DE19546498A1 - Einrichtung für eine Signalgabe - Google Patents

Einrichtung für eine Signalgabe

Info

Publication number
DE19546498A1
DE19546498A1 DE1995146498 DE19546498A DE19546498A1 DE 19546498 A1 DE19546498 A1 DE 19546498A1 DE 1995146498 DE1995146498 DE 1995146498 DE 19546498 A DE19546498 A DE 19546498A DE 19546498 A1 DE19546498 A1 DE 19546498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency signal
high frequency
different
small transmitter
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1995146498
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stribel GmbH
Original Assignee
Stribel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stribel GmbH filed Critical Stribel GmbH
Priority to DE1995146498 priority Critical patent/DE19546498A1/de
Publication of DE19546498A1 publication Critical patent/DE19546498A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • G07C2009/00222Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated by more than one push button
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Es sind ferngesteuerte Schließ-, Verriegelungs- und Diebstahlwarnanlagen für Kraftfahrzeuge bekannt, die beispielsweise mit Ultraschall oder Infrarot­ licht arbeiten. Die Signalgabe erfolgt dabei von einem handlichen Kleinsender, der eine kleine Batterie beinhaltet und einem Zündschlüssel des Fahrzeugs zugeordnet sein kann. Die Betriebssicher­ heit derartiger Geräte ist verschiedentlich unbe­ friedigend, wenn zum Beispiel durch Fremdgeräusche verursachte akustische Störungen oder durch Blitze, Fahrzeugscheibentönungen oder Scheibenverschmutzun­ gen lichttechnische Störungen auftreten, die in manchen Fällen zu erheblichen Beeinträchtigungen führen können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der vorbeschriebenen Art dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln ver­ schiedene Sicherheitseinrichtungen unterschied­ licher stationärer oder beweglicher Objekte von einem tragbaren Kleinsender zentral wahlweise betätigt werden können und eine von Geräusch- und Lichtbeeinträchtigungen freie hohe Funktionssicher­ heit erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Die Signalübertragung mittels hochfrequenter Funk­ wellen ist sehr betriebssicher und kann weder durch zum Beispiel im Straßenverkehr auftretende Fremdge­ räusche noch durch Fremdlichteinwirkungen oder Lichtbrechungen beeinträchtigt werden. Zudem kann das hochfrequente Funksignal vom Kleinsender nach allen Seiten weitgehend behinderungsfrei übertragen werden. Die Hochfrequenzwellen können vom Klein­ sender wahlweise durch Codierungen, Amplituden- oder Frequenzmodulationen überlagert und für die Signale können auch wahlweise verschiedene Frequenzen verwendet werden, um verschiedene Empfänger anzuwählen.
Der batteriebetriebene Kleinsender kann zweck­ mäßig eine stromsparende Schaltung aufweisen und in Verbindung mit dem Zündschlüssel des Kraft­ fahrzeugs so klein gehalten sein, daß er etwa in der Größe einer Streichholzschachtel, jedoch mit gerundeten Kanten, bequem und unauffällig sowohl in Bekleidungs- als auch in kleinen Handtaschen mitgeführt werden kann.
Dem Kleinsender können mehrere Hochfrequenz­ empfänger zugeordnet sein. Einer dieser Empfänger kann im Kraftfahrzeug zur Betätigung einer Türver­ riegelung und/oder einer Alarmanlage vorgesehen sein. Ein zweiter oder mehrere weitere Empfänger können sich in einem Gebäude oder einem Gepäck­ stück befinden und hier einer oder mehreren Schutz­ vorrichtungen zugehörig sein. Das dem Empfänger des Kraftfahrzeugs zuzusendende Hochfrequenz­ signal ist anders als das Hochfrequenzsignal, das dem zweiten oder den weiteren Empfängern zugesandt wird. Dabei kann es günstig sein, die dem Empfänger der Sicherheitsvorrichtung des Fahrzeugs und/oder die dem Empfänger der Schutzvorrichtung des Ge­ bäudes bzw. des Gepäckstücks zuzusendenden Signale frequenz- und/oder amplitudenmoduliert auszuführen und/oder unterschiedliche Frequenzen zu verwenden. Die Signale sind also unterschiedlich, so daß klare Trennungen und eindeutige Zuordnungen gegeben sind.
Die Hochfrequenzempfänger können mit Mikroprozes­ soren bestückt und ebenfalls verhältnismäßig klein ausgeführt sein, wobei es vorteilhaft ist, die Antenne in die elektrische Schaltung zu integrieren und die Sensoren und die geschalteten Komponenten für das Programm über Stecker mit der Schaltung platzsparend zu verbinden.
Sind mehrere Schutzvorrichtungen vorhanden, können diese mit einzeln zugehörigen Empfängern ausge­ rüstet sein. Es ist aber auch möglich, mehrere Schutzvorrichtungen mit einem gemeinsamen Empfänger auszustatten. Wenn einzelne Empfänger für jede Schutzvorrichtung vorgesehen sind, können deren Hochfrequenzeingangsstufen zweckmäßig auf zum Beispiel durch Codierung, Amplituden- oder Frequenzmodulation eigenständige Hochfrequenz­ signale des Kleinsenders abgestimmt sein.
In bevorzugter Ausführung können die Schutzvorrich­ tung des Gebäudes oder des Gepäckstücks und der zugehörige Empfänger räumlich voneinander getrennt sein, wobei allerdings ein Ausgang des Empfängers und ein Eingang der Schutzvorrichtung miteinander verbunden sind. Bei einer anderen bevorzugten Aus­ führung kann es jedoch günstig sein, den Empfänger in der Schutzvorrichtung zu integrieren, so daß eine im wesentlichen einstückige Baueinheit gegeben ist.
Für eine problemlose Installation, insbesondere bei bereits bestehenden Schutzvorrichtungen, kann es besonders vorteilhaft sein, den das Signal des Kleinsenders aufnehmenden Hochfrequenzempfänger als Nachrüstbausatz auszubilden.
Um zu den verschiedenen Hochfrequenzempfängern unterschiedliche Signale aussenden zu können, kann der Kleinsender für jede Signalfrequenz je eine separate Schalttaste aufweisen. Zur Er­ höhung der Anzahl unterschiedlicher Signal­ frequenzen und somit Schaltmöglichkeiten kann es zudem vorteilhaft sein, verschiedene Schalt­ tastenkombinationen am Kleinsender vorzusehen.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit für die Be­ tätigung verschiedener Schutzvorrichtungen besteht darin, diese über ein Schaltprogramm anzusteuern, das zum Beispiel über einen einzigen Schaltimpuls des Kleinsenders gestartet werden kann. Das Schalt­ programm kann dabei so ausgelegt sein, daß es die verschiedenen Schutzvorrichtungen gemeinsam oder einzeln oder in Gruppen gleichzeitig oder zeitlich versetzt aktiviert oder deaktiviert. Durch den Schaltimpuls kann somit ein vollautomatischer Programmablauf ausgelöst werden. Das Schaltprogramm selbst kann zweckmäßig in dem Kleinsender instal­ liert sein und durch Drücken einer Schalttaste gestartet werden. Das Schaltprogramm kann aber auch vorteilhaft in dem Hochfrequenzempfänger oder in der Schutzvorrichtung selbst angeordnet sein, wobei die Programmaktivierung durch das von dem Kleinsender ausgesandte Hochfrequenzsignal ange­ stoßen wird.
Per Hochfrequenzsignal im Sinne der Erfindung ansteuerbare Schutzvorrichtungen können zum Beispiel Tür-, Fenster-, Garagentorantriebe und -schließvorrichtungen sowie Wohnungs-, Garten-, Hof-, Geschäftsraum- oder Reisegepäckwarnanlagen sein.

Claims (11)

1. Einrichtung für eine Signalgabe, bestehend aus einem einem Zündschlüssel eines Fahrzeugs zugehörigen batteriebetriebenen handlichen Kleinsender, der ein vorsätzlich erzeugbares codiertes Hochfrequenzsignal aussendet, einem dieses Hochfrequenzsignal aufneh­ menden ersten Empfänger zur Bedienung einer Sicher­ heitsvorrichtung des Fahrzeugs, mindestens einem einer Schutzvorrichtung eines Gebäudes oder Gepäck­ stücks zuschaltbaren zweiten Empfänger, dessen Hoch­ frequenzeingangsstufe auf ein von dem Kleinsender aussendbares weiteres Hochfrequenzsignal abgeglichen ist, das zu dem Hochfrequenzsignal der Sicherheits­ vorrichtung des Fahrzeugs unterschiedlich ist, und mindestens einer am Kleinsender vorgesehenen separaten Schalttaste für das Hochfrequenzsignal der Schutzvor­ richtung.
2. Einrichtung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schutzvorrichtungen mit einem gemeinsamen oder mit separaten Empfängern vorgesehen sind und daß jedem einzelnen Empfänger ein auf die jeweilige Hochfrequenzeingangsstufe abgestimmtes eigenständiges Hochfrequenzsignal des Kleinsenders zugeordnet ist, das zu den übrigen Hochfrequenzsignalen unterschiedlich ist.
3. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aussendung der unterschiedlichen Hochfrequenzsignale zu den verschie­ denen Empfängern je eine separate Schalttaste am Kleinsender vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aussendung der unterschiedlichen Hochfrequenzsignale unterschiedlich zusammengesetzte Schalttastenkombinationen am Klein­ sender vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltimpuls des Kleinsenders für den Start eines Schaltprogramms vorgesehen ist, das die verschiedenen Schutzvorrich­ tungen gleichzeitig oder zeitlich versetzt gemeinsam, einzeln oder in Gruppen aktiviert oder deaktiviert.
6. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltprogramm in dem Kleinsender oder bei einer Aktivierung durch das Hochfrequenzsignal in dem Empfänger oder der Schutz­ vorrichtung installiert ist.
7. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger und die Schutzvorrichtung voneinander getrennt angeordnet sind und ein Ausgang des Empfängers mit einem Eingang der Schutzvorrichtung verbunden ist.
8. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger in der Schutzvorrichtung integriert ist.
9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochfrequenzsignal für die Sicherheitsvorrichtung des Fahrzeugs und/oder das Hochfrequenzsignal für die Schutzvorrichtung des Ge­ bäudes oder Gepäckstücks amplitudenmoduliert ist.
10. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochfrequenzsignal für die Sicherheitsvorrichtung des Fahrzeugs und/oder das Hochfrequenzsignal für die Schutzvorrichtung des Ge­ bäudes oder Gepäckstücks frequenzmoduliert ist.
11. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der das Hochfrequenzsignal des Kleinsenders aufnehmende Empfänger als in beste­ hende Schutzvorrichtungen, insbesondere Gebäudeschutz­ vorrichtungen, installierbarer Nachrüstbausatz ausge­ bildet ist.
DE1995146498 1995-12-13 1995-12-13 Einrichtung für eine Signalgabe Ceased DE19546498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146498 DE19546498A1 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Einrichtung für eine Signalgabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995146498 DE19546498A1 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Einrichtung für eine Signalgabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546498A1 true DE19546498A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7779980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995146498 Ceased DE19546498A1 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Einrichtung für eine Signalgabe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19546498A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961160A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Reisegepäckstück

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900494A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3836026C2 (de) * 1988-10-22 1990-09-27 Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer
DE4018261C1 (de) * 1990-06-07 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0444412A2 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Mercedes-Benz Ag Fernbedienungssystem für Verschlüsse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836026C2 (de) * 1988-10-22 1990-09-27 Hans-Joachim 7313 Reichenbach De Zimmer
DE3900494A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0444412A2 (de) * 1990-02-27 1991-09-04 Mercedes-Benz Ag Fernbedienungssystem für Verschlüsse
DE4018261C1 (de) * 1990-06-07 1991-08-14 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961160A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Volkswagen Ag Reisegepäckstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124181C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Handsenders zum Steuern von Fahrzeugfunktionen
EP0646265B1 (de) Verfahren und anordnung zur sicherung von personen oder gegenständen
DE4003280C5 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69925651T2 (de) Verriegelungschutzsystem mit intelligentem Schlüssel
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
DE4329697A1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE3341900C2 (de)
DE19736302A1 (de) Hochfrequenz-Fernbedienung mit Doppelreichweite für Kraftfahrzeuge
CH618763A5 (de)
WO1992018732A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer türverriegelungs- und/oder alarmanlage
DE102017200378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Systems für passive Entriegelung eines Fahrzeugsystems gegen Relaisstellenangriffe
DE2848533A1 (de) Einrichtung zur optischen schaerfung und entschaerfung von alarmanlagen
DE2918531A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit alarmvorrichtung
DE2634303A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
EP0617500A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Datenübermittlung
EP1081000A3 (de) Sicherungseinrichtung
DE19546498A1 (de) Einrichtung für eine Signalgabe
DE10031468A1 (de) Fernbedienung, fernbedienbare Einrichtung und Fernbedienungsanordnung
DE4330118C1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE4231456A1 (de) Gefahrenwarnverfahren für Kraftfahrzeuge mit Warnblinkanlage und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE4431028A1 (de) Funkgesteuertes Signalauslösesystem
DE2437314A1 (de) Lichtelektronischer schalter fuer eine alarmanlage in kraftfahrzeugen
DE2425642A1 (de) Tragbares, automatisches sicherheitswarnsystem fuer fahrstreckenarbeiten
DE2436225A1 (de) Sicherheitsalarmvorrichtung
DE2638842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen gefaehrdeter personen mittels einer elektronischen ueberwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection