen zueinander in einer Rotationsdruckmaschine behilflich zu sein.
An die hier gezeigten Flächenmarken 4 bzw. gleichmäßigen Referenzlochstrukturen kann zum Zweck der visuellen Beurteilung der Gravur ein Vergleichsnormal angehalten werden, welches z. B. ebenfalls aus lackbeschichteten, gravierten Siebstücken, z. B. Nickelsiebstücken, besteht. Bei einem solchen visuellen Vergleich muß die Gravieranlage natürlich stillgesetzt werden. Erfolgt jedoch die Messung des Durchlässigkeitsgrads einer jeweiligen Referenzlochstruktur bzw. Flächenmarke 4 automatisch, so kann der Vergleich bei laufender Gravieranlage durchgeführt werden, also der Vergleich zwischen Durchlässigkeitsgrad und Soll-Durchlässigkeitsgrad für die jeweilige Flächenmarke 4.
In Fig. 2 ist eine Rotationsdruckmaschine 6 gezeigt, auf welcher erfindungsgemäß hergestellte Schablonen 1 eingesetzt werden. Bei einer solchen Maschine 6 werden die Schablonen 1 über Zahnräder 7 und Rapportiergetriebe 8 angetrieben, so daß diese synchron mit der unter den Schablonen 1 durch die Maschine 6 geführten Warenbahn 9 laufen. Die Zahnräder 7 sind an Schablonenköpfen befestigt, die in die Stirnseiten der Schablonen 1 eingeklebt werden. Die Warenbahn 9 wird auf die Druckdecke 10 mit einem sehr leicht ablösbaren Kleber aufgeklebt und von der Druckdecke 10 während des Drucks festgehalten. Die Druckdecke 10 ist ein sehr breites Gummigewebe-Transportban; sie wird durch zwei Umlenkwalzen 11 angetrieben, welche von der Druckdecke 10 umschlungen werden. Durch diese Anordnung wird der erwähnte Synchronlaufzwischen Schablonen 1 und zu bedruckender Warenbahn 9 erreicht. Die Flächenmarken 4 jeder Schablone 1 werden zusammen mit dem Muster auf die Warenbahn 9 aufgedruckt und ergeben dort Flächenmarkenabbilder 12. Eine Videokamera 13 ist am Ende der Druckmaschine 6 aufderen Seitenwand 14 montiert und mißt laufend die Farbintensitäten der Flächenmarkenabbilder 12. Wird eine Abweichung des Farbtons oder der Farbintensität festgestellt, dann wird entweder ein akustisches oder ein optisches Signal abgegeben oder es kann das nachzujustierende Farbwerk über eine Servomechanik beeinflußt werden, sofern eine solche vorhanden ist.
In Fig. 3 ist eine Lasergravieranlage dargestellt. Die zu gravierende Schablone 1 wird zwischen zwei Spannkonen 15 und 16 zentriert und festgehalten. Der Spannkonus 15 ist drehbar angetrieben und in einem Getriebekasten 17 gelagert, in welchem sich auch der Antriebsmotor befindet. Auf diesem wird die Schablone 1 mit ihrer linken Stirnseite aufgeschoben. Der Spannkonus 16 ist in einem Reitstock 18 drehbar gelagert und wird in diesem Ausführungsbeispiel nicht angetrieben. Der Reitstock 18 kann auf Führungen 19 in Richtung der Verbindungsachse 20 zwischen den beiden Spannkonen 15 und 16 verstellt und so aufbeliebige Längen der Schablone 1 eingestellt werden. Drehsteif verbunden mit dem Spannkonus 15 ist ein Encoder 21, welcher über eine Leitung 21a die Puls-oder Drehlagensignale für den Gravieranlagenrechner 22 bereitstellt. Zum Gravieren wird ein Laserstrahl 23, der aus dem Laser 24 emittiert wird, über Umlenkspiegel 25 und eine Optik 26 auf die Oberfläche der Schablone 1 fokussiert. Der Laserstrahl 23 wird entsprechend den Erfordernissen des Musters 3 über eine Leitung 22a vom Rechner 22 getaktet, d. h. ein- oder ausgeschaltet, und entsprechend wird eine Lackschicht 1a vom Zylindersieb 1b abgetragen oder ausgehärtet. Während der Gravur dreht sich die Schablone 1 mit etwa 500 bis 1200 U/min und gleichzeitig wird durch eine nicht sichtbare Vorschubspindel ein Schlitten 28, welcher die Optik 26 trägt, in Richtung der Verbindungsachse 20 vorgeschoben. Die Schlittenverschiebung erfolgt unter Steuerung des Rechners 22 über eine Leitung 22b.
Zu Beginn der Gravurarbeit werden zuerst die Flächenmarken 4 graviert. Diese werden unmittelbar nach ihrer Herstellung, noch bevor mit der Gravur des eigentlichen Musters 3 begonnen wird, einer Inspektion unterzogen. Ein Meß- bzw. Inspektionsgerät 27 ist bei diesem Ausführungsbeispiel auf dem Reitstock 18 befestigt. Es kann aber durchaus zweckmäßig sein, dieses Gerät 27 auf dem Getriebekasten 17 anzubringen und dann die Flächenmarken 4 auf der gegenüberliegenden Randseite der Schablone 1 vorzusehen. Das Inspektionsgerät 27 kann eine der in den folgenden Figuren beschriebenen Bauweisen zeigen. Seine Ausgangssignale werden über eine Leitung 22c zum Rechner 22 übertragen.
In Fig. 4 wird ein Inspektionsgerät 27 gezeigt, welches eine optische Meßmethode zur Bestimmung des Durchlässigkeitsgrads der gravierten Flächenmarken 4 benützt. Der Reitstock 18 enthält nicht nur den auf Kugellagern 29 gelagerten Spannkonus 16, sondern auch eine Projektionseinrichtung 30 für die Erzeugung eines Luftbildes 31. Dieses liegt etwa im Bereich des Mantels der Schablone 1. Ein Tubus 33 trägt ab seinem rechten Ende ein Lampenhaus 32. Dieser Tubus 33 wird durch eine kegelförmige Klemmhülse 34 in einer dazu passenden konischen Aufnahmebohrung im Reitstock 18 festgehalten. Eine Druckplatte 35 drückt die Klemmhülse 34 in diese Aufnahmebohrung. Innerhalb des Lampenhauses 32 ist eine Projektionslampe 36 vorgesehen, welche von einer Fassung 37 gehalten wird. Ein Hohlspiegel 38 dient zur Steigerung der Lichtausbeute der Projektionslampe 36. Ein Teil der nutzlose abgestrahlten Lichtmenge wird durch diesen Hohlspiegel 38 in den Kondensor 39 zurückreflektiert. Eine metallische Blende 40 enthält eine Blendenöffnung in Kreisform oder in Form eines Quadrats. Diese Blende 40 wird durch den Kondensor 39 möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet. Die Blendenöffnung wird durch eine Optik 41 (Achromat) über einen Umlenkspiegel 42 als Luftbild 31 auf den Mantel der Schablone 1 projiziert. Von diesem Luftbild 31 sind von außen nur jene Stellen wahrnehmbar, die auf die offengelegten Stellen der Schablone 1 fallen. Von einem Halter 43 am Reitstock 18 wird eine Halbleiterkamera 44 getragen, welche die sichtbaren Teile des Luftbilds 31 über eine weitere Optik 45 auf einen lichtempfindlichen Halbleiter (Fotodiode, Fototransistor, Fotowiderstand) 46 abbildet. Das durch den Lichteinfall ausgelöste Ausgangssignal dieses Halbleiters 46 wird durch einen integrierten Vorverstärker 47 verstärkt und dient als ein Maß für die Durchlässigkeit der auf diese Weise ausgemessenen Gravur.
In Fig. 5 ist ein weiteres, auf optischer Basis arbeitendes Inspektionsgerät 27' gezeigt, welches die vom Bereich der Flächenmarke 4 reflektierte Strahlung zur Ausmessung der Gravurgüte benützt. Dieses Gerät 27' wird dann verwendet, wenn die Gravur in eine Schicht 1c auf einem geschlossenen (also nicht siebartigen) Hohlzylinder 1d eingebracht werden soll. Über eine Optik 48 eines Lampenhauses 32 wird der Leuchtbereich einer Lampe 49 auf die Oberfläche der Flächenmarke 4 abgebildet. Natürlich kann dieses Lampenhaus 32 auch wieder etwas aufwendiger - etwa so, wie in Fig. 4 gezeigt wurde - ausgebildet werden. Auf jeden Fall erfolgt die Ausleuchtung der Flächenmarke 4 so, daß möglichst die ganze von ihr vereinnahmte Fläche möglichst gleichmäßig ausgeleuchtet ist. Das von der Flächenmarke 4 reflektierte Licht oder vielmehr die Intensität desselben wird durch die Halbleiterkamera 44 gemessen und zur Beurteilung des Durchlässigkeitsgrads der Flächenmarke 4 verwendet. Ein Bild der Flächenmarke 4 wird von der Optik 45 auf den lichtempfindlichen Halbleiter 46 projiziert und dessen Ausgangssignal durch den integrierten Verstärker 47 verstärkt und an die nicht mehr dargestellte Auswerteeinheit 22 weitergeleitet.
In Fig. 6 wird ein strömungstechnisch arbeitendes und als Meßdüse ausgebildetes Inspektionsgerät 27'' zur Ermittlung der Gravurgüte bzw. des Durchlässigkeitsgrads der Flächenmarken 4 gezeigt. Das Innere der Schablone 1 steht bei diesem Ausführungsbeispiel unter einem etwas überhöhten Luftdruck, etwa in der Größe von 0,1 bis 0,3 bar Überdruck. Dieser Druck entsteht durch die Zuführung von Druckluft durch eine Hohlwelle 55, welche den Spannkonus 16 trägt. Als Quelle für diese Druckluft dient ein nicht mehr dargestelltes und eventuell mehrstufiges Radialgebläse. Der Druck kann zwar nur so lange aufrechterhalten werden, solange nicht größere Musterbereiche freigelegt sind, jedoch kann diese Druckluft so lange mit geringem Energieaufwand bereitgestellt werden, solange die Flächenmarken 4 die einzigen offenen Bereiche der Schablone 1 sind. Die Gravur dieser Flächenmarken 4 muß aber sowieso zu Beginn der Gravurarbeit erfolgen, weil das Ergebnis aus der Vermessung dieser Marken 4 für eine allenfalls notwendige Korrektur der Einstellparameter der Gravurmaschine noch vor Beginn der eigentlichen Mustergravur verfügbar sein muß. Deshalb stellt die erwähnte Beschränkung kein Hindernis dar. Die aus den offengelegten Bereichen der Flächenmarke 4 austretende Luft wird vom Mund 49 des pneumatisch arbeitenden Inspektionsgeräts 27'' aufgefangen. Der Abstand des Mundes 49 vom Außenmantel der Schablone 1 ist vorzugsweise kleiner als 1/4 des Munddurchmessers. Anschließend strömt die vom Mund 49 aufgefangene Luft durch eine Verjüngung 51 des Strömungskanals 50. Es ist aus der Strömungsmechanik bekannt, daß in der Verjüngung die Geschwindigkeit steigt und der statische Druck abfällt, wenn der Strömungskanal 50 hier keine Öffnung nach außen hat. In dieser Verjüngung befindet sich ein erster temperaturabhängiger Widerstand 52 (NTC-Widerstand), der möglichst mittig im Kanal angeordnet ist und der so befestigt ist, daß keine Undichtigkeiten durch die Befestigung auftreten. Dieser Widerstand 52 wird hier durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit stark abgekühlt. Anschließend wird der Kanal 50 wieder diffusorartig erweitert, damit keine hohen Energieverluste auftreten und möglichst viel Luft durch die Meßdüse strömt und möglichst wenig Luft über den Spalt vordem Mund 49 in die Außenatmosphäre austritt. In einer möglichst strömungsgeschützten Randlage des diffusorartig erweiterten Strömungskanals 50 ist dann ein zweiter temperaturabhängiger Widerstand 53 (NTC-Widerstand) vorgesehen. Dieser wird durch eine nur schwache Strömung umspült und nur wenig abgekühlt. Schaltet man diese beiden Widerstände 52, 53 in eine Halbbrücke und ergänzt die Halbbrücke durch zwei weitere Widerstände zur Vollbrücke, dann kann man deren Diagonalspannung als Meßsignal für den Durchlässigkeitsgrad der Gravur der Flächenmarke 4 verwenden. Diese Einrichtung 27'' reagiert bereits auf sehr kleine Strömungsgeschwindigkeiten äußerst empfindlich. Natürlich kann man auch jeweils zwei temperaturabhängige Widerstände in der verjüngten und erweiterten Strömungskanalposition anordnen und diese in Form einer Vollbrücke verschalten, wodurch man eine Erhöhung des Meßsignals erhält.
Natürlich könnte man die durch die Flächenmarken 4 hindurchgelassene Luftmenge auch über eine an sich bekannte Meßblendenanordnung oder über eine ebenfalls bekannte Differenzdruckmeßdose ermitteln. Im letzteren Fall wird der statische Differenzdruck zwischen den Stellen der höchsten und geringsten Strömungsgeschwindigkeit der in Fig. 6 gezeigten Meßdüse vermessen.

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Halbtonschablone (1), bei dem in einem vorbestimmten Schablonenmusterbereich (2) eines Schablonengrundkörpers (1a, 1b; 1c, 1d) eine Schablonenmuster-Lochstruktur zur Bildung eines Schablonenmusters (3) eingraviert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schablonengrundkörper (1a, 1b; 1c, 1d) mehrere außerhalb des Schablonenmusterbereichs (2) liegende, gleichmäßige Referenzlochstrukturen (4) eingraviert werden, die jeweils unterschiedliche Durchlässigkeitsgrade aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlässigkeitsgrad einer jeden Referenzlochstruktur (4) mit einem jeweiligen Soll-Durchlässigkeitsgrad verglichen wird, um abhängig von der jeweiligen Abweichung die gleichmäßigen Referenzlochstrukturen neu einzugravieren, derart, daß sich die genannte Abweichung verringert, wobei diese Schrittfolge mindestens einmal ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schablonenmusterbereich (2) liegende Schablonenmuster-Lochstruktur in Abhängigkeit der genannten Abweichungen graviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen alten Referenzlochstrukturen (4), nachdem ihr Durchlässigkeitsgrad mit dem Soll-Durchlässigkeitsgrad verglichen wurde, beseitigt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beseitigung der alten Referenzlochstrukturen (4) erfolgt, bevor neue eingraviert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlässigkeitsgrad einer jeweiligen Referenzlochstruktur (4) automatisch gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schablonengrundkörper ein Sieb (1b) verwendet wird, auf dem eine Abdeckschicht (1a) zu liegen kommt, die Sieböffnungen zur Bildung einer Referenzlochstruktur (4) wenigstens bereichsweise freiläßt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Schablonengrundkörper ein solcher (1d) mit geschlossener Oberfläche verwendet wird, auf der eine Abdeckschicht (1c) zu liegen kommt, die zur Bildung der Referenzlochstruktur (4) die Oberfläche bereichsweise freiläßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlässigkeitsgrad der Referenzlochstruktur (4) mittels eines die Sieböffnungen durchlaufenden Lichtbündels gemessen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlässigkeitsgrad der Referenzlochstruktur (4) mittels eines durch die Sieböffnungen hindurchtretenden Gasstroms gemessen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlässigkeitsgrad der Referenzlochstruktur mittels eines an der freiliegenden Oberfläche reflektierten Lichtbündels gemessen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Referenzlochstruktur (4) ein Laserstrahl (23) verwendet wird, dessen Taktverhältnis in Übereinstimmung mit der Abweichung zwischen Durchlässigkeitsgrad und Soll-Durchlässigkeitsgrad der Referenzlochstruktur (4) verändert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Referenzlochstruktur (4) eine Düse zum Ausspritzen von Abdecklack verwendet wird, deren Ein/Ausschalt-Zyklus in Übereinstimmung mit der Abweichung zwischen Durchlässigkeitsgrad und Soll-Durchlässigkeitsgrad der Referenzlochstruktur (4) verändert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schablonengrundkörper als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung zur Herstellung einer Halbtonschablone mit
    einer Lagereinrichtung (15, 16) zur drehbaren Lagerung eines Hohlzylinders (1a, 1b; 1c, 1d);
    einer Einrichtung (24 bis 26) zur Bearbeitung der äußeren Umfangsfläche des Hohlzylinders;
    einem parallel zur Hohlzylinderachse (20) verschiebbaren Schlitten (28), der wenigstens einen Teil der Bearbeitungseinrichtung trägt; und
    einer Steuereinrichtung (22) zur Steuerung der Bearbeitungseinrichtung sowie zur Verschiebung des Schlittens ()28) bei sich drehendem Hohlzylinder,
    dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Meßeinrichtung (27, 27', 27'') zum Ausmessen des Durchlässigkeitsgrads von in einem vorgegebenen Schablonenbereich liegenden Referenzlochstrukturen (4) aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (22) eine Vergleichseinrichtung zum Vergleichen des ausgemessenen Durchlässigkeitsgrads mit einem Soll-Durchlässigkeitsgrad aufweist und die Bearbeitungseinrichtung (24 bis 26) in Abhängigkeit des Vergleichsergebnisses ansteuerbar ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (27) eine Strahlenquelle (36) zur Aussendung eines Strahlenbündels sowie einen Strahlendetektor (47) aufweist, die bezüglich der Hohlzylinderwand in Transmissionsanordnung positioniert sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (27') eine Strahlenquelle (49) zur Aussendung eines Strahlenbündels sowie einen Strahlendetektor (47) aufweist, die bezüglich der Hohlzylinderwand in Reflexionsanordnung positioniert sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlenquelle (49) zur Aussendung eines monochromatischen Strahlenbündels ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung eine Meßdüse (27'') aufweist, die außen im wesentlichen radial zum Hohlzylinder (1a, 1b) steht, und daß die Lagereinrichtung (16) mit einem Gaszuführkanal (55) zum Einleiten eines unter Überdruck stehenden Gases ins Innere des Hohlzylinders (1a, 1b) versehen ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (27, 27', 27'') an der Lagereinrichtung (16) befestigt ist.
  22. Halbtonschablone mit einem etwa mittig liegenden Schablonenmusterbereich (2), dadurch gekennzeichnet, daß sie außerhalb des Schablonenmusterbereichs (2) mehrere gleichmäßige Referenzlochstrukturen (4) mit jeweils unterschiedlichem Durchlässigkeitsgrad aufweist.
  23. Halbtonschablone nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie hohlzylindrisch ausgebildet ist.
  24. Halbtonschablone nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Referenzlochstrukturen getrennt voneinander angeordnet sind.
EP96106203A 1996-04-19 1996-04-19 Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0802047B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59600276T DE59600276D1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT96106203T ATE167111T1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Halbtonschablone sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP96106203A EP0802047B1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
ES96106203T ES2119529T3 (es) 1996-04-19 1996-04-19 Plantilla de medio tono, asi como procedimiento y dispositivo para su fabricacion.
US08/833,531 US5740733A (en) 1996-04-19 1997-04-07 Method for producing a half-tone stencil including reference structures for assessing accuracy of printing with the stencil
JP9093965A JP3040732B2 (ja) 1996-04-19 1997-04-11 ハーフトーンステンシルならびにその製造方法および製造装置
CN97104203A CN1115246C (zh) 1996-04-19 1997-04-18 半色调模版及其制造方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96106203A EP0802047B1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802047A1 EP0802047A1 (de) 1997-10-22
EP0802047B1 true EP0802047B1 (de) 1998-06-10

Family

ID=8222692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106203A Expired - Lifetime EP0802047B1 (de) 1996-04-19 1996-04-19 Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5740733A (de)
EP (1) EP0802047B1 (de)
JP (1) JP3040732B2 (de)
CN (1) CN1115246C (de)
AT (1) ATE167111T1 (de)
DE (1) DE59600276D1 (de)
ES (1) ES2119529T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE177684T1 (de) * 1996-04-19 1999-04-15 Schablonentechnik Kufstein Ag Halbton-druckverfahren und druckmaschine zu seiner durchführung
US6567166B2 (en) * 2001-02-21 2003-05-20 Honeywell International Inc. Focused laser light turbidity sensor
JP4969362B2 (ja) * 2007-08-06 2012-07-04 株式会社小森コーポレーション 液体供給装置
JP2013194348A (ja) * 2012-03-23 2013-09-30 Japan Vilene Co Ltd 装飾繊維シート及びその製造方法
WO2018136473A1 (en) * 2017-01-17 2018-07-26 Sage Automotive Interiors, Inc. Rotary screen pattern printing of polyurethane resin onto textiles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK111083B (da) * 1966-06-03 1968-05-27 Zeuthen & Aagaard As Maskine til perforering af en stencil ad elektrisk vej.
DK118275B (da) * 1968-03-14 1970-07-27 Zeuthen & Aagaard As Apparat til elektrisk perforering af en stencil.
CH543386A (de) * 1971-06-21 1973-10-31 Zimmer Peter Druckschablone
GB1565380A (en) * 1975-12-26 1980-04-16 Kohan Kk Halftone printing process and plates
JPS5983167A (ja) * 1982-11-04 1984-05-14 Oki Electric Ind Co Ltd 多層印刷の位置合わせ方法
JPS62178393A (ja) * 1986-02-01 1987-08-05 Hikari Maeda 暈し印刷用シルクスクリ−ン及びそれを用いた印刷方法
DE4109744C2 (de) * 1991-03-25 1994-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Ermittlung der Flächendeckung einer druckenden Vorlage, insbes. einer Druckplatte, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE59402148D1 (de) * 1994-04-26 1997-04-24 Schablonentechnik Kufstein Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone

Also Published As

Publication number Publication date
CN1115246C (zh) 2003-07-23
CN1165085A (zh) 1997-11-19
DE59600276D1 (de) 1998-07-16
US5740733A (en) 1998-04-21
EP0802047A1 (de) 1997-10-22
ATE167111T1 (de) 1998-06-15
ES2119529T3 (es) 1998-10-01
JP3040732B2 (ja) 2000-05-15
JPH1035075A (ja) 1998-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601327C2 (de)
DE3008176C2 (de) Gravieren von Druckzylindern
EP2759407B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Einstellen eines optimierten Arbeitsabstandes zwischen zumindest zwei an einem Druckprozess beteiligten Zylindern
DE2263856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrigieren defekter fotomasken
DE202008017990U1 (de) Laminier-Formgebungsvorrichtung
EP0658812A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone
EP0427004A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Hohlzylindern mittels eines Lasers
EP0671261B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone
DE2833974A1 (de) Geraet zum abtasten und aufzeichnen eines bildumrisses
EP0802047B1 (de) Halbtonschablone sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4243750C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Tiefdruck, Siebdruck, Flexodruck oder Offsetdruck
DE19840934B4 (de) Anordnung zum Entfernen von Material, das durch eine Laserstrahlungsquelle bei der Materialbearbeitung von einer Bearbeitungsfläche abgetragen wird
DE3942816C2 (de)
EP0802049B1 (de) Halbton-Druckverfahren und Druckmaschine zu seiner Durchführung
DE69409940T2 (de) Gravurgerät für zylindrische Gummimatrix
DE29816109U1 (de) Anordnung zum Entfernen von Material, das durch eine Laserstrahlungsquelle bei der Materialbearbeitung von einer Bearbeitungsfläche abgetragen wird
DE19544272A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Druckform für den Tiefdruck
EP0785474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Flexodruckschablone
EP0622190B1 (de) Vorrichtung zum formstabilen Aufspannen eines dünnwandigen Hohlzylinders
DE965619C (de) Vorrichtung zur elektromechanischen Herstellung von Druckformen mit veraenderlichem Reproduktionsmassstab
DE2125088A1 (de) Verfahren zur Belichtungssteuerung bei der Herstellung von Leuchtschirmen fur Färb fernsehrohren
CH678365A5 (en) Optical unit producing coloured positive copies from negatives
DE3934196C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verlaufsfilters, sowie nach diesem Verfahren hergestelltes optisches Filter
EP4377094A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung einer position eines transportbands
EP0728577A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Hohlzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19961022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970919

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 167111

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980611

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600276

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2119529

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030407

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20030425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040419

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040420