DE4018119C2 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige

Info

Publication number
DE4018119C2
DE4018119C2 DE4018119A DE4018119A DE4018119C2 DE 4018119 C2 DE4018119 C2 DE 4018119C2 DE 4018119 A DE4018119 A DE 4018119A DE 4018119 A DE4018119 A DE 4018119A DE 4018119 C2 DE4018119 C2 DE 4018119C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
signal
video signal
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4018119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4018119A1 (de
Inventor
Shunichi Miyadera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4018119A1 publication Critical patent/DE4018119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4018119C2 publication Critical patent/DE4018119C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/65Control of camera operation in relation to power supply
    • H04N23/651Control of camera operation in relation to power supply for reducing power consumption by affecting camera operations, e.g. sleep mode, hibernation mode or power off of selective parts of the camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • G09G2330/022Power management, e.g. power saving in absence of operation, e.g. no data being entered during a predetermined time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/16Calculation or use of calculated indices related to luminance levels in display data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristall­ anzeige nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (DE 31 47 619 C2), die auf einen Monitor einer elektronischen Einzelbildkamera oder dergl. anwendbar ist.
In jüngster Zeit werden elektronische Einzelbildkameras sehr populär. Bei der elektronischen Einzelbildkamera wird ein Gegenstand durch Aufnahmeelemente photogra­ phiert und auf einem Aufzeichnungsmedium, wie einer Magnetplatte, aufgezeichnet. Ein Ausgangssignal von den Aufnahmeelementen oder ein von dem Aufzeichnungsmedium zurückgewonnenes Signal wird auf einer Flüssigkristall­ anzeige der elektronischen Einzelbildkamera angezeigt. Ein Benutzer kann das Bild des Gegenstandes über die Flüssigkristallanzeige betrachten.
Wenn bei herkömmlichen elektronischen Einzelbildkameras einmal der Befehl zum Einschalten der Flüssigkristallan­ zeige gegeben ist, wird die Flüssigkristallanzeige in dem angesteuerten Zustand hiernach gehalten, und zwar unabhängig davon, ob der Benutzer diese betrachtet oder nicht, und zwar so lange, bis dieser Befehl wieder zurückgenommen wird. Da die Flüssigkristallanzeige selber kein Licht emittiert, wird sie gewöhnlicherweise mit Licht von einer Lampe wie einer Fluoreszenzröhre bestrahlt. Daher besteht bei der herkömmlichen elektronischen Einzelbildkamera ein Nachteil dahingehend, daß die Lampe eingeschaltet bleibt, selbst wenn das Bild des Gegenstandes auf der Flüssigkristallanzeige nicht betrachtet wird, und somit die Lebensdauer der Fluoreszenzröhre verkürzt wird und mehr Strom verbraucht wird als notwendig, die Batterien also nicht so lange halten bzw. der Akku häufig wieder aufgeladen werden muß.
Aus der DE 31 47 619 C2 ist eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher die vom Gesamtgerät empfangenen Signale in einer Ansteuerschaltung für die LCD-Anzeige zu binären Datensignalen umgewandelt werden, mit denen die LCD-Anzeigen direkt angesteuert werden kann. Diese Ansteuersignale für das LCD-Element werden der Schalteinrichtung zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung zugeführt, wobei die Lampe der Beleuchtungseinrichtung so lange eingeschaltet bleibt, solange entsprechende Signale von der Ansteuerschaltung her anliegen. Wenn keine Ansteuersignale vorhanden sind, wird die Lampe nach Ablauf der durch ein Zeitglied bestimmten Zeit abgeschaltet. Diese Lösung hat den Nachteil, daß die Beleuchtung in jedem Falle eingeschaltet bleibt, solange Ansteuersignale für das LCD-Element vorliegen. Diese sind auch dann vorhanden, wenn Videosignale empfangen werden, die ein genügendes Videobild liefern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die energiesparend ist und bei der die Lebensdauer einer Lampe, beispielsweise einer Fluoreszenzröhre der Beleuchtungseinrichtung verlängert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung darstellt,
Fig. 2 ein Flußdiagramm, das den Betriebsablauf der Ausführungsform nach Fig. 1 erläutert; und
Fig. 3 ein Flußdiagramm, das einen modifizierten Betriebsablauf der Ausführungsform nach Fig. 1 erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Flüssigkristallanzeige der Erfindung zeigt.
In Fig. 1 ist eine Ansteuerschaltung 1 gezeigt zum elektrischen Ansteuern einer Flüssigkristallanzeige (LCD) 2 sowie eine Fluoreszenzröhre 3 als Lichtbestrah­ lungseinheit, die von einer Hinterlicht-Ansteuerschal­ tung 4 elektrisch angesteuert wird. Eine Prüfschaltung 5 dient zum Prüfen eines an die Flüssigkristallanzeige 2 anzulegenden Videosignals. Eine Steuerschaltung 6, die z.B. aus einem Mikrocomputer oder dergl. besteht, dient zum Steuern des Betriebs von verschiedenen Schaltungen, Einrichtungen und dergl. Ein Schalter 7 kann betätigt werden, um ein Bild auf der Flüssigkristallanzeige 2 anzuzeigen. Der Schalter 7 ist ein Hauptschalter zum Ein- oder Ausschalten einer Spannungsversorgung für die ganze Einrichtung. Alternativ kann der Schalter unabhän­ gig davon sein und zum Auswählen dienen, ob ein Bild auf der Flüssigkristallanzeige 2 anzuzeigen ist oder nicht, also z.B. ein Schalter, der verwendet wird, wenn ein Monitormodus eingestellt wird.
Eine Zeitgeberschaltung 8 dient zum Durchführen eines Zeitmeßbetriebs und kann manchmal oder zum großen Teil in der Steuerschaltung 6 enthalten sein.
Im folgenden wird der Betrieb der Einrichtung unter Bezugnahme auf ein in Fig. 2 gezeigtes Flußdiagramm beschrieben.
Zunächst wird im Schritt 1 geprüft, ob der Schalter 7 eingeschaltet ist oder nicht. Wenn er eingeschaltet ist, legt die Steuerschaltung 6 ein Steuersignal an die An­ steuerschaltung 4 an, um die Fluoreszenzröhre 3 als Hinterlicht einzuschalten (Schritt S2). Das von der Fluoreszenzröhre 3 emittierte Licht wird auf die Rück­ seite der Flüssigkristallanzeige 2 abgestrahlt.
Weiterhin steuert die Ansteuerschaltung 1 die Flüssig­ kristallanzeige 2 entsprechend einem Videoeingangssi­ gnal von Lichtempfangselementen (nicht gezeigt) oder von einem von einem Aufzeichnungsmedium (nicht gezeigt) zurückgewonnenen Signal an. Daher wird ein Bild entspre­ chend dem Videosignal auf der Flüssigkristallanzeige 2 angezeigt und ein Benutzer kann dieses betrachten.
Das an die Ansteuerschaltung 1 für das LCD angelegte Videosignal wird auch an die Prüfschaltung 5 angelegt. Die Prüfschaltung 5 prüft z.B. einen Durchschnittspegel eines Luminanzsignals des Videosignals. Dann wird der Durchschnittspegel des Luminanzsignals mit einem zuvor eingestellten Referenzpegel verglichen und, wenn der Durchschnittspegel geringer ist als der Referenzpegel, gibt die Prüfschaltung 5 ein Prüfsignal aus.
Alternativ prüft die Prüfschaltung 5, ob ein Synchron­ signal (horizontales Synchronsignal oder vertikales Synchronsignal) in dem Videosignal enthalten ist oder nicht und gibt ein Prüfsignal (im Schritt S3) aus, wenn das Synchronsignal in dem Videosignal nicht enthalten ist.
Die Steuerschaltung 6 überwacht das von der Prüfschal­ tung 5 eingegebene Prüfsignal und überwacht (im Schritt S7) einen Betriebszustand des Schalters 7, wenn ein Durchschnittspegel des Luminanzsignals über dem Refe­ renzwert liegt oder das Synchronsignal vorliegt, das Prüfsignal also nicht von der Prüfschaltung 5 im Schritt S3 ausgegeben wird.
Wenn der Schalter 7 ausgeschaltet ist, steuert die Steuerschaltung 6 die Hinterlicht-Ansteuerschaltung 4 an und schaltet die Fluoreszenzröhre 3 (in den Schritten S9, S6) aus.
Wenn die Prüfschaltung 5 ein Prüfsignal ausgibt, welches anzeigt, daß der Durchschnittspegel des Luminanzsignals unterhalb des Referenzwertes liegt oder das Synchronsi­ gnal in dem Zustand, wenn der Schalter 7 eingeschaltet ist, nicht vorliegt, veranlaßt die Steuerschaltung 6 die Zeitgeberschaltung 8, einen Zeitmeßbetrieb zu starten (im Schritt S4).
Während die Zeitgeberschaltung 8 in dem Zeitmeßbetrieb ist, überwacht die Steuerschaltung 6 Signale von der Prüfschaltung 5 und dem Schalter 7 (in den Schritten S8, S9). Wenn der Durchschnittspegel des Luminanzsignals über dem Referenzwert liegt oder das Synchronsignal während des Zeitmeßbetriebs geprüft wird, veranlaßt die Steuerschaltung 6 eine Unterbrechung des Zeitmeßbetriebs und der Zeitgeber 8 wird zurückgesetzt (im Schritt S10). Wenn der Schalter 7 während des Zeitmeßbetriebs ausge­ schaltet wird, steuert die Steuerschaltung 6 die Hinter­ licht-Ansteuerschaltung 4 an, damit diese die Fluores­ zenzröhre 3 ausschaltet (im Schritt S6).
Wenn die vorbestimmte Zeitperiode (z.B. 5 Minuten) abge­ laufen ist, legt die Zeitgeberschaltung 8 ein Signal an die Steuerschaltung 6 an. Zu dieser Zeit legt die Steu­ erschaltung 6 ein Steuersignal an die Ansteuerschaltung 4 an, um die Fluoreszenzröhre 3 auszuschalten, selbst wenn der Schalter 7 eingeschaltet ist (in den Schritten S5, S6).
Obwohl in dieser Ausführungsform nur die Fluoreszenz­ röhre 3 ausgeschaltet wird, wenn die Einrichtung nicht benutzt wird, kann auch die von der LCD-Ansteuerschal­ tung 1 angesteuerte Flüssigkristallanzeige 2 gleichzei­ tig abgeschaltet werden (siehe Fig. 3, Schritte S2A und S6A).
Die Prüfschaltung kann auch prüfen, ob der Durch­ schnittspegel des Luminanzsignals zwischen dem Referenz­ wert und einem weiteren vorbestimmten Referenzwert ist, der höher ist als der Referenzwert.
Da ein Videosignal geprüft wird und die Lichtbestrah­ lungseinheit entsprechend dem Zustand des Videosignals abgeschaltet wird, kann verhindert werden, daß die Lichtbestrahlungseinheit unnötig eingeschaltet wird. Dadurch wird die Lebensdauer dieser Einheit verlängert und elektrische Leistung wird eingespart. Die Erfindung ist daher auf vorteilhafte Weise auf elektronische Ein­ richtungen wie elektronische Einzelbildkameras anwend­ bar, die häufig von einer Batterie betrieben werden.

Claims (7)

1. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung zur Wiedergabe eines Bildes entsprechend einem Videosignal, umfassend ein Flüssigkristallanzeige-Element (2), eine Beleuchtungseinrichtung (3) zum Beleuchten des Flüssigkristallanzeige-Elementes, eine Schalteinrichtung (7) zum Ein- und Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung (3) und eine Zeitgebereinrichtung zum Betätigen der Schalteinrichtung in Abhängigkeit vom Videosignal, gekennzeichnet durch
  • a) eine Prüfeinrichtung (5) zum Prüfen mindestens einer Komponente des empfangenen Videosignals und zur Abgabe eines Prüfsignals, wenn diese Komponente eine vorgegebene Bedingung nicht erfüllt, wobei die Zeitgebereinrichtung (8) mit dem Messen einer Zeitspanne in Abhängigkeit des Auftretens des Prüfsignals beginnt, und
  • b) eine Steuereinrichtung (6) zum Ausschalten der Beleuchtungseinrichtung (3) nach Ablauf der Zeitspanne, und zwar selbst dann, wenn die Beleuchtungseinrichtung (3) mittels der Schalteinrichtung (7) eingeschaltet ist.
2. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung eine Fluoreszenzröhre (3) hat.
3. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (5) einen Durchschnittspegel eines in dem Videosignal enthaltenen Luminanzsignals prüft.
4. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (5) prüft, ob ein Synchronsignal in dem Videosignal enthalten ist oder nicht.
5. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgebereinrichtung (8) zurückgesetzt wird, wenn der Durchschnittspegel des in dem Videosignal enthaltenen Luminanzsignals nicht innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt.
6. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitgebereinrichtung (8) zurückgesetzt wird, wenn das Synchronsignal in dem Videosignal enthalten ist.
7. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (7) verwendet wird zum Ein- und Ausschalten des Anzeige-Elementes (2) und der Beleuchtungseinrichtung (4), und daß die Steuereinrichtung (6) das Flüssigkristallanzeige-Element (2) und die Beleuchtungseinrichtung (4) ausschaltet, wenn die vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen ist, seit dem die Zeitgebereinrichtung (8) mit dem Messen der Zeitperiode begonnen hat, und zwar selbst dann, wenn sowohl das Flüssigkristallanzeige-Element (2) als auch die Beleuchtungseinrichtung (3) mittels der Schalteinrichtung (7) eingeschaltet ist.
DE4018119A 1989-06-06 1990-06-06 Flüssigkristallanzeige Expired - Fee Related DE4018119C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1143496A JPH039320A (ja) 1989-06-06 1989-06-06 液晶表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4018119A1 DE4018119A1 (de) 1990-12-13
DE4018119C2 true DE4018119C2 (de) 1993-10-14

Family

ID=15340064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4018119A Expired - Fee Related DE4018119C2 (de) 1989-06-06 1990-06-06 Flüssigkristallanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5313225A (de)
JP (1) JPH039320A (de)
DE (1) DE4018119C2 (de)
FR (1) FR2647934B1 (de)
GB (1) GB2235079B (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6782483B2 (en) * 1990-03-23 2004-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Data processing apparatus
GB9125331D0 (en) * 1991-11-28 1992-01-29 Shaye Communications Ltd Illumination of displays
JPH05165410A (ja) * 1991-12-12 1993-07-02 Fanuc Ltd 液晶表示装置
US5606346A (en) * 1992-12-22 1997-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Coordinate input device
GB2282307A (en) * 1993-09-24 1995-03-29 Ibm Disabling display unit when image is unchanged
JP3307486B2 (ja) * 1993-11-19 2002-07-24 富士通株式会社 平面表示装置及びその制御方法
US5541745A (en) * 1994-01-25 1996-07-30 Fergason; James L. Illumination system for a display using cholesteric liquid crystal reflectors
US5717422A (en) * 1994-01-25 1998-02-10 Fergason; James L. Variable intensity high contrast passive display
WO1995020180A1 (en) * 1994-01-25 1995-07-27 Fergason James L Display system and method
US5532854A (en) * 1994-01-25 1996-07-02 Fergason; James L. Folded variable birefringerence zeroth order hybrid aligned liquid crystal apparatus
TW475079B (en) 1994-05-24 2002-02-01 Semiconductor Energy Lab Liquid crystal display device
US6184969B1 (en) * 1994-10-25 2001-02-06 James L. Fergason Optical display system and method, active and passive dithering using birefringence, color image superpositioning and display enhancement
KR0137917B1 (ko) * 1994-10-28 1998-05-15 김광호 액정표시소자의 후면광원 구동회로
JP3764504B2 (ja) * 1995-02-28 2006-04-12 ソニー株式会社 液晶表示装置
US5808597A (en) * 1995-03-08 1998-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Illumination device for liquid crystal display apparatus
KR0148053B1 (ko) * 1995-05-12 1998-09-15 김광호 액정 표시 소자의 후면 광원 구동 제어 장치 및 그 방법
US5579144A (en) * 1995-06-30 1996-11-26 Siemens Components, Inc. Data access arrangement having improved transmit-receive separation
US6256006B1 (en) 1996-02-01 2001-07-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid crystal display with temperature detection to control data renewal
US5990858A (en) * 1996-09-04 1999-11-23 Bloomberg L.P. Flat panel display terminal for receiving multi-frequency and multi-protocol video signals
JP3392024B2 (ja) * 1997-11-14 2003-03-31 キヤノン株式会社 表示装置及びその省電力制御方法
US6621520B1 (en) 1998-06-09 2003-09-16 Pentax Corporation Display unit of digital camera
KR100490391B1 (ko) * 1998-06-11 2005-08-01 삼성전자주식회사 엘.씨.디를 구비한 컴퓨터의 비디오 모드 제어장치 및 그 방법
KR100537887B1 (ko) * 1998-06-26 2006-03-14 삼성전자주식회사 액정표시장치의모듈제어장치
US6204752B1 (en) * 1999-11-24 2001-03-20 Shimano Inc. Bicycle display unit with backlight
DE10044255A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-18 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stromsteuerung eines Leuchtmittels für die Hintergrundbeleuchtung eines transmissiven Displays insbesondere eines LC-Displays
US6762742B2 (en) * 2000-12-29 2004-07-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for automatic brightness control for use in liquid crystal display device
KR20020057246A (ko) * 2000-12-30 2002-07-11 주식회사 현대 디스플레이 테크놀로지 액정표시장치 및 그 구동방법
US7064740B2 (en) * 2001-11-09 2006-06-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Backlit display with improved dynamic range
KR100425765B1 (ko) * 2002-04-12 2004-04-01 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
JP2004080285A (ja) 2002-08-15 2004-03-11 Fuji Photo Film Co Ltd デジタルカメラ
US8243004B2 (en) 2003-03-10 2012-08-14 Fergason Patent Properties, Llc Apparatus and method for preparing, storing, transmitting and displaying images
WO2005052673A2 (en) 2003-11-21 2005-06-09 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with adaptive color
KR100875326B1 (ko) * 2003-12-18 2008-12-22 샤프 가부시키가이샤 액정 디스플레이 응답 특성 결정 방법 및 프리젠테이션 방법
US7777714B2 (en) * 2004-05-04 2010-08-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with adaptive width
US7612757B2 (en) * 2004-05-04 2009-11-03 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with modulated black point
US7505018B2 (en) 2004-05-04 2009-03-17 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with reduced black level insertion
US8395577B2 (en) * 2004-05-04 2013-03-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with illumination control
US7872631B2 (en) * 2004-05-04 2011-01-18 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with temporal black point
US20050248553A1 (en) * 2004-05-04 2005-11-10 Sharp Laboratories Of America, Inc. Adaptive flicker and motion blur control
US7532192B2 (en) * 2004-05-04 2009-05-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with filtered black point
US7023451B2 (en) * 2004-06-14 2006-04-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. System for reducing crosstalk
US7556836B2 (en) * 2004-09-03 2009-07-07 Solae, Llc High protein snack product
US7898519B2 (en) * 2005-02-17 2011-03-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. Method for overdriving a backlit display
JP2006140647A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Sharp Corp 液晶表示装置
US8050512B2 (en) 2004-11-16 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. High dynamic range images from low dynamic range images
US8050511B2 (en) * 2004-11-16 2011-11-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. High dynamic range images from low dynamic range images
US7525528B2 (en) * 2004-11-16 2009-04-28 Sharp Laboratories Of America, Inc. Technique that preserves specular highlights
US8125572B2 (en) * 2005-03-15 2012-02-28 Maxim Integrated Products, Inc. System and method for automatic power-up and power-down of an output video circuit
US7595847B2 (en) * 2005-06-20 2009-09-29 Zippy Technology Corp. Audio/video playback control system of liquid crystal display television
JP4771065B2 (ja) 2005-09-30 2011-09-14 ゲットナー・ファンデーション・エルエルシー 光源装置、表示装置及び端末装置
US9143657B2 (en) * 2006-01-24 2015-09-22 Sharp Laboratories Of America, Inc. Color enhancement technique using skin color detection
US8121401B2 (en) * 2006-01-24 2012-02-21 Sharp Labortories of America, Inc. Method for reducing enhancement of artifacts and noise in image color enhancement
US8941580B2 (en) * 2006-11-30 2015-01-27 Sharp Laboratories Of America, Inc. Liquid crystal display with area adaptive backlight
JP2010112967A (ja) * 2008-08-29 2010-05-20 Toshiba Corp 映像再生装置および照明装置の制御方法
US20110166968A1 (en) * 2010-01-06 2011-07-07 Richard Yin-Ching Houng System and method for activating display device feature
JP6024084B2 (ja) * 2011-09-14 2016-11-09 ソニー株式会社 プロジェクタ装置及びプロジェクタ装置の光源制御方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619367A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Siemens Ag Fluessigkristallanzeige mit zusatzbeleuchtung
JPS5459340U (de) * 1977-10-04 1979-04-24
JPS55117382A (en) * 1979-03-05 1980-09-09 Itsuki Ban Preventing device for forgetful switch-off of television picture receiver
US4417135A (en) * 1979-05-28 1983-11-22 Olympus Optical Co., Ltd. Power saving electronic counter circuit for tape recorder
JPS6053507B2 (ja) * 1980-04-25 1985-11-26 株式会社日立製作所 複数画面表示テレビジョン受信機
JPS57196221A (en) * 1981-05-28 1982-12-02 Asahi Optical Co Ltd Warning display mechanism for photographic information of camera
JPS5887551A (ja) * 1981-11-20 1983-05-25 Nippon Kogaku Kk <Nikon> カメラの表示装置
DE3147619A1 (de) * 1981-12-02 1983-06-09 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltung fuer die beleuchtung einer lcd-anzeige in kraftfahrzeugen
JPS58129880A (ja) * 1982-01-27 1983-08-03 Canon Inc 撮像装置
JPS60177777A (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮影装置
JPS6157814A (ja) * 1984-08-29 1986-03-24 Hitachi Ltd 電子計器盤
EP0187998B1 (de) * 1984-12-25 1993-03-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Anzeigeeinheit
DE3688022T2 (de) * 1985-07-22 1993-09-30 Sharp Kk Datenverarbeitungsanlage.
JPS62125329A (ja) * 1985-11-27 1987-06-06 Hosiden Electronics Co Ltd 透過形表示装置
US4811200A (en) * 1987-05-12 1989-03-07 Motorola, Inc. Multiple microprocessor watchdog system
JP2531184B2 (ja) * 1987-06-26 1996-09-04 ソニー株式会社 カメラのビュ−ファインダ−
JPS6414181A (en) * 1987-07-09 1989-01-18 Shinko Electric Ind Co Production of ceramic material
US4825143A (en) * 1987-08-12 1989-04-25 Leo Cheng Digital meter automatic off power supply circuit
JPS6474876A (en) * 1987-09-17 1989-03-20 Seiko Epson Corp Video camera with electronic view finder
US4868563A (en) * 1987-09-25 1989-09-19 Motorola, Inc. Microcomputer controlled display backlight
JPH02105112A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Nec Corp 液晶表示装置
JP2752665B2 (ja) * 1988-11-09 1998-05-18 日本電気株式会社 表示付携帯無線機
US5078476A (en) * 1989-06-30 1992-01-07 Goldstar Co. Ltd. Automatic backlight on/off control apparatus for liquid crystal display television

Also Published As

Publication number Publication date
JPH039320A (ja) 1991-01-17
GB2235079A (en) 1991-02-20
GB9012556D0 (en) 1990-07-25
DE4018119A1 (de) 1990-12-13
US5313225A (en) 1994-05-17
FR2647934A1 (fr) 1990-12-07
FR2647934B1 (fr) 1994-03-18
GB2235079B (en) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018119C2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE19935834B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eliminieren von Nachleuchtbildern in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69816240T2 (de) Rückbeleuchtungseinrichtung für eine LCD Anzeige
DE69731798T2 (de) Elektronische Kamera und darin angewandtes Verfahren zur Kontrolle der Batteriespannung
DE3526321C2 (de)
DE10136517B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeige
DE102005027914B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Stromversorgung eines Mobilgeräts sowie Mobilgerät, insbesondere Kamera
CH643081A5 (de) Magnetbandgeraet.
DE10234143A1 (de) Projektor mit Einrichtung zum schrittweisen Ändern der einer Lichtquelle zugeführten elektrischen Energie basierend auf erfaßten Temperaturinformationen
DE102006049856A1 (de) Elektronisches Endoskop
DE1588181A1 (de) Spannungskontrolleinrichtung
DE19905690B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige der Verbrauchszeit der Hintergrundbeleuchtung für LCD-Monitore
DE2831529B2 (de) Einrichtung zur Warnung vor einem Versorgungsspannungsabfall in einem batteriegespeisten elektronischen System
DE102004046787B4 (de) Elektronische Endoskopvorrichtung
DE69724867T2 (de) Verfahren zur Verringerung des Stromverbrauchs in einem Monitor
DE4117047C2 (de) Löscheinrichtung für eine Einzelbild-Videokamera
DE10138089B4 (de) Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung
DE19724141C2 (de) Nachtsichtbrille
DE4341288B4 (de) Anzeigesystem und Anzeigeverfahren für eine Kamera
DE102006027687A1 (de) Lampensteuervorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE2621547A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine kamera
DE2846267A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den sucher einer kamera
DE4022536A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den sucher einer kamera
DE3509431C2 (de)
DE2335807C3 (de) Belichtungssteuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee