DE19528099A1 - Elektronisches Schließsystem - Google Patents

Elektronisches Schließsystem

Info

Publication number
DE19528099A1
DE19528099A1 DE1995128099 DE19528099A DE19528099A1 DE 19528099 A1 DE19528099 A1 DE 19528099A1 DE 1995128099 DE1995128099 DE 1995128099 DE 19528099 A DE19528099 A DE 19528099A DE 19528099 A1 DE19528099 A1 DE 19528099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
key
signal processing
processing device
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995128099
Other languages
English (en)
Other versions
DE19528099B4 (de
Inventor
Jakob Marquardt
Karl Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE1995128099 priority Critical patent/DE19528099B4/de
Publication of DE19528099A1 publication Critical patent/DE19528099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19528099B4 publication Critical patent/DE19528099B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00785Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schließsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Schließsysteme dienen zum Ver- und Entriegeln verschließbarer Teile, wie Türen eines Kraftfahrzeugs über eine Zentralverriegelungsanlage. Gegebenenfalls kann mit dem elektronischen Schlüssel des Schließsystems auch das Zündschloß des Kraftfahrzeugs betätigt werden.
Aus der DE-OS 32 25 754 ist ein elektronisches Schließsystem an einem Kraftfahrzeug bekannt, das zur fernbedienbaren Ver- und Entriegelung der Autotüren dient. Das Schließsystem besteht aus einem Schlüssel, der eine zum bestimmungsgemäßen Betrieb dienende Elektronik enthält, und einer am Kraftfahrzeug befindlichen Signalverarbeitungseinrichtung. Wird eine am Schlüssel befindliche Taste vom Benutzer gedrückt, so tauscht der Schlüssel mit der Signalverarbeitungseinrichtung über entsprechende Sende-/Empfangsmittel ein codiertes Betriebssignal aus. Eine positive Auswertung des Betriebssignals betätigt dann ein mit der Signalverarbeitungseinrichtung in Verbindung stehendes Steuergerät zur Änderung des Schließzustandes entsprechend einer Ver- oder Entriegelung der Autotüren.
Das bekannte Schließsystem ist lediglich zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug bestimmt. Nachteilig für den Benutzer ist, daß in den dem Kraftfahrzeug zugeordneten Immobilien, beispielsweise der Garage, weitere Schließsysteme angeordnet sind, die insoweit vom Schließsystem des Kraftfahrzeugs unabhängig sind. In der Regel arbeiten diese Schließsysteme noch mit einem mechanischen Schlüssel, der bekannterweise eine geringe Sicherheit aufweist. Der Benutzer ist daher gezwungen eine Vielzahl unterschiedlicher Schlüssel mit sich zu führen, wobei wiederum die Gefahr einer fehlerhaften Bedienung der unterschiedlichen Schließsysteme besteht. Bei einer fehlerhaften Bedienung wird oft genauso wie bei einer Betätigung durch einen nichtberechtigten Benutzer aus Sicherheitsgründen eine automatische Inaktivierung des Schließsystems vorgenommen. Dies hat dann wiederum zur Folge, daß der eigentlich berechtigte Benutzer vorläufig keinen Zugang für das jeweilige Schließsystem besitzt. Weiter ist unmittelbar ersichtlich, daß auch der Bedienungskomfort des bekannten Schließsystems zu wünschen übrig läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schließsystem derart weiterzuentwickeln, daß die Gefahr der Fehlbedienungen verringert und der Bedienungskomfort für den Benutzer gesteigert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektronischen Schließsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einem Wechsel des Kraftfahrzeugs ist in der Regel ein anderer Code für das Betriebssignal vorgesehen. Für diesen Fall kann die Signalverarbeitungseinrichtung an der Immobilie, wie die Signalverarbeitungseinrichtung am Garagentor oder der Haustüre, mit einer auf ein weiteres Betriebssignal eines anderen Schlüssels umstellbaren Empfängereinheit versehen sein, wobei die Umstellung beispielsweise über eine Chipkarte vornehmbar ist. Ebenso kann die Empfängereinheit auswechselbar ausgebildet sein.
Es bietet sich an, das Schließsystem derart auszugestalten, daß mittels der im Kraftfahrzeug angeordneten oder einer weiteren Signalverarbeitungseinrichtung über das codierte Betriebssignal weitere Funktionen im Kraftfahrzeug aus lösbar sind. Bei diesen Funktionen kann es sich um sicherheitskritische Funktionen, wie die Betätigung des Zündschlosses und/oder der Wegfahrsperre, handeln.
Genausogut können den Benutzerkomfort steigernde Funktionen ausgelöst werden, wie die benutzerabhängige Sitz- und Spiegelverstellung, das Schließen der Fenster und/oder des Schiebedaches.
In einer weiteren Ausgestaltung ist am elektronischen Schlüssel eine Alarmtaste zur Auslösung einer Alarmanlage am Kraftfahrzeug zur Aktivierung einer Diebstahlsicherung am Kraftfahrzeug, zur Aktivierung eines Notrufs o. dgl. angeordnet. Die Alarmtaste ist im Kraftfahrzeug, auch bei im Zündschloß befindlichem elektronischen Schlüssel sowie außerhalb des Kraftfahrzeugs und in geschlossenen Räumen der Immobilie durch den Benutzer betätigbar. Der Notruf kann unmittelbar über ein im Kraftfahrzeug befindliches Telefon an eine Notrufzentrale übermittelt werden. Dabei enthält der Notruf vorzugsweise die Standortangabe des Kraftfahrzeugs, wobei die Standortdaten der Standortangabe über ein Navigationssystem, das beispielsweise mittels eines Satelliten arbeitet, ermittelt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Standortdaten über ein Eingabegerät im Kraftfahrzeug vom Benutzer einzugeben oder mittels eines Freisprechmikrofons im Kraftfahrzeug vom Benutzer aufzunehmen. Es bietet sich weiter an, in der Signalverarbeitungseinrichtung eine Schaltungslogik zur Erkennung von Störern anzuordnen. Diese Schaltungslogik nimmt eine Analyse des übertragenen Betriebssignals auf Versuche zur unberechtigten Änderung des Schließzustandes vor. Bei einem derartigen Versuch wird dann beispielsweise der Notruf automatisch aktiviert.
Bei dem zwischen dem Schlüssel und der Signalverarbeitungseinrichtung ausgetauschten Betriebssignal kann es sich um ein elektromagnetisches Signal, wie Hf- oder Infrarot-Signal handeln. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit im Schlüssel sowohl Sende- und Empfangsmittel für Hf- als auch für Infrarot-Signale anzuordnen, so daß für die vom Schlüssel auslösbaren Funktionen unterschiedliche Signalarten zur Verfügung stehen. So können beispielsweise fernbedienbare Funktionen mit großer Reichweite, wie die Ver- oder Entriegelung der Autotüren von außerhalb des Kraftfahrzeugs, mittels Hf-Signale vorgenommen werden. Weitere Funktionen, bei denen eine Sichtverbindung durch den Benutzer vorteilhaft ist, insbesondere solche, die innerhalb des Kraftfahrzeugs ausgelöst werden, können mittels Infrarot-Signale auslösbar sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um sicherheitskritische Funktionen handeln.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Bedienung des Schließsystems für den Benutzer vereinfacht wird, da der Benutzer das Schließsystem an unterschiedlichen Objekten, wie dem Kraftfahrzeug, der Garage, der Haustüre o. dgl. mit demselben Schlüssel betätigen kann. Fehlbedienungen sind somit weitestgehend ausgeschlossen. Die Betätigung kann innerhalb und außerhalb des Kraftfahrzeugs fernbedienbar erfolgen. Der Bedienungskomfort für den Benutzer wird so gesteigert.
Da lediglich ein Schlüssel für verschiedene verschließbare Objekte benötigt wird, ist das Schließsystem insgesamt kostengünstiger. Weiter läßt sich auch eine bidirektionale Kommunikation zwischen Schlüssel und Signalverarbeitungseinrichtung an den einzelnen verschließbaren Objekten mit minimalem Aufwand realisieren, da der für das Kraftfahrzeug bereits vorhandene Schlüssel mitbenutzt wird. Dies trägt wiederum zur Erhöhung der Betriebs- und Diebstahlssicherheit bei.
Weiter vorteilhaft ist, daß die Möglichkeit zur Integration eines Notrufs in den Schlüssel besteht. Der Benutzer kann diesen Notruf bei bestehender Gefahr aktivieren, wobei die Möglichkeit besteht, daß die Standortdaten automatisch mit dem Notruf an eine Notrufzentrale übermittelt werden. Somit wird durch das erfindungsgemäße Schließsystem auch die persönliche Sicherheit für den Benutzer gesteigert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 schematisch eine Gesamtübersicht des Schließsystems und
Fig. 2 ein Blockschaltbild für die Elektronik des Türschließsystems.
Das in Fig. 1 schematisch gemäß seinen Funktionen gezeigte elektronische Schließsystem 1 besteht aus einem elektronischen Schlüssel 2, der eine zum bestimmungsgemäßen Gebrauch dienende Elektronik 14 enthält, und mehreren Signalverarbeitungseinrichtungen 6, 6′ an einzelnen Objekten. Zwischen dem Schlüssel 2 und den Signalverarbeitungseinrichtungen 6, 6′ können codierte Betriebssignale 8 ausgetauscht werden, wobei nach positiver Auswertung der ausgetauschten Betriebssignale 8 eine Änderung des Schließzustandes entsprechend einer Ver- oder Entriegelung des Schließzustandes von verschließbaren Teilen am jeweiligen Objekt erfolgt.
Eine erste Signalverarbeitungseinrichtung 6 ist in einem Kraftfahrzeug 4 angeordnet. Mit Hilfe des Schlüssels 2 des Schließsystems 1 lassen sich die Autotüren 12 des Kraftfahrzeugs 4 fernbedienbar mittels des codierten Betriebssignals 8 bis zu einer gewissen maximalen Entfernung vom Kraftfahrzeug 4 ver- und entriegeln. Bei Betätigung einer Taste 10 am Schlüssel 2 tauscht der Schlüssel 2 über ein am Innenspiegel 7 des Kraftfahrzeugs 4 befindliches, ein Sende- und Empfangsmittel enthaltendes Leitelement 37 mit der Signalverarbeitungseinrichtung 6 das codierte Betriebssignal 8 aus. Bei positiver Auswertung des Betriebssignals 8, d. h. falls es sich um den berechtigten Schlüssel 2 handelt, wird ein den Autotüren 12 zugeordnetes Steuergerät 20, das mit der Signalverarbeitungseinrichtung 6 in Verbindung steht, zur Ver- oder Entriegelung der Autotüren 12 betätigt, so daß der Schließzustand des Steuergerätes 20 entsprechend geändert wird.
Bei dem Steuergerät 20 kann es sich beispielsweise um eine an sich bekannte Zentralverriegelung handeln. Gleichzeitig kann dabei die Aktivierung oder Deaktivierung einer Diebstahlsicherung bzw. Alarmanlage 39 am Kraftfahrzeug erfolgen. Die Signalverarbeitungseinrichtung 6 kann ebenfalls in der Nähe des Innenspiegels 7 im Dachbereich des Kraftfahrzeugs 4, als sogenannter Dachknoten, oder im Innenspiegel 7 selbst angeordnet sein. Genausogut ist es möglich, die Signalverarbeitungseinrichtung 6 am Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs 4 anzuordnen.
Mit dem elektronischen Schlüssel 2 ist zusätzlich ein elektronisches Zündschloß 3 betätigbar. Das Zündschloß 3 steht mit einem zugehörigen Betriebsaggregat 13 in Verbindung. Beim Betriebsaggregat 13 kann es sich beispielsweise um die elektronische Motorsteuerung, eine Wegfahrsperre des Kraftfahrzeugs 4 o. dgl. handeln. Mittels des in eine Aufnahme 11 des Zündschlosses 3 eingeführten Schlüssels 2 kann das Betriebsaggregat 13 nach Austausch eines weiteren codierten Betriebssignals 9, das gegebenenfalls mit dem Betriebssignal 8 identisch sein kann und in Fig. 1 schematisch angedeutet ist, zwischen dem Schlüssel 2 und dem Zündschloß 3 und dessen positiver Auswertung in Betrieb genommen werden.
Wenigstens eine zweite Signalverarbeitungseinrichtung 6′ ist an einer dem Kraftfahrzeug 4 zuordenbaren Immobilie 5, wie einer Garage 33 oder einem Haus 34 angeordnet. Wiederum mit Hilfe des Schlüssels 2 ist eine Änderung des Schließzustandes wenigstens einer Türe oder eines sonstigen verschließbaren Teils der Immobilie 5 durchführbar, nämlich eine Ver- oder Entriegelung des Garagentors 35 oder der Haustüre 36. Gegebenenfalls kann auch gleichzeitig eine motorische Öffnung oder Schließung des Garagentors 35 erfolgen. Als Betriebssignal wird dafür dasselbe codierte Betriebssignal 8 wie für das Kraftfahrzeug 4 verwendet.
Der Austausch des Betriebssignals 8 zwischen dem Schlüssel 2 und der weiteren Signalverarbeitungseinrichtung 6′ ist außerhalb und innerhalb des Kraftfahrzeugs 4 möglich. Dies gilt insbesondere auch bei im Zündschloß 3 befindlichem Schlüssel 2. In diesem Fall wird das codierte Betriebssignal 8 nicht direkt zwischen dem Schlüssel 2 und der Signalverarbeitungseinrichtung 6′ sondern zwischen dem Leitelement 37 am Innenspiegel 7 des Kraftfahrzeugs 4 und der Signalverarbeitungseinrichtung 6′ ausgetauscht. Eine Ansteuerung des Sende- und Empfangsmittels im Leitelement 37 erfolgt dann vom Zündschloß 3.
Zum Austausch des Betriebssignals 8 zwischen dem Schlüssel 2 und der Signalverarbeitungseinrichtung 6, 6′ sind entsprechende Sende- und Empfangsmittel, soweit jeweils benötigt, im Schlüssel 2 und in der Signalverarbeitungseinrichtung 6, 6′ angeordnet oder stehen mit der Signalverarbeitungseinrichtung 6, 6′, beispielsweise über das Leitelement 37, in Verbindung. Weiter befinden sich in der Signalverarbeitungseinrichtung 6, 6′ und im Schlüssel 2 die notwendigen Mittel zum Codieren und Decodieren des Betriebssignals 8. Die nähere Ausgestaltung dieser Mittel des Schließsystems 1 ist als prinzipielles Blockschaltbild in Fig. 2 für die Signalverarbeitungseinrichtung 6 gezeigt. Die Signalverarbeitungseinrichtung 6′ ist analog dazu ausgestaltet.
Die Elektronik 14 im Schlüssel 2, die aus einer integrierten Schaltung bestehen kann, enthält einen ersten Betriebssignalsender 15, der als optoelektronischer Sender, beispielsweise Infrarotsender mit einer Infrarot-Sendediode 17, ausgebildet sein kann. Weiter enthält die Elektronik 14 einen ersten Betriebssignalcodierer 16, der wiederum mit dem ersten Betriebssignalsender 15 in Verbindung steht. Die Signalverarbeitungseinrichtung 6 enthält einen ersten, als optischen Empfänger, beispielsweise Infrarot-Empfänger mit zugehöriger Infrarot-Empfangsdiode 22, ausgebildeten Betriebssignalempfänger 21 und einen mit dem ersten Betriebssignalempfänger 21 in Verbindung stehenden ersten Betriebssignaldecodierer 23. Dadurch ist ein erster Code im ersten Betriebssignalcodierer 16 erzeugbar und vom ersten Betriebssignalsender 15 des Schlüssels 2 auf den ersten Betriebssignalempfänger 21 in der Signalverarbeitungseinrichtung 6 übertragbar, wobei der erste Code im ersten Betriebssignaldecodierer 23 der Signalverarbeitungseinrichtung 6 entschlüsselt und ausgewertet wird. Es kann dann bei einer ersten Ausbildung des Schließsystems 1 bereits nach positiver Auswertung des ersten Codes die Ver- oder Entriegelung der Autotüren 12 bzw. des Garagentores 35 oder der Haustüre 36 vorgenommen werden, so daß es sich bei dem ersten Code um das in Fig. 1 gezeigte Betriebssignal 8 handelt.
In Weiterbildung des Schließsystems 1 kann nun jeweils ein zweiter, als optoelektronischer Empfänger, beispielsweise Infrarot-Empfänger mit zugehöriger Infrarot-Empfangsdiode 25, ausgebildeter Betriebssignalempfänger 24 und ein zweiter Betriebssignaldecodierer 26 im Schlüssel 2 sowie ein zweiter, als optoelektronischer Sender, beispielsweise Infrarot-Sender mit zugehöriger Infrarot-Sendediode 28, ausgebildeter Betriebssignalsender 27 und zweiter Betriebssignalcodierer 29 in der Signalverarbeitungseinrichtung 6 angeordnet sein. Dadurch ist ein zweiter Code vom zweiten Betriebssignalcodierer 29 erzeugbar und vom zweiten Betriebssignalsender 27 in der Signalverarbeitungseinrichtung 6 auf den zweiten Betriebssignalempfänger 24 im Schlüssel 2 übertragbar und anschließend im zweiten Betriebssignaldecodierer 26 entschlüsselbar. Der zweite Code wirkt dann mit dem ersten Code in einer bidirektionalen Kommunikation zusammen, d. h. es ist eine positive Auswertung sowohl des zweiten als auch des ersten Codes notwendig, um die Ver- und Entriegelung der Autotüren 12 bzw. des Garagentores 35 oder der Haustüre 36 zu ermöglichen. Es handelt sich in diesem Fall bei dem in Fig. 1 gezeigten Betriebssignal 8 um den zusammenwirkenden ersten und zweiten Code. Durch die bidirektionale Kommunikation wird eine noch weiter verbesserte Diebstahlsicherheit des Schließsystems 1 erzielt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der bidirektionalen Kommunikation besteht in der Identifizierung einer Individualkennung in den beiden Codes. Diese Ausgestaltung der bidirektionalen Kommunikation soll im folgenden näher erläutert werden.
Die Elektronik 14 enthält einen Datenspeicher 30, bei dem es sich beispielsweise um einen EEPROM-Speicher handeln kann. In diesem Datenspeicher 30 ist eine eindeutige Kennung für das jeweilige Kraftfahrzeug als Individualkennung abgelegt. Bei dieser Individualkennung kann es sich beispielsweise um eine vom Kraftfahrzeughersteller vergebene, eindeutige Nummer handeln.
Dieselbe Individualkennung ist ebenfalls in einem Datenspeicher 31 in der Signalverarbeitungseinrichtung 6 abgespeichert. Die Betriebssignalcodierer 16, 29 und Betriebssignaldecodierer 23, 26 arbeiten nach einem festgelegten Algorithmus. Dieser Algorithmus kann gegebenenfalls im Datenspeicher 30, 31 abgelegt oder auch durch eine entsprechende elektronische Schaltung realisiert sein. Weiter befindet sich in der Signalverarbeitungseinrichtung 6 noch ein Zufallszahlengenerator 32.
Zunächst wird bei Betätigung der Taste 10 am Schlüssel 2 zur Fernbedienung des Schließsystems 1 ein Kennungs-Signal vom Schlüssel 2 ausgesandt und von der Signalverarbeitungseinrichtung 6 empfangen.
Durch die Übermittlung des Kennungs-Signals wird die Übertragung des zweiten Codes ausgelöst. Dazu wird mittels des Zufallszahlengerators 32 eine Zufallszahl als Kennzahl ermittelt und im Datenspeicher 31 der Signalverarbeitungseinrichtung 6 abgespeichert. Gegebenenfalls reicht es auch aus, wenn die Zufallszahl jeweils bei Inbetriebnahme des Betriebsaggregats 13 neu ermittelt und im Datenspeicher 31 abgelegt wird. Aus dieser im Datenspeicher 31 befindlichen Kennzahl wird im zweiten Betriebssignalcodierer 29 der Signalverarbeitungseinrichtung 6 anhand des festgelegten Algorithmus ein Code gebildet, der als zweiter Code mittels des zweiten Betriebssignalsenders 27 auf den Schlüssel 2 übertragen wird. Dieser vom Schlüssel 2 mittels des zweiten Betriebssignalempfängers 24 aufgenommene zweite Code wird mittels des zweiten Betriebssignaldecodierers 26 anhand des festgelegten Algorithmus in eine ermittelte Kennzahl entschlüsselt. Diese ermittelte Kennzahl sowie die im Datenspeicher 30 des Schlüssels 2 abgespeicherte Individualkennung werden nun zur Bildung eines ersten Codes im ersten Betriebssignalcodierer 16 des Schlüssels 2 anhand eines weiteren Algorithmus verwendet. Gleichzeitig wird die ermittelte Kennzahl im Datenspeicher 30 gespeichert. Der erste Code wird anschließend vom ersten Betriebssignalsender 15 auf den ersten Betriebssignalempfänger 21 in der Signalverarbeitungseinrichtung 6 übertragen. Danach wird der erste Code im ersten Betriebssignaldecodierer 23 der Signalverarbeitungseinrichtung 6 gemäß dem weiteren Algorithmus entschlüsselt, woraus eine weitere ermittelte Kennzahl und eine weitere ermittelte Individualkennung resultieren. Anschließend erfolgt ein Vergleich der weiteren ermittelten Individualkennung und weiteren ermittelten Kennzahl mit der im Datenspeicher 31 der Signalverarbeitungseinrichtung 6 gespeicherten Individualkennung und Kennzahl. Geht dieser Vergleich positiv aus, d. h. handelt es sich dabei um die richtige Individualkennung und Kennzahl, so wird von der Signalverarbeitungseinrichtung 6 das Steuergerät 20 entsprechend zur Ver- oder Entriegelung angesteuert.
Es ist vorteilhaft, wenn die Signalverarbeitungseinrichtung 6 mit den Steuergeräten 20 in ein Bussystem 18 eingebunden ist, wie in Fig. 1 zu sehen ist. Dabei ist über das Bussystem 18 auch eine Verbindung zum Zündschloß 3, dem Betriebsaggregat 13 usw. hergestellt. Weiter ist es dann auch zweckmäßig, die Signalverarbeitungseinrichtung 6 als Busknoten auszubilden. Zumindestens läßt sich mittels des Bussystems 18 eine einfachere Verkabelung im Kraftfahrzeug 4 erzielen. Beim Bussystem 18 kann es sich um den aus der Automobil-Elektronik bekannten CAN-Bus handeln. Selbstverständlich können auch die Signalverarbeitungseinrichtungen 6′ in der Immobilie 5 mit den dort vorhandenen, nicht weiter gezeigten Steuergeräten für das Garagentor 35 und die Haustüre 36 in ein Bussystem eingebunden sein.
Bei positiver Auswertung des zwischen dem Schlüssel 2 und der Signalverarbeitungseinrichtung 6 zur Fernbedienung des Schließsystems 1 übertragenen Betriebssignals 8 können dann außer der Ver- und Entriegelung der Autotüren 12 noch weitere Funktionen im Kraftfahrzeug über das Bussystem 18 aus lösbar sein. Bei diesen Funktionen kann es sich um sicherheitskritische Funktionen, wie die Betätigung des Zündschlosses 3, der Wegfahrsperre o. dgl. handeln. Weiter kann es sich auch um den Benutzerkomfort steigernde Funktionen, wie die benutzerabhängige Sitz- und Spiegelverstellung, das Schließen der Fenster und/oder des Schiebedaches o. dgl. handeln.
Eine weitere durch den Schlüssel 2 betätigbare Funktion kann darin bestehen, daß die Alarmanlage des Kraftfahrzeugs 4 in und außer Betrieb setzbar ist. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann am elektronischen Schlüssel 2 eine Alarmtaste 38 zur Auslösung der Alarmanlage 39 am Kraftfahrzeug 4 angeordnet sein. Wird die Alarmtaste 38 betätigt, so wird die Alarmanlage 39 angesteuert und ein Alarmsignal von einer Alarmausgabe 40 aktiviert oder die Wegfahrsperre im Kraftfahrzeug 4 eingeschaltet. Das Alarmsignal kann beispielsweise aus einer Dauerbetätigung der Hupe sowie der Blinkleuchten des Kraftfahrzeugs 4 bestehen. Alternativ oder auch gleichzeitig kann eine Aktivierung eines Notrufs erfolgen. Dieser Notruf wird beispielsweise über ein im Kraftfahrzeug 4 befindliches Telefon 41 mittels eines Funksignals 42 an eine Notrufzentrale 43 übermittelt. Der Notruf enthält die Standortangabe des Kraftfahrzeugs 4, wobei die Standortdaten der Standortangabe über ein Navigationssystem, das beispielsweise mittels eines Satelliten arbeitet, ermittelt werden.
Die Alarmtaste 38 ist sowohl außerhalb des Kraftfahrzeugs 4 als auch im Kraftfahrzeug 4 betätigbar. Befindet sich der Schlüssel 2 im Zündschloß 3, so erfolgt die Aktivierung der Alarmausgabe 40 oder des Notrufs an die Notrufzentrale 43. durch das Zündschloß 3 über das Bussystem 18. Befindet sich der Benutzer im Kraftfahrzeug 4, so können die Standortdaten auch über ein Eingabegerät im Kraftfahrzeug 4 vom Benutzer manuell oder aber über ein Freisprechmikrofon im Kraftfahrzeug 4 vom Benutzer sprechend eingebbar sein. Weiter ist die Alarmtaste 38 am Schlüssel 2 auch in geschlossenen Räumen der Immobilie 5 durch den Benutzer betätigbar.
In weiterer Ausbildung der Erfindung, kann in der Signalverarbeitungseinrichtung 6, 6′ eine Schaltungslogik zur Erkennung von Störern angeordnet sein. Mit Hilfe dieser Schaltungslogik ist eine Analyse des übertragenen Betriebssignals 8 auf Versuche zur unberechtigten Änderung des Schließzustandes des Schließsystems 1 vornehmbar. Bei einem derartigen Versuch wird dann beispielsweise der Notruf automatisch aktiviert oder das Betriebsaggregat 13 im Kraftfahrzeug 4 blockiert oder die Alarmausgabe 40 am Kraftfahrzeug 4 eingeschaltet.
Die Immobilie 5 ist in der Regel langlebiger als das Kraftfahrzeug 4. Da bei einem Wechsel des Kraftfahrzeugs 4 auch der Schlüssel 2 ausgewechselt wird, womit sich der Code des Betriebssignals 8 ändert, ist die Signalverarbeitungseinrichtung 6′ an der Immobilie 5, nämlich diejenige am Garagentor 35 oder der Haustüre 36, mit einer Empfängereinheit versehen, die auf ein weiteres Betriebssignal 8 eines anderen Schlüssels 2 umstellbar ist. Beispielsweise kann die Umstellung über eine in die Signalverarbeitungseinrichtung 6′ einsteckbare Chipkarte vornehmbar sein. Es ist jedoch auch möglich, die Empfängereinheit in der Signalverarbeitungseinrichtung 6′ komplett auszuwechseln.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Übertragung des Betriebssignals 8 als optisches Signal, nämlich als Infrarot-Signal. Selbstverständlich können auch andere elektromagnetische Signalübertragungsarten, beispielsweise eine Hf-Signalübertragung, oder eine sonstige drahtlose Signalübertragung vorgesehen sein. Es sind dann die Sende- und Empfangsmittel sowie die Betriebssignalsender und -empfänger entsprechend auszubilden. Besonders bevorzugt ist auch, im Schlüssel 2 sowohl Sende- und Empfangsmittel für Hf- als auch für Infrarot-Signale anzuordnen. Dann besteht durch analoge Ausbildung der Signalverarbeitungseinrichtungen 6, 6′ die Möglichkeit, fernbedienbare Funktionen mit großer Reichweite, insbesondere diejenigen außerhalb des Kraftfahrzeugs 4, beispielsweise die Ver- oder Entriegelung der Autotüren 12 am Kraftfahrzeug 4, mittels Hf-Signale auszulösen. Weitere Funktionen mit Sichtverbindung durch den Benutzer, insbesondere solche innerhalb des Kraftfahrzeugs 4, beispielsweise sicherheitskritische Funktionen, werden mittels Infrarot-Signale ausgelöst.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann ein derartiges Schließsystem nicht nur für Autotüren und einer zugeordneten Immobilie Verwendung finden, sondern kann auch zur Ver- und Entriegelung weiterer verschließbarer Teile am Kraftfahrzeug wie Kofferraumdeckel, Tankdeckel o. dgl. eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste
1 Schließsystem
2 Schlüssel
3 Zündschloß
4 Kraftfahrzeug
5 Immobilie
6, 6′ Signalverarbeitungseinrichtung
7 Innenspiegel
8 Betriebssignal
9 Betriebssignal (für Zündschloß)
10 Taste (an Schlüssel)
11 Aufnahme (am Zündschloß)
12 Autotüre
13 Betriebsaggregat
14 Elektronik (im Schlüssel)
15 erster Betriebssignalsender
16 erster Betriebssignalcodierer
17 Infrarot-Sendediode (im Schlüssel)
18 Bussystem
20 Steuergerät
21 erster Betriebssignalempfänger
22 Infrarot-Empfangsdiode (des ersten Betriebssignalempfängers)
23 erster Betriebssignaldecodierer
24 zweiter Betriebssignalempfänger
25 Infrarot-Empfangsdiode (des zweiten Betriebssignalempfängers)
26 zweiter Betriebssignaldecodierer
27 zweiter Betriebssignalsender
28 Infrarot-Sendediode (des zweiten Betriebssignalsenders)
29 zweiter Betriebssignalcodierer
30 Datenspeicher (im Schlüssel)
31 Datenspeicher (in Signalverarbeitungseinrichtung)
32 Zufallszahlengenerator
33 Garage
34 Haus
35 Garagentor
36 Haustüre
37 Leitelement (am Innenspiegel)
38 Alarmtaste
39 Alarmanlage
40 Alarmausgabe
41 Telefon
42 Funksignal
43 Notrufzentrale

Claims (7)

1. Elektronisches Schließsystem mit einem eine zum bestimmungsgemäßen Betrieb dienende Elektronik (14) enthaltenden Schlüssel (2) und einer mit einem verschließbaren Teil in Verbindung stehenden Signalverarbeitungseinrichtung, wobei der Schlüssel (2) mit der Signalverarbeitungseinrichtung über Sende-/Empfangsmittel ein codiertes Betriebssignal (8), vorzugsweise bidirektional austauscht, so daß eine positive Auswertung des Betriebssignals (8) ein mit der Signalverarbeitungseinrichtung in Verbindung stehendes Steuergerät (20) zur Änderung des Schließzustandes entsprechend einer Ver- oder Entriegelung des verschließbaren Teiles betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Signalverarbeitungseinrichtung (6) derart in einem Kraftfahrzeug (4) angeordnet ist, daß mittels des codierten Betriebssignals (8) eine Ver- oder Entriegelung der Türen (12) des Kraftfahrzeugs (4) durchführbar ist, daß wenigstens eine zweite Signalverarbeitungseinrichtung (6′) an einer dem Kraftfahrzeug (4) zuordenbaren Immobilie (5), wie einer Garage (33) oder einem Haus (34) angeordnet ist, und daß mittels desselben codierten Betriebssignals (8) eine Ver- oder Entriegelung wenigstens einer Türe (35, 36) der Immobilie (5) durchführbar ist, wobei der Austausch des Betriebssignals (8) zwischen dem Schlüssel (2) und der Signalverarbeitungseinrichtung (6, 6′) außerhalb und innerhalb des Kraftfahrzeugs (4) ermöglicht ist.
2. Elektronisches Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinrichtung (6′) an der Immobilie (5), wie die Signalverarbeitungseinrichtung (6′) am Garagentor (35) oder der Haustüre (36), mit einer auf ein weiteres Betriebssignal (8) eines anderen Schlüssels (2) umstellbaren oder auswechselbaren Empfängereinheit versehen ist, wobei die Umstellung vorzugsweise über eine Chipkarte vornehmbar ist.
3. Elektronisches Schließsystem nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des codierten Betriebssignals (8) weitere Funktionen im Kraftfahrzeug (4) aus lösbar sind, wobei es sich bei diesen Funktionen um sicherheitskritische Funktionen, wie die Betätigung eines Zündschlosses (3) und/oder einer Wegfahrsperre, um den Benutzerkomfort steigernde Funktionen, wie die benutzerabhängige Sitz- und Spiegelverstellung, das Schließen der Fenster und/oder des Schiebedaches, o. dgl. Funktionen handeln kann.
4. Elektronisches Schließsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Betriebssignal (8) um ein elektromagnetisches Signal, wie Hf- und/oder Infrarot-Signal handelt, wobei vorzugsweise im Schlüssel (2) sowohl Sende- und Empfangsmittel für Hf- als auch für Infrarot-Signale angeordnet sind, so daß fernbedienbare Funktionen mit großer Reichweite, insbesondere solche außerhalb des Kraftfahrzeugs (4), beispielsweise die Ver- oder Entriegelung der Türen (12) am Kraftfahrzeug (4), mittels Hf-Signale und Funktionen mit Sichtverbindung durch den Benutzer, insbesondere solche innerhalb des Kraftfahrzeugs (4), beispielsweise sicherheitskritische Funktionen, mittels Infrarot-Signale auslösbar sind.
5. Elektronisches Schließsystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schlüssel (2) eine Alarmtaste (38) zur Auslösung einer Alarmanlage (39) am Kraftfahrzeug (4) und/oder zur Aktivierung einer Diebstahlsicherung, einer Wegfahrsperre o. dgl. am Kraftfahrzeug (4) und/oder zur Aktivierung eines Notrufs besitzt, wobei die durch die Alarmtaste (38) auslösbare Funktion innerhalb des Kraftfahrzeugs (4), auch bei im Zündschloß (3) befindlichen elektronischen Schlüssel (2), und/oder außerhalb des Kraftfahrzeugs (4), und/oder in geschlossenen Räumen der Immobilie (5) durch den Benutzer betätigbar ist.
6. Elektronisches Schließsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Notruf über ein im Kraftfahrzeug (4) befindliches Telefon (41) an eine Notrufzentrale (43) übermittelt wird, wobei der Notruf vorzugsweise die Standortangabe des Kraftfahrzeugs (4) enthält, daß die Standortdaten der Standortangabe über ein Navigationssystem, das insbesondere mittels eines Satelliten arbeitet, ermittelt werden, oder daß die Standortdaten über ein Eingabegerät im Kraftfahrzeug (4) vom Benutzer eingebbar sind oder daß die Standortdaten über ein Freisprechmikrofon im Kraftfahrzeug (4) vom Benutzer eingebbar sind.
7. Elektronisches Schließsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Signalverarbeitungseinrichtung (6, 6′) eine Schaltungslogik zur Erkennung von Störern angeordnet ist, die insbesondere eine Analyse des übertragenen Betriebssignals (8) auf Versuche zur unberechtigten Änderung des Schließzustandes vornimmt, wobei die Alarmanlage (39), die Wegfahrsperre oder der Notruf bei einem derartigen Versuch automatisch aktivierbar ist.
DE1995128099 1995-08-01 1995-08-01 Elektronisches Schließsystem Expired - Fee Related DE19528099B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128099 DE19528099B4 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Elektronisches Schließsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995128099 DE19528099B4 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Elektronisches Schließsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19528099A1 true DE19528099A1 (de) 1997-02-06
DE19528099B4 DE19528099B4 (de) 2006-07-27

Family

ID=7768322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995128099 Expired - Fee Related DE19528099B4 (de) 1995-08-01 1995-08-01 Elektronisches Schließsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19528099B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869465A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Fernbedienungseinrichtung mit einem Sender für ein drahtlos übermitteltes Freigabesignal
EP0908862A2 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Miltronik GmbH & Co. KG Schnittstelleneinrichtung zwischen einem Fahrzeug und einer Auswerteeinrichtung
DE19823707A1 (de) * 1998-01-14 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
WO1999064274A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Lear Automotive Dearborn, Inc. Integrated vehicle remote engine ignition system
WO2000012847A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Robert Bosch Gmbh Funkfernbediensystem
DE29922194U1 (de) 1999-12-17 2000-03-23 Schlötzer, Eugen, Dipl.-Ing. (FH), 91126 Rednitzhembach Haustürbedienung über Fernsteuerung
EP1043465A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Eaton Corporation Fernbedienungssystem mit Zugang zu einem Kraftfahrzeug und einem Gebäude
WO2000061898A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen antrieb, insbesondere garagentoröffner
EP1002705A3 (de) * 1998-11-19 2002-04-10 Lear Automotive Dearborn, Inc. Fahrzeugsicherheitssystem mit lokalem Funkrufempfänger und Wegfahrsperre
DE10056533A1 (de) * 2000-11-15 2002-09-12 Hella Kg Hueck & Co Elektronische Fahrzeugschließanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10142554A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1174571A3 (de) * 2000-07-22 2004-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten
DE202004004446U1 (de) * 2004-03-22 2004-09-09 Bopp, Roland, Dipl.-Ing. (FH) Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Garagentore
US6889137B1 (en) 1999-07-24 2005-05-03 Robert Bosch Gmbh Navigation method and navigation system for motor vehicles
DE102005058144A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
US20120143403A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Hyundai Motor Company Integrated inside mirror module
EP3033738A1 (de) * 2013-08-13 2016-06-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG AUTHENTIFIZIERUNGSVERFAHREN ZUR BERECHTIGUNGSÜBERPRÜFUNG EINES BENUTZERS BEI EINEM KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEM
EP3139355A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-08 Delphi Technologies, Inc. Eintasten-fahrzeugsicherheitssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038933A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Daimler Ag Fernbediensystem für ein Fahrzeug und ein Garagentor

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119548A (en) * 1982-03-17 1983-11-16 John Robert Carter Locking system
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
DE3702331A1 (de) * 1987-01-16 1988-08-04 Ming Hwang Wang Sicherungseinrichtung fuer verriegelbare tueren, tore od. dgl.
DE3803541A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Siemens Ag Empfangseinheit, z.b. fuer ein kraftfahrzeug
DE3900494A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3912707C1 (de) * 1989-04-18 1990-11-29 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
DE3927994A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Rainer M Lutz Kraftfahrzeug mit zugangssystem
DE4006125C1 (en) * 1990-02-27 1991-03-28 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Remote control locking system for vehicle and garage doors - has IR transmitter, optical fibre cable connected to receiver, and receiver decoder
DE4003280A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4018261C1 (de) * 1990-06-07 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4025229A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-20 Uwe Heyer Codiersystem
DE4102816A1 (de) * 1990-07-27 1992-08-06 Diehl Gmbh & Co Kommunikationseinrichtung
DE4141504A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 United Technologies Automotive Vorrichtung zur fernbetaetigung eines fahrzeuges
DE4124181A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Daimler Benz Ag Verfahren zum betreiben eines handsenders zum steuern von fahrzeugfunktionen
DE4226053A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Alps Electric Co Ltd Fernbedieneinrichtung
DE4316867A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Boll Elektronik Gmbh Türbetätigungseinrichtung
GB2279478A (en) * 1993-06-26 1995-01-04 Ian Paul Downing Hunter Vehicle security
DE4329697A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE4409559A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2119548A (en) * 1982-03-17 1983-11-16 John Robert Carter Locking system
DE3225754A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Verfahren zur schliesswirksamen wechselwirkung eines schluesselartigen teils mit einem schlossartigen teil
DE3702331A1 (de) * 1987-01-16 1988-08-04 Ming Hwang Wang Sicherungseinrichtung fuer verriegelbare tueren, tore od. dgl.
DE3803541A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Siemens Ag Empfangseinheit, z.b. fuer ein kraftfahrzeug
DE3900494A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
WO1990008242A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE3912707C1 (de) * 1989-04-18 1990-11-29 Nukem Gmbh, 6450 Hanau, De
DE3927994A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Rainer M Lutz Kraftfahrzeug mit zugangssystem
EP0440974A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4003280A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4006125C1 (en) * 1990-02-27 1991-03-28 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Remote control locking system for vehicle and garage doors - has IR transmitter, optical fibre cable connected to receiver, and receiver decoder
DE4018261C1 (de) * 1990-06-07 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4102816A1 (de) * 1990-07-27 1992-08-06 Diehl Gmbh & Co Kommunikationseinrichtung
DE4025229A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-20 Uwe Heyer Codiersystem
DE4141504A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 United Technologies Automotive Vorrichtung zur fernbetaetigung eines fahrzeuges
DE4124181A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Daimler Benz Ag Verfahren zum betreiben eines handsenders zum steuern von fahrzeugfunktionen
DE4226053A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Alps Electric Co Ltd Fernbedieneinrichtung
DE4316867A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Boll Elektronik Gmbh Türbetätigungseinrichtung
GB2279478A (en) * 1993-06-26 1995-01-04 Ian Paul Downing Hunter Vehicle security
DE4329697A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE4409559A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Marquardt Gmbh Schlüssel für Schließsystem

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0869465A2 (de) * 1997-04-02 1998-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Fernbedienungseinrichtung mit einem Sender für ein drahtlos übermitteltes Freigabesignal
EP0869465A3 (de) * 1997-04-02 2000-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Fernbedienungseinrichtung mit einem Sender für ein drahtlos übermitteltes Freigabesignal
EP0908862A2 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 Miltronik GmbH & Co. KG Schnittstelleneinrichtung zwischen einem Fahrzeug und einer Auswerteeinrichtung
EP0908862A3 (de) * 1997-10-10 2000-08-16 Miltronik GmbH & Co. KG Schnittstelleneinrichtung zwischen einem Fahrzeug und einer Auswerteeinrichtung
DE19823707A1 (de) * 1998-01-14 1999-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
US6867684B1 (en) 1998-01-14 2005-03-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a vehicle, and a device for carrying out said method
WO1999064274A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Lear Automotive Dearborn, Inc. Integrated vehicle remote engine ignition system
US6091330A (en) * 1998-06-12 2000-07-18 Lear Automotive Dearborn, Inc. Integrated vehicle remote engine ignition system
WO2000012847A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Robert Bosch Gmbh Funkfernbediensystem
EP1002705A3 (de) * 1998-11-19 2002-04-10 Lear Automotive Dearborn, Inc. Fahrzeugsicherheitssystem mit lokalem Funkrufempfänger und Wegfahrsperre
EP1043465A2 (de) * 1999-04-09 2000-10-11 Eaton Corporation Fernbedienungssystem mit Zugang zu einem Kraftfahrzeug und einem Gebäude
EP1043465A3 (de) * 1999-04-09 2003-10-08 Delphi Technologies, Inc. Fernbedienungssystem mit Zugang zu einem Kraftfahrzeug und einem Gebäude
WO2000061898A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronische steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug für mindestens einen elektromotorischen antrieb, insbesondere garagentoröffner
US7336155B2 (en) 1999-04-14 2008-02-26 Volkswagen Ag Remote control device for a motor vehicle
US6889137B1 (en) 1999-07-24 2005-05-03 Robert Bosch Gmbh Navigation method and navigation system for motor vehicles
DE29922194U1 (de) 1999-12-17 2000-03-23 Schlötzer, Eugen, Dipl.-Ing. (FH), 91126 Rednitzhembach Haustürbedienung über Fernsteuerung
EP1174571A3 (de) * 2000-07-22 2004-03-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung im Kraftfahrzeug angeordneter Komponenten
DE10056533A1 (de) * 2000-11-15 2002-09-12 Hella Kg Hueck & Co Elektronische Fahrzeugschließanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10056533B4 (de) * 2000-11-15 2016-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronische Fahrzeugschließanlage eines Kraftfahrzeugs
DE10142554A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202004004446U1 (de) * 2004-03-22 2004-09-09 Bopp, Roland, Dipl.-Ing. (FH) Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Garagentore
DE102005058144A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005058144B4 (de) * 2005-12-06 2017-01-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Toröffnungssystem für ein Kraftfahrzeug
US20120143403A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-07 Hyundai Motor Company Integrated inside mirror module
EP3033738A1 (de) * 2013-08-13 2016-06-22 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG AUTHENTIFIZIERUNGSVERFAHREN ZUR BERECHTIGUNGSÜBERPRÜFUNG EINES BENUTZERS BEI EINEM KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEM
EP3033738B1 (de) * 2013-08-13 2021-06-30 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Authentifizierungsverfahren zur berechtigungsüberprüfung eines benutzers bei einem kraftfahrzeugschliesssystem
EP3139355A1 (de) * 2015-08-24 2017-03-08 Delphi Technologies, Inc. Eintasten-fahrzeugsicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19528099B4 (de) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
EP0452346B1 (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
DE4409559A1 (de) Schlüssel für Schließsystem
EP0982453B1 (de) Fahrzeugschliessanlage
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
EP0952052A2 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19644237A1 (de) Handsender für ein Fernbediensystem
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
EP0929727B1 (de) Schliessvorrichtung
EP3433142A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zentralverriegelungsvorrichtung, zentralverriegelungsvorrichtung und kraftfahrzeug
EP1388469B1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE19836973B4 (de) Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE19823183A1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt
DE10149344A1 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19924081A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2004066221A1 (de) Schlüsselloses ver- und entriegelungssystem
DE102004001904A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19832204B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
DE102004048983B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Kraftfahrzeugs durch einen elektronischen Schlüssel
DE102007004063A1 (de) Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems
EP1331331A2 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10119512A1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301