DE10035749A1 - Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten

Info

Publication number
DE10035749A1
DE10035749A1 DE2000135749 DE10035749A DE10035749A1 DE 10035749 A1 DE10035749 A1 DE 10035749A1 DE 2000135749 DE2000135749 DE 2000135749 DE 10035749 A DE10035749 A DE 10035749A DE 10035749 A1 DE10035749 A1 DE 10035749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
control
control element
further component
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000135749
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schmidt
Ralf Henne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000135749 priority Critical patent/DE10035749A1/de
Priority to EP01113856A priority patent/EP1174571A3/de
Publication of DE10035749A1 publication Critical patent/DE10035749A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • G07C2009/00214Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated by one push button
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten vorgeschlagen, die zumindest ein Bedienelement (10A, 10B) umfaßt, dessen Betätigung einen Sender (12) zum Aussenden eines Ansteuersignals (14A, 14B) für eine außerhalb des Kraftfahrzeugs befindliche Einrichtung (8), insbesondere ein Garagentor, veranlaßt. In Abhängigkeit von der Betätigung des Bedienelements (10A, 10B) wird zumindest eine weitere, im Kraftfahrzeug befindliche Komponente (20, 28, 30, 32) angesteuert.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der DE 40 18 261 C1 ist bereits ein Fernbedienungssystem für Verschlüsse bekannt. In einer Variante können sowohl die Fahrzeugverriegelung als auch die Zugangskontrolleinrichtung, beispielsweise ein Garagentorantrieb, durch einmaliges Betätigen der Sendetaste eines Handsenders aktiviert werden. In dieser Situation wird sich der Benutzer regelmäßig außerhalb des Kraftfahrzeugs aufhalten, um bei einer Betätigung des Handsenders sowohl das in der Garage stehende Kraftfahrzeug zu entriegeln als auch das Garagentor zu öffnen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, die den Komfort für den Benutzer weiter erhöht, insbesondere beim Ein- und Ausparken. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten umfaßt zumindest ein Bedienelement, dessen Betätigung einen im Kraftfahrzeug angeordneten Sender zum Aussenden eines Ansteuersignals für eine außerhalb des Kraftfahrzeugs befindliche Einrichtung, insbesondere ein Garagentor, veranlaßt. In Abhängigkeit von der Betätigung des Bedienelements ist zumindest eine weitere im Kraftfahrzeug befindliche Komponente angesteuert. Der Benutzer muß lediglich einen Bedienvorgang ausführen, wenn er, im Kraftfahrzeug sitzend, in die Garage einparken will. Ein einmaliges Betätigen des Bedienelements veranlaßt sowohl das Öffnen des Garagentors als auch die Ansteuerung weiterer im Kraftfahrzeug befindlichen Komponenten, deren Zustand sich beim Ein- bzw. Ausparken in die Garage aus Komfortgründen verändern sollte. Vorzugsweise werden folgende weitere im Kraftfahrzeug befindlichen Komponenten bei der Betätigung des Bedienelements angesteuert. Eine mit dem Bedienelement gekoppelte Ansteuerung der Verstellelektronik bewirkt ein automatisches Anklappen der Außenspiegel. Auch eine bislang aktivierte Ansteuerung der Wischer kann zurückgesetzt werden, um das Quietschen der Wischer zu unterbinden, sobald sich das Kraftfahrzeug in der trockenen Garage befindet. Vorzugsweise wird über das Bedienelement die Außenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs aktiviert. Ohne zusätzlichen Bedienhandgriff gewährt die aktivierte Außenbeleuchtung dem Benutzer optimale Sichtverhältnisse. Außerdem könnte die Umluftklappe bei einer Betätigung des Bedienelements geschlossen werden. Damit gelangen keine in der Garage zirkulierenden Abgase in den Fahrzeuginnenraum.
In entsprechender Art und Weise können die so beschriebenen weiteren Funktionen nach Verlassen der Garage und entsprechender Betätigung des Bedienelements wieder rückgängig gemacht werden, d. h. die Außenspiegel werden wieder in die Normalposition gebracht, die Umluftklappe geöffnet etc.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung werden die im Kraftfahrzeug angeordneten Komponenten in Abhängigkeit von zumindest einem Sensorsignal bei einer Betätigung des Bedienelements angesteuert. Für die Ansteuerung der Wischerelektronik eignet sich das Ausgangssignal eines Regensensors. Dadurch lassen sich die speziellen Umgebungsbedingungen in der Wischeransteuerung berücksichtigen. Das Anklappen der Außenspiegel kann in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit erfolgen. Erst wenn das Kraftfahrzeug beinahe steht, wird das Spiegelanklappen nach vorausgegangener Betätigung des Bedienelements durchgeführt.
Weitere zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten.
Ein Bedienelement 10A ist im Kraftfahrzeug angeordnet und kann von einem Benutzer betätigt werden. Das Ausgangssignal des Bedienelements 10A wird sowohl an einen im Kraftfahrzeug angeordneten Sender 12A als auch an eine Steuerung 16 weitergeleitet. Die Steuerung 16 ist über ein Bussystem 18 mit weiteren, im Kraftfahrzeug angeordneten Komponenten 20, 28, 30, 32 verbunden. Hierbei handelt es sich um eine Verstellelektronik 20 zur Ansteuerung eines nicht dargestellten Verstellantriebs, der ein An- und Abklappen eines Außenspiegels 22 bewirkt. Ein Regensensor 24 tauscht über das Bussystem 18 ebenfalls Signale mit der Steuerung 16 aus. Außerdem ist eine Geschwindigkeitserfassung 26 vorgesehen, deren Ausgangssignal der Steuerung 16 zur Verfügung steht. In der Frontseite des Kraftfahrzeugs ist schematisch eine Wischeransteuerung 28 gezeigt, die den oder die Verstellantriebe der Scheibenwischer aktiviert. Außerdem ist eine Gebläseansteuerung 30 vorgesehen zur Ansteuerung des Verstellantriebs für das Öffnen oder Schließen der Umluftklappe der Frischluftzufuhr. Die Steuerung 16 gibt über das Bussystem 18 Steuersignale an eine Beleuchtungsansteuerung 32, die diese Signale umsetzt zur Ansteuerung nicht dargestellter Endstufen der Beleuchtung, vorzugsweise der Außenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs.
In einer alternativen Ausführungsform ist zusätzlich ein als tragbarer Sender 12B ausgeführter Handsender gezeigt, der ein Bedienelement 10B enthält. Dieser Handsender 12B sendet sowohl ein Ansteuersignal 14B für eine außerhalb des Fahrzeugs befindliche Einrichtung 8, insbesondere ein Garagentor, als auch ein Funksignal 15B, das über einen kraftfahrzeugseitig angeordneten Sender/Empfänger 34 und das Bussystem 18 an die Steuerung 16 gelangt. Alternativ könnte auch der im Kraftfahrzeug angeordnete Sender 12A angesteuert werden.
Der Benutzer befindet sich in dem Kraftfahrzeug und nähert sich seiner Garage 8. In der Garage 8 ist ein Empfänger angeordnet, der bei Empfang des Ansteuersignals 14A, 14B im Sinne eines Öffnens oder Schließens angesteuert wird.
Befindet sich das Kraftfahrzeug bzw. der dort angeordnete Sender 12A in der Reichweite des garagentorseitig angeordneten Empfängers, betätigt der Fahrer das Bedienelement 10A. Dieses Bedienelement 10A ist vorzugsweise im Armaturenbrettbereich oder Dachbereich (Sonnenblende, Dachbedieneinheit) des Kraftfahrzeugs angeordnet und als üblicher Schalter oder Taster ausgeführt. Der mit der Betätigung des Bedienelements 10A verbundene Flankenwechsel des Ausgangssignals veranlaßt einerseits den Sender 12A zur Aussendung des Ansteuersignals 14A. Andererseits erkennt das Steuergerät 16 den Flankenwechsel des Ausgangssignals des Bedienelements 10A. Die Steuerung 16 veranlaßt daraufhin, dass zumindest eine weitere im Kraftfahrzeug befindliche Komponente 20, 28, 30, 32 aktiviert wird. So erzeugt die Steuerung 16 ein Ansteuersignal für die Verstellelektronik 20, die entsprechend einen Verstellantrieb der Außenspiegel 22 im Sinne eines Anklappens der Außenspiegel ansteuert. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass dieser Anklappvorgang verbunden ist mit dem Ausgangssignal der Geschwindigkeitserfassung 26. Entweder die Steuerung 16 oder die Verstellelektronik 20 überwachen das Ausgangssignal der Geschwindigkeitserfassung 26 auf Unterschreiten einer vorgebbaren Schwelle. Liegt beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit unterhalb von 5 km/h, wird der durch das Bedienelement 10A getriggerte Anklappvorgang erst zu diesem Zeitpunkt gestartet.
Mit dem Flankenwechsel des Bediensignals generiert die Steuerung 16 ein Deaktivierungssignal für die Wischeransteuerung 28. Sollte der Wischer aktiviert sein, wird er entweder gänzlich abgeschaltet oder auf Intervallbetrieb umgestellt. Auch diese Funktion läßt sich vorzugsweise mit der Fahrgeschwindigkeit koppeln, wie bereits in Verbindung mit dem Anklappvorgang der Außenspiegel beschrieben. Das vom Regensensor 24 bereitgestellte Ausgangssignal kann entweder die Steuerung 16 oder die Wischeransteuerung 28 zur weiteren Ansteuerung mit dem Bediensignal verknüpfen.
Mit dem Betätigen des Bedienelements 10A sendet die Steuerung 16 über das Bussystem 18 ein Deaktivierungssignal an die Gebläseansteuerung 30. Die Umluftklappe wird daraufhin geschlossen, so dass mit der Einfahrt in die Garage 8 keine Abgase in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
Wiederum mit Betätigung des Bedienelements 10A sendet die Steuerung 16 ein Aktivierungssignal an die Beleuchtungssteuerung 32 zur Aktivierung der Außenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs. Die Beleuchtungsansteuerung 32 könnte mit einem Ausgangssignal eines nicht dargestellten Umfeldlichtsensors verknüpft werden. Bei ausreichender Helligkeit unterbleibt eine Ansteuerung der Außenbeleuchtung.
Hat der Fahrer nach dem Öffnen der Garage 8 diese mit seinem Fahrzeug bereits verlassen und möchte er durch Betätigung des Bedienelements 10A das Garagentor schließen, werden die beim Einparken aktivierten Funktionen automatisch rückgängig gemacht. Hierzu werden die Außenspiegel 22 in den Normalzustand verfahren, die Umluftklappe geöffnet und die weiteren Funktionen gegebenenfalls in den ursprünglichen Zustand versetzt wie vor dem Einparken.
In einer alternativen Ausgestaltung ist ein tragbarer Handsender 12B vorgesehen mit einem Bedienelement 10B. Diesen könnte der Benutzer mit sich führen und vor dem Einparken betätigen. Hierzu sendet der Handsender 12B ein Funksignal 15B an den Sender/Empfänger 34, der dieses Funksignal 15B an die Steuerung 16 weiterleitet. Die Steuerung 16 leitet daraufhin die bereits beschriebenen Funktionen ein. Somit ist es unerheblich, ob das Bedienelement 10A, B fest mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist oder tragbar ausgeführt ist.
Ob die beschriebenen im Kraftfahrzeug angeordneten Komponenten 20, 28, 30, 32 nur einzeln, in Unterkombination oder in einer Gesamtkombination angesteuert werden, ist für die Erfindung unwesentlich. Die beschriebenen Komponenten sind jedoch als zweckmäßige Auswahl den Ein- und Ausparkvorgang erleichternder Komponenten anzusehen. Die Erfindung ist jedoch auf die beschriebenen Komponenten nicht eingeschränkt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten, umfassend zumindest ein Bedienelement (10A, 10B), dessen Betätigung einen im Kraftfahrzeug angeordneten Sender (12A, 12B) zum Aussenden eines Ansteuersignals (14 A, 14B) für eine außerhalb des Kraftfahrzeugs befindliche Einrichtung (8), insbesondere ein Garagentor, veranlaßt, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Betätigung des Bedienelements (10A, 10B) zumindest eine weitere, im Kraftfahrzeug befindliche Komponente (20, 28, 30, 32) angesteuert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Komponente (20, 28, 30, 32) in Abhängigkeit von zumindest einem Sensorsignal eines Sensors (24, 26) angesteuert ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere im Kraftfahrzeug angeordnete Komponente eine Verstellelektronik (20) vorgesehen ist, die zumindest einen Verstellantrieb für einen Außenspiegel (22) steuert.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere im Kraftfahrzeug angeordnete Komponente eine Wischeransteuerung (28) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere im Kraftfahrzeug angeordnete Komponente eine Gebläseansteuerung (30) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere im Kraftfahrzeug angeordnete Komponente eine Beleuchtungsansteuerung (32) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10A) im Kraftfahrzeug angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Bedienelements (10B) drahtlos übertragen wird.
DE2000135749 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten Ceased DE10035749A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135749 DE10035749A1 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten
EP01113856A EP1174571A3 (de) 2000-07-22 2001-06-07 Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000135749 DE10035749A1 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035749A1 true DE10035749A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7649861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000135749 Ceased DE10035749A1 (de) 2000-07-22 2000-07-22 Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1174571A3 (de)
DE (1) DE10035749A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058144A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528660C2 (sv) * 2004-06-22 2007-01-16 Assa Ab Anordning för mekanisk styrning, låsmodul samt låsanordning innefattande sådan anordning
US20170061800A1 (en) * 2015-08-24 2017-03-02 Delphi Technologies, Inc. One-Button Vehicle Security System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018261C1 (de) * 1990-06-07 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19503920A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Daimler Benz Ag Einstelleinrichtung mit multifunktionalem Bedienschalter
DE19600734A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung von Aggregaten und/oder Systemen eines Kraftfahrzeugs
DE19607017A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler Benz Ag Fernbedienungseinrichtung und Betriebsverfahren hierfür, insbesondere zur Ansteuerung von kraftfahrzeugbezogenen Einrichtungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58110337A (ja) * 1981-12-23 1983-06-30 Hino Motors Ltd 車載装置の制御装置
US5903226A (en) * 1993-03-15 1999-05-11 Prince Corporation Trainable RF system for remotely controlling household appliances
DE19528099B4 (de) * 1995-08-01 2006-07-27 Marquardt Gmbh Elektronisches Schließsystem
US6100811A (en) * 1997-12-22 2000-08-08 Trw Inc. Fingerprint actuation of customized vehicle features
DE19823122A1 (de) * 1998-05-23 1999-12-02 Opel Adam Ag Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
EP1043465A3 (de) * 1999-04-09 2003-10-08 Delphi Technologies, Inc. Fernbedienungssystem mit Zugang zu einem Kraftfahrzeug und einem Gebäude

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018261C1 (de) * 1990-06-07 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19503920A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Daimler Benz Ag Einstelleinrichtung mit multifunktionalem Bedienschalter
DE19600734A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung von Aggregaten und/oder Systemen eines Kraftfahrzeugs
DE19607017A1 (de) * 1996-02-24 1997-08-28 Daimler Benz Ag Fernbedienungseinrichtung und Betriebsverfahren hierfür, insbesondere zur Ansteuerung von kraftfahrzeugbezogenen Einrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058144A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005058144B4 (de) * 2005-12-06 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1174571A2 (de) 2002-01-23
EP1174571A3 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3414415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung
DE102007057216B4 (de) System mit Fernbedienung zum ferngesteuerten Anlassen eines Antriebsmotors eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Verfahren
WO2016091338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeugs
DE112006000146T5 (de) Sensorbasiertes antizipierendes Beleuchten von Steuereinrichtungen
DE102008041354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Fahrzeugtüre oder dergleichen
EP1218207B1 (de) Rollosteuerung für rollos in kraftfahrzeugen
DE102004044663A1 (de) System und Verfahren zum Betätigen eines Fernbedienungszugangssystems
DE202019105989U1 (de) Fahrzeugkühlergrillauszug
DE19823122A1 (de) Multifunktionale Telefonanlage für Kraftfahrzeuge
EP0911200B1 (de) Kraftfahrzeug-Faltdachsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Faltdachsystems
DE19959990A1 (de) Betätigungsvorrichtung für vertikal verschwenkbare Klappen oder Türen von Kraftfahrzeugen
DE19704857C2 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102004004191B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungs- und einer Belüftungsanlage
EP1987972B1 (de) Verfahren zur automatischen Lüftersteuerung in einem Kraftfahrzeug bei erkannter Tunnelfahrt
DE102014220713A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung eines Außenspiegels
DE10035749A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten
DE10116269B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln
EP1695870B1 (de) Verfahren zum Anklappen eines Aussenspiegels eines Kraftfahrzeugs
WO2004096602A1 (de) Kraftwagen mit einem fahrzeugsitz
DE10229599B4 (de) Klappbarer Kraftwagensitz und Kraftfahrzeug
DE102014011607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines mobilen Endgeräts
EP1262349B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE102019214584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Funktion eines Kraftfahrzeugs
DE102020204948A1 (de) Szenarioabhängiges Anzeigen virtueller Bedienelemente in einem Fahrzeug
DE102018204537A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8131 Rejection