DE10116269B4 - Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln - Google Patents

Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln Download PDF

Info

Publication number
DE10116269B4
DE10116269B4 DE2001116269 DE10116269A DE10116269B4 DE 10116269 B4 DE10116269 B4 DE 10116269B4 DE 2001116269 DE2001116269 DE 2001116269 DE 10116269 A DE10116269 A DE 10116269A DE 10116269 B4 DE10116269 B4 DE 10116269B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
unlocking
unfolding
folding
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001116269
Other languages
English (en)
Other versions
DE10116269A1 (de
Inventor
Rainer Mittermeier
Martin Kaltenbrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001116269 priority Critical patent/DE10116269B4/de
Publication of DE10116269A1 publication Critical patent/DE10116269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10116269B4 publication Critical patent/DE10116269B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/074Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for retracting the mirror arrangements to a non-use position alongside the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Außenspiegeln eines Fahrzeugs umfassend
– zumindest einen Außenspiegel (16, 16') mit jeweils einem zugeordneten Antrieb (18), der mit dem Außenspiegel (16, 16') zum Ein- und Ausklappen wirkverbunden ist,
– eine Steuerung (20) zum Beaufschlagen der Antriebe (18) und
– eine Einrichtung (24, 26, 28) zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs,
– wobei die Einrichtung (24, 26, 28) zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs mit der Steuerung (20) verbunden ist und die Steuerung (20) derart ausgebildet ist, dass bei einem in definierter Weise erfolgten Verriegeln des Fahrzeugs die Außenspiegel (16, 16') eingeklappt werden als automatische Einklappfunktion,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerung (20) ausgebildet ist,
– um bei einem Entriegeln des Fahrzeugs zu prüfen, ob eingeklappte Außenspiegel (16, 16') über die automatische Einklappfunktion eingeklappt wurden, und
– um ein automatisches Ausklappen nur durchzuführen, wenn dies bejaht wird,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Außenspiegeln eines Fahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, Außenspiegel eines Fahrzeugs durch Betätigen eines im Innenraum des Fahrzeugs angeordneten Schalters mit einem elektromotorischen Antrieb entgegen der Fahrtrichtung an das Fahrzeug hinzuklappen bzw. wieder in dessen Funktionalposition zurückzuklappen. Dazu umfassen solche Vorrichtungen einen entsprechenden Schalter, eine Steuereinrichtung, die mit dem Schalter verbunden ist, sowie einen elektromotorischen Antrieb, der wiederum von der Steuereinrichtung beaufschlagt wird. Die Einklappfunktion erweist sich besonders vorteilhaft beim Reinigen der entsprechend ausgestatteten Fahrzeuge in Wasserstraßen, bei engen Zufahrten und bei schmalen Garagen. Zudem können die Spiegel besser vor Verschmutzung, Zerstörung durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder einer Vereisung im Winter geschützt werden. Allerdings ist die Funktion bisher nur manuell aktivierbar. Zudem muss meist ein bestimmter Betriebszustand des Fahrzeugs hergestellt sein, z. B. muss der Schlüssel stecken oder die Zündung muss eingeschaltet sein.
  • Aus der GB 2 334 499 A ist bereits eine Gattung bildende Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Außenspiegeln eines Fahrzeugs bekannt. Zum allgemeinen weiteren Umfeld von ein- und ausklappbaren Außenspiegeln von Fahrzeugen wird auf die DE 299 07 040 U1 , die DE 199 06 150 A1 sowie die DE 197 49 536 A1 verwiesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Erhöhung des Komforts für den Kunden im Zusammenhang mit einklappbaren Spiegeln.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale erreicht.
  • Demgemäß wird zumindest ein Außenspiegel dann eingeklappt, wenn das Fahrzeug in definierter Weise verriegelt wird, wobei die Steuerung ausgebildet ist, um bei einem Entriegeln des Fahrzeugs zu prüfen, ob eingeklappte Außenspiegel über die automatische Einklappfunktion eingeklappt wurden, und um ein automatisches Ausklappen nur durchzuführen, wenn dies bejaht wird, und um ein manuelles Ausklappen per Schalter vorzusehen, für den Fall, dass die Außenspiegel zuvor ebenfalls manuell über einen Schalter eingeklappt worden sind. Bei dieser klar definierten Verriegelung kann es sich um eine allgemeine Verriegelung von außen oder um eine Verriegelung in einem besonderen Modus handeln. Als besonderer Modus beim Verriegeln von Fahrzeugen ist bereits ein Komfortmodus bekannt, bei dem bei längerer Verschließbetätigung einer Fernbedienung oder eines Schließzylinders die Fenster und das Schiebedach des Fahrzeugs vollständig geschlossen werden können.
  • Eingeklappte Außenspiegel werden bei einem Entriegeln des Fahrzeugs wieder in ihre Funktionalstellung ausgeklappt. Gemäß der Erfindung wird vor dem Ausklappen eines eingeklappten Außenspiegels geprüft, ob dieser zuvor über die automatische Einklappfunktion eingeklappt wurde oder nicht. Wurde ein Außenspiegel nicht über die automatische Einklappfunktion eingeklappt, sondern über eine manuelle Einklappfunktion, so kann ein automatisches Ausklappen unterbunden werden. Dies ist insbesondere beim Abstellen von Fahrzeugen in engen Garagen wichtig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Einrichtung zum Ver- und Entriegeln eine Fernbedienung, die mit einer internen Kommunikationseinheit des Fahrzeugs zusammenwirkt. Solche Fernbedienungseinheiten sind hinlänglich bekannt. Überdies ist es möglich, eine sog. Car-memory-Funktion vorzusehen, mit der festlegbar ist, bei welcher Einrichtung zum Ver- und Entriegeln die automatische Ein- und Ausklappfunktion durchgeführt wird. Damit kann das automatische Ein- und Ausklappen beispielsweise mit einem bestimmten Schlüssel durchgeführt, mit einem anderen Schlüssel, den beispielsweise eine andere Person verwendet, aber ausgeschlossen werden.
  • Zusätzlich zu der automatischen Ein- und Ausklappfunktion ist ein manuelles Ein- und Ausklappen über einen – wie bisher im Fahrzeug-Innenraum vorhandenen – Schalter möglich.
  • Ein einfaches Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt ein stark schematisiertes Blockdiagramm einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Fahrzeugtür 10 schematisch dargestellt, die in einem nicht näher gezeigten Fahrzeug verbaut ist. Die Fahrzeugtür 10 weist eine versenkbare Scheibe 12 auf, die über einen elektromotorischen Antrieb 14 in Richtung des Doppelpfeils auf- und ab verschoben werden kann. Zudem ist im vorderen Bereich der Fahrzeugtür 10 ein verschwenkbarer Außenspiegel 16 angeordnet, der mit einem weiteren elektromotorischen Antrieb 18 wirkverbunden ist und um eine Schwenkachse gegen die Fahrtrichtung einschwenkbar ist. Durch Betätigung des motorischen Antriebs 18 kann der Außenspiegel 16 von seiner in vorliegender Form dargestellten Funktionalstellung in eine Stellung 16' verschwenkt werden, in der er entgegen der Fahrtrichtung an das Fahrzeug geklappt ist. In dieser Stellung vermindert sich die Gesamtbreite des Fahrzeugs. Überdies ist die Spiegelfläche des Außenspiegels selbst in besonderer Weise geschützt.
  • Die beiden elektromotorischen Antriebe 14 und 18 sind mit einer Steuerung 20 verbunden, die im Türbauraum der Fahrzeugtür 10 angeordnet ist. Die Steuerung 20 ist zudem mit einer Schließfalle 22 verbunden, wobei sie je nach Beaufschlagung der Schließfalle 22 einen ent- oder verriegelten Zustand des Fahrzeugs sicherstellt.
  • Die Steuereinrichtung 20 ist mit einer Kontrolleinrichtung 24 verbunden, die im oder am Fahrzeug angeordnet ist und Befehle an die Steuerung 20 übermittelt. Die Kontrolleinrichtung 24 ist u. a. mit einem Empfänger 26 verbunden, der Signale von einer Fernbedienungseinheit 28 empfangen kann.
  • Die Wirkungsweise der vorliegenden Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen des Außenspiegels wird nachfolgend erläutert. Nach dem Abstellen und dem Aussteigen des Fahrers aus dem Fahrzeug verriegelt dieser durch Betätigung der Fernbedienung 28 in bekannter Weise das Fahrzeug. Bei der Betätigung der Fernbedienung 28 wird ein entsprechendes Signal an den Empfänger 26 abgegeben und an die Kontrolleinrichtung 24 weitergeleitet. Die Kontrolleinrichtung 24 überprüft, ob im vorliegenden Fall ein sog. „Komfortschließen" vorliegt. Ein Komfortschließen liegt dann vor, wenn die Fernbedienung 28 in ihrem Verriegelungsmodus zwei Sekunden durchgehend betätigt wird. Wird ein solches Komfortschließen von der Kontrolleinrichtung 24 detektiert, so gibt sie eine entsprechende Meldung an die Steuerung 20 ab. Diese verstellt zum einen die Fenster 12 in ihre Geschlossenstellung, verriegelt die Drehfalle 22 und klappt den Außenspiegel 16 in seine Einklapp-Position.
  • Wird kein Komfortschließen aktiviert, sondern ein normaler Verriegelungsvorgang (Betätigung der Fernbedienung unter 2 Sekunden) so erfolgt lediglich eine Verriegelung der Drehfalle 22.
  • Betätigt der Fahrer bei einem verriegelten Fahrzeug die Fernbedienung zum Entriegeln des Fahrzeugs, so sendet diese ein entsprechendes Signal aus. Der Empfänger 26 empfängt ein zugeordnetes Signal und leitet es an die Kontrolleinrichtung 24 weiter. Diese prüft die Authentizität des Signals und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuerung 20 weiter. Wird ein berechtigtes Entriegeln erkannt, so setzt die Steuerung 20 die Drehfalle 22 in einen entriegelten Zustand und klappt einen vorher eingeklappten Außenspiegel 16 aus einer eingeklappten Position 16' wieder in seine Funktional-Position zurück.
  • Nach dem Entriegelbefehl und vor dem Ausklappen des Außenspiegels 16 wird geprüft, ob der Außenspiegel 16 vorher über die automatische Einklappfunktion eingeklappt worden ist. Ist dies nicht der Fall und wird festgestellt, dass der Außenspiegel vorher manuell über einen (nicht dargestellten) Schalter eingeklappt worden ist, so wird kein automatisches Ausklappen vorgenommen. Das Ausklappen muss in diesem Fall wiederum manuell erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass ein beispielsweise in einer Garage manuell eingeklappter Spiegel nicht wieder automatisch ausgeklappt und dadurch eventuell beschädigt wird.
  • In der Kontrolleinrichtung 24 ist überdies festgelegt, welche Fernbedienungen 28 – falls mehrere vorhanden sind – die Ein- und Ausklappfunktion erfüllen können. Wird festgestellt, dass eine Fernbedienung 28 betätigt wird, bei der ein automatisches Ein- und Ausklappen nicht gewünscht ist, so wird die entsprechende Funktion nicht ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung erhöht damit auf einfache und insbesondere kostengünstige Weise den Komfort für einen Fahrer und stellt einen optimierten Schutz für Außenspiegel dar. Natürlich können nur ein oder alle Außenspiegel des Fahrzeugs mit der vorliegenden Funktion gesteuert werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Außenspiegeln eines Fahrzeugs umfassend – zumindest einen Außenspiegel (16, 16') mit jeweils einem zugeordneten Antrieb (18), der mit dem Außenspiegel (16, 16') zum Ein- und Ausklappen wirkverbunden ist, – eine Steuerung (20) zum Beaufschlagen der Antriebe (18) und – eine Einrichtung (24, 26, 28) zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs, – wobei die Einrichtung (24, 26, 28) zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs mit der Steuerung (20) verbunden ist und die Steuerung (20) derart ausgebildet ist, dass bei einem in definierter Weise erfolgten Verriegeln des Fahrzeugs die Außenspiegel (16, 16') eingeklappt werden als automatische Einklappfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (20) ausgebildet ist, – um bei einem Entriegeln des Fahrzeugs zu prüfen, ob eingeklappte Außenspiegel (16, 16') über die automatische Einklappfunktion eingeklappt wurden, und – um ein automatisches Ausklappen nur durchzuführen, wenn dies bejaht wird, – und um ein manuelles Ausklappen per Schalter vorzusehen, für den Fall, dass die Außenspiegel (16, 16') zuvor ebenfalls manuell über einen Schalter eingeklappt worden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ver- und Entriegeln eine Fernbedienung (28) umfasst, die mit einer internen Kommunikationseinheit (24, 26) des Fahrzeugs zur Kommunikation zusammenwirkt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion zum automatischen Ver- und/oder Entriegeln nur in einem bestimmten Modus der Einrichtung (24, 26, 28) zum Ver- und Entriegeln durchgeführt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Car-Memory-Funktion in dem Steuergerät oder einer anderen Steuereinrichtung vorgesehen ist, in der festlegbar ist, bei welcher Einrichtung (24, 26, 28) zum Ver- und Entriegeln das automatische Ein- und Ausklappen durchführbar ist.
DE2001116269 2001-03-31 2001-03-31 Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln Expired - Lifetime DE10116269B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116269 DE10116269B4 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116269 DE10116269B4 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10116269A1 DE10116269A1 (de) 2002-10-10
DE10116269B4 true DE10116269B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=7680025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116269 Expired - Lifetime DE10116269B4 (de) 2001-03-31 2001-03-31 Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116269B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008150U1 (de) 2010-07-23 2010-10-28 Gloe, Karl-Heinz Vorrichtung zum Anklappen eines Außenspiegels bei Kraftfahrzeugen
DE102011077648A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch zwischen einer Funktionsstellung und einer eingeklappten Stellung verstellbaren Außenspiegelmoduls bei einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10307477A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Außenspiegelsteuerung
DE102005008948A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 General Motors Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zum Anklappen eines Außenspiegels eines Kraftfahrzeugs
FR2894043B1 (fr) * 2005-11-29 2008-01-25 Renault Sas Dispositif pour la commande d'accessoires motorises electriquement dans un vehicule
FR2906904B1 (fr) * 2006-10-06 2008-12-05 Renault Sas Dispositif de commande pour vehicule,comportant des moyens d'activation et de desactivation,et vehicule ainsi equipe.
DE102007006336A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Voreinstellung von Fahrzeugfunktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102011115346A1 (de) 2011-10-07 2012-05-24 Daimler Ag Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln
DE102011119883A1 (de) 2011-12-01 2012-06-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln
DE102012004020A1 (de) 2012-03-02 2012-10-11 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln
DE102013202072A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Begrüßungsszenarien von Kraftfahrzeugen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749536A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einer Wegfahrsperre
DE29907040U1 (de) * 1999-04-20 1999-07-15 Merlaku Aussenspiegel-Steuerungs-System für Fahrzeuge
GB2334499A (en) * 1998-01-23 1999-08-25 Rover Group Folding wing mirrors
DE19906150A1 (de) * 1999-02-10 2000-09-07 Magna Reflex Holding Gmbh Fahrzeugaußenspiegel und Verfahren zu dessen Steuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749536A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einer Wegfahrsperre
GB2334499A (en) * 1998-01-23 1999-08-25 Rover Group Folding wing mirrors
DE19906150A1 (de) * 1999-02-10 2000-09-07 Magna Reflex Holding Gmbh Fahrzeugaußenspiegel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE29907040U1 (de) * 1999-04-20 1999-07-15 Merlaku Aussenspiegel-Steuerungs-System für Fahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008150U1 (de) 2010-07-23 2010-10-28 Gloe, Karl-Heinz Vorrichtung zum Anklappen eines Außenspiegels bei Kraftfahrzeugen
DE102011077648A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch zwischen einer Funktionsstellung und einer eingeklappten Stellung verstellbaren Außenspiegelmoduls bei einem Kraftfahrzeug
DE102011077648B4 (de) 2011-06-16 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch zwischen einer Funktionsstellung und einer eingeklappten Stellung verstellbaren Außenspiegelmoduls bei einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10116269A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041709B3 (de) Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
DE19638700C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
DE10116269B4 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausklappen von Fahrzeugaußenspiegeln
DE3635471A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit leuchte
DE102008041354A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Öffnen einer Fahrzeugtüre oder dergleichen
DE19828040A1 (de) Kraftunterstützte Schließeinrichtung
EP3303741B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102007002700A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Türöffnung verschließenden Fahrzeugtür
DE10039175B4 (de) Fahrzeug mit elektrischem Faltdach
EP1422366B1 (de) Verfahren zum fernbetätigten Öffnen bzw. Schliessen einer heckseitigen Klappe eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung dazu
DE19641428C1 (de) Einrichtung zum Verschwenken einer klappbaren Haube eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Gepäckraumdeckels
DE4126130A1 (de) Vorrichtung zum abdecken und verschliessen eines kraftstoff-einfuellstutzens
WO2004103749A1 (de) Kraftahrzeug
EP1695870B1 (de) Verfahren zum Anklappen eines Aussenspiegels eines Kraftfahrzeugs
DE60032833T2 (de) Öffnungsanordnung für transversale Kraftfahrzeug-Heckklappentür
EP1262349B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE4203512C1 (en) Car window drive for raising or lowering - has additional push-button switch assigned to door lock and operable from outside vehicle
DE102005021145B4 (de) Heckklappe mit einem selbsttätigen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE102016118536A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftabfuhr aus einem Fahrzeuginnenraum sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE202007002408U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
DE3537371A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des diebstahls eines in einem kraftfahrzeug eingebauten radios
DE10044902A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür und Tür
DE10337900B4 (de) Bedienelement zur Niveauregelung eines Fahrzeugs
DE102014003909B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer