DE4017225A1 - Veraenderbarer widerstand - Google Patents

Veraenderbarer widerstand

Info

Publication number
DE4017225A1
DE4017225A1 DE4017225A DE4017225A DE4017225A1 DE 4017225 A1 DE4017225 A1 DE 4017225A1 DE 4017225 A DE4017225 A DE 4017225A DE 4017225 A DE4017225 A DE 4017225A DE 4017225 A1 DE4017225 A1 DE 4017225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinder
drive plate
resistance
screwdriver
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4017225A
Other languages
English (en)
Inventor
Yukinori Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4017225A1 publication Critical patent/DE4017225A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/005Surface mountable, e.g. chip trimmer potentiometer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen veränderbaren Widerstand, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Die Fig. 8 bis Fig. 10 zeigen einen wohlbekannten, herkömmli­ chen, halbstationären veränderbaren Widerstand.
Bei diesem veränderbaren Widerstand ist der Widerstand 2 von im wesentlichen kreisrunder Form auf dem Träger 1 vorgesehen, und der rohrförmige Teil 8a des Kollektoranschlusses 8 in der mitti­ gen Öffnung 1a des Trägers 1 ist so abgedichtet, daß der Schlei­ fer 3 drehbar festgehalten wird.
Im Schleifer 3 ist der Kontaktteil 4a des kreisförmigen Armes 4 irgendwo an seinem Umfang in Berührung mit dem Widerstand 2 und ferner ist der Schlitz 5 für den Schraubendreher so ausgebildet, daß mittels eines Schraubendrehers für Schlitzkopfschrauben (auch eine Form für einen Philips-Schraubendreher ist erhält­ lich) der Widerstandswert eingestellt werden kann. Bezugsnummern 2a, 2a bezeichnen die Außenanschlüsse, die an den beiden Enden des Widerstands 2 liegen.
Beim halbstationären, veränderbaren Widerstand der obigen Kon­ struktion ist der Schlitzteil 5 des Schleifers 3 für den Schrau­ bendreher etwa 0,5-0,6 mm breit (W), 2,2-2,6 mm lang (L), und der Spalt zwischen dem Schlitzteil 5 und dem Einstellschrau­ bendreher beträgt 0,1-0,2 mm. Diese kleinen Abmessungen haben zu den nachstehend beschriebenen Problemen geführt.
Beim Einstellen von Widerstandswerten von Hand läßt sich die Schraubendreherklinge nicht ohne weiteres in den Schlitzteil 5 einführen, weshalb beim Einstellen viel Zeit verbraucht wird, was zu Lasten der Produktivität geht.
Andererseits, wenn eine automatische Einstellvorrichtung einge­ setzt wird, ist eine Bilderkennungsvorrichtung erforderlich, um vorher die Stellung des Schlitzteils für den Schraubendreher festzustellen, damit die Schraubendreherklinge in den Schlitz­ teil 5 eingeführt werden kann, was wiederum die Gerätekosten steigert. Doch ist auch bei dieser automatischen Einstellung die Wahrscheinlichkeit des richtigen Einführens des Schraubendrehers nicht so hoch wie erwartet, was sich nachteilig auf die Zuver­ lässigkeit der automatischen Einstellung auswirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen veränderbaren Widerstand bereitzustellen, der mit einem Schleifer ausgestattet ist, der das Einführen der Schraubendre­ herklinge erleichtert, so daß Widerstandswerte leicht und mit Sicherheit eingestellt können.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkma­ len des Patentanspruches 1.
Bei dieser Konstruktion wird der Schleifer von dem plattenförmig vorstehenden Teil der Mitnehmerscheibe drehbar auf dem Träger festgehalten und die Mitnehmerscheibe sitzt außerhalb des Armes, damit nicht nur die Gefahr einer Deformierung des Armes unter den von außen einwirkenden Kräften ausgeschlossen ist, sondern damit auch sichergestellt ist, daß die Schraubendreherklinge beim Einstellen von dem konisch ausgebildeten Teil in den Schlitz geführt wird, weil auch der Schlitz im wesentlichen eine konische Form hat.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich ausden Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 eine Grundrißdarstellung eines ersten Ausführungsbeispie­ les des erfindungsgemäßen, veränderbaren Widerstands;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch den Mittelpunkt der Dar­ stellung in Fig. 1;
Fig. 3 eine Darstellung für die automatische Einstellung;
Fig. 4 eine Grundrißdarstellung zur Darstellung, unter welcher Bedingung der Schraubendreher in den Schleifer einge­ führt wird;
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch den Mittelpunkt der Dar­ stellung in Fig. 4;
Fig. 6 eine Grundrißdarstellung eines zweiten Ausführungsbei­ spieles des veränderbaren Widerstands;
Fig. 7 einen vertikalen Schnitt durch den Mittelpunkt der Dar­ stellung in Fig. 6;
Fig. 8 eine Grundrißdarstellung eines herkömmlichen veränderba­ ren Widerstands;
Fig. 9 einen vertikalen Schnitt durch den Mittelpunkt der Dar­ stellung in Fig. 8, und
Fig. 10 eine Unteransicht der Ausführungsform aus Fig. 8.
Beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis Fig. 5 besteht der veränderbare Widerstand aus dem Träger 10, auf dem der Wi­ derstand 12, der Schleifer 15, der Kollektoranschluß 20 und die Widerstandsanschlüsse 12a und 12b angebracht sind.
Der Widerstand 12 befindet sich auf dem Träger 10 und hat im we­ sentlichen Kreisform mit einer Öffnung 11 in der Mitte. Zusätz­ lich liegt der Widerstand 12 an beiden Enden an den Widerstands­ anschlüssen 12a und 12b, die sich über die Seite bis zur Unter­ seite des Trägers 10 erstrecken.
Der Schleifer 15 ist so konstruiert, daß die Mitnehmerscheibe 16 und der Arm 17 sich überlappend gebogen sind. Mit anderen Wor­ ten, der Schleifer 15 besteht aus einer dünnen leitenden Blech­ platte, die so ausgestanzt ist, daß die Mitnehmerscheibe 16, die in ihrer Mitte einen im wesentlichen plattenförmig vorspringen­ den Teil 16a und einen im wesentlichen ringförmig ausgebildeten Armteil 17 aufweist, einen vorspringenden Kontaktteil 17a hat und dann am Berührungsteil 18 um 180° gebogen wird, wobei der vorspringende Teil 16a über den Arm 17 nach unten greift. Die Mitnehmerscheibe 16 ist so konstruiert, daß ihr Außendurchmesser etwas größer ist, als der Arm 17, und eine konische Form auf­ weist, in deren schiefer Ebene der Schlitz 19 für den Philips- Schraubendreher ausgebildet ist.
Der so konstruierte Schleifer weist einen rohrförmigen Teil 21 des Kollektoranschlusses 20 auf, der durch die Öffnung 11 im Träger 10 ragt und in die Öffnung 16b des vorspringen Teils 16a eingesetzt ist, wo er so abgedichtet wird, daß er konzentrisch mit dem Schleifer 12 drehbar auf dem Träger 10 gehalten wird. In diesem Fall wird dann der Kontaktteil 17a durch die erwünschte Federkraft nicht nur des Armes 17 sondern auch des Kontaktteils 18 usw. in Kontakt mit dem Widerstand 12 gebracht.
Zum automatischen Einstellen des Widerstandswerts wird der Schraubendreher 33 über das Gelenk 32 mit der Abtriebswelle 31 des Motors 30 gemäß Fig. 3 verbunden und von oben in den Schlitz 19 des Schleifers 15 geschoben, um diesen Schleifer 15 um jeden gewünschten Winkel zu drehen. Bezugsziffer 29 zeigt den Träger mit der gedruckten Schaltung. Somit läßt sich die Schraubendre­ herklinge 33, auch wenn sie in verdrehter Stellung gegen den Schlitz 19 stößt, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt wird, durch Drehen des Schraubendrehers 33 sicher in den Schlitz 19 einführen wäh­ rend sich der konische Teil dreht, ohne von der konisch geneig­ ten Mitnehmerscheibe 16 abzuspringen.
Auf diese Weise läßt sich die Schlitzstellung 19 auch ohne Ein­ satz einer Bilderkennungsvorrichtung wie eine CCD-Kamera und dergl., wie sie für eine genaue Bildaufnahme erforderlich wäre, in etwa erfassen. Es muß nicht besonders darauf hingewiesen wer­ den, daß der Einsatz einer Bilderkennungsvorrichtung ein ganz genaues Einsetzen des Schraubendrehers 33 gestatten würde.
Auch bei der Widerstandseinstellung von Hand läßt sich der Schraubendreher, wie im Falle der automatischen Einstellung, schnell auf zufriedenstellende Weise einführen, was eine erheb­ liche Verkürzung der Arbeitszeit ermöglicht.
Als nächstes wird der veränderbare Widerstand im zweiten Bei­ spiel gemäß Fig. 6 und 7 erklärt. Bei diesem veränderbaren Wi­ derstand ist die Mitnehmerscheibe 16 des Schleifers 15 an ihrem Umfang flach ausgebildet (Flachteil 16c), mit dem Ergebnis, daß der Schraubendreher 33 jetzt sicher und leicht eingeführt werden kann und gleichzeitig auch die Saugwirkung bei der Berührung mit der Saugdüse durch den flachen Teil 16c verbessert wird, wenn dieser veränderbare Widerstand unter diesen Bedingungen durch die Saugdüse des Chip-Setzers auf die Grundplatte transportiert wird.
Die gleichen Teile wie im oben beschriebenen, ersten Beispiel sind auch hier mit der gleichen Bezugsziffer gekennzeichnet und werden nicht mehr weiter erklärt.
Der erfindungsgemäße veränderbare Widerstand beschränkt sich keinesfalls auf die oben beschriebenen Beispiele, sondern kann innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung auf ver­ schiedene Weise abgeändert werden.
Insbesondere kann der Schlitz 19 zum Einsetzen des Schraubendre­ hers in der Mitnehmerplatte 16 des Schleifers 15 ein einfacher Schraubenschlitz anstatt vom Philips-Schraubenkopftyp sein.
Erfindungsgemäß geht aus der obigen Erklärung hervor, daß die Mitnehmerscheibe des Schleifers, in der sich der Antriebsschlitz befindet, im wesentlichen in konischer Form ausgebildet ist, und es somit ermöglicht, daß der Schraubendreher zum Einstellen des Widerstandswertes sicher und leicht eingeführt werden kann, wo­ durch sich die Arbeitszeit bei manueller Arbeit verkürzt, und man bei automatischer Einstellung ohne solche aufwendigen Vor­ richtungen wie CCD-Kamera und dergl., auskommt und die Einstel­ lung zuverlässig durchführbar ist.

Claims (3)

1. Veränderbarer Widerstand, bei dem ein auf einem Träger im we­ sentlichen kreisförmig aufgebrachter Widerstand mit dem Arm­ teil eines Schleifers in Kontakt gebracht wird, wobei der Armteil des Schleifers mit dem Kreiszentrum des Widerstands als Stützpunkt drehbar geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser veränderbare Widerstand mit einem Schleifer (15) ausgerüstet ist, der aus einem leitenden, dünnen Blech mit Ausschnitt ausgestanzt ist und mit einer Mitnehmerscheibe (16) verbunden ist, in deren Mitte ein im wesentlichen plat­ tenförmiger Vorsprung (16a) und ein im wesentlichen ringför­ miger Armteil (17) mit Kontaktteil (17a) vorhanden sind, wo­ bei diese Mitnehmerscheibe im wesentlichen konisch ausgeformt ist und ein Schlitz (19) zum Eingriff durch einen Schrauben­ dreher in ihr vorgesehen ist, und diese Mitnehmerscheibe und der Armteil an der Berührungsstelle um 180° übereinander um­ gebogen sind, so daß der vorstehende Teil vom Arm aus vor­ steht.
2. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des konischen Teils der Mitnehmerscheibe (16) etwas größer ausgebildet ist als der des Armteils (17).
3. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein flacher Teil am äußeren Umfang des konischen Teils der Mit­ nehmerscheibe (17) vorgesehen ist.
DE4017225A 1989-05-29 1990-05-29 Veraenderbarer widerstand Ceased DE4017225A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1137047A JPH031501A (ja) 1989-05-29 1989-05-29 可変抵抗器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4017225A1 true DE4017225A1 (de) 1990-12-13

Family

ID=15189633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4017225A Ceased DE4017225A1 (de) 1989-05-29 1990-05-29 Veraenderbarer widerstand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5053741A (de)
JP (1) JPH031501A (de)
KR (1) KR0158876B1 (de)
DE (1) DE4017225A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620569A2 (de) * 1993-04-14 1994-10-19 Navarra De Componentes Electronicos, S.A. Miniaturpotentiometer und dessen automatisches sequentielles Herstellungsverfahren
FR2704086A1 (fr) * 1993-04-14 1994-10-21 Nacesa Potentiomètre miniature et procédé automatique de fabrication de potentiomètres miniatures.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0738327B2 (ja) * 1989-12-28 1995-04-26 株式会社村田製作所 可変抵抗器
JPH0399404U (de) * 1990-01-31 1991-10-17
JP3489492B2 (ja) 1999-06-30 2004-01-19 株式会社村田製作所 可変抵抗器
JP2001155909A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Murata Mfg Co Ltd 可変抵抗器
JP4659375B2 (ja) * 2004-03-10 2011-03-30 ローム株式会社 可変式電子部品
JP2009258449A (ja) * 2008-04-17 2009-11-05 Ricoh Co Ltd 光走査装置および画像形成装置
JP5455085B2 (ja) * 2012-07-17 2014-03-26 株式会社リコー 光走査装置および画像形成装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR870160A (fr) * 1940-02-22 1942-03-04 Elek Sche Glu Hlampenfabriken Système de fixation, à leur pièce d'entraînement, pour leviers tournants présentant de l'élasticité dans le sens de leur axe de rotation
DE1794280U (de) * 1958-11-14 1959-08-27 Preh Elektro Feinmechanik Als sogenannter flachtrimmer ausgefuehrter schichtdrehregler.
US4785278A (en) * 1986-10-01 1988-11-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Variable resistor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2059769A5 (de) * 1969-07-29 1971-06-04 Electro Resistance
JPS52106456A (en) * 1976-03-02 1977-09-07 Murata Manufacturing Co Variable resistor
US4210896A (en) * 1978-04-24 1980-07-01 Cts Corporation Variable resistance control and method of making the same
IT1100853B (it) * 1978-12-22 1985-09-28 Breda Termomeccanica Spa Procedimento e apparecchiatura per la saldatura automatica di giunti su lamiere di grosso spessore
JPS61259505A (ja) * 1985-05-13 1986-11-17 コパル電子株式会社 可変抵抗器
JPH0445210Y2 (de) * 1986-11-11 1992-10-23
JPH0630289B2 (ja) * 1987-12-10 1994-04-20 株式会社村田製作所 可変抵抗器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR870160A (fr) * 1940-02-22 1942-03-04 Elek Sche Glu Hlampenfabriken Système de fixation, à leur pièce d'entraînement, pour leviers tournants présentant de l'élasticité dans le sens de leur axe de rotation
DE1794280U (de) * 1958-11-14 1959-08-27 Preh Elektro Feinmechanik Als sogenannter flachtrimmer ausgefuehrter schichtdrehregler.
US4785278A (en) * 1986-10-01 1988-11-15 Murata Manufacturing Co., Ltd. Variable resistor

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620569A2 (de) * 1993-04-14 1994-10-19 Navarra De Componentes Electronicos, S.A. Miniaturpotentiometer und dessen automatisches sequentielles Herstellungsverfahren
FR2704086A1 (fr) * 1993-04-14 1994-10-21 Nacesa Potentiomètre miniature et procédé automatique de fabrication de potentiomètres miniatures.
ES2063695A2 (es) * 1993-04-14 1995-01-01 Navarra Componentes Electro Potenciometro miniatura y procedimiento para su fabricacion.
EP0620569A3 (de) * 1993-04-14 1995-04-19 Navarra Componentes Electro Miniaturpotentiometer und dessen automatisches sequentielles Herstellungsverfahren.
TR27972A (tr) * 1993-04-14 1995-11-16 Navarra Componentes Electro Kücük potansiyometre ve bunun otomatik bir sekansla üretim prosesi.
US5592141A (en) * 1993-04-14 1997-01-07 Navarra De Componentes Electronicos, S.A. Miniature potentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
US5053741A (en) 1991-10-01
JPH031501A (ja) 1991-01-08
KR0158876B1 (ko) 1999-02-18
KR900019067A (ko) 1990-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115728C3 (de) Elektrischer Schalter
EP0141990B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Kühlkörpers auf einem integrierten Baustein
DE3916791C2 (de)
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE2638418A1 (de) Niedrigprofil-ic-fassung
EP0022194A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen bzw. Lösen einer Vielzahl von Steckkontaktverbindungen
DE4017225A1 (de) Veraenderbarer widerstand
DE102004021836B4 (de) Kontaktklemme
DE4409612C2 (de) Elektrische Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter, insbesondere Reihenklemme
DE3818553C2 (de)
DE10245543A1 (de) Clip-Anschlussrahmen zum elektrischen Verbinden zweier Substrate oder Vorrichtungen
DE3427603C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Biegen von Anschlußdrähten
DE3936679C2 (de) Regelwiderstand
EP0655173B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
DE3342382C2 (de)
EP1547454B1 (de) Elektronisches gerät mit schwimmend gelagertem schaltungsträger
DE10304480B4 (de) Anschlussklemmvorrichtung zum Anschluss eines Ringkabelschuhs und zugehöriges elektrisches Gerät
EP1086513B1 (de) Anschlussklemme
DE4040964A1 (de) Regelwiderstand
EP0685909A2 (de) Steckverbinder
DE19913552B4 (de) Rotationsmäßig betätigbares elektrisches Bauteil mit einem durch einen Gewindeantrieb betätigten Gleitstück
DE4019399C2 (de)
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE10226766B4 (de) Antriebsvorrichtung
DE3337372C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection