DE4018261C1 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4018261C1 DE4018261C1 DE4018261A DE4018261A DE4018261C1 DE 4018261 C1 DE4018261 C1 DE 4018261C1 DE 4018261 A DE4018261 A DE 4018261A DE 4018261 A DE4018261 A DE 4018261A DE 4018261 C1 DE4018261 C1 DE 4018261C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmitter
- vehicle
- remote control
- signal
- receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00261—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00785—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00896—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
- G07C2009/00928—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S367/00—Communications, electrical: acoustic wave systems and devices
- Y10S367/903—Transmit-receive circuitry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernbedienungssystem für
Verschlüsse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentan
spruchs 1.
Ein Fernbedienungssystem mit diesen Merkmalen wurde
bereits vorgeschlagen (nachveröffentlichte DE 40 06 125 C1).
Darin wird der Infrarot-Handsender zum einen außerhalb des Fahr
zeugs zur Fernbedienung der zentralen Türverriegelung des Fahr
zeugs über wenigstens einen ersten, fahrzeugfesten Empfänger
und zum anderen innerhalb des Fahrzeugs zur komfortablen Fern
bedienung einer externen Zugangskontrolleinrichtung, z. B. ei
nes elektrischen Garagentorantriebs, über einen zweiten, fahr
zeugexternen Empfänger verwendet. Allerdings werden die Steuer
signale des Handsenders auf den zweiten Empfänger innerhalb des
Fahrzeugs über ein Lichtleitkabel übertragen, das einerseits in
einer fahrzeugfesten, innenraumseitigen Aufnahme für den Hand
sender, andererseits in der Außenhaut des Kraftfahrzeugs aus
mündet, wobei mehrere äußere Ausmündungen des hierzu verzweig
ten Lichtleitkabels vorgesehen sein können.
In einfacher Ausführung des bekannten Systems kann auf Wunsch
zugunsten unmittelbarer, d. h. auch fahrzeugexterner Fernbe
dienbarkeit der externen Zugangskontrolleinrichtung mittels des
Handsenders auf technische Sicherheitsvorkehrungen gegen uner
wünschtes gleichzeitiges Ansprechen sowohl der Fahrzeugverrie
gelung als auch des Antriebs des externen Systems bei gleich
zeitigem Empfang des Handsender-Signals durch beide Empfänger
verzichtet werden. Schäden am Fahrzeug oder an der Zugangskon
trolleinrichtung in dem Fall, daß das Fahrzeug unmittelbar vor
einem elektrisch antreibbaren Garagentor abgestellt sein soll
te - können durch entsprechende Sorgfalt des Benutzers vermieden
werden.
Vorzugsweise sind jedoch für das gattungsgemäße System elek
trische Mittel zur Unterdrückung von Schaltwirkungen des zwei
ten Empfängers bei gleichzeitigem Empfang von vom Handsender
abgestrahlten Signalen durch den ersten und den zweiten Empfän
ger vorgesehen.
Die Schaltwirkungen von durch die jeweiligen Empfängereinheiten
empfangenen und als passend identifizierten Steuersignalen be
stehen insbesondere
- - beim Fahrzeug/bei der ersten Empfängereinheit in zentraler Entriegelung bzw. Verriegelung aller Verschlüsse,
- - bei der Zugangskontrolleinrichtung/zweiten Empfängerein heit im Öffnen und Wiederschließen eines Tores, einer Schran ke etc.
Nach einer ersten Variante sind die genannten Mittel durch ei
nen innerhalb des Lichtleitkabels vorgesehenen Signalwandler
gebildet, der das Signal des Handsenders in die durch die zwei
te Empfängereinheit auswertbare Form bzw. Codierung wandelt.
Nach einer zweiten Variante des bekannten Systems kann im Fahr
zeug selbst ein eigenständiger Sender installiert sein, der nur
durch Aktivierung des in die Aufnahme eingesteckten Handsenders
über einen ersten Abschnitt des Lichtleitkabels aktivierbar ist
und daraufhin ein von den Steuersignalen des Handsenders abwei
chendes Signal über einen zweiten Abschnitt des Lichtleitkabels
hin zu dessen äußerer Ausmündung abstrahlt. Hier ist im Gegen
satz zu den beiden vorgenannten Ausführungen also wenigstens
ein zusätzlicher Sender erforderlich, der allerdings ausschließ
lich abhängig von der Aktivierung des Handsenders arbeitet.
Mit diesen technischen Sicherheitsvorkehrungen wird in Kauf
genommen, daß die externe Zugangskontrolleinrichtung außerhalb
des Fahrzeugs nicht unmittelbar mit dem Handsender steuerbar
ist.
In einem anderen bekannten Fernbedienungssystem (DE 30 43 627 C2)
mit einem beweglichen Infrarot-Handsender, der außerhalb
eines Fahrzeugs zur Fernbedienung der Fahrzeugverriegelung oder
eines elektrischen Garagentorantriebs verwendet werden kann,
sind keine technischen Sicherheitsvorkehrungen für den Fall
gleichzeitigen Empfangs des Handsender-Signals am Fahrzeug- und
am Garagentorempfänger getroffen.
Es ist auch ein Fernbedienungssystem bekannt (US 25 43 789),
welches die Steuerung eines Garagentorantriebs über zwei fahr
zeugexterne Empfänger und zwei entsprechende, fest in einem
Fahrzeug angeordnete Transmitter ermöglicht. Letzere sind vom
Fahrgastraum aus mittels eines Schalters gemeinsam zur Signal
erzeugung und -übertragung aktivierbar. Als technische Sicher
heitsvorkehrung ist dabei eine UND-Verknüpfung beider Trans
mittersignale nach den Empfängern vorgesehen, die allerdings
nur sicherstellt, daß der Garagentorantrieb nur bei gleichzei
tigem Empfang beider Transmittersignale anspricht.
Eine Fernbedienung einer Fahrzeugverriegelungsfunktion sowie
eine vom Fahrzeug lösbare Anordnung der Transmitter ist in der
genannten US-Druckschrift nicht offenbart. Daher erübrigen sich
auch irgendwelche Sicherheitsvorkehrungen der weiter oben ge
nannten Art.
In einem weiteren, allein zur Bedienung einer zentralen Fahr
zeugverriegelung vorgesehenen Fernbedienungssystem einer Dieb
stahl-Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge (DE 32 40 945 A1)
ist zur Sicherung des Fahrzeugs gegen mißbräuchliche Wiederver
wendung eines von einem Handsender zum Fahrzeug kontaktlos über
tragenen und unbefugt aufgezeichneten Codesignals im oder am
Fahrzeug ein Sender installiert, der durch den Handsender über
den fahrzeugfesten Empfänger aktivierbar ist und nach seiner
Aktivierung rundum ein Störsignal aussendet, das sich überall
außer am Ort des fahrzeugfesten Empfängers selbst dem Handsen
der-Codesignal überlagern soll und aufgrund seiner Gleichar
tigkeit nicht ohne weiteres von diesem getrennt werden kann.
Abgesehen von der Schutzwirkung des Störsignals ist keine Nutz
verwendung des fahrzeugfesten Senders - etwa zu Steuerungs
zwecken - offenbart. Auch ist er außer durch Aktivierung des
Handsenders nicht willkürlich durch den Benutzer aktivierbar.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein gattungsgemäßes Fernbedie
nungssystem, das technische Sicherungsvorkehrungen gegen even
tuelle Fehlbedienungen bzw. unerwünschte gleichzeitige Akti
vierung von Fahrzeugverriegelung und Zugangskontrolleinrichtung
bereits enthält, so auszubilden, daß gleichwohl auch der Hand
sender zur unmittelbaren Steuerung der Zugangskontrolleinrich
tung verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Pa
tentanspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst.
Das Fahrzeug erhält wenigstens einen außenliegenden Sender, der
vom Fahrzeuginneren her elektrisch und unabhängig von dem Hand
sender aktiviert werden kann. Außerdem wird im Fahrzeug wenig
stens ein Code abgelegt, der dem im Handsender abgelegten ent
spricht, und der zur Codierung des durch den außenliegenden
Sender abgestrahlten Signals dient, so daß dieser wenigstens
mit den Steuersignalen des Handsenders übereinstimmend codierte
Steuersignale unmittelbar nach außen, insbesondere auf die zwei
te, stationäre Empfängereinheit der Zugangskontrolleinrichtung
abstrahlen kann. Weil die Signale, die vom Handsender im Sinne
der Fernbedienung der Zugangskontrolleinrichtung abgestrahlt
werden können, sich aufgrund technischer Sicherheitsvorkehrun
gen signifikant von denen unterscheiden, die im Sinne der Fern
bedienung der Fahrzeugverriegelung abstrahlbar sind, ist damit
die Fernbedienung der Zugangskontrolleinrichtung sowohl unmit
telbar mit dem Handsender als auch vom Fahrzeug ausgehend unab
hängig vom Handsender ohne Sicherheitseinbuße möglich.
Die technischen Sicherheitsvorkehrungen, die ein Ansprechen des
Antriebs der fahrzeugexternen Zugangskontrolleinrichtung bei
Fernbedienung der Fahrzeugverriegelung verhindern, können nach
vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Systems
vorzugsweise darin bestehen,
- - daß zur Fernbedienung der Fahrzeugverriegelung einfaches Ak tivieren des Handsenders mittels dessen einziger Sendetaste genügt, während dieser zur Fernbedienung der Zugangskontroll einrichtung mehrfach, insbesondere zweimal kurz nacheinander aktiviert werden muß - wobei ein einfaches Steuersignal des Handsenders durch die Empfängereinheit der Zugangskontroll einrichtung nicht als passend identifiziert wird -, wobei in weiterer Verbesserung durch Aktivierung des wenigstens einen Fahrzeug-Senders automatisch dasselbe Codesignal mehrmals, insbesondere zweimal hintereinander erzeugt wird, oder
- - daß zwar zur Fernbedienung sowohl der Fahrzeugverriegelung als auch der Zugangskontrolleinrichtung einfaches Aktivieren des Handsenders genügt, daß jedoch bei Empfang des Handsen der-Steuersignals an der ersten Empfängereinheit über den wenigstens einen außenliegenden Sender des Fahrzeugs ein da von unterschiedliches (Stör- oder Sperr-)Signal abgestrahlt wird, welches sich außerhalb des Fahrzeugs dem Handsender- Steuersignal überlagert und damit dessen Identifizierung durch die zweite Empfängereinheit als passend verhindert.
Es ist zwar eine Zentralverriegelungsanlage bekannt (DE 38 30 511 C1),
deren elektronische Steuerung dem Benutzer die Möglich
keit gibt, nur den Fahrertürverschluß einzeln zu entriegeln,
indem er dessen Schließstelle einmal im Entriegelungssinn betä
tigt, oder alle Verschlüsse des Fahrzeugs zentral zu entriegeln,
indem er dieselbe Schließstelle zweimal kurz hintereinander im
Entriegelungssinn betätigt. Ein Hinweis auf die hier beanspruch
te Lösung kann aus der zuletzt angegebenen Druckschrift jedoch
nicht hergeleitet werden.
Die kennzeichnenden Merkmale der Unteransprüche offenbaren vor
teilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fernbedienungs
systems.
Weitere Einzelheiten und Vorteile gehen aus der Zeichnung zweier
Ausführungsbeispiele und deren sich hier anschließender einge
hender Beschreibung hervor.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht eines Fahrzeuges
und einer Zugangskontrolleinrichtung sowie einen
Handsender zur Fernbedienung sowohl einer Fahrzeug
verriegelung als auch eines Antriebs der Zugangskon
trolleinrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer fahrzeugexter
nen Schaltung zur Sicherung des Fernbedienungssy
stems gegen unerwünschte Auslösung von Schaltwir
kungen,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer fahrzeuginter
nen Schaltung zur Sicherung des Fernbedienungssy
stems gegen unerwünschte Auslösung von Schaltwir
kungen,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer programmierba
ren Codespeichereinrichtung der Zugangskontrollein
richtung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Zugangskontroll
einrichtung mit einem ebenfalls eine Sicherung des
Fernbedienungssystems gegen unerwünschte Auslosung
von Schaltwirkungen bewirkenden Störsender.
In Fig. 1 ist ein (Kraft-)Fahrzeug 1 mit einem seitlich ange
brachten ersten Empfänger E1 und einem mit diesem verbundenen
Steuergerät 2 einer nicht weiter dargestellten, mittels eines
Handsenders 3 fernbedienbaren Zentralverriegelungsanlage ausge
stattet. An der Rückseite des Fahrzeugs 1 sowie an dessen vom
Betrachter abgewandter Seite sind ebenfalls erste Empfänger E1
angeordnet, damit die Zentralverriegelungsanlage in bekannter
Weise von mehreren Stellen aus (Fahrertür, Beifahrertür und
Gepäckraumklappe) fernbedient werden kann.
Außen am Fahrzeug 1 sind vorn und hinten wenigstens je ein fahr
zeugfester Sender 1S zur Abstrahlung von codierten Steuersigna
len angebracht. Diese Sender 1S können vom Fahrzeuginneren aus
mittels eines Schalters (Fig. 2) willkürlich und unabhängig von
dem Handsender 3 aktiviert werden.
Eine Zugangskontrolleinrichtung 4 ist hier in Form eines in be
kannter Weise elektrisch mittels eines Antriebs 4M antreibbaren
Garagentors 5 einer Garage 6 dargestellt; die Zugangskontroll
einrichtung 4 ist mittels vom Handsender 3 abgestrahlter Steuer
signale über einen zweiten Empfänger E2 fernbedienbar. Außerdem
ist sie auch mittels von den fahrzeugfesten Sendern 1S auf deren
Aktivierung hin abgestrahlter Steuersignale über denselben zwei
ten Empfänger E2 fernbedienbar.
Für das bevorzugte Ausführungsbeispiel sind alle Sender als In
frarot-Sendedioden und alle Empfänger als Infrarot-Empfangsdio
den ausgeführt, so daß die codierten Steuersignale in bekannter
Weise mittels infraroter Lichtwellen kontaktlos übertragen wer
den können. Es versteht sich, daß auch andere Wellenformen
(Funk, Ultraschall) für die Signalübertragung in dem erfindungs
gemäßen Fernbedienungssystem verwendet werden können. Hierbei
soll nicht unerwähnt bleiben, daß der Begriff "außen am Fahr
zeug" nicht festlegt, daß die Sender 1S unmittelbar in der Fahr
zeugaußenhaut, also im Karosserieblech oder sonstigen Teilen,
angeordnet sein müssen. Wesentlich für die erfindungsgemäße
Anordnung ist lediglich, daß eine unmittelbare Übertragung von
Steuersignalen von diesen Sendern auf den fahrzeugexternen zwei
ten Empfänger möglich sein muß. Dazu kann aber der jeweilige
Sender durchaus hinter einer Abdeckung - die im Fall der Infra
rotübertragung natürlich transparent sein muß - angeordnet sein.
Selbstverständlich sind des weiteren im Fahrzeug 1, im Handsen
der 3 und in der Zugangskontrolleinrichtung 4 elektrische Span
nungsversorgungen für alle elektrisch zu speisenden Bauteile
vorgesehen, die aber hier nicht eigens dargestellt sind. Im
Handsender 3 wird vorzugsweise ein über das Bordnetz des Fahr
zeugs 1 im Fahrbetrieb aufladbarer Akkumulator eingebaut sein.
Es versteht sich ferner, daß unter dem Begriff "Zugangskontroll
einrichtung" außer einem Garagentorantrieb auch noch andere
Einrichtungen, z. B. Schrankenanlagen vor Parkflächen oder vor
anderen, dem öffentlichen Verkehr nicht zugängliche Verkehrs
flächen wie Werksgelände oder Kasernen als Anwendungsfälle für
das erfindungsgemäße Fernbedienungssystem angesehen werden kön
nen.
Der bewegliche Handsender 3 befinde sich nun außerhalb des
Kraftfahrzeugs 1 in einer gewissen Entfernung von diesem; er
ist in bekannter Weise mit einer Sendetaste 3T und einem Infra
rot-Emitter 3S ausgestattet, der zur Abstrahlung der codierten
Steuersignale und zur Fernsteuerung der Zentralverriegelungsan
lage über deren Empfänger E1 vorgesehen ist. Vorzugsweise ist
er in bekannter Weise mit einem mechanischen Zündschlüssel
(nicht dargestellt) zusammengebaut.
Durch gestrichelte Linien ist der Strahlengang der vom Handsen
der 3 abstrahlbaren Steuersignale angedeutet; dieser erstreckt
sich ersichtlich - aufgrund einer unvermeidlichen Streuung - in
der gezeigten Außenposition des Handsenders 3 vom Emitter 3S
sowohl zum seitlichen ersten Empfänger E1 am Kraftfahrzeug als
auch zum zweiten Empfänger E2 der Zugangskontrolleinrichtung 4.
Da sowohl die Fahrzeugverriegelung (Empfänger E1, Steuergerät
2) als auch die Zugangskontrolleinrichtung 4 (Empfänger E2,
Antrieb 4M) mittels des Handsenders 3 (Emitter 3S) von außen
durch Betätigung von dessen einziger Sendetaste 3T fernbedient
werden sollen, ferner die Zugangskontrolleinrichtung 4 mittels
Aktivierung der fahrzeugfesten Sender 1S fernbedient werden
soll, ist vorgesehen, daß die abstrahlbaren Signale sowohl des
Handsenders 3 als auch der Sender 1S übereinstimmend codiert
sind. Daher muß auch empfangsseitig im Fahrzeug 1 und in der
Zugangskontrolleinrichtung 4 nur eine Codierung abgelegt wer
den, anhand deren die von den ersten bzw. zweiten Empfängern E1
bzw. E2 empfangenen Steuersignale als passend identifiziert
werden können.
Fig. 2 zeigt, daß sowohl im Fahrzeug 1 als auch im Handsender
3 Codespeicher 1SP bzw. 3SP vorgesehen und mit den jeweiligen
Sendern 1S bzw. 3S über einen Tast-Schalter 1T bzw. die Sende
taste 3T verbindbar sind.
Im Fahrzeug 1 ist der Codespeicher 1SP auch an einen Eingang
eines Vergleichers 1V angeschlossen, so daß der im Speicher
abgelegte Code an diesem Vergleichereingang dauernd zur Verfü
gung steht. An einen zweiten Eingang desselben Vergleichers 1V
ist der erste Empfänger E1 angeschlossen. Es versteht sich, daß
auch die weiteren ersten Empfänger E1 des Fahrzeugs 1 an iden
tische Schaltungen oder ebenfalls - z. B. über ein ODER-Glied -
an denselben Vergleicher 1V angeschlossen sind.
Wird die Sendetaste 3T des Handsenders 3 einmal innerhalb eines
der Reichweite des Emitters 3S liegenden Abstandes des Handsen
ders 3 von einem der ersten Empfänger E1 betätigt, so gelangt
das abgestrahlte Steuersignal kontaktlos zu diesem Empfänger
und wird von diesem an den Vergleicher 1V angelegt. Nach Iden
tifizierung des Steuersignals durch den Vergleicher 1V anhand
des im Speicher 4SP abgelegten Codes als passend wird das Steu
ergerät 2 zum Betreiben der Zentralverriegelungsanlage über
seine Ausgänge 2A aktiviert.
Auch in der Zugangskontrolleinrichtung 4 ist ein Codespeicher
4SP vorgesehen, der ausgangsseitig an einen Eingang eines Ver
gleichers 4V angeschlossen ist, so daß der im Codespeicher 4SP
abgelegte Code an diesem Vergleichereingang dauernd zur Verfü
gung steht.
Es soll an dieser Stelle angemerkt sein, daß funktionell be
trachtet jeweils ein Empfänger, ein Vergleicher und ein Code
speicher (E1, 1SP, 1V bzw. E2, 4SP, 4V) eine technische Ein
heit - eben eine Empfängereinheit - bilden, woraus verkürzt
formuliert werden kann, daß durch eine Empfängereinheit nach
Identifizierung eines empfangenen Steuersignals als passend
eine Schaltwirkung ausgelöst wird. Selbstverständlich ist zu
diesem Zweck noch jeweils ein Verstärker vorgesehen, der vor
zugsweise mit dem jeweiligen Vergleicher in baulicher Einheit
zusammengefaßt ist.
Der Empfänger E2 der Zugangskontrolleinrichtung 4 ist über eine
Zählstufe 4Z an einen anderen Eingang desselben Vergleichers
angeschlossen, wobei die Zählstufe ein vom Empfänger E2 empfan
genes codiertes Steuersignal nur dann zum Vergleicher 4V durch
läßt, wenn dieses innerhalb einer durch ein internes Zeitglied
(nicht dargestellt) definierten, kurzen Zeitspanne zweimal hin
tereinander empfangen wird. Auf einmaligen Empfang eines co
dierten Steuersignals des Handsenders 3 oder des fahrzeugfesten
Senders 1S reagiert die Zugangskontrolleinrichtung 4 also auch
dann nicht, wenn diesem an sich der richtige Code aufgeprägt
wurde.
Das heißt, daß die Sendetaste 3T des Handsender 3 zum Zweck der
Fernbedienung der Zugangskontrolleinrichtung 4 - d. h. zum Öff
nen bzw. Schließen des Garagentors oder einer Schranke - durch
den Benutzer bewußt zweimal kurz nacheinander betätigt werden
muß. Dies mag zwar eine geringfügige Komforteinbuße sein, diese
kann aber angesichts der dadurch in einfacher Weise verwirklich
ten technischen Sicherheitsvorkehrung ohne weiteres in Kauf ge
nommen werden. Es versteht sich, daß nach Ablauf der erwähnten
Zeitspanne wiederum nur doppelter Empfang eines als passend
identifizierbaren Steuersignals die Zugangskontrolleinrichtung
4 aktivieren kann. In jedem Fall muß das empfangene Steuersi
gnal vor der Aktivierung der Zugangskontrolleinrichtung 4 durch
den Vergleicher 4V anhand des im Speicher 4SP abgelegten Codes
noch als passend identifiziert werden.
Dies kann z. B. so realisiert werden, daß der Zählstufe 4Z auch
noch ein interner Schreib-Lese-Zwischenspeicher (nicht darge
stellt) zugeordnet ist, der immer wieder mit neu empfangenen
Steuersignalen überschreibbar ist und dessen Inhalt z. B. je
weils unmittelbar nach dem Verstreichen der erwähnten Zeitspan
ne gelöscht wird. Nach zweimaligem, durch die Zählstufe regi
striertem Empfang desselben Steuersignals innerhalb der Zeit
spanne wird dann das nunmehr im Zwischenspeicher befindliche
Steuersignal an den entsprechenden Eingang des Vergleichers 4V
angelegt.
In der vorstehend beschriebenen Variante ist also mittels der
Zählstufe 4Z eine fahrzeugexterne elektrische Schaltung zur
Verhinderung wenigstens der Auslösung von Schaltwirkungen durch
die zweite Empfängereinheit bei gleichzeitigem Empfang eines
bei einfacher Betätigung der Sendetaste des Handsenders im Sin
ne der Fernbedienung der Fahrzeugverriegelung abgestrahlten
Steuersignals durch die erste und die zweite Empfängereinheit
vorgesehen, indem mindestens in diesem Empfangs-Fall nur ein
solches Steuersignal zur zweiten Empfängereinheit gelangt, das
sich signifikant - nämlich durch die Anzahl - von einem bei
der - notwendig zweimaligen - Betätigung der Sendetaste des
Handsenders im Sinne der Fernbedienung der Zugangskontrollein
richtung ausgelösten und abgestrahlten Steuersignal unterschei
det.
Ersichtlich ist im Fahrzeug 1 eine Signalwiederholschaltung 1M
vorgesehen, die nur dafür sorgt, daß bei nur einfacher Betäti
gung des fahrzeuginternen Sende- oder Tastschalters 1T - der
eine separate Taste in Reichweite des Fahrzeugführers haben
kann, aber auch z. B. mittels des Lichthupenschalters oder ei
nes anderen im Fahrzeug 1 ohnehin vorhandenen Tastschalters
geschlossen werden kann - das codierte Steuersignal automatisch
mehrmals hintereinander durch den Sender 1S abgestrahlt wird.
Da nahezu ausgeschlossen ist, daß von diesem Sender 1S abge
strahlte Signale mit zur Auslösung von Schaltwirkungen an der
Fahrzeugverriegelung hinreichender Intensität auf einen der
fahrzeugfesten ersten Empfänger E1 reflektiert werden, brauchen
hiergegen - abgesehen von der zweckentsprechenden Orientierung
der Sender 1S bzw. Empfänger E1 zueinander - keine eigenen
Schutzmaßnahmen getroffen zu werden.
Es versteht sich, daß auf die Signalwiederholschaltung lM auch
verzichtet werden kann; dann ist der Benutzer aber auch inner
halb des Fahrzeugs 1 jedesmal zur zweimaligen Betätigung des
Tastschalters 1T genötigt, wenn er die Zugangskontrolleinrich
tung 4 fernbedienen will.
Eine zweite Variante einer technischen Sicherheitsvorkehrung
gegen gleichzeitiges Ansprechen des Antriebs 4M der Zugangskon
trolleinrichtung 4 und der Fahrzeugverriegelung bei gleichzei
tigem Empfang eines vom Handsender 3 abgestrahlten Steuersi
gnals an einem der ersten Empfänger E1 und am zweiten Empfänger
E2 wird nun anhand von Fig. 3 beschrieben. In gleicher Kon
stellation wie in Fig. 2 sind dort das Fahrzeug 1, der Hand
sender 3 und die Zugangskontrolleinrichtung 4 dargestellt. Der
Handsender 3 ist mit dem in Fig. 2 gezeigten identisch. Im
Fahrzeug 1 sind anstelle der in Fig. 2 gezeigten Signalwieder
holschaltung nunmehr ein Störsignalgeber 7 - in Form eines Mul
tivibrators oder Rauschgenerators oder dgl. - und ein ODER-Glied
8 vorgesehen. Der Störsignalgeber 7 ist unmittelbar durch den/
die ersten Empfänger E1 triggerbar; über das ODER-Glied 8 ist
sein Ausgang an den/die fahrzeugfesten Sender 1S angeschlossen.
Auch der Tast-Schalter 1T ist über das ODER-Glied 8 an densel
ben Sender 1S angeschlossen. In der Zugangskontrolleinrichtung
4 ist nunmehr keine Zählstufe mehr notwendig; der Ausgang des
zweiten Empfängers ist nun unmittelbar an den entsprechenden
Eingang des Vergleichers 4V angeschlossen. Zusätzlich ist noch
eine vom zweiten Empfänger E2 unabhängig von der Identifizier
barkeit eines empfangenen Steuersignals als passend einschalt
bare Quittieranzeige 4Q - z. B. eine Kontrollampe - vorgesehen,
die außerhalb des von der Zugangskontrolleinrichtung abschließ
baren Raums sichtbar ist.
In dieser Variante können sowohl die Fahrzeugverriegelung (Steu
ergerät 2) als auch die Zugangskontrolleinrichtung 4 durch ein
malige Betätigung der Sendetaste 3T des Handsenders 3 fernbe
dient werden. Jedoch wird bei Empfang eines vom Handsender 3
über seinen Emitter 3S abgestrahlten Signals durch den/die er
sten Empfänger El unverzüglich der Störsignalgeber 7 aktiviert;
über den/die fahrzeugfesten Sender 1S wird dann ein undefinier
tes Stör- oder Rauschsignal abgestrahlt.
Außerhalb des Fahrzeugs 1 überlagert sich dieses dem Steuersi
gnal des Handsenders 3 in der Weise, daß dessen Codierung nicht
mehr identifiziert werden kann.
Wenn nun in einer Konstellation entsprechend Fig. 1 das Steu
ersignal des Handsenders 3 gleichzeitig auf den/die ersten Emp
fänger E1 und den zweiten Empfänger E2 abgestrahlt wird, so
empfängt letzterer zwar ein Signal, welches er aufgrund seiner
"passenden" Charakteristik weiterleiten kann, um die Quittier
anzeige 4Q einzuschalten. Jedoch kann dieses Signal - welches,
wie bereits beschrieben, aus der Überlagerung des Steuersignals
und des Störsignals besteht - von dem Vergleicher 4V nicht als
passend zum abgelegten Code identifiziert werden. Folglich wird
der Antrieb 4M der Zugangskontrolleinrichtung 4 in der genann
ten Konstellation nicht aktiviert.
Dem Benutzer wird lediglich durch die Quittieranzeige 4Q si
gnalisiert, daß überhaupt ein Signal empfangen wurde. Dadurch
wird er bei der ausbleibenden Reaktion der Zugangskontrollein
richtung 4 nicht verunsichert, ob etwa sein Handsender 3 aus
gefallen ist.
Zum wirksamen Fernbedienen der Zugangskontrolleinrichtung 4 muß
der Benutzer sich dann vergewissern, ob sein Fahrzeug 1 außer
halb z. B. des Schwenkbereichs des Garagentors 5 steht und dann
den Handsender 3 ganz bewußt vom zweiten Empfänger E2 auf den
ersten Empfänger E1 oder vom Fahrzeug 1 abgewandt auf den zwei
ten Empfänger E2 richten. Es sei noch vermerkt, daß die be
schriebene fahrzeuginterne technische Sicherheitsvorkehrung nur
in der bereits mehrfach erwähnten kritischen Situation des
gleichzeitigen Steuersignalempfangs durch den ersten und den
zweiten Empfänger wirksam wird; im Normalfall, in welchem nur
die Zugangskontrolleinrichtung 4 mit dem Handsender 3 fernbe
dient werden soll und das Fahrzeug in ausreichendem Abstand
davon abgestellt ist, greift sie nicht hemmend in deren Fern
bedienbarkeit ein.
Es versteht sich, daß das Störsignal an sich auch über einen
separaten, von dem/den fahrzeugfesten Sender(n) 1S unterschied
lichen fahrzeugfesten Sender abgestrahlt werden könnte; jedoch
erscheint die dargestellte Methode der doppelten Ausnutzung
des/der ohnehin vorzusehenden Sender(s) 1S zu Nutz- und Stör
zwecken vorteilhafter.
In der vorstehend beschriebenen zweiten Variante ist also mit
tels der Kette erster Empfänger E1 - Störsignalgeber 7 - ODER-
Glied 8 - fahrzeugfeste(r) Sender 1S eine ausschließlich fahr
zeuginterne elektrische Schaltung zur Verhinderung der Auslö
sung von Schaltwirkungen durch die zweite Empfängereinheit E2/
4SP/4V bei gleichzeitigem Empfang eines bei Betätigung der Sen
detaste des Handsenders 3 im Sinne der Fernbedienung der Fahr
zeugverriegelung abgestrahlten Steuersignals durch die erste
und die zweite Empfängereinheit vorgesehen, indem in diesem
Empfangs-Fall nur ein solches Steuersignal zur zweiten Empfän
gereinheit gelangt, das sich signifikant - nämlich durch seine
Überlagerung mit dem vom Fahrzeug aus abgestrahlten Sperr- oder
Störsignal - von einem bei der Betätigung der Sendetaste des
Handsenders im Sinne der Fernbedienung der Zugangskontrollein
richtung 4 abgestrahlten Steuersignal unterscheidet.
Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Variante kann es
zur weiteren Komfortsteigerung sinnvoll sein, auf einmalige
willkürliche Aktivierung des fahrzeugfesten Senders 1S durch
den Tast-Schalter 1T hin das Steuersignal mehrmals hinterein
ander abzustrahlen. Dieses Merkmal ermöglicht dem Fahrzeugbe
nutzer die Fernbedienung der Zugangskontrolleinrichtung 4 wäh
rend langsamer Annäherung bereits aus einiger Entfernung. Wenn
er den Tast-Schalter 1T betätigt, erhält der zweite Empfänger
E2 bei weiterer Annäherung an die Zugangskontrolleinrichtung 4
auf jeden Fall mehrmals das zur Aktivierung des Antriebs 4M
notwendige Signal. Die Zufahrt zur Garage, zum Parkplatz oder
zum Werksgelände etc. wird rechtzeitig freigegeben. Vorzugs
weise wird dazu ein Zeitglied im Fahrzeug vorgesehen, welches
durch den Tast-Schalter 1T gestartet werden kann und dem Sender
1S ein Zeitintervall für die wiederholte Abstrahlung des Steu
ersignals vorgibt.
Das Zeitglied soll jedoch nicht mittels des ersten Empfängers
E1 gestartet werden können. Das Zeitintervall könnte z. B. 5
Sekunden betragen, wird aber natürlich flexibel anwenderspezi
fisch und je nach den Zufahrtsbedingungen zur Zugangskontroll
einrichtung 4 festgelegt.
Die Sicherheit der Codierung kontaktlos übertragener Steuersi
gnale kann in mannigfacher Weise sichergestellt werden; der
Code kann z. B. in bekannter Weise durch eine Codierschalter
gruppe durch den Benutzer selbst manuell veränderbar sein.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, jedes Steuersignal in Ge
stalt eines zweiteiligen Codewortes zu übertragen, dessen er
ster Anteil objektspezifisch und im Handsender und im Fahrzeug
für den Benutzer nicht veränderbar abgelegt ist, während ein
zweiter Codewortanteil algorithmisch verändert wird und damit
die erfolgreiche Benutzung unbefugt aufgezeichneter Codeworte
verhindert (ältere Patentanmeldung P 39 05 651.1-32; DE . . . A1).
Unter bestimmten Bedingungen kann der veränderliche Code
wortanteil durch den Benutzer mittels seines Handsenders neu in
den fahrzeugeigenen Codewortspeicher eingelesen werden.
Ähnliche Merkmale lassen sich auch im Rahmen des erfindungsge
mäßen Fernbedienungssystems innerhalb der Zugangskontrollein
richtung 4 sinnvoll anwenden, wie nun anhand von Fig. 4 be
schrieben wird.
Die Speichereinrichtung 4SP der Zugangskontrolleinrichtung 4
ist danach als E2PROM ausgeführt, in welchen z. B. mittels ei
nes Handsenders oder eines fahrzeugfesten Senders über den zwei
ten Empfänger E2 ein Code eingelesen werden kann. Natürlich
wird sichergestellt, daß dieser Einlesevorgang nur unter be
stimmten Restriktionen durchgeführt werden kann. Zum Beispiel
wird in an sich bekannter Weise ein Schlüsselschalter KEY vor
gesehen, der durch einen befugten Benutzer mittels eines me
chanisch codierten Schlüssels 9 betätigt werden muß, bevor die
Speichereinrichtung 4SP der Zugangskontrolleinrichtung 4 einen
neuen, über den zweiten Empfänger E2 eingelesenen Code akzep
tiert. Das Einlesen eines neuen Codes ist vor allem dann not
wendig, wenn entweder ein Handsender verlorengegangen ist oder
das Fahrzeug mitsamt dem Handsender veräußert worden ist.
In Fig. 4 ist die Schlüsselrestriktion für Beispielszwecke
vereinfacht dadurch angedeutet, daß eine Eingangsleitung der
Speichereinrichtung 4SP durch den Schlüsselschalter KEY ge
schlossen werden kann; ein bei geschlossenem Schlüsselschalter
KEY vom Empfänger E2 empfangenes, in seinem Charakter (Codeart,
Wortlänge etc.) passendes codierte Signal wird über die Ein
gangsleitung in der Speichereinrichtung 4SP abgelegt und tritt
für weitere Fernbedienvorgänge der Zugangskontrolleinrichtung 4
an die Stelle des bisher verwendeten Codes.
Soll die Zugangskontrolleinrichtung 4 durch mehrere berechtigte
Benutzer oder mittels mehrerer gleichberechtigter Handsender 3
fernbedient werden, so können natürlich entsprechend mehrere
Code-Speicherplätze in der Speichereinrichtung 4SP vorgesehen
werden. Vor dem Einlesen eines neuen Codes muß dann zusätzlich
noch eine Speicherplatzvorwahl durchgeführt werden. Diese könn
te durch einen mehrstufigen Schlüsselschalter oder über eine
entsprechende Tastatur realisiert werden. Für Einrichtungen mit
großen Anzahlen berechtigter Benutzer - also z. B. an Werkszu
fahrten oder dgl. - wird sinnvollerweise eine Programmierung
der zugehörigen Codespeicher maschinenunterstützt durchgeführt;
dabei stellt die Gesamtmenge aller abzulegenden Codes einen
Datensatz dar, der bei Bedarf durch befugte Personen geändert
werden kann und dann insgesamt neu eingelesen und abgelegt wird.
Sollten mehrere Speicherplätze für unterschiedliche Codes vor
gesehen sein, so wird selbstverständlich die Zugangskontroll
einrichtung 4 hierfür so ausgelegt, daß nach jedem Empfang ei
nes Steuersignals in Gestalt eines Codewortes der gesamte Code
vorrat auf eine passende Kombination durchsucht wird.
In Fig. 4 ist auch noch angedeutet, daß zusätzlich zu dem
Schlüsselschalter KEY ein mit diesem mechanisch gekuppelter
Öffnerkontakt in die Verbindung zwischen dem zweiten Empfänger
E2 und dem Vergleicher 4V eingeschleift werden kann; in dieser
Weise kann sichergestellt werden, daß der Antrieb 4M der Zu
gangskontrolleinrichtung 4 beim Einlesen eines neuen Codes
nicht sofort aktiviert wird.
Außerdem kann nach einer weiteren Ausgestaltung noch eine Code
löscheinrichtung 4L - z. B. in Gestalt einer symbolisch ange
deuteten Löschtaste - in der Zugangskontrolleinrichtung 4 vor
gesehen werden, die es ermöglicht, den eingespeicherten Code zu
löschen. Diese kann vor allem als Notmaßnahme nach Verlust ei
nes Handsenders betätigt werden. Löschen des bzw. der einge
speicherten Codes verhindert die Fernbedienung der Zugangskon
trolleinrichtung, bis neu eingelesen wurde. Es kann natürlich
hier selektive Löschbarkeit eines einzelnen Codes bzw. eines
einzelnen Speicherplatzes vorgesehen werden.
Die Wahl der Art der Codeworte ist an sich beliebig. In Anleh
nung an die bereits erwähnte bekannte Aufteilung aller Code
worte in objektspezifische und veränderliche Anteile kann aber
z. B. in der Speichereinrichtung 4SP der Zugangskontrollein
richtung 4 jeweils nur der objektspezifische Anteil abgelegt
sein. Der algorithmisch veränderliche Anteil der von den Sendern
1S oder 3S abgestrahlten Steuersignale bzw. Codeworte wird dann
zur Fernbedienung der Zugangskontrolleinrichtung 4 nicht be
nutzt. Fortschaltungen des veränderlichen Anteils der Sender
codeworte, die außerhalb der Empfangsreichweite des zweiten
Empfängers E2 ablaufen, können dann die Fernbedienung der Zu
gangskontrolleinrichtung 4 nicht beeinträchtigen.
Abschließend sei noch darauf eingegangen, daß in einer dritten
Variante, die in Fig. 5 angedeutet ist, analog zur zweiten
Variante auch eine Beeinflussung der Schaltwirkung des/der er
sten Empfänger(s) im Fahrzeug durch einen an der Zugangskon
trolleinrichtung 4 angeordneten Sender 4S vorgesehen werden
kann. Durch den stationären Sender 4S wird unverzüglich nach
Empfang eines Signals des Handsenders 3 oder des fahrzeugfesten
Senders S1 ein Störsignal aus einem Störsignalgeber 10 abge
strahlt. Bei gleichzeitigem Empfang eines vom Handsender abge
strahlten Steuersignals durch den ersten und den zweiten Emp
fänger wird durch dieses Störsignal eine Reaktion auch der Fahr
zeugverriegelung unterbunden. Der Benutzer wird für die wenigen
Fälle, in denen der gleichzeitige Empfang von vom Handsender
abgestrahlten Signalen am Fahrzeug 1 und an der Zugangskontroll
einrichtung 4 gleichzeitig möglich ist, gezwungen, ganz bewußt
seinen Handsender auf denjenigen Empfänger zu richten, dessen
Schaltwirkungen gerade ausgelöst werden sollen.
Claims (16)
1. Fernbedienungssystem für Verschlüsse, enthaltend
- - einen beweglichen Handsender zur Erzeugung und Abstrahlung von gerichteten, codierten Steuersignalen bei Betätigung wenigstens einer Sendetaste des Handsenders,
- - wenigstens eine auf den Empfang der von dem Handsender abge strahlten Steuersignale abgestimmte erste, an einem Kraft fahrzeug angeordnete Empfängereinheit, die nach Identifizie rung der empfangenen Steuersignale als passend Schaltwirkun gen an einer fernbedienbaren Fahrzeugverriegelung auslöst,
- - wenigstens eine auf den Empfang von durch Betätigung der Sendetaste des Handsenders im Sinne der Fernbedienung einer fahrzeugexternen fernbedienbaren Zugangskontrolleinrichtung auslösbaren Steuersignalen abgestimmte zweite, außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnete Empfängereinheit, die nach Iden tifizierung der empfangenen Steuersignale als passend Schalt wirkungen an der Zugangskontrolleinrichtung auslöst,
- - eine elektrische Schaltung zur Verhinderung wenigstens der Auslösung von Schaltwirkungen durch die zweite Empfängerein heit bei gleichzeitigem Empfang eines bei einfacher Betäti gung der Sendetaste des Handsenders abgestrahlten Steuersi gnals durch die erste und die zweite Empfängereinheit, indem mindestens in diesem Empfangs-Fall nur ein solches Steuersi gnal zur zweiten Empfängereinheit gelangt, das sich signifi kant von einem bei der Betätigung der Sendetaste des Hand senders im Sinne der Fernbedienung der Zugangskontrollein richtung ausgelösten und abgestrahlten Steuersignal unter scheidet,
gekennzeichnet durch
- - wenigstens einen elektrisch vom Fahrgastraum des Fahrzeugs (1) aus willkürlich (Schalter 1T) unabhängig von dem Hand sender (3) aktivierbaren, außen am Fahrzeug (1) angeordneten fahrzeugfesten Sender (1S) zur unmittelbaren Abstrahlung wenigstens von mit den Steuersignalen des Handsenders (3) übereinstimmend codierten Steuersignalen nach außen, ins besondere auf die zweite Empfängereinheit (E2, 4SP, 4V).
2. Fernbedienungssystem nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
fahrzeugexterne Anordnung der elektrischen Schaltung (Zählstelle 4Z).
3. Fernbedienungssystem nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch
Ausbildung der fahrzeugexternen elektrischen Schaltung (Zählstelle 4Z) in
der Weise, daß die zweite Empfängereinheit (E2, 4SP, 4V) erst
nach mehrmaligem, insbesondere zweimaligem Empfang des auf ein
fache Betätigung des Handsenders (3) hin abgestrahlten Signals
eine Schaltwirkung an der Zugangskontrolleinrichtung (4, 4M)
auslösen kann.
4. Fernbedienungssystem nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch
eine dem zweiten Empfänger (E2) nachgeschaltete Zählstufe (4Z),
die einen Schreib-Lese-Zwischenspeicher und ein Zeitglied ent
hält, wobei
- - jedes durch den zweiten Empfänger (E2) empfangene Steuersi gnal im Zwischenspeicher abgelegt wird,
- - das Zeitglied durch den Empfänger gestartet wird,
- - die Zählstufe (4Z) bei innerhalb der durch das Zeitglied definierten Zeitspanne zweimaligem Empfang desselben Steu ersignals das im Zwischenspeicher zuletzt abgelegte Steuer signal an einen Vergleicher (4V) der Empfängereinheit (E2, 4SP, 4V) ausgibt und
- - nach Ablauf der Zeitspanne der Inhalt des Zwischenspeichers gelöscht wird.
5. Fernbedienungssystem nach Anspruch 3 oder 4,
gekennzeichnet durch
eine zusätzliche fahrzeuginterne Schaltung (1M), welche selbst
tätig eine mehrmalige, insbesondere zweimalige Abstrahlung des
Steuersignals durch den wenigstens einen außen am Fahrzeug (1)
angeordneten fahrzeugfesten Sender (1S) bei dessen einmaliger
willkürlicher Aktivierung (Schalter 1T) bewirkt.
6. Fernbedienungssystem nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
ein Zeitglied zur Festlegung eines Zeitintervalls, während des
sen der wenigstens eine fahrzeugfeste Sender (1S) nach einmali
ger willkürlicher Aktivierung (Schalter 1T) das Steuersignal
wiederholt abstrahlt.
7. Fernbedienungssystem nach Anspruch 1, in welchem die elek
trische Schaltung (E1, 7, 8, 1S) im Fahrzeug (1) angeordnet
ist.
8. Fernbedienungssystem nach Anspruch 7, in welchem durch Ak
tivierung des Handsenders ein im Fahrzeug angeordneter Hilfs
sender zur Abstrahlung eines Störsignals aktivierbar ist,
gekennzeichnet durch
selbsttätige Aktivierung des Hilfssenders (Sender 1S) durch die
im Fahrzeug (1) angeordnete, mit der ersten Empfängereinheit
(E1, 1SP, 1V) verbundene elektrische Schaltung (7, 8) bei Emp
fang eines Steuersignals des Handsenders (3) durch die erste
Empfängereinheit (E1, 1SP, 1V) zur unverzüglichen Abstrahlung
eines signifikant von diesem unterschiedenen, jedoch diesem
überlagerbaren gleichartigen Signals.
9. Fernbedienungssystem nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
Verwendung des fahrzeugfesten Senders (1S) auch in der Funktion
des Hilfssenders, wobei an den fahrzeugfesten Sender (1S) zwei
unterschiedliche Signalquellen (1SP, 7) für die abzustrahlenden
Signale angeschlossen sind.
10. Fernbedienungssystem nach Anspruch 1, 3 oder 8,
gekennzeichnet durch
- - Aufteilung der vom Handsender (3) in Form von Codeworten ab strahlbaren Steuersignale in einen unveränderlichen, objekt bzw. fahrzeugspezifischen Codewort-Grundanteil und einen veränderlichen Anteil,
- - Ablage des Codewort-Grundanteils in einer Speichereinrich tung (4SP) der Zugangskontrolleinrichtung (4),
- - Abstrahlung lediglich des Codewort-Grundanteils durch den wenigstens einen fahrzeugfesten Sender (1S).
11. Fernbedienungssystem nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch
eine in der Zugangskontrolleinrichtung (4) vorgesehene Lösch
einrichtung (4L) zur Löschung des Inhaltes von deren Speicher
einrichtung (4SP).
12. Fernbedienungssystem nach Anspruch 10 oder 11,
gekennzeichnet durch
eine in der Zugangskontrolleinrichtung (4) vorgesehene Einle
seeinrichtung (E2, KEY, 4SP), welche ein Neueinlesen eines Codes
in die Speichereinrichtung (4SP) ermöglicht.
13. Fernbedienungssystem nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch
eine schaltbare Verbindung (KEY) zwischen dem zweiten Empfänger
(E2) und einem Eingang der Speichereinrichtung (4SP) der Zu
gangskontrolleinrichtung (4), über welche ein neuer Code durch
Abstrahlen eines codierten Steuersignals auf den zweiten Emp
fänger (E2) in die Speichereinrichtung (4SP) einlesbar ist.
14. Fernbedienungssystem nach Anspruch 2 oder 7,
gekennzeichnet durch
- - einen in der Zugangskontrolleinrichtung (4) vorgesehenen und mit der zweiten Empfängereinheit (E2, 4SP, 4V) verbundenen Hilfssender (4S),
- - selbsttätige Aktivierung des Hilfssenders (4S) durch die zweite Empfängereinheit (E2, 4SP, 4V) bei Empfang eines Steu ersignals durch die zweite Empfängereinheit (E2, 4SP, 4V) zur unverzüglichen Abstrahlung eines signifikant von diesem unterschiedenen, jedoch diesem überlagerbaren gleichartigen Signals.
15. Fernbedienungssystem nach Anspruch 1, 3 oder 8,
gekennzeichnet durch
eine von der zweiten Empfängereinheit (E2, 4SP, 4V) bei Empfang
eines Steuersignals unabhängig von dessen Identifizierbarkeit
als passend einschaltbare Anzeigeeinrichtung (4Q).
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4018261A DE4018261C1 (de) | 1990-06-07 | 1990-06-07 | |
SE9101208A SE469236B (sv) | 1990-06-07 | 1991-04-22 | Fjaerrmanoevreringssystem foer laas |
ITRM910290A IT1247852B (it) | 1990-06-07 | 1991-04-30 | Sistema di comando a distanza per serrature di autoveicoli. |
GB9111743A GB2244833B (en) | 1990-06-07 | 1991-05-31 | Remote-control system for closures |
US07/709,318 US5136548A (en) | 1990-06-07 | 1991-06-03 | Remote-control system for closures |
FR9106808A FR2663074B1 (fr) | 1990-06-07 | 1991-06-05 | Systeme de commande a distance pour des fermetures. |
JP23074791A JP2640882B2 (ja) | 1990-06-07 | 1991-06-06 | 錠用遠隔操作装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4018261A DE4018261C1 (de) | 1990-06-07 | 1990-06-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4018261C1 true DE4018261C1 (de) | 1991-08-14 |
Family
ID=6407972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4018261A Expired - Lifetime DE4018261C1 (de) | 1990-06-07 | 1990-06-07 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5136548A (de) |
JP (1) | JP2640882B2 (de) |
DE (1) | DE4018261C1 (de) |
FR (1) | FR2663074B1 (de) |
GB (1) | GB2244833B (de) |
IT (1) | IT1247852B (de) |
SE (1) | SE469236B (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9405930U1 (de) * | 1994-04-09 | 1994-08-18 | Erich Jaeger GmbH & Co. KG, 61350 Bad Homburg | Elektrische Steckverbindung |
DE4407692A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-15 | Nissan Motor | Steuerung mit Sender/Empfänger-Kombinationen |
DE19528099A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-02-06 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Schließsystem |
EP0761917A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Schlüssel für Kraftfahrzeuge |
DE19546498A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Stribel Gmbh | Einrichtung für eine Signalgabe |
EP0869465A2 (de) * | 1997-04-02 | 1998-10-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Fernbedienungseinrichtung mit einem Sender für ein drahtlos übermitteltes Freigabesignal |
DE19732900A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem Speicher für abrufbare Diagnosedaten und mit einer fernbedienbaren Zentralverriegelung |
WO2000012847A1 (de) * | 1998-08-28 | 2000-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Funkfernbediensystem |
DE19607017C2 (de) * | 1996-02-24 | 2000-06-29 | Daimler Chrysler Ag | Fernbedienungseinrichtung und Betriebsverfahren hierfür, insbesondere zur Ansteuerung von kraftfahrzeugbezogenen Einrichtungen |
EP1174571A2 (de) | 2000-07-22 | 2002-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten |
DE10237857A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Hild Tortechnik Gmbh | System zum Öffnen und/oder Schliessen eines Tores |
DE19655359B4 (de) * | 1995-01-31 | 2014-01-09 | Prince Corporation | Elektrisches Sendesystem sowie Verfahren zur Steuerung für Zusatzausrüstungen von Fahrzeugen |
DE102005058144B4 (de) * | 2005-12-06 | 2017-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5475366A (en) | 1988-12-05 | 1995-12-12 | Prince Corporation | Electrical control system for vehicle options |
US5627529A (en) * | 1994-03-11 | 1997-05-06 | Prince Corporation | Vehicle control system with trainable transceiver |
US5357183A (en) * | 1992-02-07 | 1994-10-18 | Lin Chii C | Automatic control and safety device for garage door opener |
DE9211271U1 (de) * | 1992-08-21 | 1993-12-23 | Siemens AG, 80333 München | Fernsteuerbares Schließsystem, z.B. für Kfz |
US5903226A (en) * | 1993-03-15 | 1999-05-11 | Prince Corporation | Trainable RF system for remotely controlling household appliances |
ES2070751B1 (es) * | 1993-05-19 | 1997-10-16 | Matos Teodosio Jose De | Sistema perfeccionado para la apertura de puertas de garage. |
AUPM402394A0 (en) * | 1994-02-23 | 1994-03-17 | Monaad Corporation Pty Limited | Security access arrangement |
US5661651A (en) * | 1995-03-31 | 1997-08-26 | Prince Corporation | Wireless vehicle parameter monitoring system |
US5699055A (en) * | 1995-05-19 | 1997-12-16 | Prince Corporation | Trainable transceiver and method for learning an activation signal that remotely actuates a device |
US5699054A (en) * | 1995-05-19 | 1997-12-16 | Prince Corporation | Trainable transceiver including a dynamically tunable antenna |
US5686903A (en) * | 1995-05-19 | 1997-11-11 | Prince Corporation | Trainable RF transceiver |
US5661804A (en) * | 1995-06-27 | 1997-08-26 | Prince Corporation | Trainable transceiver capable of learning variable codes |
US6160902A (en) * | 1997-10-10 | 2000-12-12 | Case Corporation | Method for monitoring nitrogen status using a multi-spectral imaging system |
US5990579A (en) * | 1998-04-03 | 1999-11-23 | Ricci; Russell L. | Remote controlled door strike plate |
US6091330A (en) * | 1998-06-12 | 2000-07-18 | Lear Automotive Dearborn, Inc. | Integrated vehicle remote engine ignition system |
DE10142554A1 (de) * | 2001-08-30 | 2003-03-20 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE10155123B4 (de) * | 2001-11-09 | 2004-03-25 | Siemens Ag | Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Diebstahlschutzvorrichtung |
USRE48433E1 (en) | 2005-01-27 | 2021-02-09 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus to facilitate transmission of an encrypted rolling code |
US8422667B2 (en) | 2005-01-27 | 2013-04-16 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus to facilitate transmission of an encrypted rolling code |
US9148409B2 (en) | 2005-06-30 | 2015-09-29 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus to facilitate message transmission and reception using different transmission characteristics |
US7071850B1 (en) * | 2005-01-27 | 2006-07-04 | The Chamberlain Group, Inc. | Method and apparatus to facilitate transmission of ternary movable barrier operator information |
KR100765267B1 (ko) * | 2005-06-29 | 2007-10-09 | 삼성전자주식회사 | 전자장치와 그 제어방법 및 이를 포함하는 전자제어시스템 |
US20110080256A1 (en) * | 2009-10-02 | 2011-04-07 | Mehalshick Sr George M | Vehicle access system |
GB2516837B (en) | 2013-07-31 | 2015-12-09 | Ip Access Ltd | Network elements, wireless communication system and methods therefor |
US20170061800A1 (en) * | 2015-08-24 | 2017-03-02 | Delphi Technologies, Inc. | One-Button Vehicle Security System |
JP6653489B2 (ja) * | 2016-12-16 | 2020-02-26 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 入力装置、及び、入力方法 |
US10652743B2 (en) | 2017-12-21 | 2020-05-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Security system for a moveable barrier operator |
US11074773B1 (en) | 2018-06-27 | 2021-07-27 | The Chamberlain Group, Inc. | Network-based control of movable barrier operators for autonomous vehicles |
WO2020028502A1 (en) | 2018-08-01 | 2020-02-06 | The Chamberlain Group, Inc. | Movable barrier operator and transmitter pairing over a network |
US10997810B2 (en) | 2019-05-16 | 2021-05-04 | The Chamberlain Group, Inc. | In-vehicle transmitter training |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2543789A (en) * | 1946-07-16 | 1951-03-06 | Duncan C Macmillan | Automatic door operator |
DE3240945A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Diebstahl-sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3043627C2 (de) * | 1980-11-19 | 1987-12-10 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE3830511C1 (de) * | 1988-09-08 | 1989-05-18 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4241870A (en) * | 1978-10-23 | 1980-12-30 | Prince Corporation | Remote transmitter and housing |
DE3324956A1 (de) * | 1983-07-11 | 1985-01-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen |
DE4006125C1 (en) * | 1990-02-27 | 1991-03-28 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Remote control locking system for vehicle and garage doors - has IR transmitter, optical fibre cable connected to receiver, and receiver decoder |
-
1990
- 1990-06-07 DE DE4018261A patent/DE4018261C1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-22 SE SE9101208A patent/SE469236B/sv not_active IP Right Cessation
- 1991-04-30 IT ITRM910290A patent/IT1247852B/it active IP Right Grant
- 1991-05-31 GB GB9111743A patent/GB2244833B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-03 US US07/709,318 patent/US5136548A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-05 FR FR9106808A patent/FR2663074B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1991-06-06 JP JP23074791A patent/JP2640882B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2543789A (en) * | 1946-07-16 | 1951-03-06 | Duncan C Macmillan | Automatic door operator |
DE3043627C2 (de) * | 1980-11-19 | 1987-12-10 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De | |
DE3240945A1 (de) * | 1982-11-05 | 1984-05-10 | Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München | Diebstahl-sicherungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge |
DE3830511C1 (de) * | 1988-09-08 | 1989-05-18 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4407692A1 (de) * | 1993-03-09 | 1994-09-15 | Nissan Motor | Steuerung mit Sender/Empfänger-Kombinationen |
DE9405930U1 (de) * | 1994-04-09 | 1994-08-18 | Erich Jaeger GmbH & Co. KG, 61350 Bad Homburg | Elektrische Steckverbindung |
DE19655359B4 (de) * | 1995-01-31 | 2014-01-09 | Prince Corporation | Elektrisches Sendesystem sowie Verfahren zur Steuerung für Zusatzausrüstungen von Fahrzeugen |
DE19528099A1 (de) * | 1995-08-01 | 1997-02-06 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Schließsystem |
DE19528099B4 (de) * | 1995-08-01 | 2006-07-27 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Schließsystem |
EP0761917A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Schlüssel für Kraftfahrzeuge |
DE19533309A1 (de) * | 1995-09-08 | 1997-03-13 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schlüssel für Kraftfahrzeuge |
DE19546498A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Stribel Gmbh | Einrichtung für eine Signalgabe |
DE19607017C2 (de) * | 1996-02-24 | 2000-06-29 | Daimler Chrysler Ag | Fernbedienungseinrichtung und Betriebsverfahren hierfür, insbesondere zur Ansteuerung von kraftfahrzeugbezogenen Einrichtungen |
EP0869465A3 (de) * | 1997-04-02 | 2000-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Fernbedienungseinrichtung mit einem Sender für ein drahtlos übermitteltes Freigabesignal |
EP0869465A2 (de) * | 1997-04-02 | 1998-10-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 | Fernbedienungseinrichtung mit einem Sender für ein drahtlos übermitteltes Freigabesignal |
DE19732900A1 (de) * | 1997-07-30 | 1999-02-04 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fahrzeug mit einem Speicher für abrufbare Diagnosedaten und mit einer fernbedienbaren Zentralverriegelung |
WO2000012847A1 (de) * | 1998-08-28 | 2000-03-09 | Robert Bosch Gmbh | Funkfernbediensystem |
EP1174571A2 (de) | 2000-07-22 | 2002-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten |
DE10035749A1 (de) * | 2000-07-22 | 2002-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten |
DE10237857A1 (de) * | 2002-07-26 | 2004-02-05 | Hild Tortechnik Gmbh | System zum Öffnen und/oder Schliessen eines Tores |
DE102005058144B4 (de) * | 2005-12-06 | 2017-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITRM910290A1 (it) | 1992-10-30 |
JPH04231573A (ja) | 1992-08-20 |
GB2244833A (en) | 1991-12-11 |
JP2640882B2 (ja) | 1997-08-13 |
ITRM910290A0 (it) | 1991-04-30 |
SE9101208D0 (sv) | 1991-04-22 |
FR2663074B1 (fr) | 1995-10-20 |
FR2663074A1 (fr) | 1991-12-13 |
IT1247852B (it) | 1995-01-02 |
SE9101208L (sv) | 1991-12-08 |
GB2244833B (en) | 1994-03-02 |
SE469236B (sv) | 1993-06-07 |
GB9111743D0 (en) | 1991-07-24 |
US5136548A (en) | 1992-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4018261C1 (de) | ||
DE102005059061B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs | |
EP0690190B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schliesssystems für verschliessbare Gegenstände | |
EP0444412B1 (de) | Fernbedienungssystem für Verschlüsse | |
EP0993397B1 (de) | Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug | |
EP0720543B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE4300600C2 (de) | Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2910016C2 (de) | Notrufvorrichtung | |
DE4402853C1 (de) | Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme | |
DE19505190A1 (de) | Elektronischer Schlüssel | |
EP0823520A2 (de) | Authentikationseinrichtung mit elektronischer Authentikations-kommunikation | |
EP0452346A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge. | |
DE4340260A1 (de) | Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge | |
EP0984123A2 (de) | Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität | |
DE3921893C2 (de) | Elektronisches Identifizierungssystem, insbesondere zur Betätigung von Lenkschloßdiebstahlsicherungen, Türschlössern und anderen automobiltechnischen Anwendungen | |
EP0224607B1 (de) | Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem | |
DE19528099B4 (de) | Elektronisches Schließsystem | |
DE10026278A1 (de) | Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug | |
EP0779169A1 (de) | Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen | |
DE10143727B4 (de) | Im Fahrzeug mitgeführtes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher | |
EP1006248B1 (de) | Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder | |
DE19801543B4 (de) | Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit | |
DE9320270U1 (de) | Schließmanagement | |
DE19836973B4 (de) | Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug | |
DE20321718U1 (de) | Zugangskontrolle für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |