DE2552147C2 - Elektrische Steuerung einer Mietfachanlage - Google Patents

Elektrische Steuerung einer Mietfachanlage

Info

Publication number
DE2552147C2
DE2552147C2 DE19752552147 DE2552147A DE2552147C2 DE 2552147 C2 DE2552147 C2 DE 2552147C2 DE 19752552147 DE19752552147 DE 19752552147 DE 2552147 A DE2552147 A DE 2552147A DE 2552147 C2 DE2552147 C2 DE 2552147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
lock
signal
time
electrical control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752552147
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552147B1 (de
Inventor
Theodor 5100 Aachen Stollenwerk Ernst 5107 Lamirersdorf Stacke
Original Assignee
Theodor Stacke, Aachener Geld Schrankfabrik, 5100 Aachen
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Stacke, Aachener Geld Schrankfabrik, 5100 Aachen filed Critical Theodor Stacke, Aachener Geld Schrankfabrik, 5100 Aachen
Priority to DE19752552147 priority Critical patent/DE2552147C2/de
Publication of DE2552147B1 publication Critical patent/DE2552147B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552147C2 publication Critical patent/DE2552147C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Steuerung einer Mietfachanlage, bei welcher jedes, an einem Alarmschallkreis angeschlossene, von einem legitimierten Kunden zur Öffnung gewünschte Mietfachschloß durch ein elektrisches Signal, von dem Alarmschaltkreis an einen Steuerschaltkreis anschaltbar ist, und das einen Schlicßmechanismus mit mindestens drei verschiedenen Schloßzuständen derart aufweist, daß bei mindestens zwei Schloßzuständen durch einen Schloßkontakt zwei verschiedene Signale an den Steuerschallkreis und/oder an den Alarmschaltkreis anlegbar sind.
Mietfachanlagen der eingangs genannten Art werden überwiegend in Banken verwendet, bei welchen die Miet- bzw. Schließfächer in einem Tresorraum untergebracht sind.
üic meisten Miet- bzw. Schließfachanlagen sind bisher mit einem Schließmechanismus versehen, bei welchem ein Bankangestellter mit einem, in Gewahrsam der Bank befindlichen Schlüssel das gewünschte Schloß im Tresorraum vorschließt und der Kunde dann sein Mietfach mit seinem Kundenschlüssel öffnen und schließen kann, wobei bei jeder Vorschließung nur eine öffnung möglich ist. Nach der Kurdenschließung muß das Schloß jeweils erneut durch einen Bankangestellten vorgeschlossen werden. Um diesen personal- und zeitaufwendigen Vorgang rationalisieren zu können, war es erforderlich, einen neuen Schließmechanismus zu entwickeln, welcher elektrisch steuerbar und damit fernbedienbarist.
In der DT-AS 22 08 162 ist eine Kundenmietfachanlage beschrieben, welche mit elektrisch fernbedienbaren Schlössern bestückt ist. In Spalte 5, Abs. 5 der DT-AS 22 08 162 ist beschrieben, wie eine Kundenmietfachanlage fernbedient werden kann. Dabei ist vorgesehen, daß sich der Kunde bei einem Bankangestellten legitimiert, welcher das gewünschte Fach aus der Alarmüberwachung herausnimmt. Der Kunde schließt dann im Tresorraum das gewünschte Fach mit seinem Kundenschlüssel vor und dieser Vorsehließvorgang wird dem Bankangestellten durch ein optisches und/oder akustisches Signal angezeigt. Der Kunde muß dann so lange auf das öffnen seines Faches warten, bis der Bankangestellte den Schließmechanismus durch einen Tastendruck betätigt. Der Kunde, der das Bewegungsgeräusch des Schließmechanismus hört, kann dann die zu dem gewünschten Mietfach gehörige Mietfachtüre
öffnen.
Will sich der Kunde nun in einer Kabine mit dem Inhalt seines Mietfaches beschäftigen, so stehen ihm zwei Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder laßt der Kunde seinen Schlüsselbund .:,it dem Mietfachschlüssel 5 an der offenen Mietfachtüre hangen, während er sich mit dem gesamten Inhalt des Mietf.iches in die Kabine begibt oder aber der Kunde nimmt eii.en Teil des Mietfachinhaltes aus dem Mietfach, schließt das Mieifach ab und begibt sich mit dem entnommenen Teil und seinem Schlüssel in die Kabine. In let/terem Fall muß der Kunde, wenn er in das Mietfach zurück will, erneut mh seinem Schlüssel das Mietfach vorschließen und dann das Geräusch des Schließmechanismus abwarten, welches wiederum durch die Fernöffnung des Bankangestellten entsteht. Will der Kunde mehrere Male in die Kabine gehen, so ist dieser Vorgang ständig zu wiederholen. Hat der Kunde se;ie Beschäftigung mit dem Mietfach abgeschlossen, so muß er sich bei dem Banangestellten abmelden, damit sein Fach wieder in die Alarmüberwachung umgeschaltet werden kann. Mit einer Wechselsprechanlage, welche den Kunden mit dem zuständigen Bankangestellten verbindet, könnten einige Nachteile bei diesen Vorgängen vermieden werden, wie ebenfalls bereits bekanntgeworden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine elektrische Steuerung der eingangs genannten An derart zu schaffen, dall die genannten Nachteile vermieden werden und daß insbesondere der Kunde innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeit sein Mietfach· schloß alarmfrei vorschließen kann und daß der Kunde während einer zweiten vorgegebenen Zeit sein Mietfach beliebig oft öffnen und schließen kann, ohne dabei erneut Kontakt mit dem zuständigen Bankangestellten aufnehmen zu müssen. Diese Aufgabe wird durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Hauptvorteil der Erfindung ist nun darin zu sehen, daß der Kunde innerhalb der zweiten vorgegebenen Zeit sein Mietfach beliebig oft öffnen und schließen kann und daß der Bankangestellte von einer ständigen Kontaktaufnahme befreit ist. Ferner ist ein Vorteil darin zu sehen, daß das Mietfaeh auch dann in die Alarmüberwachung zurückübernommen wird, wenn der Kunde vergißt, sich beim Bankangestellten abzumelden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. I das Blockschaltbild einer bekannten elektrisehen Steuerung,
Fig. 2 eine elektrische Steuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 wird von einem Bankangestellten IO eine Tastatur 12 nach der Legitimation durch einen Kunden 14 derart betätigt, daß ein Freigabesignal von einem Frcigabesignalgeber 16 über eine Leitung 18 an einen Umschaltkreis 20 gelangt.
Mit einem Mietfachschloß 22 ist ein Schloßkontakt 24 verbunden, welcher über eine Letting 26 an eirvMii (>o Eingang 28 des IJmschullk 'eises 20 anliegt. Von einem Ausgang 30 des Umschaltkreises 20 f.ihrt eine Leitung 32 zu einem Alarmschaltkreis 34, welcher über eine Leitung 36 an eine Alarmanzeigevorrichtung 38 geschlossen is't. <\s
Durch das Freigabesignal ties l-reigabesignaigebers 16 wird der Eingang 28 des I Inischallkreises 20 von dem Ausgang 30 auf einen Ausgang 40 umgeschaltet, welcher über eine Leitung 42 mit einem Steuerkreis 44 verbunden ist.
Wird von dem Kunden 14 das Schloß 22 vorgeschlossen, dann wird ein Sigiv.il von dem Schloßkontakt 24 über die Leitung 26, den Eingang 28 des Umschaltkreises 20, über den Ausgang 40 und die Leitung 42 auf den Steuerkreis 44 geleitet. Von dem Steuerkreis 44 wird über eine Leitung 46 eine Fachzustandsanzeige 48 in einer Anzeigevorrichtung 50 betätigt. Ferner wird von dem Steuerkreis 44 über eine Leitung 52 ein akustisches Signal des Signalgebers 54 ausgelöst, welches den Bankangestellten 10 darauf hinweist, daß er über die Tastatur 12 ein Öffnungssignal aus dem Signalgeber 56 eingibt. Das Öffnungssignal gelangt über eine Leitung 58 an elektrisch betätigbare Sehließmechanismen 60, welche mit einer Schaltstange 62 verbunden sind. Ferner gelangt das Öffnungssignal über die Leitung 58 und 46 zu der Fachzustandsanzeige 48.
Jedes Mal, wenn der Kunde 14 das Mieifachschloß 22 vorschließt, erfolgt eine Fachzustandsanzeige 48 und ein akustisches Signal des Signalgebers 54, durch das der Bankangestellte 10 darauf hingewiesen wird, daß das Öffnungssignal des Signalgebers 56 für den Schließmeehanismus 60 ausgelöst werden soll. Wenn der Kunde 14 die Bank verlassen will, dann muß er sich bei dem Bankangestellten 10 abmelden, damit dieser über die Tastatur 12 ein Löschsignal mit einem Löschsignalgeber 66 eingibt, das über eine Leitung 68 bewirkt, daß der Eingang 28 des Umschaltkreises 20 von dem Ausgang 40 auf den Ausgang 30 zurückgeschaltet wird, und damit das betreffende Mietfach wieder an den Alarmschaltkreis 34 angeschlossen wird. Die Leitung 68 ist mit der Leitung 46 und damit mit der Fachzustandsanzeige 48 verbunden. Meldet sich der Kunde 14 nicht bei dem Bankangestellten 10 ab, so bleibt sein Fach aus der Alarmüberwachung ausgenommen.
In F i g. 2 ist die elektrische Steuerung einer Mietfachanlage nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Legitimiert sich ein Kunde 14 bei einem Bankangestellten, dann gibt dieser über die Tastatur 12 das Freigabesignal von einem Freigabesignalgeber 16 über eine Leitung 70 in die Schaltung nach F i g. 2 ein. Die Leitung 70 führt zu einem i'rüfschallkreis 72, in welchem geprüft wird, ob das angewählte Schließfach nicht bereits gesperrt, gestört, oder bereits freigegeben ist. Soll das betreffende Schließfach gesperrt werden, so kann über eine Leitung 74 ein Sperrsignal des Signalgebers 76 über die Tastatur 12 in den l'rüfsehaltkreis 72 eingegeben werden. Ist das gewünschte fach weder gesperrt, noch gestört, noch bereits freigegeben, so gelangt über eine Leitung 78 das Freigabcsignal des Signalgebers 16 auf den Umschaltkreis 20. Dadurch wird das von dem Mietfachschloß 22 über den Schloükoinakt 24 und über die Leitung 26 an dem Eingang 28 des Umschaltkreises 20 anliegende Vorschließsignal von dom Ausgang 10 auf einen Ausgang 80 umgelegt. Der Ausgang 80 führt über eine Leitung 82 zu einem ersten Zeitschaltglied 84. welches durch das Vorschließsignal betätigt wird. Von dem ersten Zeitschaltglied gelangt ein Signal über eine Leitung 86 zu der Fachzustandsanzeige 48 in der Anzeigevorrichtung 50. Ferner wird das Vorschließsignal über das erste Zeitschallglied 84 auf eine Leitung 88 durchgeschallt, welche mit einer Leitung 90 und einem /weiten l'rüfkreis 92 verbunden ist. In dem /weiten l'rüfkreis 92 wird vorteilhafterweisc überprüft, ob ein Alarmsignal aus dem Alarmschaltkreis 34 in der gewünschten Mietfachreihe vorliegt. Liegt kein Alarm-
zustand in der gewünschten Mietfachreihe vor, so gelangt das von dem ersten Zeitschaltglied 84 kommende Vorschließsignal über den /weiten Prüfkreis 92 auf den elektrisch betätigbaren Schließmechanismus 60, durch welchen das durch den Kunden 14 vorgeschlossene Schloß 22 geöffnet wird. Mit der Betätigung des Sehließmeehanismus 60 wird ein Sehaltstangcrischalter bzw. eine Verschlußüberwachung 94 betätigt, welcher über eine Leitung % auf den Umschaltkreis 20 rückgekoppelt ist. Die Leitung 96 ist mit der Eaclizustandsanzeige 48 über eine Leitung 98 verbunden, wodurch die erste Betätigung des Schließfaches in der Anzeigevorrichtung 50 angezeigt werden kann. Die Rückkopplung des Schaltstangenschallers 94 auf den IJiiiscliallkrcis 20 bewirkt eine Dmschaltung des Einganges 28 auf einen Ausgang 100, durch den nunmehr ein über den Lingang 28 ankommendes Vorschließsignal über eine Leitung 102 auf ein zweites Zeitschaltglied 104 umgelegt wird. Das zweite Zeitsehal'glied 104 ist über eine Leitung 106 mit der Leitung 90 verbunden, welche an den zweiten l'rilfkreis 92 angeschlossen ist. Wird in der durch das /weite Zeitschaltglied 104 vorgegebenen Zeit von dem Kunden 14 das Schloß 22 erneut vorgeschlossen, dann erfolgt die Freigäbe seines Faches automatisch über ilen Schließmcclianismus 60, sofern nicht inzwischen in der betreffenden I aclircihc über den Alarmsclialtkreis 34 der /weite Prüfkreis 92 angesprochen worden ist. Dieser Vorgang kann sich innerhalb der, in der durch das /weite Zeitschaltglied 104 vorgegebenen Zeil beliebig oft wiederholen.
Ist die durch das erste Zeilschaltglied 84 oiler die durch das /weile Zcitschallglied 104 vorgegebene Zeil abgelaulen. dann gelangt ein Löschsignal über eine Leitung 108 bzw. 110 an einen l.öscheingang 112 des Unischallkreises 20. I einer kann ein l.öschsignal mil Hilfe des l.ösclisignalgebers 66 auch von dem Bankangestellten über die Tastatur 12 und über die Leitung 68 an den l.öscheingang 112 angelegt werden. Ein derartiges l.öschsignal bewirkt, daß der Eingang 28 des Umschaltkreises 20 auf den Ausgang 30 zurückgeschallet wird. Dadurch liegt das betreffende Fach wieder an dem Alarnischallkreis 34 an. Mit dem
ίο l.öschsignal des l.ösclisignalgebers 66 wird über eine Leitung 114 eine Eaclizuslandsanzeige 48 in der Anzeigevorrichtung 50 betätigt.
Die in Γ i g. 2 beschriebene Steuerung weist gegenüber dem in E i g. 1 angegebenen Stand der Technik die in der Einleitung genannten Vorteile auf. Insbesondere wird neben einer verbesserten Eachzuslandsanzeige eine präzisere Alarmüberwachung und eine wesentliche Arbeitscnilastung des zuständigen Bankangestellten erreicht. Durch die Einführung der beiden Zeilschaltglieder wird auch ein erhöhter Komfort für den Kunden erreicht.
Die in Blockschaltweise dargestellte Steuerung kann beispielsweise durch Ausführung in integrierter Schaltbauwcise einfach und kostengünstig erstellt werden, da die fachspczifischen Bauelemente gering sind und immer in gleicher Ausführung für jedes ["ach verwende! werden können. Der Anschluß der Tastatur unc Anzeige kann im Rahmen des fachmännischen Können.1 beliebig variiert werden. Auf eine gesonderte Darstel lung einer Schaltung, welche mit digitalen Impulsen Taktgeberquellen, Schieberegistern und dergleicher arbeitet, wurde verzichtet, da das vorstehend beschrie bene Blockschaltbild nicht nur in Digitaltechnik sondert auch in Analogtechnik verwendet werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Elektrische Steuerung einer Mietfachanlage, bei welcher jedes, an einen Alarmschaltkreis augeschlüssene, von einem legitimierten Kunden zur öffnung gewünschte Mietfachschloß durch ein elektrisches Signal von dem Alarmschaltkreis an einen Steuerschaltkreis anschaltbar ist und das einen Schließmechanismus mit mindestens drei verschic- m denen Schloßzustanden derart aufweist, daß bei mindestens zwei Schloßzuständen durch einen Schloßkontakt zwei verschiedene Signale an den Sieuerschaltkreis und/oder an den Alarmschaltkreis anlcgbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Steuerschaltkreis (44) mindestens ein Hilfsschaltkreis (72; 92), ein erstes und ein zweites Zeitschaltglied (84 bzw. 104) vorgesehen sind, und daß nur in der, durch da.s erste, von dem elektrischen Signal betätigte Zeitschaltglied (84) vorgegebenen Zeit das Mietfachschloß (22) alarmfrei vorschließbar ist, und daß ein, durch die Vorschließung erzeugtes Signal das erste Zeitschaltglied (84) ab- und das zweite Zeitschaltglicd (104) anschaltet, und daß ferner in der durch das zweite Zeitschaltglicd (104) vorgegebenen Zeit das Mietfach beliebig oft allein kundenscitig geöffnet und geschlossen werden kann, und daß schließlich ein, von dem zweiten Zeitschaltglied (104) durch den Ablauf der vorgegebenen Zeit erzeugtes Signal oder ein vermieterseitig eingegebenes Löschsignal das jeweilige Mietfachschloß (22) wieder unmittelbar an den Alarmschaltkreis (34) anschaltet.
    2. Elektrische Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsschaltkreis (72; 92) einen Prüfschaltkreis (72) aufweist, von welchem mindestens ein Sperrzustand jederzeit vermieterseitig derart eingebbar ist, daß das erste Zeitschaltglied (84) durch den Prüfschaltkreis gesperrt ist.
    3. Elektrische Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließmechanismus eine, einer Mietfachreihe zugeordnete, elektrisch betätigte Schaltstange (62) aufweist, welche das Mietfachschloß (22), das sich in einem zweiten Schloßzustand befindet, automatisch in den dritten Schloßzustand versetzt, und dabei einen in dem Steucrschaltkreis (44) vorgesehenen Schaltstangenschaltcr (94) betätigt.
    4. Elektrische Steuerung nach einem der Ansprüehe 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens den dritten Schloßzuständen, welche durch die Schaltzuslände der Schaltstangenschalter (94) feststellbar sind, sowie den Schaltzuständen eines jeden Schloßkontaktes (24), des ersten und zweiten Zeitschaltglicdes (84 bzw. 104) und eines jeden Sperrzustandes ein vermieterseitig einstellbarer, digitaler Sollwert zugeordnet ist und daß von einem Taktgcberschaltkreis Taktimpulse erzeugt werden, welche zyklisch Ist-Werte bilden und daß die Soll- und Ist-Werte in einer Vcrgleicherschaltung derart überprüft werden, daß eine jede Soll/Ist-Abwcichung ein Alisgangssignal an einen Anzeigenschaltkreis (50) und/oder den Alarmschallkreis liefert.
    5. Elektrische Steuerung nach Anspruch 4, fts dadurch gekennzeichnet, daß der Anzeigenschaltkreis (50) und/oder der Alarmschaltkreis eine optische und/oder akustische und/oder mechanische
    Funktion auslöst bzw. auslösen.
    b. Elektrische Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne eines jeden Zeitschaligliedes (84; 104) innerhalb bestimmter Grenzen beliebig einstellbar
    ist.
    7. Elektrische Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das, die Umschaltung vom Alarmschaltkreis (34) auf den Steuerschaltkreis (44) und die Anschaltung des ersten Zeitschaltgliedes (84) auslösende, elektrische Signal vermieterseitig durch eine Wählschaltung eingebbar ist.
    8. Elektrische Steuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Vorschließung erzeugte Signal vom Kunden auslösbar und für die elektrische Betätigung der Schaltstange (62) verwendbar ist.
DE19752552147 1975-11-20 Elektrische Steuerung einer Mietfachanlage Expired DE2552147C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552147 DE2552147C2 (de) 1975-11-20 Elektrische Steuerung einer Mietfachanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552147 DE2552147C2 (de) 1975-11-20 Elektrische Steuerung einer Mietfachanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2552147B1 DE2552147B1 (de) 1977-02-24
DE2552147C2 true DE2552147C2 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503177C2 (de)
WO1996025575A1 (de) Elektronischer schlüssel
EP0096400A2 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
DE4101744A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer moebel mit mehreren einzeln verschliessbaren faechern
DE2923505C2 (de)
DE2552147C2 (de) Elektrische Steuerung einer Mietfachanlage
EP0405061B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Notschlüsseln
DE2917039A1 (de) Einrichtung zum zentralen betreiben von mit elektrischen kombinationsschloessern versehenen tueren
DE2552147B1 (de) Elektrische Steuerung einer Mietfachanlage
DE19525335A1 (de) Einrichtung zur Zutrittskontrolle im Gästeeingangsbereich eines Hotels
DE666581C (de) Fahrstrassenstellwerke, bei denen zur Einstellung der Fahrstrassen Hebdrehwaehler verwendet werden
DE3123750C2 (de) &#34;Alarmeinrichtung für ein Permutationsschloß&#34;
DE4219209A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE1907154C (de) Verriegelungseinrichtung fur Schließ fächer oder dgl
DE8610105U1 (de) Blockschloß
DE3512645A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines heckklappenschlosses
DE4020702C2 (de)
DE2356659A1 (de) Elektronische schaltung zur aktivierung einer elektrischen verriegelung
DE2218956C3 (de) Vorrichtung an einer Schließfach anlage zur Steuerung des Öffnungsvorganges und Überprüfung des Öffnungszustands der Schließfächer
DE7244493U (de) Vorrichtung zum schluessellosen oeffnen einer schliesseinrichtung
DE2024360C (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit mehreren Verbindungsleitungen und mehreren, mittels Betätigung individueller, den Leitungen zugeordneter Tasten, an diesen Leitungen anschaltbaren Sprechstellen
DE857760C (de) Tresorverschluss
DE2714849A1 (de) Safe-schloss fuer safe-faecher, insbesondere kunden-schliessfaecher
DE1907154A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer Schliessfaecher od.dgl.
EP0174324A1 (de) Code-geschuetztes schloss