CH543386A - Druckschablone - Google Patents

Druckschablone

Info

Publication number
CH543386A
CH543386A CH898172A CH898172A CH543386A CH 543386 A CH543386 A CH 543386A CH 898172 A CH898172 A CH 898172A CH 898172 A CH898172 A CH 898172A CH 543386 A CH543386 A CH 543386A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
sequence
printing
fine
designed
Prior art date
Application number
CH898172A
Other languages
English (en)
Inventor
Zimmer Peter
Original Assignee
Zimmer Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT532871A external-priority patent/AT310780B/de
Priority claimed from AT820171A external-priority patent/AT329599B/de
Application filed by Zimmer Peter filed Critical Zimmer Peter
Publication of CH543386A publication Critical patent/CH543386A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckschablone, insbesondere für den Siebdruck, mit Ablaufraster zur Erzielung von Grautoneffekten.



   Bei der Herstellung von Druckschablonen zur Erzielung musterbedingter unterschiedlicher Farbintensitäten, den sogenannten Grautoneffekten, ist es üblich, die dem Muster entsprechenden Öffnungen in verschiedenen Grössen herzustellen. Ale diese Öffnungen sind einem Raster, dem Ablaufraster, zugeordnet, ihr Durchmesser ist entweder in drei oder vier verschiedenen   Grössen    oder aber kontinuierlich zwischen grösstem und kleinstem   variiercnd    vorgesehen.



   Druckschablonen für den Siebdruck werden heute meistens auf galvanoplastischem Wege hergestellt, bei dem die musterbedingten Siebpunkte für den Farbdurchtritt beim Drucken bereits bei der Aufnickelung der Schablonen auf die Matrize entstehen. Daneben ist es aber auch möglich, eine ungelocht hergestellte Schablone, z.B. eine Nickelhülse, nachträglicn zu lochen, wofür heute neben mechanischen Verfahren vor allem die Lochung mittels Elektronenstrahl oder Laser in Frage kommt.



   Bei der galvanoplastischen Herstellung solcher Druckschablonen werden auf einer elektrisch leitenden Matrize die einem Raster zugeordneten einzelnen Punkte, aus denen sich das Muster zusammensetzt, isolierend abgedeckt. Die auf dieser Matrize auf galvanischem Wege hergestellten Druckschablonen erhalten hierdurch die zum Durchtritt der Druckfarbe notwendigen Öffnungen.



   Ein Mangel hierbei ist, dass die öffnungen in der Druck schablone kleiner ausfallen als die Musterpunkte auf der Matrize, und zwar dadurch, dass die Muster punkte vom galvanisch aufgebrachten Metall etwas überwachsen werden, wobei zwar der Durchmesser aller Öffnungen um den gleichen Betrag, die Fläche der kleinen Öffnungen jedoch prozentuell wesentlich stärker abS nimmt als bei den grösseren. Nimmt man beispielsweise ein Zuwachsen aller Musterpunkte um 0,1 mm an, so entspricht einem Musterpunkt auf der Matrize von 0,8 mm Durchmesser eine Schablonenöffnung von 0,7 mm, was einen Flächenverlust von ca. 24% bedeutet.



  Hingegen wird ein Musterpunkt von 0,2 mm Durchmesser als Öffnung von 0,1 mm in der Schablone wiedergegeben, wodurch ca. 7% der Durchtrittsfläche für den Druckfarbstoff verloren gehen. Dies hat zur Folge, dass Rasterabläufe, die mit galvanoplastischen Schablonen gedruckt werden, wesentlich härter erscheinen: Helle Musterbereiche, die mit den kleinen Öffnungen der Schablonen gedruckt werden, erhalten durch den erheblich grösseren Verlust an offener Fläche relativ viel weniger Druckfarbe als dunkle.



   So wie es bei der   Galvanoplastik    Schwierigkeiten bereitet, die zur Erzielung der Halbtoneffekte erforderlichen unterschiedlichen Durchmesser der einzelnen Schablonenöffnungen in exakter Grösse herzustellen, erfordert auch das Lochen mit verschiedenen Durchmessern einen hohen technischen Aufwand. So muss man z.B. bei der Lochung mit dem Elektronenstrahl diesen mit kleineren oder dickeren Brennweiten einstellen, was aber zusätzlichen Aufwand in der Apparatur erfordert, um diese Steuerung durchführen zu können.



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die wirtschaftliche Herstellung von Druckschablonen, insbesondere für den Siebdruck, mit Erzielung von Halbtoneffekten zu ermöglichen.



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die Musterpunkte des Ablaufrasters durch einen Feinraster konstanter Punktgrösse überlagert und in Einzelpunkte zerlegt sind.



   Dadurch werden die Musterpunkte, welche bei Verwendung eines Ablaufrasters, je nach ihrem Helligkeitswert, verschiedene Grösse aufweisen, durch den Feinraster unterteilt, wobei die nun entstehenden Öffnungen in der Schablonenwandung alle den gleichen Durchmesser bzw. die gleiche Fläche aufweisen. Bei der galvanoplastischen Schablonenherstellung ist daher der Flächenverlust für alle Musterpunkte der gleiche.



   Bei der Herstellung von Schablonen durch Lochung ergibt sich ein entscheidender Vorteil dadurch, dass die Lochung der Schablonenwandung, ob auf mechanischem Wege, mit Elektronenstrahl oder Laser, nur mit einem einzigen Durchmesser durchgeführt werden muss.



   Auf diese Weise können ebenfalls Schablonen mit Musterbereichen, die eine sehr starke Farbgebung erfordern und im Ablaufraster als einheitliche, zusammenhängende Öffnung erscheinen, hergestellt werden, da diese Bereiche durch den überlagerten Feinraster in der Druckschablone einen mechanischen Zusammenhalt erfahren.



   Zweckmässig ist es, wenn der Feinraster, welcher zur Unterteilung der Musterpunkte dem Ablaufraster überlagert wird, mindestens die doppelte Rasterzahl gegen über dem Ablaufraster aufweist. Durch diese Massnahme ist der Halbtoneffekt bereits sehr gut im Druck reproduzierbar. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass für die Ablaufraster ein anderer Rastertyp vorgesehen ist, als für die Feinraster.



  So ist es z.B. vorteilhaft, den Ablaufraster als einen im Offsetdruck gebräuchlichen rechtwinkeligen Kreuzlinienraster auszuführen und als Feinraster einen Hexagonalraster zur Unterteilung der Musterpunkte zu überlagern.



  Dieser Feinraster kann aber auch aus einem Rundpunktraster in hexagonaler Anordnung bestehen. Ferner ist es möglich, den Ablaufraster als Autotypieraster auszuführen, der seinerseits durch einen Feinraster in Kreuzlinienanordnung überlagert wird. Man versteht unter dem Ausdruck Autotypieraster einen solchen Raster, bei dem die Musterpunkte   im.    Schnitt zweier Scharen zueinander rechtwinkeliger paralleler Geraden angeordnet sind und in ihrer Grösse beliebig variieren. Als Rasterzahl wird die Anzahl der Rasterlinien pro Zentimeter verstanden.



   Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der   Zeichnungen    näher erläutert
Fig. 1 zeigt eine Druckschablone mit Öffnungen an ihrem Umfang, in Fig. 2 und 3 ist das Prinzip der überlagerung des Ablaufrasters mit einem Feinraster konstanter Punktgrösse dargestellt, während in Fig. 4 ein Teilstück der Schablonenwandung einer nach dem Erfindungsgedanken gefertigten Druckschablone dargestellt ist.



   In Fig.   list    die Rotationsschablone 3 an ihren beiden Enden 4 mit den Schablonenköpfen 5 ausgestattet. Diese werden über Zahnräder 6 von den im Maschinengrundkörper gelagerten Getrieberädern angetrieben. Der Schablonenmantel 7 besteht aus nichtperforierten Flächenteilen 8 und perforierten Teilen 9, welche, wie später beschrieben, aufgerastert sind.



   In Fig. 2 wird eine Ausführung der Perforierung beschrieben. Die Autotypierasterpunkte 11 sind längs der Rasterlinien 10 in deren gegenseitigen Schnittpunkten angeordnet. Jeder dieser Rasterpunkte 11 be  steht aber nun nicht aus einer einzigen (verschieden) grossen Öffnung, sondern diese Öffnung ist durch einen Feinraster in viele kleinere Öffnungspunkte unterteilt.



  Dieser Feinraster ist in diesem Fall ein Kreuzlinienraster, dessen Stege parallel zu den Rasterlinien 10 des autotypieschen Rasters verlaufen. Die Stege des Feinrasters sind mit 12 bezeichnet. Durch diese Massnahme wird tatsächlich durch jeden Rasterpunkt 11 Farbe entsprechend der Grösse dieses Rasterpunktes austreten gelassen. Ein Kreuzlinienraster ist ein Raster, dessen Symmetrielinien kreuförmig verlaufen und zwar im Sonderfall unter 90 Grad.

 

   In Fig. 3 wird eine weitere Ausführungsvariante des Rasters beschrieben. Die Autotypierasterpunkte 11 sind hier nicht durch einen Kreuzlinienraster unterteilt, sondern jeder Rasterpunkt 11 ist durch einen weiteren sehr kleinen Hexagonalraster mit kreisförmigen Perforationen versehen. Man erkennt die hexagonale Anordnung der Rasterpunkte an den eingezeichneten Symmetrielinien 13. Diese hexagonale Rasteranordnung entspricht auch der sogenannten    < (dichtesten    Kugelpackung .



   Fig. 4 zeigt ein Stück der perforierten Wandung einer tatsächlich ausgeführten Schablone, wobei die geschwärzten Stellen 2 den Öffnungen der Druckschablone entsprechen, während die freien Stellen 1 die Wand der Druck schablone darstellen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Durch Lochung oder auf galvanoplastischem Wege erzeugte Druckschablone mit Ablaufraster zur Erzielung von Grautoneffekten, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterpunkte des Ablaufrasters durch einen Feinraster konstanter Punktgrösse überlagert und in Einzelpunkte zerlegt sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Druckschablone nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinraster, welcher zur Unterteilung der Musterpunkte dem Ablaufraster überlagert ist, mindestens die doppelte Rasterzahl gegenüber dem Ablaufraster aufweist.
    2. Druckschablone nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufraster als rechtwinkeliger Kreuzlinienraster und der Feinraster als Hexagonalraster ausgebildet ist.
    3. Druckschablone nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufraster als Autotypieraster und der Feinraster als rechtwinkeliger Kreuzlinienraster ausgebildet ist.
    4. Druckschablone nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Feinraster als Rundpunktraster in hexagonaler Anordnung ausgebildet ist.
CH898172A 1971-06-21 1972-06-15 Druckschablone CH543386A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT532871A AT310780B (de) 1971-06-21 1971-06-21 Galvanoplastich erzeugte Siebdruckschablone
AT820171A AT329599B (de) 1971-09-22 1971-09-22 Druckschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH543386A true CH543386A (de) 1973-10-31

Family

ID=25602075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH898172A CH543386A (de) 1971-06-21 1972-06-15 Druckschablone

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH543386A (de)
DE (1) DE2229722A1 (de)
FR (1) FR2143225B1 (de)
GB (1) GB1378696A (de)
IT (1) IT959861B (de)
NL (1) NL7208346A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953988A (en) * 1995-09-12 1999-09-21 Agfa Gevaert, N.V. Screen printing process using rotated screens
ES2119529T3 (es) * 1996-04-19 1998-10-01 Schablonentechnik Kufstein Ag Plantilla de medio tono, asi como procedimiento y dispositivo para su fabricacion.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7208346A (de) 1972-12-27
GB1378696A (en) 1974-12-27
FR2143225A1 (de) 1973-02-02
DE2229722A1 (de) 1972-12-28
FR2143225B1 (de) 1973-07-13
IT959861B (it) 1973-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334702C3 (de) Gegen Nachahmung geschütztes Sicherheitspapier o.dgl.
DE202008004821U1 (de) Siebdruckform
DE1762377B1 (de) Farbbild kathodenstrahlroehre mit mehreren elektronenstrahler erzeugern und verfahren zu deren herstellung
EP0056829B1 (de) Farbdriftfreie Raster für den Mehrfarbendruck
DE2616480A1 (de) Verfahren zur herstellung von siebmaterial
CH543386A (de) Druckschablone
AT329599B (de) Druckschablone
DE3030386A1 (de) Alpha -numerische segment-anzeigeanordnung
DE1640515B1 (de) Druckverfahren fuer elektrische Schaltungen
DE2744631C3 (de) Siebdruckschablone
DE2303535A1 (de) Sieb o.dgl. fuer den siebdruck, sowie verfahren und mittel zu dessen herstellung
AT310780B (de) Galvanoplastich erzeugte Siebdruckschablone
DE2619512C3 (de) Tarnfolie mit Lochmusterung
EP2001218B1 (de) Verfahren zum Gravieren einer Druckform mittels Laserlicht
DE2044527C3 (de) Siebdruckgaze fur Flachsiebdruck masken oder Rotationssiebdruckzylinder und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE942275C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Leuchtschirmen
DE10052245B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung, insbesondere Gravur, von Näpfchen auf einem Druckformzylinder für den Tiefdruck
DE7222774U (de) Druckschablone
DE2903062A1 (de) Verfahren zur herstellung von rasterauszuegen
DE2051728A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall schablone
DE1112407B (de) Rasterungsverfahren fuer die Herstellung eines Druckformensatzes fuer den Mehrfarbendruck
DD262625A1 (de) Verfahren zum darstellen von ein- oder mehrfarbigen halbtonbildern
DE2542430A1 (de) Rasterfilm und siebdruckschablone sowie verfahren zum herstellen einer siebdruckschablone unter anwendung des rasterfilms
DD234832A1 (de) Verfahren zum darstellen von mehrfarbigen halbtonbildern
DE60005347T2 (de) Verfahren zur herstellung einer druckform und druckverfahren unter verwendung der druckform

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased