DE3702331A1 - Sicherungseinrichtung fuer verriegelbare tueren, tore od. dgl. - Google Patents

Sicherungseinrichtung fuer verriegelbare tueren, tore od. dgl.

Info

Publication number
DE3702331A1
DE3702331A1 DE19873702331 DE3702331A DE3702331A1 DE 3702331 A1 DE3702331 A1 DE 3702331A1 DE 19873702331 DE19873702331 DE 19873702331 DE 3702331 A DE3702331 A DE 3702331A DE 3702331 A1 DE3702331 A1 DE 3702331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
control device
key
door
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873702331
Other languages
English (en)
Other versions
DE3702331C2 (de
Inventor
Ming Hwang Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3702331A1 publication Critical patent/DE3702331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3702331C2 publication Critical patent/DE3702331C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • H04M11/045Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems using recorded signals, e.g. speech

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung für ver­ riegelbare Türen, Tore od. dgl. mit zumindest einem elektro­ mechanisch betätigbaren Schloß.
Gebräuchliche Schlösser, wie z. B. mechanische Zylinder­ schlösser, elektromagnetische Schlösser oder auch elek­ tronische Schlösser, sind nicht in der Lage das in der heutigen Gesellschaft gestiegene Sicherheitsbedürfnis zu befriedigen. Insbesondere ist mit den Schlüsseln ein Unsicherheitsfaktor verbunden, da sie leicht verloren gehen können bzw. einfach kopiert werden können. Eine in diesem Fall erforderliche Veränderung des Schließmechanis­ mus ist relativ aufwendig und dementsprechend teuer. Zudem bieten diese Schlösser keinen wirksamen Schutz gegen ge­ waltsames Öffnen der Tür od. dgl.
Dementsprechend ist es die Aufgabe der Erfindung eine zu­ verlässig arbeitende Sicherungseinrichtung bzw. Einbruchs­ sicherung zu schaffen, die sich durch einfache Bedien­ barkeit auszeichnet und die nicht mit einfachen Mitteln überwunden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sicherungs­ einrichtung für verriegelbare Türen, Tore od. dgl. mit einem über eine Steuereinrichtung bedienbaren elektromechanischen Schloß und einer außerhalb des zu sicherenden Raumes an­ gebrachten Tastatur, wobei die Steuereinrichtung das Schloß öffnet, wenn ein über die Tastatur eingegebener Code mit einem zuvor im Rechner gespeicherten Code übereinstimmt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben; insbesondere kann die Steuereinrichtung mit einer Alarmeinrichtung verbunden sein, die bei un­ befugtem Öffnen der Tür ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal erzeugt. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zusätzlich eine Wählvorrichtung für Tele­ fonanlagen und ein Audio-Speichergerät vorgesehen, die mit der Steuereinrichtung verbunden sind und so betrieben werden, daß bei Vorliegen eines Alarmsignals vorgegebene Telefonnummern angewählt werden und ein vorher einge­ speicherter Text durchgegeben wird.
Durch die Verwendung eines Codes, vorzugsweise eines Nummerncodes, sind mechanische oder elektromagnetische Schlüssel nicht erforderlich, und somit entfallen auch die damit verbundenen Nachteile. In einer bevorzugten Aus­ gestaltung der Erfindung wird bei unbefugtem Öffnen der Tür ein zusätzliches optisches und/oder akustisches Alarm­ signal ausgelöst und eine telefonische Nachricht weiter­ gegeben, so daß z. B. direkt die Polizei benachrichtigt werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht der bevorzugten Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 zeigt einen Schaltplan für diese Ausführungsform,
Fig. 3 zeigt einen weiteren Schaltplan für diese Aus­ führungsform,
Fig. 4 bis 13 zeigen Flußdiagramme für den Betrieb der Steuer­ einrichtung.
In Fig. 1 sind die drei Hauptkomponenten der vorliegenden Erfindung dargestellt: Eine außerhalb der Tür anzubringende Tastatur 1, ein in der Tür zu befestigendes elektro­ mechanisches Schloß 2 und eine Steuereinrichtung 3, die innerhalb des zu sichernden Raumes angeordnet wird. Die Tastatur 1 ist mit dem elektromechanischen Schloß 2 über eine Verbindungsleitung 4 verbunden, und das elektro­ mechanische Schloß 2 ist mit der Steuereinrichtung 3 über eine weitere Verbindungsleitung 5 verbunden. Die Tastatur 1 hat auf dem Bedienungsfeld 6 zehn numerische Tasten von 0 bis 9, zwei Anzeigeeinrichtungen - eine Eingabeanzeige 7 und eine Bereitschaftsanzeige 8 - und im oberen Teil eine Beleuchtungseinrichtung 9. Die Beleuchtungseinrichtung dient der Beleuchtung des Tastenfeldes bei Dunkelheit; sie wird durch Drücken einer beliebigen Taste der Tastatur 1 angeschaltet und schaltet sich 5 Sekunden nach dem die letzte Taste gedrückt wurde aus. Unterhalb des Bedienungs­ feldes 6 ist ein Schlüsselloch 10 vorgesehen, um das Schloß mittels eines Schlüssels öffnen zu können, wenn der Code vergessen wurde; das Entriegeln mittels eines Schlüssels löst aber dennoch einen Alarm aus, der, wie später beschrieben wird, von innen unterbrochen werden kann. Das elektro­ mechanische Schloß 2 weist darüber hinaus noch einen Ent­ riegelungsgriff 11 auf, mit dem das Schloß auch konventio­ nell mechanisch von innen geöffnet werden kann, falls eine ordnungsgemäße elektromechanische Entriegelung aufgrund von Fehlfunktionen der Sicherungseinrichtung nicht erfolgen kann. Die Bedienungseinrichtung zur Eingabe des Nummerncodes und der Telefonnummern in der Steuereinrichtung 3 ist ab­ gedeckt und durch ein Schloß 12 gesichert. Zusätzlich ist die Steuereinrichtung 3 mit einer Alarmeinrichtung 13 und einer Spannungsversorgung 14 verbunden.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Schaltpläne für die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Steuereinrichtung beinhaltet einen Ein-Chip-Mikrorechner 15; der Schließcode und die Telefonnummern werden über eine Tastatur 16 eingegeben. Die Telefonnummern werden über eine Treiberschaltung 17 verarbeitet und mittels einer Anzeigeeinrichtung 18 an­ gezeigt. Die numerische Tastatur 1 kann durch einen Codierer 19 codiert werden, und der Code wird an den Mikrorechner 15 übertragen. Der Mikrorechner 15 kann ein Ausgangssignal an einen Generator 21 in einer Wählschal­ tung 20 zur Erzeugung eines Wählsignals abgeben. Ein Wahlschalter 20 ist vorgesehen, um eine Frequenz, 10 pps- Pulse oder 20 pps-Pulse zum Wählen, auszuwählen und ein Transformator 23 wird verwendet, um das Telefonsignal zu detektieren und um das gespeicherte Textsignal auszu­ senden, wenn ein Anschluß hergestellt wurde. Das Telefon­ signal, z. B. das Freizeichen oder das Besetztzeichen, wird von einem Verstärker 25 in einer Tondekoderschaltung 24 verstärkt, dessen Ausgangssignal von einem Tondekoder 26 und einem monostabilen Oszillator 27 durch den Mikro­ rechner 27 weiterverarbeitet wird, um zu entscheiden, ob eine Verbindung hergestellt wurde. Wenn eine Eingabe über die Tastatur 16 erfolgt, gibt ein Summer 26 ein Signal, um die Eingabe zu bestätigen. In der vorliegenden Erfindung wird ein Sprach-Synthesizer eingesetzt in den die Nachricht über ein Mikrofon 33 nach Drücken der Starttaste 32 und Einstellen des Aufnahme-Wiedergabe-Auswahlschalters 31 auf die Aufnahmeposition, eingegeben wird. Der Text wird dann im Sprach-Synthesizer 30 in einem Speicher 34 ge­ speichert. Wenn der Aufnahme-Wiedergabeschalter 31 in der Wiedergabeposition ist, bewirkt ein Drücken der Starttaste 32 eine Wiedergabe der Nachricht aus dem Speicher, die über einen Verstärker 37 verstärkt wird und dann über eine Anschlußklemme 1 des Transformators 23 und eine Gleich­ richterschaltung 38 auf eine Telefonleitung gegeben werden kann.
Wenn die Tür ohne den vorgegebenen Code geöffnet wird, gibt ein Detektor 39 ein Signal an den Mikrorechner 15 und der Mikrorechner 15 treibt dann den Transistor 40, um die Alarmeinrichtung 13 auszulösen, steuert ein Relais 42 an, das den Telefonschalter simuliert, und steuert die Wählschaltung 20 zum Wählen einer Telefonnummer an. Die Tondekoderschaltung 24 registriert, ob eine Verbindung besteht oder nicht, und, falls nicht, wählt in vorgegebe­ ner Reihenfolge eine andere Telefonnummer an, bis eine Verbindung zustande kommt. Sobald die Verbindung besteht, wird ein Signal an den Mikrorechner 15 gegeben, und der Mikrorechner 15 gibt ein Signal zum Aktivieren des Sprach-Synthesizers 30, so daß die gespeicherte Nach­ richt abgespielt wird, von einem Verstärker 37 verstärkt wird und über den Transformator 23 in die Telefonleitung eingespeist wird.
Wenn ein korrekter Code über die numerische Tastatur 1 ein­ gegeben und durch den Mikrorechner 15 als richtig und korrekt bestätigt wird, steuert ein Signal die Schaltung 43 zum Entriegeln des elektromechanischen Schlosses 2 an, und der Mikrorechner reagiert nicht auf ein Signal des Detektors 39. Zum Verriegeln der Tür von innen ist auf der Tastatur 16 eine LK-Taste vorgesehen, die bewirkt, daß der Mikrorechner 15 kein Signal von der numerischen Tastatur 1 akzeptiert; dies wird durch eine innere Schließanzeige 45 angezeigt. Durch erneutes Drücken der LK-Taste wird diese Verriegelung wieder aufgehoben.
Zusätzlich sind noch ein Entriegelungsschalter 46, zur direkten Öffnung des elektromechanischen Schlosses 2 von der Steuereinrichtung aus, und ein Testschalter 47, zum Test der Telefonnummernwahl, vorgesehen. Ein Spannungs­ regler 48 wird verwendet, um die Schaltung mit stabilisierter Spannung zu versorgen, und eine Batterie ist vorgesehen, um über eine Diode 50 die Schaltung mit Notstrom bei einem Stromausfall zu versorgen. In der Versorgungsleitung be­ findet sich zusätzlich noch ein Ein/Ausschalter 52.
Die Bedienung der Steuereinrichtung erfolgt über die alphanumerische Tastatur 16 in der neben den numerischen Tasten noch Funktionstasten vorgesehen sind, die die folgenden Funktionen auslösen:
Eingabe eines neuen Türcodes DS, Prüfen des vorhandenen Türcodes DC, Eingabe von Telefonnummern TS, Prüfen der vorhandenen Telefonnummer TC und Abschalten des Alarms AS.
Bezugnehmend auf die Fig. 4 bis 13 werden diese Funktionen anhand der Flußdiagramme dargestellt.
Fig. 4 zeigt das Hauptprogramm, das nach dem ersten Ein­ schalten des Systems abläuft. Zunächst wird das Unter­ programm "Start System" (Fig. 5) gestartet, wodurch lediglich die Anzeige ein- und ausgeschaltet wird und der Summer betätigt wird. Anschließend verbleibt das System im Wartezustand, bis irgendeine beliebige Taste gedrückt wird. Dann wird abgefragt, ob eine der Funktionstasten DS, DC, TS, TC, LK oder AS gedrückt wurde, oder ob eine Eingabe auf der äußeren Tastatur 1 erfolgt, und das entsprechende Unter­ programm wird gestartet.
Fig. 6 zeigt das Unterprogramm zum Setzen des neuen Tür­ codes. Nachdem festgestellt wurde, das die DS-Taste gedrückt wurde, wird das Register gesetzt, die Anzeige eingeschaltet und die weitere Eingabe identifiziert. In diesem Beispiel wurde davon ausgegangen, daß der Nummerncode aus maximal zehn Ziffern besteht, so daß bei Eingabe einer elften Ziffer eine Fehlbedienung vorliegt, die durch mehr­ maliges Betätigen des Summers (z. B. 5 mal) angezeigt wird. Die vorher erfolgte Eingabe wird gelöscht und die Anzeige ausgeschaltet. Dies erfolgt ebenfalls, wenn nach der letzten Eingabe fünf Sekunden vergangen sind und der Code nicht ordnungsgemäß abgespeichert ist. Der Code wird abgespeichert, in dem nach der letzten Ziffer die Taste DS wieder gedrückt wird. In allen Fällen erfolgt nach Durchlauf der Unterprogramme ein Rücksprung in das Hauptprogramm.
Gemäß dem Ablaufdiagramm nach Fig. 7 erfolgt nach Drücken der Taste DC zunächst ein Blinken der Anzeige­ einrichtung, und dann wird für fünf Sekunden der ge­ speicherte Code angezeigt. Anschließend wird die Anzeige­ einrichtung wieder ausgeschaltet und es erfolgt ein Rück­ sprung in das Hauptprogramm.
Fig. 8 zeigt das Unterprogramm zur Eingabe von neuen Tele­ fonnummern. Nach Eingabe von TS wird das Register gesetzt und durch Blinken der Anzeige eine weitere Tasteneingabe angefordert. Erfolgt diese nicht innerhalb von fünf Sekunden so wird wieder die Fehlbedienung angezeigt und der Rück­ sprung in das Hauptprogramm vorgenommen. Eine ordnungsgemäße Tasteneingabe erfolgt, wenn innerhalb der fünf Sekunden eine Zahl zwischen null und fünf eingegeben wird. Dabei bezeichnen die Zahlen eins bis fünf die Speicherplätze für die Telefonnummern, die auch in dieser Reihenfolge angewählt werden. Eingabe einer Null und anschließendes Drücken von TS bewirkt eine Löschung der gespeicherten Telefonnummern. Das Verfahren zum Eingeben und Abspeichern der neuen Telefonnummern ist für alle Speicherplätze gleich und ist im Zweig des Flußdiagrammes nach der Abzweigung "Eingabe 3?" dargestellt. Dabei werden die einzelnen Ziffern nacheinander eingegeben und nach der letzten Ziffer durch TS bestätigt, worauf die Anzeige gelöscht wird und die neue Nummer eingespeichert wird. Im dar­ gestellten Beispiel wurde davon ausgegangen, daß die Tele­ fonnummern maximal aus zehn Ziffern bestehen, so daß die Eingabe einer elften Ziffer eine Fehlbedienung darstellt. Selbstverständlich ist die Anzahl der Speicherplätze nicht auf fünf beschränkt, sondern kann abhängig von der Kapa­ zität des Speichers erweitert werden.
Fig. 9 zeigt das Unterprogramm zum Abrufen der abge­ speicherten Telefonnummern bei dem, nach Eingabe von TC und der Speicherplatznummer, die entsprechende Tele­ fonnummer und der Speicherplatz angezeigt werden.
Gemäß Fig. 10 wird nach Drücken der LK-Taste die LK-An­ zeige eingeschaltet und der Code in das Register gebracht. Gleichzeitig wird die äußere Tastatur 1 unwirksam ge­ schaltet.Wird die LK-Taste erneut gedrückt, so wird die LK- Anzeige ausgeschaltet, das System wird in den Ursprungs­ zustand zurückversetzt und es erfolgt ein Rücksprung in das Hauptprogramm. Gemäß dieser Ausführungsform ist der innere Türgriff ebenfalls mit einem Kontakt versehen, so daß bei Betätigung des Türgriffs ein Signal an den Mikro­ rechner gegeben wird und die Tür ohne Auslösung eines Alarms von innen geöffnet werden kann. Nachdem die Tür wieder geschlossen ist, wird das System wieder in den Ausgangszustand zurückversetzt und es erfolgt ein Rück­ sprung in das Hauptprogramm.
In Fig. 11 ist das Unterprogramm, das beim Öffnen der Tür abläuft, dargestellt. Sobald eine Eingabe über die äußere Tastatur erfolgt, wird geprüft, ob es sich um eine numerische Eingabe handelt und gegebenenfalls wird sie mit dem ge­ speicherten Code verglichen. Ist der eingegebene Code mit dem abgespeicherten Code identisch, kann die Tür ge­ öffnet werden, anderenfalls wird die Eingabe gelöscht. Dieses Programm kann nur ablaufen, wenn die innere LK- Taste nicht gedrückt ist, da bei Verriegelung von innen alle Eingaben auf der Tastatur 1 nicht vom Mikrorechner weiter verarbeitet werden.
Durch unbefugtes Öffnen wird, wie in Fig. 12 dargestellt ist, der Alarm ausgelöst und die automatische Wählvor­ richtung in Betrieb gesetzt. Der Alarm wird abgebrochen, wenn entweder 30 Minuten vergangen sind, oder die AS-Taste gedrückt wurde. Während des Alarms ist es möglich, bei geschlossenen Tür durch Eingabe des richtigen Codes die Tür zu öffnen.
Der automatische Wählvorgang ist in Fig. 13 dargestellt. Nach Auslösen des Alarms werden die abgespeicherten Tele­ fonnummern (beispielsweise 10) sukzessive angewählt, und die Nachricht wird, sofern eine Verbindung zustande gekommen ist, gesendet. Der Vorgang wird abgebrochen, wenn eine vorgegebene Anzahl von Verbindungen (z. B. 2) zustande gekommen ist, oder wenn alle abgespeicherten Nummern (im Beispiel 10) einmal angewählt wurden. Alter­ nativ zu dem letzten Fall kann auch vorgesehen sein, daß der Vorgang nach Wahl aller Nummern wieder mit der ersten Telefonnummer beginnt; dadurch ist sichergestellt, daß der Wählvorgang erst dann selbständig unterbrochen wird, wenn zumindest zwei Verbindungen hergestellt wurden.
Die in den Flußdiagrammen angegebenen Zahlenwerte (Länge der Warteschleifen, Dauer des Alarms, Anzahl und Stellen­ zahl der Telefonnummern, ...) haben lediglich beispiel­ haften Charakter und können an die Begebenheiten ange­ paßt werden. Dies gilt auch für den Öffnungsimpuls, der als Impuls, oder als länger andauerndes Signal abgegeben werden kann.

Claims (11)

1. Sicherungseinrichtung für verriegelbare Türen, Tore od. dgl, gekennzeichnet durch ein über eine programmierbare Steuereinrichtung (3) bedien­ bares elektromechanisches Schloß (2) und eine außer­ halb des zu sichernden Raumes angebrachte Tastatur (1), wobei die Steuereinrichtung (3) das Schloß (2) öffnet, wenn ein über die Tastatur (1) eingegebener Nummerncode mit einem zuvor in der Steuereinrichtung (3) gespei­ cherten Code übereinstimmt.
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schloß (2) oder an der zu sichernden Tür ein Detektor vorgesehen ist, der bei unbefugtem Öffnen der Tür ein Alarmsignal auslöst.
3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung bei Eingabe eines falschen Nummerncodes an der Tastatur ein Alarmsignal auslöst.
4. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) ferner eine Wähleinrichtung (20) für Fernsprechnetze und eine Textspeichereinrichtung (30) aufweist, daß bei Vorliegen eines Alarmsignales mindestens eine in der Steuereinrichung (3) gespeicherte Telefonnummer angewählt und eine in der Textspeichereinrichtung (30) gespeicherte Nachricht ausgesandt wird.
5. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine oder mehrere gespeicherte Telefonnummern der Reihe nach solange wiederholt anwählt, bis die Verbindung mit einer der Nummern hergestellt und die Nachricht übertragen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie zusätzlich mit einem Schlüssel bedienbar ist und daß bei Öffnung der Tür mittels des Schlüssels ein Alarmsignal ausgelöst wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuereinrichtung (3) eine nur mittels Schlüssel freigebbare Eingabetastatur (16) für den zu speichernden Nummerncode und/oder die Telefon­ nummer aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei Betätigung des inneren Tür­ griffs (11) die gesamte Sicherungseinrichtung außer Betrieb gesetzt wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mittels eines Verriegelungsschal­ ters (LK) lediglich die äußere Tastatur (1) außer Betrieb gesetzt wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Tastatur (1) eine Beleuch­ tungseinrichtung (9) vorgesehen ist, die durch Betätigen einer beliebigen Taste der Tastatur (1) eingeschaltet und eine vorgegebene Zeit nach Betätigung der letzten Taste ausgeschaltet wird.
11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Notstrom­ einrichtung vorgesehen ist, die im Falle eines Netzausfalles die Sicherungseinrichtung versorgt.
DE19873702331 1987-01-16 1987-01-27 Sicherungseinrichtung fuer verriegelbare tueren, tore od. dgl. Granted DE3702331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08701040A GB2200016A (en) 1987-01-16 1987-01-16 Electronic door lock with auto-dialling telephone alarm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3702331A1 true DE3702331A1 (de) 1988-08-04
DE3702331C2 DE3702331C2 (de) 1989-04-20

Family

ID=10610838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873702331 Granted DE3702331A1 (de) 1987-01-16 1987-01-27 Sicherungseinrichtung fuer verriegelbare tueren, tore od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3702331A1 (de)
GB (1) GB2200016A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513498C1 (de) * 1995-04-10 1996-06-27 Daimler Benz Ag Elektronischer Fahrzeugschlüssel
DE19528099A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Schließsystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2100527A1 (en) * 1993-07-14 1995-01-15 Edward Hsing Electric code lock set for telecommunication cabinet
DE4421496B4 (de) * 1993-10-01 2006-09-07 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
CN110581929B (zh) * 2019-09-12 2021-02-05 青岛市市立医院 一种放射治疗系统报警电路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460647A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Hermann Alfred Ing Grad Singer Not- alarmruf- telephonanlage
DE2847730A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Sachs Systemtechnik Gmbh Magnetschaltschloss
GB2069582A (en) * 1980-02-07 1981-08-26 British Relay Electronics Ltd Door locking system
EP0121425A2 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 David Joseph Field Arzneischrank

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460647A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Hermann Alfred Ing Grad Singer Not- alarmruf- telephonanlage
DE2847730A1 (de) * 1978-11-03 1980-05-14 Sachs Systemtechnik Gmbh Magnetschaltschloss
GB2069582A (en) * 1980-02-07 1981-08-26 British Relay Electronics Ltd Door locking system
EP0121425A2 (de) * 1983-03-31 1984-10-10 David Joseph Field Arzneischrank

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19513498C1 (de) * 1995-04-10 1996-06-27 Daimler Benz Ag Elektronischer Fahrzeugschlüssel
US5889472A (en) * 1995-04-10 1999-03-30 Mercedes-Benz Ag Electronic vehicle key
DE19528099A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Schließsystem
DE19528099B4 (de) * 1995-08-01 2006-07-27 Marquardt Gmbh Elektronisches Schließsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2200016A (en) 1988-07-20
DE3702331C2 (de) 1989-04-20
GB8701040D0 (en) 1987-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033232C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließeinrichtungen
EP0212046B1 (de) System zum Ver- und/oder Entriegeln einer Sicherheitseinrichtung
DE19725667A9 (de) Elektronischer Schlüssel
DE2058623B2 (de) Anordnung zur steuerung und zentralen ueberwachung des zutritts zu einer mehrzahl von einschliessungen
DE2831967C2 (de)
DE3331357C2 (de)
DE3702331C2 (de)
DE3031726A1 (de) Tuerschloss
DE19527801A1 (de) Schließsystem
AT389732B (de) Schloss mit elektronischer codierung
EP0296153B1 (de) Bildschirmtext (btx)-teilnehmerstation
DE4121589A1 (de) Zusatzeinrichtung zur automatischen notrufausloesung ueber ein telefon
EP1145197A2 (de) Signalbetätigbares schliesssystem für türen oder tore sowie verfahren zum betreiben eines solchen
DE19922004A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Ver- bzw. Entriegeln eines Fahrzeugs
DE3612510A1 (de) Elektronisch gesteuerte vorrichtung zur betaetigung von verschliessbaren oder sperrbaren, mit einem schluessel-code zu oeffnenden einrichtungen
DE102018000767A1 (de) Sicherheitsmanagement für Tresore und Sachwertschränke im professionellen Bankenverkehr und Privatbereich
EP0238577A1 (de) Sicherungssystem gegen einbruch oder diebstahl
AT331669B (de) Schaltungsanordnung fur elektrische kombinationsschlosser, automatische haustorsperranlagen und kombinierte tur- und zundschlosser fur automobile
DE1653935A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Tueren von Safes od.dgl. und zur wahlweisen Entriegelung von deren Schloessern
DE2708765A1 (de) Motel
DE3812201C2 (de) Permutationsschloß mit Generalschließung
DE3127150C2 (de) Safeschloß
DE4416118C1 (de) Verfahren zum Entriegeln einer aktivierten Wegfahrsicherung eines Fahrzeuges
DE2552147C2 (de) Elektrische Steuerung einer Mietfachanlage
DD300787A7 (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung von Verschlußräumen oder -anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee