DE10138089B4 - Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10138089B4
DE10138089B4 DE10138089A DE10138089A DE10138089B4 DE 10138089 B4 DE10138089 B4 DE 10138089B4 DE 10138089 A DE10138089 A DE 10138089A DE 10138089 A DE10138089 A DE 10138089A DE 10138089 B4 DE10138089 B4 DE 10138089B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
display panel
supply
counter electrode
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10138089A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10138089A1 (de
Inventor
Moritaka Yamatotakada Nakamura
Manabu Sakurai Tanaka
Yugo Tenri Kasai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE10138089A1 publication Critical patent/DE10138089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10138089B4 publication Critical patent/DE10138089B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3655Details of drivers for counter electrodes, e.g. common electrodes for pixel capacitors or supplementary storage capacitors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0257Reduction of after-image effects
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/04Maintaining the quality of display appearance
    • G09G2320/043Preventing or counteracting the effects of ageing
    • G09G2320/046Dealing with screen burn-in prevention or compensation of the effects thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit
– einer Anzeigetafel (3) und einer Spannungserzeugungsschaltung (1) zum Erzeugen von Spannungen (VSH, VLS, VEE, VCC, VCC'), die zum Ansteuern der Anzeigetafel (3) benötigt werden,
– bei der durch die Spannungserzeugungsschaltung (1) für eine vorbestimmte Zeitdauer k > 0 s nach Unterbrechung der Ansteuerung der Anzeigetafel (3) eine Spannung (VM) über eine Gegenelektroden-Ansteuerschaltung (4) an einer Gegenelektrode (34) angelegt bleibt, über welche alle die Anzeigetafel (3) bildenden Kristallschichten angesteuert werden,
– wobei während dieser Zeitdauer mit Ausnahme der das Anlegen dieser Spannung (VM) betreffenden Signal- und Stromversorgungseinspeisung (VCC') die Zufuhr aller anderen die Ansteuerung der Anzeigetafel (3) betreffenden Signale und die Stromversorgung (VSH, VLS, VEE, VCC) für diese Signale unterbrochen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung, bei der eine Aktivmatrix-Flüssigkeitskristall-Anzeigetafel (im folgenden ”Anzeigetafel” genannt) verwendet wird.
  • Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtungen (LCDs) finden in einer Vielzahl von elektronischen Geräten Anwendung aufgrund ihrer Kompaktheit, ihrem niedrigen Stromverbrauch und ihrer guten Anzeigequalität. Diese Vorteile können andere Anzeigeeinrichtungstypen, wie beispielsweise Kathodenstrahlröhren (CRTs) oder Plasma-Anzeigetafeln (PDPs), nicht bieten.
  • Wird in einer Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung (im Folgenden Anzeigeeinrichtung genannt) der Ansteuerprozess der Anzeigetafel unterbrochen bzw. gestoppt, so kann es je nach dem zu diesem Zeitpunkt angezeigten Bild bzw. Muster verhältnismäßig lange dauern, bis die in der Anzeigetafel angesammelte elektrische Ladung komplett entladen wird (im folgenden wird diese Zeitspanne als ”Entladungszeit” bezeichnet). Dies verursacht nicht nur Nachleuchten der Anzeige und verschlechtert damit die Anzeigequalität, sondern führt auch zu einem Verbleiben der angesammelten elektrischen Ladungen in der Anzeigetafel, was zu einer Verschlechterung bzw. beschleunigten Alterung der Anzeigetafel führt.
  • Aus diesem Grund wurden bereits zahlreiche Verfahren zur Verkürzung der Entladungszeit vorgeschlagen. Im folgenden werden zwei derartige Verfahren beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Verfahren, das im Zusammenhang mit einer Transmissions- bzw. Durchlässigkeits-Anzeigetafel anwendbar ist, bleibt ein Gegenlicht für eine vorbestimmte Zeitspanne eingeschaltet, selbst nachdem das Ansteuern der Anzeigetafel gestoppt bzw. unterbrochen wurde (im folgenden als gestoppt bezeichnet), womit die Entladezeit auf Basis der photoleitenden Wirkung der Schalteinrichtungen, die zwischen die Flüssigkeitskristall-Schichten der Anzeigetafel und die Signalleitungen vorgesehen sind, verkürzt wird.
  • Gemäß einem zweiten Verfahren wird, wie in 11 gezeigt ist, in einer Abtastelektroden-Ansteuerschaltung 21, die die mit den Flüssigkeitskristall-Schichten der Anzeigetafel 3 verbundenen Gates der TFTs (Dünnfilm-Transistoren) ansteuert, die Leitung, die der Abtastelektroden-Ansteuerschaltung 21 eine Spannung VEE zum Abschalten der TFTs mittels eines Widerstands R zuführt, geerdet, so dass die Entladezeit der angesammelten Ladungen verkürzt werden kann aufgrund der geringeren Impedanz hinsichtlich der Erdung.
  • Alternativ werden, wie in 12 gezeigt, in einer Signalelektroden-Ansteuerschaltung 22, die die Signalleitungen der Anzeigetafel 3 ansteuert, die Leitungen, die diese mit einer Mehrzahl an Spannungen V1, V2, ... Vn versorgen, jeweils mittels Schalter SW1, SW2, ... SWn und Widerstände R1, R2, ... Rn geerdet. Die Schalter SW1, SW2, ... SWn werden geschlossen, wenn die Stromversorgung unterbrochen ist, so dass die Entladungszeit durch die geringere Impedanz hinsichtlich der Erdung verkürzt wird.
  • Wenn das Ansteuern der Anzeigetafel gestoppt bzw. unterbrochen werden muss, nachdem das Gegenlicht aus- bzw. abgegeben wurde, oder die Anzeigetafel von einer reflexiven Bauart und nicht mit Gegenlicht ausgestattet ist, kann das oben beschriebene erste Verfahren nicht angewandt werden Damit stellt das oben beschriebene zweite. Verfahren die einzige Möglichkeit dar, die Entladezeit zu verkürzen. Die mittels des zweiten Verfahrens erzielbare Verkürzung der Entladezeit ist jedoch nicht ausreichend, womit es nicht möglich ist, die Verschlechterung der Anzeigequalität und die Verschlechterung bzw. Alterung der Anzeigetafel zu verhindern.
  • Wenn die Anzeigetafel sowohl Durchlässigkeits- als auch Reflexionseigenschaften in sich vereint, (im folgenden wird eine derartige Anzeigetafel als ”fortschrittliche Anzeigetafel” bezeichnet), muss jedoch, um das erste Verfahren auszuführen, das Gegenlicht temporär immer dann eingeschaltet werden, wenn das Ansteuern der Anzeigetafel gestoppt wird, auch wenn die Anzeigetafel in einem ”Gegenlicht-freien” Modus betrieben wird.
  • Es wurden noch weitere Verfahren zum Verkürzen der Entladungszeit und Verfahren zum Verhindern von Nachleuchten und Störungen in dem angezeigten Bild vorgeschlagen, beispielsweise in den japanischen Patentoffenlegungsschriften Nr. JP 10-222134 A , JP 11-212522 A , und JP 11-271707 A . Gemäß diesen Verfahren ist es jedoch nötig, bei Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel die Abtastleitungen und Signalleitungen der Anzeigetafel anzusteuern, was einen komplizierten Steuerungsmechanismus erfordert.
  • JP 2000-163025 A betrifft eine Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung. Wird ein Leistungsschalter SW abgeschaltet, bringt eine Leistungssteuerschaltung ein Hinweissignal, das einer Sequenzsteuerschaltung bereitgestellt wird, in einen Niedrig-Zustand. Wenn das Hinweissignal in den Niedrig-Zustand wechselt, schaltet die Sequenzsteuerschaltung einen Signaltreiber in einen Zustand hoher Impedanz, während der aktive Zustand eines Abtasttreibers im aktiven Zustand gehalten wird. Nehmen die Ausgänge des Signaltreibers hohe Impedanzen an, werden elektrische Ladungen der Pixelelektroden einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung in so kurzer Zeit entladen, dass das menschliche Auge dies nicht wahrnimmt. Danach schaltet die Sequenzsteuerschaltung ein Hinweissignal auf einen Hoch-Zustand. Wenn das Hinweissignal den Hoch-Zustand einnimmt, schaltet die Leistungssteuerschaltung ein Leistungssteuersignal in einen Niedrig-Zustand, um die Leistungszufuhr abzustellen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es, eine Anzeigeeinrichtung bereitzustellen, mit der selbst dann eine Verschlechterung der Anzeigequalität und eine Verschlechterung der Anzeigetafel mittels einfacher Steuerung verhindert werden kann, wenn es unmöglich ist, die Entladungszeit durch die Verwendung von Gegenlicht zu verkürzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Anzeigeeinrichtung gemäß Patentanspruch 1 bereit. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens finden sich in Unteransprüchen.
  • Es wurde bestätigt, dass eine solche Anordnung ein Verkürzen der Entladezeit bis zu einem Grad ermöglicht, der vergleichbar ist mit dem Verkürzungsvermögen des Verfahrens, das Gegenlicht verwendet. Wenn die Spannung, die nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel für eine bestimmte Zeitspanne an die gemeinsame Elektrode der Anzeigetafel angelegt wird, eine Gleichspannung ist, so wird die Entladungszeit um so mehr verkürzt, je größer der Absolutwert dieser Spannung ist und je länger die Zeitspanne ist, für die diese Spannung an die gemeinsame Elektrode nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel angelegt bleibt. Damit ist es möglich, eine Verschlechterung der Anzeigequalität und eine Verschlechterung der Anzeigetafel durch einfache Steuerung zu vermeiden, selbst wenn es unmöglich ist, die Entladezeit durch die Verwendung von Gegenlicht zu verkürzen.
  • Ferner wurde bestätigt, dass es möglich ist, bei Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel durch Verschieben wenigstens eines der folgenden Zeitpunkte bzw. Timings die Entladezeit zu verkürzen: der Zeitpunkt an dem das Zuführen des Signals gestoppt wird, das an die gemeinsame Elektrode, durch die alle die Anzeigeeinrichtung bildenden Flüssigkeitskristallschichten angesteuert werden, angelegt wird, und der Zeitpunkt an dem die Zufuhr der von der Anzeigetafel-Ansteuerschaltung benötigten Spannung zum Abschalten der Schaltvorrichtungen der Anzeigetafel gestoppt wird. Diese Zeitpunkte werden gegenüber dem Zeitpunkt an dem mit Ausnahme des der Gegenelektrode zugeführten Signals und der zum Abschalten der Schaltereinrichtung benötigten Spannung die Zufuhr sämtlicher anderer Signale und die elektrische Stromzufuhr der Anzeigetafel unterbrochen werden, verschoben. Demgemäß erzielt die Erfindung eine Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit einer Anzeigetafel, bei der für eine vorgegebene Zeitdauer nach Ausgabe eines eine Ansteuerungsunterbrechung der Anzeigetafel angebenden Befehl eine Spannung an einer Gegenelektrode angelegt bleibt, über welche alle die Anzeigetafel bildenden Kristallschichten angesteuert werden, wobei während dieser Zeitdauer mit Ausnahme der das Anlegen dieser Spannung betreffenden Signal- und Stromversorgungseinspeisung die Zufuhr aller anderer die Ansteuerung der Anzeigetafel betreffender Signale und die Stromversorgung für diese Signale unterbrochen sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung in beispielsweiser Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 den Aufbau der Anzeigetafel-Ansteuerung und der Anzeigetafel;
  • 3 die Wellenform der Ausgangsspannung der Gegenelektroden-Ansteuerschaltung;
  • 4 Spannungswellenformen, die an relevanten Punkten vor und nach Öffnen des extern en Schalters der ersten Ausführungsform beobachtet wurden;
  • 5 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 ein Beispiel von Spannungswellenformen, die an relevanten Punkten in der zweiten Ausführungsform vor und nach Öffnen des externen Schalters beobachtet wurden;
  • 7 ein weiteres Beispiel der Spannungswellenformen, die an relevanten Punkten in der zweiten Ausführungsform vor und nach dem Öffnen des externen Schalters beobachtet wurden;
  • 8 ein Diagramm mit Ergebnissen durchgeführter Experimente, bei denen eine positive Gleichspannung an die Gegenelektrode der Anzeigetafel nach Stoppen ihrer Ansteuerung angelegt wird, um die Kombinationen von Stärke und Dauer der angelegten Spannung zu ermitteln, die eine stärkere Verkürzung der Entladungszeit als die mittels Ausgabe des Gegenlichts nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel erzielbare Verkürzung ermöglichen;
  • 9 ein Diagramm mit Ergebnissen durchgeführter Experimente, bei denen eine negative Gleichspannung an die Gegenelektrode der Anzeigetafel nach Stoppen ihrer Ansteuerung angelegt wird, um die Kombinationen von Stärke und Dauer der angelegten Spannung zu ermitteln, bei denen die Entladezeit kürzer ist verglichen mit dem Fall, bei dem nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel Gegenlicht ausgegeben wird;
  • 10 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in einer dritten Ausführungsform;
  • 11 ein Beispiel einer Anordnung, die gewählt wird, um die Entladezeit in einer herkömmlichen Anzeigeeinrichtung zu verkürzen; und
  • 12 ein weiteres Beispiel einer Anordnung, die gewählt wird, um die Entladezeit in einer herkömmlichen Anzeigeeinrichtung zu verkürzen.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in einer ersten Ausführungsform mit einer Spannungserzeugungsschaltung 1, einer Anzeigetafel-Ansteuerung 2, einer Aktivmatrix-Anzeigetafel 3, einer Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4, einer Anzeigesteuerung 5, einem externen Schalter 6 und einer Ein/Aus-Detektierschaltung 7.
  • Die Spannungserzeugungsschaltung 1 erzeugt aus einer ihr mittels des externen Schalters 6 zugeführten Spannung VIN mehrere Spannungen VSH, VLS, ..., VEE, VCC und VCC', die zum Ansteuern der Anzeigetafel 3 benötigt werden. Von den durch die Spannungserzeugungsschaltung 1 erzeugten Spannungen werden die Spannungen VSH, VLS, ..., und VEE der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zugeführt, und die Spannungen VCC und VCC' werden jeweils dem Anzeigesteuerung 5 und der Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 zugeführt. Die Spannung VEE dient als Spannung zum Abschalten der TFTs 31 der Anzeigetafel 3.
  • 2 zeigt den Aufbau der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 und der Anzeigetafel 3. Zunächst wird der Aufbau der Anzeigetafel 3 beschrieben. Eine Mehrzahl an Abtastleitungen G sind parallel zueinander angeordnet, und eine Mehrzahl von Signalleitungen S sind parallel zueinander und im rechten Winkel zu den Abtastleitungen G angeordnet. In der Umgebung jedes Schnittpunkts zwischen den Abtastleitungen G und den Signalleitungen S sind ein TFT (Dünnfilmtransistor) 31 und eine Flüssigkeitskristallschicht 32 vorgesehen. Das Gate des TFT 31 ist mit der entsprechenden Abtastleitung G verbunden. Die Flüssigkeitskristallschicht 32 ist zwischen zwei Elektroden eingeschlossen, von denen eine Elektrode 33 (im folgenden als ”Signalelektrode” bezeichnet) mit der entsprechenden Signalleitung S mittels des Drain-Source-Kanals des TFT 31 verbunden ist, während die andere Elektrode 34 der Elektroden (im folgenden als ”Gegenelektrode” bezeichnet) mit einer gemeinsamen Leitung COM verbunden ist.
  • Die Anzeigetafel-Ansteuerung 2 ist aus einer Abtastelektroden-Ansteuerschaltung 21 und einer Signalelektroden-Ansteuerschaltung 22 zusammengesetzt. Die Abtastelektroden-Ansteuerschaltung 21 ist mit Ausgangsschaltungen 211 versehen, wobei jede Abtastleitung G der Anzeigetafel 3 einer Ausgangsschaltung 211 zugeordnet ist. Die Ausgangsschaltungen 211 wählen eine der Spannungen VDD und VEE, die durch die Spannungserzeugungsschaltung 1 zugeführt werden, aus und führen die ausgewählte Spannung den Abtastleitungen G zu. Eine Steuerschaltung 212 steuert die Ausgangsschaltungen 211 derart, dass synchron mit einem Timingsignal T', das von der Anzeigesteuerung 5 zugeführt wird, die Abtastleitungen G der Anzeigetafel 3 fortlaufend jeweils einzeln mit der Spannung VDD angesteuert werden, wobei mit Ausnahme der Abtastleitung, die momentan durch die Spannung VDD angesteuert wird, alle übrigen Abtastleitungen G mit der Spannung VEE angesteuert werden.
  • Nur die TFTs 31, deren Gates mit der Abtastleitung G verbunden sind, die momentan mit der Spannung VDD durch die Abtastelektroden-Ansteuerschaltung 21 angesteuert wird, werden in einen leitenden Zustand versetzt (die anderen TFTs 31 verbleiben in einem nichtleitenden Zustand). Damit werden an die Signalelektroden 33 der Flüssigkeitskristallschichten 32, die der Abtastleitung G, die momentan mit der Spannung VDD durch die Abtastelektroden-Ansteuerschaltung 21 angesteuert wird, zugeordnet sind, die Spannungen angelegt, mit denen die Signalleitungen S durch die Signalelektroden-Ansteuerschaltung 22 angesteuert werden.
  • Die Signalelektroden-Ansteuerschaltung 22 steuert unter Verwendung eine der ihr von der Spannungserzeugungsschaltung 1 zugeführten Spannungen die Signalleitungen S einzeln und synchronisiert mit einem von der Anzeigesteuerung 5 zugeführten Timingsignal T' an. Die Signalelektroden-Ansteuerschaltung 22 ermittelt, welche Spannung zur Ansteuerung benutzt wird, was auf der Basis eines von der Anzeigesteuerung 5 zugeführten Datensignals D' erfolgt.
  • Die Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 schaltet, synchronisiert mit einem Inversions-Timingsignals HT, das von der Anzeigesteuerung 5 zugeführt wird, bezüglich ihrer Ausgangsspannung VM in alternierender Weise zwischen einem bestimmten positiven Wert und einem bestimmten negativen Wert bei jeder Horizontalleitung (H), die beispielsweise in 3 gezeigt ist. Die Ausgangsspannung VM der Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 wird an die gemeinsame Leitung COM der Anzeigetafel 3 angelegt. Die Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 arbeitet auf Basis der Versorgungsspannung VCC', die durch die Spannungserzeugungsschaltung 1 erzeugt wird. Der effektive Wert der Ausgangsspannung VM der Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 wird so festgesetzt, dass keine Gleichspannung an die Flüssigkeitskristallschichten 32 der Anzeigetafel 3 angelegt wird.
  • Die Anzeigesteuerung 5 konvertiert ihr mittels des externen Schalters 6 zugeführte Timing- und Datensignale T/D in Signale T'/D', die für die Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zugeschnitten sind und führt diese Signale der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zu. Die Anzeigesteuerung 5 erzeugt aus dem Timingsignal, das dieser mittels des externen Schalters 6 zugeführt wird, ein Timing-Inversionssignal HT und führt dieses der Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 zu. Die Anzeigesteuerung 5 arbeitet auf Basis der Versorgungsspannung VCC, die durch die Spannungserzeugungsschaltung 1 erzeugt wird. Der externe Schalter 6 dient dazu, auszuwählen, ob die von außen zugeführte Spannung VIN der Spannungserzeugungsschaltung 1 zugeführt wird oder nicht, und ob die Timing- und Datensignale T/D, die von außen zugeführt werden, der Anzeigesteuerung 5 zugeführt werden oder nicht.
  • Die Ein-/Aus-Detektierschaltung 7 ermittelt, ob der externe Schalter 6 geöffnet ist, und informiert, wenn dies der Fall ist, die Spannungserzeugungsschaltung 1 und die Anzeigesteuerung 5 darüber.
  • Wenn die Spannungserzeugungsschaltung 1 durch die Ein-/Aus-Detektierschaltung 7 darüber informiert wird, dass der externe Schalter 6 geöffnet ist, unterbricht diese die Zufuhr der Versorgungsspannungen VSH, VLS, ..., VEE der Anzeigetafel-Ansteuerung 2, hält jedoch die Zufuhr der Versorgungsspannung VCC' der Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 und die Zufuhr der Versorgungsspannung VCC der Anzeigesteuerung 5 aufrecht.
  • Die Spannungserzeugungsschaltung 1 ist so ausgelegt, dass selbst bei offenem Schalter 6, d. h. wenn die Stromversorgung unterbrochen ist, diese für eine gewisse Zeitspanne mit Energie versorgt bleibt, so dass die Zufuhr der Versorgungsspannung VCC' der Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 und die Zufuhr der Versorgungsspannung VCC der Anzeigesteuerung 5 für eine bestimmte Zeitdauer aufrechterhalten bleibt. Alternativ dazu kann die Ein-/Aus-Detektierschaltung 7 so ausgelegt sein, dass diese nach Öffnen des externen Schalters 6 der Spannungserzeugungsschaltung 1 für eine vorbestimmte Zeitdauer Energie zuführt.
  • Wenn die Anzeigesteuerung 5 durch die Ein-/Aus-Detektierschaltung 7 darüber informiert wird, dass der externe Schalter 6 offen ist, unterbricht diese die Zufuhr des Timing- und des Datensignals T'/D' an die Anzeigetafel-Ansteuerung 2, aber hält die Zufuhr des Inversions-Timingsignals HT an die Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 aufrecht.
  • Bei einem derartigen Aufbau fallen, wie in 4 gezeigt, die Spannungen VSH, VLS, ..., VEE, die der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zugeführt werden, auf 0 V ab, wenn der externe Schalter 6 zu einem Zeitpunkt t geöffnet wird (in 4 ist repräsentativ nur die Wellenform der Spannung VSH gezeigt), und die Timing- und Datensignale T'/D', die der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zugeführt werden, werden zu Leer- bzw. Austastsignalen. Damit wird das Ansteuern der Anzeigetafel 3 gestoppt. Wie jedoch die mit VCOM bezeichnete Wellenform, die die an die Gegenelektrode 34 der Anzeigetafel 3 angelegten Spannung ist, zeigt, wird die durch die Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 ausgegebene Spannung VM weiterhin an die Gegenelektrode 34 der Anzeigetafel 3 angelegt. Nach einer vorbestimmten Zeit k, nachdem der externe Schalter 6 geöffnet wurde, fällt die Spannung VCOM, die an die Gegenelektrode der Anzeigetafel 3 angelegt ist, auch auf 0 V.
  • In der ersten Ausführungsform bleibt die an die Gegenelektrode der Anzeigetafel bei Ansteuerung der Anzeigetafel angelegte Spannung nur an der Gegenelektrode der Anzeigetafel für eine vorbestimmte Zeitdauer weiterhin angelegt, selbst nachdem das Ansteuern der Anzeigetafel gestoppt wurde. Es wurde durch Experimente bestätigt, dass dadurch ermöglicht wird, die Entladezeit bis zu einem Grad zu verkürzen, der vergleichbar ist mit dem durch das Gegenlichtverfahren erreichbaren Grad (wenn das Gegenlicht nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel ausgegeben wird). Damit wird eine Verschlechterung der Anzeigequalität und der Anzeigetafel verhindert.
  • Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von Experimenten, die unter folgenden Bedingungen durchgeführt wurden: 640 horizontale Anzeigeleitungen bzw. Anzeigezeilen, 240 vertikale Anzeigezeilen bzw. Anzeigeleitungen, gestreifte Anordnung, normal weiß, eine 12,6 MHz Oszillations-Hauptuhr, 15,75 kHz Horizontalperioden, 60 Hz Vertikalperioden und ein vollschwarzes Anzeigemuster (Zustand, bei dem die größte Menge an elektrischen Ladungen in der Anzeigeeinrichtung angesammelt ist). Bei Durchführung der Experimente wurde das an die Gegenelektrode der Anzeigetafel angelegte Signal bei jeder horizontalen Zeile bzw. Leitung invertiert, und die Erfinder beobachteten, ob die erhaltene Anzeigequalität gut, mittel oder schlecht war, während sie als Parameter die Differenz zwischen dem Zeitpunkt bzw. dem Timing (im folgenden Zeitpunkt genannt), bei dem die Zufuhr des an die Gegenelektrode angelegten Signals gestoppt wird, und dem Zeitpunkt, bei dem die Zufuhr des anderen Signals und die Stromzufuhr zur Ansteuerung der Anzeigetafel gestoppt werden, variiert wird. (In Tabelle 1 deutet ein negativer Wert an, dass die Zufuhr des an die Gegenelektrode angelegten Signals gestoppt wurde, bevor die Zufuhr des anderen Signals und die Stromzufuhr gestoppt wurden, und ein positiver Wert zeigt den umgekehrten Fall an.)
  • Die Ergebnisse der Experimente zeigen, dass unter den Bedingungen, unter denen sie durchgeführt wurden, eine Verkürzung der Entladezeit möglich ist, indem die Zufuhr des an die Gegenelektrode angelegten Signals um etwa 15 msek oder länger nach Stoppen der Zufuhr der anderen Signale und der Stromzufuhr zum Ansteuern der Anzeigetafel gestoppt wird, so dass eine akzeptable Anzeigequalität erreicht wird.
  • Des Weiteren wurde durch Experimente bestätigt, dass es möglich ist, die Entladezeit bis zu einem Grad zu verkürzen, der auch mit dem Gegenlichtverfahren erreichbar ist, indem das Anlegen des Signals an die Gegenelektrode gestoppt wird, bevor die Zufuhr der anderen Signale und die Stromzufuhr gestoppt wird. In diesem Fall wird jedoch mit der Entladung der in der Anzeigetafel angesammelten elektrischen Ladungen begonnen, nachdem die Zufuhr der anderen Signale und der Stromversorgung gestoppt wurde, womit das Bild, das nach Stoppen der Zufuhr des an die Gegenelektrode angelegten Signals bis zum Stoppen der anderen Signale und der Stromversorgung angezeigt wird, im ganzen heller wird, was die Anzeigequalität verschlechtert. Aus diesem Grund wird das Verfahren, bei dem die Zufuhr des an die Gegenelektrode angelegten Signals vor Unterbrechung der Zufuhr der anderen Signale und der Stromversorgung gestoppt wird, nur zur Verhinderung einer Verschlechterung der Anzeigetafel verwendet.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in einer zweiten Ausführungsform mit einer Spannungserzeugungsschaltung 8, einem Gegenelektroden-Ansteuerspannung-Auswahlschalter 9 und einer Ein-/Aus-Detektierschaltung 10. Schaltungsblöcke und Elemente, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet, und von einer diesbezüglichen Beschreibung wird abgesehen.
  • Die Spannungserzeugungsschaltung 8 erzeugt aus einer ihr über den externen Schalter 6 zugeführten Spannung VIN mehrere Spannungen VSH, VLS, ..., VEE, VCC und VCC', die benötigt werden, um die Anzeigetafel 3 anzusteuern, und erzeugt weiterhin eine vorbestimmte Gleichspannung VDC. Von den durch die Spannungserzeugungsschaltung 8 erzeugten Spannungen werden die Spannungen VSH, VLS, ..., VEE der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zugeführt, und die Spannungen VCC und VCC' werden jeweils der Anzeigesteuerung 5 und der Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 zugeführt. Die Gleichspannung VDC wird einem Anschluss T2 des Gegenelektroden-Ansteuerspannung-Auswahlschalters 9 (im folgenden als Ansteuerspannung-Auswahlschalter 9 bezeichnet) zugeführt.
  • Der Ansteuerspannung-Auswahlschalter 9 weist 4 Anschlüsse T1, T2, T3 und T4 auf und ist so ausgestaltet, dass zu einem Zeitpunkt einer der Pfade zwischen den Anschlüssen T1 und T4, T2 und T4, und T3 und T4 leitet. An dem Anschluss T1 des Ansteuerspannung-Auswahlschalters 9 liegt die Ausgangsspannung VM der Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4, und an dem Anschluss T2 die Spannung VDC an, die von der Spannungserzeugungsschaltung 8 ausgegeben wird, wobei der Anschluss T3 mittels eines Widerstands r geerdet ist, und der Anschluss T4 mit der allgemeinen Leitung COM der Anzeigetafel 3 verbunden ist.
  • Die Ein-/Aus-Detektierschaltung 10 ermittelt, ob der externe Schalter 6 geschlossen ist, und schaltet bei geschlossenem externen Schalter 6 den Ansteuerspannung-Auswahlschalter 9 so, dass der Pfad zwischen den Anschlüssen T1 und T4 leitet. Des weiteren ermittelt die Ein-/Aus-Detektierschaltung 10, ob der externe Schalter 6 offen ist und benachrichtigt in diesem Fall die Spannungserzeugungsschaltung 8 darüber, und schaltet bei offenem externen Schalter 6 den Ansteuerspannung-Auswahlschalter 9 so, dass der Pfad zwischen den Anschlüssen T2 und T4 leitet, und schaltet den Ansteuerspannungs-Auswahlschalter 9 nach einer bestimmten Zeit, nachdem der externe Schalter 6 geöffnet wurde, so, dass der Pfad zwischen den Anschlüssen T3 und T4 leitet.
  • Wenn die Spannungserzeugungsschaltung 8 durch die Ein-/Aus-Detektierschaltung 10 darüber benachrichtigt wird, dass der externe Schalter 6 offen ist, stoppt diese die Zufuhr der Spannungen VSH, VLS, ..., VEE zu der Anzeigetafel-Ansteuerung 2, die Zufuhr der Versorgungsspannung VCC' zu der Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4, und die Zufuhr der Versorgungsspannung VCC zu der Anzeigesteuerung 5, gibt jedoch weiterhin die Gleichspannung VDC aus.
  • Die Spannungserzeugungsschaltung 8 ist so ausgelegt, dass selbst bei offenem externen Schalter 6, d. h. selbst bei unterbrochener Stromversorgung noch genug Energie vorhanden ist, um für eine gewisse Zeitspanne die Gleichspannung VDC auszugeben. Alternativ kann die Ein-/Aus-Detektierschaltung 10 so ausgelegt sein, dass diese der Spannungserzeugungsschaltung 8 für eine vorbestimmte Zeitspanne nach Öffnen des externen Schalters 6 Versorgungsspannung zuführt.
  • Auch ist es möglich, den Anschluss T3 des Ansteuerspannungs-Auswahlschalters 9 wegzulassen, womit auch die Funktion, mit der die Ein-/Aus-Detektierschaltung 10 versehen ist, den Ansteuerspannungs-Auswahlschalter 9 so zu schalten, dass der Pfad zwischen dessen Anschlüsse T3 und T4 eine vorbestimmte Zeitspanne nach Öffnen des externen Schalters 6 leitet, wegfällt. Selbst in diesem Fall fällt die von der Spannungserzeugungsschaltung 8 ausgegebene Gleichspannung nach einer vorbestimmten Zeitspanne nach Abschalten des externen Schalters 6 auf 0 V, was letztendlich die gleiche Operation ist.
  • Bei dieser Konfiguration fallen, wie in 6 gezeigt ist, bei Öffnen des externen Schalters 6 zu einem Zeitpunkt t die Spannungen VSH, VLS, ..., VEE, die der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zugeführt werden, auf 0 V (in 6 ist repräsentativ nur die Wellenform der Spannung VSH gezeigt). Die Timing- und Datensignale T'/D', die der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zugeführt werden, werden zu einem Leersignal bzw. Austastsignal. Damit wird das Ansteuern der Anzeigetafel 3 gestoppt. Jedoch, wie die mit VCOM gekennzeichnete Wellenform die an die Gegenelektrode 34 der Anzeigetafel 3 angelegte Spannung zeigt, bleibt die durch die Spannungserzeugungsschaltung 8 ausgegebene Gleichspannung VDC an die Gegenelektrode 34 der Anzeigetafel 3 angelegt. Dann fällt nach einer vorbestimmten Zeitspanne k nach Öffnen des Schalters 6 die an die Gegenelektrode der Anzeigetafel 3 angelegte Spannung VCOM auch auf 0 V.
  • 6 entspricht dem Fall, bei dem eine Gleichspannung VDC, die von der Spannungserzeugungsschaltung 8 ausgegeben wird, positiv ist. Die von der Spannungserzeugungsschaltung 8 ausgegebene Gleichspannung VDC kann negativ sein, wenn die Wellenformen wie in 7 gezeigt ausgestaltet sind.
  • In der zweiten Ausführungsform bleibt die Gleichspannung nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel nur an der Gegenelektrode der Anzeigetafel für eine vorbestimmte Zeitdauer angelegt. Es wurde durch Experimente bestätigt, dass durch geeignetes Festssetzen der Stärke und Dauer der Gleichspannung, die an die Gegenelektrode nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel angelegt wird, es möglich wird, die Entladezeit bis zu einem Grad zu verkürzen, der nicht einmal mittels des Gegenlichtverfahrens erreichbar ist (beispielsweise wenn das Gegenlicht ausgegeben wird, nachdem das Ansteuern der Anzeigetafel gestoppt wurde).
  • Die Entladezeit hängt von dem Absolutwert der Gleichspannung ab, die nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel an der Gegenelektrode angelegt bleibt, und von der Zeitdauer, für die die Gleichspannung daran angelegt bleibt (im folgenden wird diese Zeitspanne als ”Verzögerungsperiode” bezeichnet). Genauer gesagt, je größer der Absolutwert der Gleichspannung, um so schneller wird die angesammelte elektrische Ladung entladen, was die Verzögerungsperiode verkürzt, die zum Erzielen der gleichen Entladezeit benötigt wird.
  • Es wurde durch Experimente bestätigt, dass bei einem Verkürzungsgrad der Entladezeit, der besser ist als der durch das Gegenlichtverfahren erreichbare Verkürzungsgrad, der Absolutwert der Direktspannung, die an der Gegenelektrode nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel anliegt, 7 V oder höher sein muss, wenn die Gleichspannung positiv ist, oder 2 V oder höher ist, wenn diese negativ ist. In 8 (mit einer positiven Spannung) und 9 (mit einer negativen Spannung) deuten die schraffierten Gebiete jeweils Regionen an, die den Kombinationen aus Gleichspannung und Verzögerungsperiode entsprechen, die eine größere Verkürzung der Entladezeit als die durch das Gegenlichtverfahren in einer Anzeigetafel einer gegebenen Größe erreichbare Entladezeit bewirken.
  • Weiterhin wurde durch Experimente bestätigt, dass das in einer Anzeigetafel einer gegebenen Größe zur Verkürzung der Entladezeit auf ein Maß, das größer als das mittels des Gegenlichtverfahrens erreichbare Maß ist, die Verzögerungsperiode ungefähr 2 bis 3 sek sein muss, wenn die Gleichspannung 8 V beträgt oder ungefähr 1 bis 1,5 sek sein muss, wenn die Gleichspannung 10 V beträgt, oder ungefähr 1,5 bis 2 sek betragen muss, wenn die Gleichspannung –3 V beträgt, oder ungefähr 1 bis 1,5 sek betragen sollte, wenn die Gleichspannung –5 V beträgt, oder ungefähr 0,5 sek betragen muss, wenn die Gleichspannung –10 V beträgt.
  • Die Anzeigeeinrichtungen der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform ermöglichen es, selbst ohne Verwendung eines Gegenlichts, die Entladezeit mehr zu verkürzen, als dies unter Verwendung mit Gegenlicht möglich ist. Damit ist es selbst bei Verwendung einer Reflektiv-Anzeigetafel, die nicht mit Gegenlicht ”ausgestattet” ist, oder bei Verwendung einer fortschrittlichen Anzeigetafel, die ohne Gegenlicht betrieben werden kann, oder in dem Fall, in dem die Ansteuerung der Anzeigetafel nach Ausgabe des Gegenlichts gestoppt werden muss, möglich, eine Verschlechterung der Anzeigequalität und eine Verschlechterung der Flüssigkeitskristall-Anzeigetafel zu verhindern. Dies wird durch einfaches Anlegen einer Spannung ausschließlich an die Gegenelektrode der Anzeigetafel für eine vorbestimmte Zeitspanne nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel erreicht, also ohne komplizierte Steuerung.
  • 10 zeigt ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung in einer dritten Ausführungsform mit einer Spannungserzeugungsschaltung 11. Schaltungsblöcke und Elemente, die denen der ersten Ausführungsform entsprechen, sind mit denselben Bezugskennzeichen gekennzeichnet, und auf eine diesbezügliche Beschreibung wird an dieser Stelle verzichtet.
  • Die Spannungserzeugungsschaltung 11 erzeugt aus einer ihr mittels des externen Schalters 6 zugeführten Spannung VIN mehrere Spannungen VSH, VLS, ..., VEE, VCC und VCC', die benötigt werden, um die Anzeigetafel 3 anzusteuern. Von den durch die Spannungserzeugungsschaltung 11 erzeugten Spannungen werden die Spannungen VSH, VLS, ..., und VEE der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zugeführt, und die Spannungen VCC und VCC' werden jeweils der Anzeigesteuerung 5 und der Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 zugeführt.
  • Wenn die Spannungserzeugungsschaltung 11 durch die Ein-/Aus-Detektierschaltung 7 darüber informiert wird, dass der externe Schalter 6 geöffnet ist, stoppt sie die Zufuhr der Spannungen an die Anzeigetafel-Ansteuerung 2, aber erhält die Zufuhr der Spannung VEE an die Anzeigetafel-Ansteuerung 2, die Zufuhr der Versorgungsspannung VCC' an die Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4 und die Zufuhr der Versorgungsspannung VCC an die Anzeigesteuerung 5 aufrecht.
  • Die Spannungserzeugungsschaltung 11 ist so ausgelegt, dass diese bei geöffnetem externem Schalter 6, d. h. wenn die Stromversorgung unterbrochen ist, für eine gewisse Zeitspanne mit Energie versorgt ist, um eine festgelegte Zeitspanne die Zufuhr der Spannung VEE an die Anzeigetafel-Ansteuerung 2, die Zufuhr der Versorgungsspannung VCC' an die Gegenelektroden-Ansteuerschaltung 4, und die Zufuhr der Versorgungsspannung VCC an die Anzeigesteuerung 5 aufrechtzuerhalten. Alternativ kann die Ein-/Aus-Detektierschaltung 7 so ausgelegt sein, dass diese nach Öffnen des externen Schalters 6 der Spannungserzeugungsschaltung 11 für eine vorbestimmte Zeitspanne Energie zuführt.
  • Wenn in der Anzeigeeinrichtung der dritten Ausführungsform der externe Schalter 6 geöffnet wird, fallen die der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zugeführten Spannungen auf 0 V, mit Ausnahme der Spannung VEE, und die der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zugeführten Timing- und Datensignale T'/D' werden zu einem Leersignal bzw. zu einem Austastsignal. Somit wird die Ansteuerung der Anzeigetafel 3 gestoppt. Jedoch bleibt ein Spannungssignal, das jede horizontale Zeile bzw. Leitung invertiert, an die Gegenelektrode 34 der Anzeigetafel 3 angelegt, und die Spannung VEE wird weiterhin der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 für eine bestimmte Zeitspanne zugeführt.
  • Damit wird zu dem Zeitpunkt, in dem die Zufuhr der Signale und die Stromversorgung mit Ausnahme der der Anzeigetafel-Ansteuerung 2 zugeführten Spannung VEE und dem an die Gegenelektrode der Anzeigetafel 3 angelegten Signal gestoppt wird, das Entladen der in der Anzeigetafel angesammelten elektrischen Ladungen gestartet. Es wurde durch Experimente bestätigt, dass durch geeignetes Festsetzen der Differenz zwischen dem Zeitpunkt, in dem die Zufuhr des an die Gegenelektrode 34 angelegten Signals und die Zufuhr der Spannung VEE gestoppt wird, und dem Zeitpunkt, in dem die Zufuhr der anderen Signale und die Stromversorgung zur Ansteuerung der Anzeigetafel gestoppt wird, es möglich ist, die Entladezeit zu verkürzen auf ein Maß, das in etwa auch durch das Gegenlichtverfahren erreicht wird (beispielsweise in dem Fall, wo das Gegenlicht nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel ausgegeben wird). Damit kann eine Verschlechterung der Anzeigequalität und eine Verschlechterung der Anzeigetafel vermieden werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Zufuhr des an die Gegenelektrode der Anzeigetafel angelegten Signals und die Zufuhr der Spannung VEE an die Anzeigetafel-Ansteuerung zu stoppen, bevor die Zufuhr der anderen Signale und die Stromzufuhr, zur Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung, gestoppt werden. Zu dem Zeitpunkt, in dem die Zufuhr des an die Gegenelektrode angelegten Signals und die Zufuhr der Spannung VEE gestoppt werden, wird die Entladung der in der Anzeigetafel akkumulierten elektrischen Ladungen gestartet. Es wurde durch Experimente bestätigt, dass durch geeignetes Festsetzen der Differenz zwischen dem Zeitpunkt, in dem die Zufuhr des an die Gegenelektrode angelegten Signals und die Zufuhr der Spannung VEE gestoppt werden, und dem Zeitpunkt, in dem die Zufuhr der anderen Signale und die Stromzufuhr gestoppt werden, es möglich ist, die Entladezeit auf ein Maß zu verkürzen, das vergleichbar ist mit dem durch das Gegenlichtlichtverfahren erreichbaren Maß. Damit kann die Verschlechterung der Anzeigenqualität und eine Alterung der Anzeigetafel verhindert werden.
  • Es wurde durch Experimente bestätigt, dass in dem Fall, in dem der Zeitpunkt, mit dem die Zufuhr des an die Gegenelektrode der Anzeigetafel angelegten Signals und die Zufuhr der Spannung VEE an die Anzeigetafel-Ansteuerung gestoppt werden, gegenüber dem Zeitpunkt verschoben werden, in dem die Zufuhr der anderen Signale und die Stromzufuhr zur Ansteuern der Anzeigetafel gestoppt werden, die Zeitpunktdifferenz, die benötigt wird, um die Entladezeit so zu verkürzen, dass eine akzeptable Anzeigequalität erzielt wird, geringer ist als in dem Fall, in dem nur der Zeitpunkt, in dem die Zufuhr des an die Gegenelektrode der Anzeigetafel angelegten Signals gestoppt wird, verschoben wird. Jedoch war es aufgrund der Auflösung der Testapparatur unmöglich, die Zeitpunkt-Minimaldifferenz, die eine Verkürzung der Entladezeit bei akzeptabler Anzeigequalität erlaubt, zu ermitteln.
  • Des weiteren ist es möglich, nur die Zufuhr der Spannung VEE an die Anzeigetafel-Ansteuerung nach Stoppen der anderen Signale und der Stromzufuhr der Anzeigetafel zu stoppen. In diesem Fall wird in dem Zeitpunkt, in dem die Zufuhr der Spannung VEE gestoppt wird, die Entladung der in der Anzeigetafel angesammelten elektrischen Ladungen gestartet. Es wurde durch Experimente bestätigt, dass durch geeignetes Festsetzen der Differenz zwischen dem Zeitpunkt, in dem die Zufuhr der Spannung VEE gestoppt wird, und dem Zeitpunkt, in dem die Zufuhr der anderen Signale und die Stromzufuhr gestoppt werden, es möglich ist, die Entladezeit auf ein Maß zu verkürzen, das vergleichbar ist mit einem durch das Gegenlichtverfahren erreichbaren Maß (beispielsweise wenn nach Stoppen der Ansteuerung der Anzeigetafel das Gegenlicht ausgegeben wird). Damit kann eine Verschlechterung der Anzeigequalität und der Anzeigetafel verhindert werden.
  • Andererseits wurde auch durch Experimente bestätigt, dass es durch Stoppen der Zufuhr der Spannung VEE an die Anzeigetafel-Ansteuerung vor Stoppen der Zufuhr der anderen Signale und der die Ansteuerung der Anzeigetafel betreffenden Stromversorgung möglich ist, die Entladezeit auf ein Maß zu verkürzen, das vergleichbar ist mit dem durch ein Gegenlichtverfahren erreichbaren Maß. In diesem Fall wurde die Entladung der in der Anzeigetafel angesammelten Ladungen jedoch gestartet, nachdem die Zufuhr der anderen Signale und die Stromzufuhr gestoppt wurde, und deshalb erscheint das Bild, das nach Stoppen der Zufuhr der Spannung VEE bis Stoppen der Zufuhr der anderen Signale und der Stromzufuhr angezeigt wird, insgesamt als weißlich, was die Anzeigequalität verschlechtert. Damit wird das Verfahren, die Zufuhr der Spannung VEE zu stoppen, bevor die Zufuhr der anderen Signale und die Stromversorgung gestoppt werden, nur dann als nützlich betrachtet, wenn eine Alterung bzw. Verschlechterung der Anzeigetafel verhindert werden soll.
  • Durch Experimente wurde bestätigt, dass in dem Fall, in dem nur der Zeitpunkt zum Stoppen der Zufuhr der Spannung VEE an die Anzeigetafel-Ansteuerung gegenüber dem Zeitpunkt zum Stoppen der Zufuhr der anderen Signale und der die Ansteuerung der Anzeigetafel betreffenden Stromzufuhr verschoben wird, die Zeitpunktdifferenz, die benötigt wird, um die Entladezeit so weit zu verkürzen, dass eine akzeptable Anzeigequalität erzielt wird, kürzer ist als in dem Fall, in dem nur der Zeitpunkt zum Stoppen der Zufuhr des an die Gegenelektrode der Anzeigeeinrichtung angelegten Signals verschoben wird. Jedoch war es aufgrund der Auflösung der Testapparatur nicht möglich, das Minimum der Zeitpunktdifferenz zu validieren, das es erlaubt, die Entladezeit so zu verkürzen, dass eine akzeptable Anzeigequalität erzielt wird.
  • Hier wird der Zeitpunkt zum Stoppen der Zufuhr der Spannung VEE an die Anzeigetafel-Ansteuerung gegenüber dem Zeitpunkt zum Stoppen der Zufuhr der anderen Signale und der Stromzufuhr zur Ansteuerung der Anzeigetafel verschoben. In einem solchen Fall ist es wichtig, die Sequenz zu betrachten, die auch andere Versorgungsspannungen abdeckt, die in der Abtastelektroden-Ansteuerschaltung in der Anzeigetafel-Ansteuerung verwendet werden, da eine Nichtbeachtung ein Verstoß gegen die Erfordernisse der Abtastelektroden-Ansteuerschaltung wäre und damit zu einer Zerstörung dieser führen würde. Um dies zu vermeiden, ist es notwendig, sich eine Schaltungsanordnung auszudenken, wobei die Sequenz, die die umliegenden Schaltungen hinsichtlich der Zeitpunkte zum Stoppen relevanter Signale mit einbezieht, berücksichtigt werden muss. Dies erfordert engere Toleranzbereiche und damit eine höhere Genauigkeit der verwendeten Komponenten. Damit ist es unvermeidlich, eine komplexe bzw. komplizierte Schaltungsanordnung zu wählen, was eventuell mehr Kosten verursacht.
  • Um deshalb eine Verschlechterung der Anzeigequalität und der Anzeigetafel zu verhindern, die durch Verkürzen der Entladezeit der Anzeigetafel bei Stoppen ihrer Ansteuerung auftritt, ist es unter dem Gesichtspunkt, einen komplizierten Schaltungsaufbau und höhere Kosten zu vermeiden, vorzuziehen, das Verfahren anzuwenden, bei dem nur der Zeitpunkt zum Stoppen der Zufuhr des an die Gegenelektrode angelegten Signals gegenüber dem Zeitpunkt zum Stoppen der Zufuhr der anderen Signale und der Stromzufuhr verzögert wird.
  • Die Anzeigeeinrichtungen der oben beschriebenen Ausführungsformen können in einer Vielzahl elektronischer Vorrichtungen verwendet werden, wie beispielsweise in Autonavigationssystemen, Zusatz-Meßanzeigen für Autos, Mobiltelefonen, tragbare Spielmaschinen, tragbaren Fernsehempfänger, Notebooks und tragbaren digitalen Assistenten bzw. Organizer. TABELLE 1
    Zeitpunktdifferenz Beurteilung
    –5,3 s schlecht
    –2,1 s schlecht
    –1,2 s schlecht
    –10,5 ms schlecht
    0 (gleichzeitig) schlecht
    +2,2 ms mittelmäßig
    +7,3 ms mittelmäßig
    +10,4 ms mittelmäßig
    +14,9 ms gut
    +20,4 ms gut
    +103 ms gut
    +1,1 s gut
    +2,3 s gut
    +5,4 s gut
    Beurteilung: gut: ausreichend gute Bildqualität
    mittelmäßig: zum großen Teil gute Bildqualität,
    nur geringe Schwächen
    schlecht: schlechte Bildqualität, unakzeptable Schwächen

Claims (8)

  1. Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit – einer Anzeigetafel (3) und einer Spannungserzeugungsschaltung (1) zum Erzeugen von Spannungen (VSH, VLS, VEE, VCC, VCC'), die zum Ansteuern der Anzeigetafel (3) benötigt werden, – bei der durch die Spannungserzeugungsschaltung (1) für eine vorbestimmte Zeitdauer k > 0 s nach Unterbrechung der Ansteuerung der Anzeigetafel (3) eine Spannung (VM) über eine Gegenelektroden-Ansteuerschaltung (4) an einer Gegenelektrode (34) angelegt bleibt, über welche alle die Anzeigetafel (3) bildenden Kristallschichten angesteuert werden, – wobei während dieser Zeitdauer mit Ausnahme der das Anlegen dieser Spannung (VM) betreffenden Signal- und Stromversorgungseinspeisung (VCC') die Zufuhr aller anderen die Ansteuerung der Anzeigetafel (3) betreffenden Signale und die Stromversorgung (VSH, VLS, VEE, VCC) für diese Signale unterbrochen sind.
  2. Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spannung (VM), die an die Gegenelektrode (34) für die vorbestimmte Zeitdauer angelegt bleibt, gleich einer Spannung ist, die während der Ansteuerung der Anzeigetafel (3) an der Gegenelektrode (34) anliegt.
  3. Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, bei der die vorbestimmte Zeitdauer 15 ms oder länger ist.
  4. Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spannung, die an die Gegenelektrode (34) für die vorbestimmte Zeitdauer angelegt bleibt, eine Gleichspannung ist.
  5. Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, bei der die Gleichspannung eine positive Spannung ist.
  6. Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, bei der die Gleichspannung eine negative Spannung ist.
  7. Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzeigetafel (3) vom Reflexionstyp ist.
  8. Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Anzeigetafel mit Funktionsbaugruppen versehen ist, die sowohl von transmissiver als auch von reflexiver Bauart sind.
DE10138089A 2000-08-04 2001-08-03 Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung Expired - Fee Related DE10138089B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-236434 2000-08-04
JP2000236434 2000-08-04
JP2001186009A JP3686961B2 (ja) 2000-08-04 2001-06-20 液晶表示装置及びそれを用いた電子機器
JP2001-186009 2001-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10138089A1 DE10138089A1 (de) 2002-03-28
DE10138089B4 true DE10138089B4 (de) 2011-05-12

Family

ID=26597343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10138089A Expired - Fee Related DE10138089B4 (de) 2000-08-04 2001-08-03 Flüssigkeitskristall-Anzeigeeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6747641B2 (de)
JP (1) JP3686961B2 (de)
DE (1) DE10138089B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0103110D0 (en) * 2000-08-25 2001-03-28 Aventis Pharma Inc A membrane penetrating peptide encoded by a nuclear localization sequence from human period 1
JP4103425B2 (ja) * 2002-03-28 2008-06-18 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電子機器及び投射型表示装置
JP2004198928A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Seiko Epson Corp 液晶駆動用ドライバ及びそのドライブ方法
US20060001914A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-05 Mesmer Ralph M Color scanner display
US20080186290A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Himax Technologies Limited Apparatus and method to eliminate the power-off image noise of a flat panel display
JP5576587B2 (ja) * 2007-10-12 2014-08-20 船井電機株式会社 液晶表示装置
JP5282968B2 (ja) * 2009-06-10 2013-09-04 カシオ計算機株式会社 撮像装置及びプログラム
JP2012078415A (ja) * 2010-09-30 2012-04-19 Hitachi Displays Ltd 表示装置
JP6613311B2 (ja) * 2015-02-04 2019-11-27 イー インク コーポレイション 低減された残留電圧を伴う電気光学ディスプレイおよび関連する装置および方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63247729A (ja) * 1987-04-03 1988-10-14 Hitachi Ltd 液晶表示装置の共通電極バイアス設定方式
EP0316801A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Schaltung und Verfahren zum Steuern einer Flüssigkristallanzeige mit verzögerter Pixel-Auslöschfunktion beim Auschalten
EP0364590A1 (de) * 1987-12-25 1990-04-25 Hosiden Corporation Verfahren und schaltung zur löschung einer flüssigkeitskristallanzeige
JPH10222134A (ja) * 1997-02-12 1998-08-21 Hitachi Ltd 液晶表示装置および情報処理装置
JPH11212522A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Sony Corp 液晶表示駆動装置及び方法
JPH11271707A (ja) * 1998-03-19 1999-10-08 Toshiba Corp 液晶表示装置
DE19935834A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Lg Electronics Inc Vorrichtung und Verfahren zum Eliminieren von Nachleuchtbildern in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JP2000163025A (ja) * 1998-11-24 2000-06-16 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1220098C (zh) * 2000-04-28 2005-09-21 夏普株式会社 显示器件、显示器件驱动方法和装有显示器件的电子设备

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63247729A (ja) * 1987-04-03 1988-10-14 Hitachi Ltd 液晶表示装置の共通電極バイアス設定方式
EP0316801A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Schaltung und Verfahren zum Steuern einer Flüssigkristallanzeige mit verzögerter Pixel-Auslöschfunktion beim Auschalten
EP0364590A1 (de) * 1987-12-25 1990-04-25 Hosiden Corporation Verfahren und schaltung zur löschung einer flüssigkeitskristallanzeige
JPH10222134A (ja) * 1997-02-12 1998-08-21 Hitachi Ltd 液晶表示装置および情報処理装置
JPH11212522A (ja) * 1998-01-23 1999-08-06 Sony Corp 液晶表示駆動装置及び方法
JPH11271707A (ja) * 1998-03-19 1999-10-08 Toshiba Corp 液晶表示装置
DE19935834A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Lg Electronics Inc Vorrichtung und Verfahren zum Eliminieren von Nachleuchtbildern in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JP2000163025A (ja) * 1998-11-24 2000-06-16 Casio Comput Co Ltd 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138089A1 (de) 2002-03-28
US20020063667A1 (en) 2002-05-30
JP2002116744A (ja) 2002-04-19
US6747641B2 (en) 2004-06-08
JP3686961B2 (ja) 2005-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025252B4 (de) Verfahren und System zum Ansteuern von Datenleitungen und eine das Verfahren und System verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19935834B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eliminieren von Nachleuchtbildern in einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69628793T2 (de) Schaltung zum Löschen einer Anzeige, Flüssigkristallanzeigegerät mit dieser Schaltung, und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE19801318C2 (de) Ansteuerschaltung für eine Dünnfilmtransistor-Flüssigkeitskristallanzeige mit Recycling von elektrischer Ladung und diese verwendendes Verfahren
DE69021499T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigegerät mit kontrollierter Abschaltung.
DE3346271C2 (de)
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE10257875B4 (de) Schieberegister mit eingebautem Pegelschieber
DE102005053003B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69434500T2 (de) Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen
DE69308242T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE2449543C3 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Matrixanzeigeeinheit
DE60131819T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür
DE3019832C2 (de) Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigematrix
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE102005059786B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE68917404T2 (de) Matrixanzeigegerät.
DE69726836T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit feldsequentieller Farbwiedergabe
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE19929677B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung von Flüssigkristallanzeigen und Vorrichtung dafür
DE102006029910B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Schutzschaltung und Verfahren zum geschützten Betreiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE19801263C2 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE3784809T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung.
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee