DE4016367C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4016367C2 DE4016367C2 DE4016367A DE4016367A DE4016367C2 DE 4016367 C2 DE4016367 C2 DE 4016367C2 DE 4016367 A DE4016367 A DE 4016367A DE 4016367 A DE4016367 A DE 4016367A DE 4016367 C2 DE4016367 C2 DE 4016367C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- belt
- tension member
- pressure element
- pressure
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 17
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 12
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- 239000002964 rayon Substances 0.000 claims description 3
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 claims description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 claims 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 2
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 claims 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 claims 1
- 230000001550 time effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 abstract 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 abstract 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D29/00—Producing belts or bands
- B29D29/10—Driving belts having wedge-shaped cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G5/00—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
- F16G5/04—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber
- F16G5/06—V-belts, i.e. belts of tapered cross-section made of rubber with reinforcement bonded by the rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Polarising Elements (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Discharging, Photosensitive Material Shape In Electrophotography (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)
- Buckles (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen endlosen
Treibriemen aus elastischem Riemenmaterial
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sie bezieht sich
auch auf ein Verfahren sowie auf eine Vorrichtung zur
Herstellung eines solchen Treibriemens (Oberbegriff von Patentanspruch
9 sowie 24).
Elastisches Riemenmaterial mit darin eingebetteten, aus
hochfesten Materialien wie Baumwolle, Kunstseide, Polyester
oder dergleichen hergestellten Zugträger-Fäden ist bekannt und
ist in der Vergangenheit ausgiebig benutzt worden. Die
Schwierigkeiten mit dieser Art Riemenmaterial ergeben sich,
wenn die Enden von zugeschnittenen Abschnitten von derart
vorgeformtem Riemenmaterial miteinander verbunden werden
müssen, um endlose Riemen zu bilden. Während die Enden eines
thermoplastischen Riemenmaterialkörpers leicht verbunden
werden können durch die Anwendung von Wärme oder von
Adhäsionsmitteln, ergibt sich ein Problem bei den
Zugträger-Fäden. Hier ist bereits eine Vielzahl von Verfahren
vorgeschlagen worden, die Verspleißung, Überlappen,
Manschetten oder Einsätze umfassen, wobei jedoch keines der
Verfahren wirklich befriedigende Ergebnisse lieferte, weil sie
in der Regel Bereiche unterschiedlicher Steifheit erzeugen
sowie erhöhte minimale Krümmungsradien, Vibrationen und Lärm
und insgesamt reduzierte Riemenstärke und Lebensdauer, als
auch eine erhöhte Abnutzung der Rollenhalterungen zur Folge
haben.
In Anbetracht dessen ist auch schon vorgeschlagen worden, eine
Schicht aus verstärkenden Zugträgern auf das elastische
Riemenmaterial aufzutragen, nachdem das letztere zur Bildung
eines endlosen Riemens zusammengefügt worden ist.
So ist in der DE-AS 23 61 244 und in der US-PS 38 47 029
ein Verfahren beschrieben, bei dem ein relativ
breiter, extrudierter Profilstreifen, der aus einer Vielzahl
von Seite an Seite nebeneinander angeordneten, miteinander
verbundenen Riemenkörperelementen besteht, um eine
zylindrische Trommel geschlungen und auf dieser zu einer
endlosen Muffe zusammengeschweißt wird. Nach dem Schweißen
läßt man die Muffe auf Umgebungstemperatur abkühlen. Jedes
Riemenkörperelement ist an seiner Oberfläche mit einer, durch
Vorsprünge oder Stege gebildeten oder begrenzten Nut versehen.
In diese Nuten wird in jeweils mehreren Windungen ein
Zugträger-Faden gewickelt. Der Zugträger-Faden wird während
des Wickelvorgangs mit einem geschmolzenen oder flüssigen
thermoplastischen elastischen Material überzogen. Mittels
einer Heizvorrichtung wird der überzogene Faden während des
Wickelns noch erhitzt, um sicherzustellen, daß die Temperatur
des thermoplastischen Materials, zumindest bis das Wickeln
beendet ist, über ihrer Schmelztemperatur bleibt. Durch das
geschmolzene oder flüssige thermoplastische Material des
Fadenüberzugs werden die Nuten vollständig aufgefüllt. Der
Zugträger-Faden kommt dabei in direkten Kontakt mit der
Grundfläche der Nuten. Nach dem Wickeln und Abkühlen unter die
Schmelztemperatur des thermoplastischen Materials des
Fadenüberzugs wird die Muffe zerschnitten, um eine Vielzahl
von separaten Riemen zu erhalten.
Dieses bekannte Verfahren hat jedoch verschiedene Nachteile.
Die erforderliche Einrichtung ist recht schwer und komplex.
Mit einer bestimmten Trommel kann nur eine Riemengröße
hergestellt werden. Für das flüssige Überziehen des Fadens
ist eine Applikatorvorrichtung erforderlich, wie zum Beispiel
ein Extruder, für den industrielle Unterstützungssysteme, Raum
etc. benötigt werden. Installation und Betrieb sind teuer.
Dieses Verfahren ist daher nicht geeignet für Werkstätten oder
Unternehmen, die, um die kostspielige Lagerhaltung von Riemen
von verschiedener Größe zu vermeiden, in der Lage sein
wollen, bei Bedarf ihre eigenen Riemen herzustellen.
Ein weiterer Nachteil ist, daß das geschmolzene oder flüssige
elastische Material nicht vollständig in den Nuten bleibt,
wenn die Trommel während des Wickelns rotiert, sondern an
deren Unterseite teilweise heraustropft. Wie erwähnt, kommen
die Windungen des Zugträger-Fadens bei dem bekannten Verfahren
bündig auf dem Grund der Nuten zur Auflage. Sie werden drin
jedoch nicht eingedrückt. Ein Eindrücken der Windungen in die
Oberfläche der Muffe ist auch gar nicht möglich. Die Muffe ist
nämlich fest, nachdem sie nach ihrem Zusammenschweißen auf
Umgebungstemperatur abkühlen konnte. Die Heizvorrichtung dient
lediglich dazu, den Zugträger-Faden während des Wickelns zu
erhitzen, um seine Beschichtung im flüssigen Zustand zu
halten. Wenngleich die dem Zugträger-Faden zugeführte Wärme
wohl ausreicht, die Verfestigung der Beschichtung des
Zugträger-Fadens während des Wickelns zu verhindern, reicht
sie offenbar nicht aus, die Oberfläche der Muffe zusätzlich
aufzuschmelzen. Die Folge ist, daß das thermoplastische
elastische Material der Zugträger-Beschichtung nach seiner
Verfestigung nicht ausreichend an der Oberfläche der Nuten
haftet. Schließlich sind bei dem bekannten Verfahren zudem
die Verfestigungsbedigungen des Fadenüberzuges unkontrolliert
und verschieden für verschiedene Fadenwindungen.
Aus der GB-PS 8 86 754 ist ein weiteres Verfahren zur
Herstellung eines endlosen Treibriemens bekannt, bei welchem
ein Zugträgerelement auf einen Druckelementriemen aufgewickelt
wird. Das Zugträgerelement weist einen Zugträger-Faden auf,
der mit einer Beschichtung aus einem thermoplastischen
Material versehen ist. Während des Wickelns wird das
Zugträgerelement bis zum Erweichen erhitzt. Ein Erhitzen des
Druckelementriemens ist nicht vorgesehen. Das Zugträgerelement
wird über seinen gesamten Umfang erweicht, insbesondere jedoch
auf seiner mit dem Druckelementriemen nicht in Verbindung
kommenden Oberseite. Beim Wickeln wirkt ein Andruckzylinder
auf diese Oberseite ein, um die Lücken zwischen benachbarten
Windungen zu schließen und die Oberfläche zu glätten. Auch
bei diesem Verfahren kommt zwischen der Beschichtung des
Zugträger-Fadens und dem Material des Druckelementriemens
keine ausreichende feste Verbindung zustande.
Aus der DE-AS 20 58 764 ist ein Keilriemen bekannt, bei dem
zwischen einem Druckelementriemen, dem Keilriemenkern und
einer Abdeckschicht eine Zugträgerschicht angeordnet ist.
Der so aufgebaute Keilriemen wird vulkanisiert. Ähnlich aufgebaut
ist ein in der US-PS 37 99 824 beschriebener, mit Rippen
ausgebildeter Keilriemen, der ebenfalls vulkanisiert wird.
Es ist eine Zielsetzung der Erfindung, einen endlosen
Treibriemen anzugeben, der von praktisch einheitlicher Stärke
und Steifheit entlang seines gesamten Umfangs ist und der
leicht in jeder erforderlichen Größe und zu minimalen Kosten
und Kapitalinvestitionen hergestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch einen endlosen
Treibriemen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Es ist eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung,
ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Triebriemens aus
vollständig vorgeformtem, elastischem, wenigstens teilweise
offen-endigem Riemenmaterial anzugeben, das mit relativ
einfachem und preiswertem Gerät ausführbar ist.
Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch ein Verfahren
mit den Merkmalen von Patentanspruch 9.
Eine weitere Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist es,
eine relativ einfache und preiswerte Einrichtung zur
Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung
bereitzustellen, die eine Herstellung von Treibriemen jeder
Größe im eigenen Betrieb als eine ökonomische Möglichkeit
erlaubt.
Gemäß der Erfindung wird dies erreicht durch eine Vorrichtung
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 24.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind
jeweils in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die bevorzugten Ausführungsarten der Erfindung werden jetzt
beschrieben unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren. Es
zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abschnittes
eines Treibriemens, hergestellt mit Hilfe des
Verfahrens gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines
Zugträgerelements gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform,
bei der ein Zugelement mit einem Zugträgerelement
kombiniert ist;
Fig. 4 eine Darstellung einer Stoßverbindung zweier Enden
eines Druckelements eines Keilriemenprofils;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung
gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine Teilansicht der Riemenmontagerolle der
Vorrichtung, und
Fig. 7 eine Seitenansicht der Riemenmontagerolle, der
Führung und des Heißluftgebläses der Vorrichtung.
Es wird nunmehr auf die Zeichnungen Bezug genommen. In Fig. 1
ist eine erste Ausführungsform eines einfachen Keilriemens zu
sehen, der mit Hilfe des Verfahrens gemäß der Erfindung
hergestellt wurde.
Der Keilriemen gemäß Fig. 1 umfaßt ein Druckelement 2 und
eine Zugträgerschicht 4, die aus verschiedenen Windungen eines
Zugträgerelements 6 zusammengesetzt ist, wobei die Windungen in
einem Verfahren, das Schritt für Schritt weiter unten
beschrieben wird, fest verbunden worden sind, und zwar sowohl mit dem
Druckelement 2 als auch untereinander. Das Druckelement 2
besteht aus oder umfaßt mindestens ein festes, jedoch
aufweichbares elastisches Material aus einem ersten Elastomer.
Das Zugträgerelement 6 besteht aus einem verstärkenden
hoch-zugfesten Faden 8, der eingebettet ist in eine Umhüllung
10, aus oder mindestens mit einem festen, jedoch aufweichbaren
elastischen Material mit einem zweiten Elastomer. Sowohl das
erste als auch das zweite Elastomer sind verschmelzbar
miteinander und sind vorzugsweise thermoplastische Elastomere
wie z. B. Polyurethan, Polyester,
Polyolefin oder
entsprechende Mischungen.
Weiter ist ein sogenanntes Zugelement 12 zu sehen, eine
optionale Komponente, die an die Schicht 4 der
Zugträgerelemente 6 gebunden ist. Das Zugelement ist
hergestellt aus oder umfaßt mindestens ein festes, aber
aufweichbares Material aus einem dritten Elastomer. Dieses
dritte Elastomer ist verschmelzbar mit mindestens dem zweiten
Elastomer und ist vorzugsweise ebenfalls ein thermoplastisches
Elastomer der oben erwähnten Art.
Während das Zugelement 12 in Fig. 1 flach und glatt ist, können
Zugelemente von Riemen für z.B. Fließband-Anwendungen auch
nicht-rechteckige, z.B. dreieckförmige Querschnitte haben
und/oder eine geriffelte Oberfläche.
Das Zugträgerelement 6 von Fig. 2, vorgeformt mittels
konventioneller Verfahren als Rollenmaterial am laufenden
Meter, hat einen kreisförmigen Querschnitt und besteht aus
einem verstärkenden Faden 8, fest eingebettet und eingehüllt in
das oben definierte Material 10, das kompatibel ist zu dem
Material des Druckelements 2, das auch oben definiert wurde.
Der Faden 8 besteht aus hoch-zugfesten Materialien wie
Baumwolle, Rayon, Polyester oder Aramid. Vor dem Einbetten wird
der Verstärkungsfaden 8 mit Vorteil noch überzogen oder
getränkt mit einem Grundierungsmittel wie z.B. einem
wasserlöslichen Epoxyd und einem Adhäsionsmittel wie z.B. einem
Polyurethan. Er kann zwecks Verbesserung seiner mechanischen
Eigenschaften auch noch wärmebehandelt werden.
Für gewisse Anwendungen kann der Faden 8 auch hergestellt
werden durch Zusammendrehen oder Flechten von mindestens zwei
Materialien: einem belastbaren und einem mit guter natürlicher
Haftung zum Material der Umhüllung 10.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Zugelement 12
mit dem Zugträgerelement 6 ein einziges vorgeformtes Element
bildet.
Alle Riemenkomponenten, das Druckelement 2, das
Zugträgerelement 6 und das (optionale) Zugelement 12 sind
vorgeformt mit konventionellen Verfahren wie z.B. durch
Extrudieren, durch Spritzen oder Druckgießen. Ausgehend von
diesen vorgeformten, offen-endigen Komponenten erfolgt die
Herstellung eines endlosen Treibriemens wie folgt:
Zunächst wird ein Druckelementriemen hergestellt, z.B. durch Zuschneiden eines Stücks des Druckelements 2 auf die erforderliche Länge, definiert durch die entsprechenden Rollendurchmesser und ihrer Mittelpunktsdistanz. Vorzugsweise werden die freien Enden des Stückes dann auf Stoß, wie in Fig. 4 gezeigt, miteinander verbunden. Das verwendete Verbindungsverfahren kann je nach Eigenschaften des Materials des Druckelements 2 und der Verfügbarkeit der Werkzeuge gewählt werden. Für thermoplastische Materialien kann die Verbindung erzielt werden, indem beide Enden gegen eine heiße Platte oder einen heißen Spiegel gehalten und dann die Enden gegeneinander gepreßt werden. Als Alternative kann ein heißer Luftstrom verwendet werden oder auch alle anderen bekannten Verbindungstechnologien, die Hitze und Druck anwenden.
Zunächst wird ein Druckelementriemen hergestellt, z.B. durch Zuschneiden eines Stücks des Druckelements 2 auf die erforderliche Länge, definiert durch die entsprechenden Rollendurchmesser und ihrer Mittelpunktsdistanz. Vorzugsweise werden die freien Enden des Stückes dann auf Stoß, wie in Fig. 4 gezeigt, miteinander verbunden. Das verwendete Verbindungsverfahren kann je nach Eigenschaften des Materials des Druckelements 2 und der Verfügbarkeit der Werkzeuge gewählt werden. Für thermoplastische Materialien kann die Verbindung erzielt werden, indem beide Enden gegen eine heiße Platte oder einen heißen Spiegel gehalten und dann die Enden gegeneinander gepreßt werden. Als Alternative kann ein heißer Luftstrom verwendet werden oder auch alle anderen bekannten Verbindungstechnologien, die Hitze und Druck anwenden.
Eine weitere Alternative für das Verbinden ist die Verwendung
von Adhäsionsmitteln, ein Verfahren, das nicht beschränkt ist
auf thermoplastische Materialien und das angewendet werden kann
auch für vulkanisierten Gummi, vernetztes Polyurethan und
andere.
Der Druckelementriemen könnte alternativ auch in einem einzigen
Verfahrensschritt, z.B. durch Spritzgießen oder dergleichen
hergestellt werden.
Nachdem der Druckelementriemen auf eine der vorerwähnten Arten
hergestellt worden ist, wird das Zugträgerelement 6 von einer
Vorratsrolle abgezogen und kontinuierlich
mit den Windungen nah beieinander auf und in Längsrichtung um
die Außenfläche 16 (Fig. 4) des Druckelementriemens 2
gewickelt, vorzugsweise im wesentlichen die Breite des
letzteren bedeckend. Druck, der das Zugträgerelement 6 auf die
Riemenoberfläche 16 preßt, wird angewendet während des
Wickelns. Der Druck kann erzeugt werden, indem das
Zugträgerelement 6 während des Wickelns oder mit Hilfe von
mindestens einer nachgiebigen Andruckrolle straff gehalten
wird. Während des Wickelns werden außerdem die
Oberflächenschichten des Zugträgerelements und des
Druckelementriemens, die in Kontakt miteinander kommen sollen
gleichzeitig und selektiv, kurz bevor sie in Kontakt kommen
miteinander, aufgeweicht. Dieses Aufweichen wird ausgeführt
durch die Anwendung von Wärme und/oder eines Adhäsionsmittels.
Durch die angewendete Wärme oder das Adhäsionsmittel und den
Druck wird eine gute Verbindung erzielt zwischen a) dem
Zugträgerelement 6 der Zugträgerschicht 4 und der
Riemenoberfläche, und b) zwischen der neuen und der vorherigen
Windung des Zugträgerelements 6. Der Übergangsbereich zwischen
dem Zugträgerelement 6 der Zugträgerschicht und der
Riemenoberfläche 16 besteht dann aus miteinander verschmolzenem
Material aus sowohl der erweichten Oberflächenschicht des
Fadenüberzugs und dem aufgeweichten Material der
Riemenoberfläche. Ebenso werden durch den angewendeten Druck
während des Wickelns die Zugträgerelemente 6 mindestens
teilweise eingebettet oder eingedrückt in die Riemenoberfläche
16, wobei die dabei entstehenden nutenähnlichen Eindrücke 9
klar erkennbar sind in Fig. 1 und 6. Die Zugträgerelemente
sollten in die Riemenoberfläche in einem Ausmaß von mindestens
20% eingedrückt werden. Vorzugsweise sollten keine Hohlräume
zwischen den angrenzenden Windungen übrig bleiben.
Vorzugsweise ist die Dicke der erweichten Oberflächenschicht
des Zugträgerelements 6 kleiner als die Dicke des Überzugs 10
des Fadens 8, damit die Adhäsion zwischen dem Faden und seinem
Überzug, die vorzugsweise während der Stufe des Vorformens des
Zugträgerelements optimiert wurde, nicht beeinträchtigt wird.
Um dies zu erreichen, ist eine äußerst selektive und zeitlich
gut abgestimmte Anwendung von Wärme und/oder eines
Adhäsionsmittels erforderlich.
Weiter werden vorzugsweise die Menge der angewendeten Wärme
und/oder des Adhäsionsmittels und der Betrag des angewendeten
Drucks im Hinblick auf eine möglichst große
Wickelgeschwindigkeit hin optimiert.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Zugträgerschicht 4
ist das simultane Wickeln von mehreren Zugträgerelementen 6,
wobei mehrere Enden erzeugt werden und so die erforderliche
Zeit zur Herstellung eines Treibriemens reduziert wird.
Das optionale Zugelement 12 wird auf die im Prinzip gleiche
Weise wie die Zugträgerschicht 4 aufgebracht. Das Zugelement 12
wird allerdings nicht wendelförmig aufgewickelt, sondern gerade
und in den meisten Fällen in Form nur einer Windung. Bei
Verwendung eines Elements nach Fig. 3, werden das
Zugträgerelement und das Zugelement gemeinsam in nur einem
Schritt aufgebracht.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist besser zu verstehen in
Verbindung mit der Einrichtung, dargestellt in den schematischen
Zeichnungen der Fig. 5 und 7, wobei es Aufgabe der
Einrichtung ist, einen Riemen zu versehen mit einer
kontinuierlichen, praktisch endlosen Zugträgerschicht. Eine
Riemenmontagerolle ist mit 18 bezeichnet (Fig. 5, 6), deren
Nutenprofil den Flanken 13 des Druckelements 2 (Fig. 4)
entspricht und die entweder von Hand oder vorzugsweise mit Hilfe
eines Antriebsmotors 22 mit variabler Geschwindigkeit in
Rotation versetzt werden kann. Eine Freilaufrolle 24 ist mit
Abstand von Rolle 18 sowie in der gleichen Ebene und in
gleicher Ausrichtung wie Rolle 18 vorgesehen. Die Freilaufrolle
24 ist drehbar auf einem Block 26 montiert, der mit einem
Innengewinde versehen und auf eine Spindel 28 aufgesetzt ist,
die nur einen Rotationsfreiheitsgrad aufweist. Demzufolge wird
eine Drehung der Spindel 28 (mit Hilfe z.B. des Griffs 30)
bewirken, daß der Block 26 einschließlich der Freilaufrolle
24 eine translatorische Bewegung ausführt, wobei die
Mittelpunktsdistanz zwischen der Rolle 18 und der Freilaufrolle
24 variiert wird. Die Führungsstange 32, die durch einen
gabelförmigen Vorsprung 34 am Block 26 verläuft, verhindert,
daß der letztere um die Spindel 28 während der obengenannten
Translationsbewegung rotiert. Die Schraube 28 und der Riegel 32
sind montiert zwischen Rahmenteilen 33, die stationär sind
relativ zur Freilaufrolle 24 und ihrem Montageblock 26.
Weiter ist ein Führungsblock 36 (siehe auch Fig. 7) vorgesehen,
durch den das von einer Vorratsrolle 37 abgezogene
Zugträgerelement 6 verläuft auf seinem Weg zum Riemen, was im
Detail weiter unten erklärt wird.
Der Führungsblock 36 ist fähig, eine Translationsbewegung in
einer Richtung parallel zur Achse einer Führungsspindel 38
auszuführen, welche, wenn sie rotiert wird, bewirkt, daß der
Block 36 solch eine Bewegung ausführt. Die Führungsspindel 38
kann z.B. von Hand betätigt werden. Vorzugsweise ist sie jedoch
verbunden mit einem weiteren Motor mit variabel einstellbarer
Geschwindigkeit 40, wobei die Geschwindigkeit in einem
bestimmten Verhältnis zur Geschwindigkeit des Antriebsmotors 22,
der die Rolle 18 antreibt, mit Hilfe eines Kontrollelements 42
gesteuert wird. Die Bedeutung dieses Geschwindigkeits
verhältnisses wird weiter unten erklärt.
Montiert unterhalb des Führungsblocks 36, entweder örtlich fest
oder teilnehmend an dessen Translationsbewegung, ist ein
Gebläse 44, das einen heißen Luftstrom erzeugt, den eine Düse
46 gegen den Punkt richtet, an dem das Zugträgerelement 6, das
durch den Führungsblock 36 verlaufen ist, in Kontakt tritt mit
der Riemenoberfläche. Alternativ dazu könnte die für den
Verbindungsprozeß erforderliche Hitze auch bereitgestellt
werden durch eine Quelle von konzentrierter Wärmestrahlung,
eine Quelle von konzentrierten Ultraschallschwingungen oder
durch eine Quelle von konzentrierten elektromagnetischen
Schwingungen. Im letzteren Fall ist es jedoch erforderlich,
daß das Material der Fadenumhüllung und/oder des
Druckelementriemens kleine Metallteilchen beinhaltet.
Der mittels einem der obengenannten Verfahren hergestellte
Druckelementriemen wird montiert auf die zwei Rollen, die
Gußrolle 18 und die Freilaufrolle 24, welche, indem der Griff
30 gedreht wird voneinander wegbewegt werden, bis der
Druckelementriemen ziemlich straff ist. Das Ende des
Zugträgerelements 6 wird dann abgezogen von der Vorratsrolle
37, durch den Führungsblock 36 geführt (welcher in eine
Anfangsposition gebracht wurde, d.h. gegenüber dem linken Rand
des Riemens) und an dem Riemen z.B. durch Punktschweißen
befestigt. Die Heißluftdüse (oder die
entsprechende Wärmequelle) wird nun eingeschaltet und die
Gußrolle 18 zusammen mit dem Riemen 2 mit Hilfe des
Antriebsmotors 22 in Rotation versetzt. Der Riemen 2 zieht das
Zugträgerelement 6 mit sich mit, welches, erhitzt durch die
Düse, verbunden wird mit der gleichfalls erhitzten (und dabei
aufgeweichten) Riemenoberfläche. Die Straffheit des
Zugträgerelements, die für das Wickeln erforderlich ist, wird
erzeugt durch die Reibung, die bei der Bewegung des
Zugträgerelements entsteht, während es durch den Führungsblock
36 verläuft. Der erforderliche Anpreßdruck ergibt sich in
Folge der Ablenkung des Zugträgerelements 6, wenn es in Kontakt
tritt mit dem gebogenen Teil der Riemenoberfläche in der Rolle
18. Wie bereits erwähnt, könnte der erforderliche Druck auch
oder zusätzlich durch mindestens eine nachgiebige Andruckrolle
(nicht dargestellt) erzeugt werden.
Wenn der Riemen 2 sich zu bewegen beginnt, wobei er das
Zugträgerelement mitnimmt, beginnt die Führungsspindel 38
ebenfalls sich zu drehen und trägt langsam den Führungsblock 36
nach rechts. Während der Rotation der Rolle 18, d.h. der
Bewegung des Riemens, wird das Zugträgerelement 6 durch die
Querbewegung des Führungsblocks 36 wendelförmig um den Riemen
gewickelt, so daß eine ordnungsgemäße Wickelschicht 4
entsteht.
Die erforderliche Beziehung zwischen der
Rotationsgeschwindigkeit der Rolle 18 und der linearen
Geschwindigkeit des Führungsblocks 36 ist nicht nur eine
Funktion der Breite des Riemens 2 und des Durchmessers oder der
Weite des Zugträgerelements 6, sondern auch der
Oberflächengeschwindigkeit des Riemens und der Riemenlänge.
Daraus ergibt sich die Wichtigkeit des Kontrollelements 42.
Der Führungsblock 36 könnte auch stufenweise am Ende jeder
Umdrehung des Druckelements 2 seitlich versetzt werden.
Das Aufbringen des optionalen Zugelements 12 auf den jetzt
verstärkten Riemen folgt in ähnlicher Weise wie vorbeschrieben,
außer daß ein anderer Führungsblock erforderlich ist und daß
der letztere fest auf den Riemen 2 eingestellt ist und keine
Querbewegung ausführt. Ebenso, während die Düse 46 einen
ziemlich dünnen Heißluftstrom erzeugt, erfordert das relativ
breite Zugelement einen breiten und flachen Strom (oder eine
Anzahl von mehreren dünnen Heißluftströmen).
Zur Verwendung der Einrichtung mit Adhäsionsmitteln wird die
Gebläseanordnung 44, 46 ersetzt durch einen Adhäsions
mittelspender. Ein solcher Spender könnte natürlich auch
zusätzlich zu einer Wärmequelle vorgesehen werden.
Obwohl die Ausführungsbeispiele, die beschrieben wurden, um die
Erfindung zu illustrieren, einen einfachen Keilriemen
betreffen, können auf die im Prinzip gleiche Weise natürlich
auch andere Arten von Riemen, wie z.B. Flachriemen oder
Zahnriemen, hergestellt werden.
Es wäre z.B. auch möglich, zunächst in einem ersten Schritt,
ein Zugträgerelement wendelförmig auf mindestens eine
Montagerolle mit einer im wesentlichen flachen Außenfläche zu
wickeln, wobei eine Schicht gebildet wird mit einer Vielzahl,
jedoch aber mindestens mit einer vollen Windung und erst
anschließend, in einem zweiten Schritt, eine ganze Windung
eines vorgeformten, offen-endigen Druckelementprofils entlang
und um die äußere Oberfläche der genannten Schicht des
Zugträgerelements zu wickeln. Auch hierbei müßte das
Druckelementprofil in der gleichen Weise wie oben erklärt
simultan eng verbunden werden mit der genannten Oberfläche der
genannten Windungen der Wickelschicht des Zugträgerelements.
Claims (36)
1. Endloser Treibriemen, mit
einem Druckelementriemen mit einer Oberfläche, der ein festes, aber erweichbares elastisches Material mit einem ersten Elastomer enthält; und
einer Zugträgerschicht, bestehend aus einer Vielzahl, mindestens jedoch mehr als einer vollen Windung eines Zugträgerelements, das entlang und um die Oberfläche des Druckelementriemens gewickelt ist und das mit einem Verstärkungsfaden versehen ist, der in einem festen, jedoch erweichbaren elastischen Material mit einem zweiten Elastomer eingebettet ist, das mit dem ersten Elastomer verschmelzbar ist;
wobei die Windungen der Wickelschicht des Zugträgerelements gut verbunden sind mit der Oberfläche des Druckelementriemens,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht im Übergangsbereich zwischen den Windungen und der Oberfläche miteinander verschmolzenes Material aus sowohl einer angrenzenden Oberflächenschicht des Überzugs des Fadens des Zugträgerelements (6) als auch einer angrenzenden Oberflächenschicht der Oberfläche des Druckelementriemens (2) enthält, wobei die Windungen wenigstens teilweise in die Oberfläche des Druckelementriemens eingedrückt sind.
einem Druckelementriemen mit einer Oberfläche, der ein festes, aber erweichbares elastisches Material mit einem ersten Elastomer enthält; und
einer Zugträgerschicht, bestehend aus einer Vielzahl, mindestens jedoch mehr als einer vollen Windung eines Zugträgerelements, das entlang und um die Oberfläche des Druckelementriemens gewickelt ist und das mit einem Verstärkungsfaden versehen ist, der in einem festen, jedoch erweichbaren elastischen Material mit einem zweiten Elastomer eingebettet ist, das mit dem ersten Elastomer verschmelzbar ist;
wobei die Windungen der Wickelschicht des Zugträgerelements gut verbunden sind mit der Oberfläche des Druckelementriemens,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht im Übergangsbereich zwischen den Windungen und der Oberfläche miteinander verschmolzenes Material aus sowohl einer angrenzenden Oberflächenschicht des Überzugs des Fadens des Zugträgerelements (6) als auch einer angrenzenden Oberflächenschicht der Oberfläche des Druckelementriemens (2) enthält, wobei die Windungen wenigstens teilweise in die Oberfläche des Druckelementriemens eingedrückt sind.
2. Endloser Treibriemen nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch ein um und auf der Wickelschicht des
Zugträgerelements angeordnetes Zugelement aus einem
festen, aber erweichbaren elastischen Material mit einem
dritten Elastomer, das verschmelzbar ist mit dem zweiten
Elastomer, wobei das Zugelement gut verbunden ist mit der
Wickelschicht, wobei eine Schicht im Übergangsbereich
zwischen der Wickelschicht und dem Zugelement
geschmolzenes Material aus sowohl einer angrenzenden
Oberflächenschicht des Überzugs des Fadens des
Zugträgerelements als auch einer angrenzenden
Oberflächenschicht des Zugelements enthält.
3. Endloser Triebriemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Material des Fadens ausgewählt
ist aus einer Gruppe enthaltend Baumwolle, Rayon,
Polyester, Aramid.
4. Endloser Treibriemen nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Faden vor seiner
Einbettung in das feste, jedoch erweichbare elastische
Material mit Wärme behandelt wurde.
5. Endloser Treibriemen nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Faden vor seiner
Einbettung in das feste, jedoch erweichbare elastische
Material mit einem wäßrigen Epoxyd-Grundierungsmittel
und/oder einem Adhäsionsmittel behandelt wurde.
6. Endloser Treibriemen nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Faden aus mindestens
zwei mechanisch miteinander verbundenen Materialien
besteht, einem hochfesten Material und einem Material mit
guter natürlicher Adhäsion an das Material, in welches
der Faden eingebettet ist.
7. Endloser Treibriemen nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen die ganze
Breite der Oberfläche bedecken.
8. Endloser Treibriemen nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen mindestens 20%
eingedrückt sind in die Oberfläche des
Druckelementriemens.
9. Verfahren zur Herstellung von endlosen Treibriemen,
bei welchem ein Druckelementriemen hergestellt wird, wobei dieser ein festes, jedoch aufweichbares elastisches Material mit einem ersten Elastomer enthält,
bei welchem ein Zugträgerelement entlang und um eine Oberfläche des Druckelementriemens gewickelt wird, und zwar derart, daß eine Schicht gebildet wird, die eine Vielzahl, mindestens jedoch mehr als eine volle Windung umfaßt und daß die Windungen der Wickelschicht mit der Oberfläche des Druckelementriemens gut verbunden werden, wobei das Zugträgerelement einen Verstärkungsfaden aufweist, der in einem Material mit einem zweiten Elastomer eingebettet ist, das verschmolzen werden kann mit dem ersten Elastomer,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zum Wickeln verwendete Zugträgerelement vorgeformt ist, wobei das den Verstärkungsfaden umhüllende Material fest, dabei jedoch elastisch aufweichbar ist, und daß beim Wickeln einerseits gegenseitiger Druck zwischen den Windungen und der Oberfläche angewendet wird und andererseits selektiv jeweils nur die Oberflächenbereiche des Zugträgerelements und des Druckelementriemens, die in Kontakt miteinander kommen sollen, erweicht werden, unmittelbar bevor sie in Kontakt miteinander kommen, und zwar mindestens in einem solchen Ausmaß, daß das Material dieser Oberflächenschichten unter dem angewendeten gegenseitigen Druck verschmelzen kann und dadurch die Windungen, wenigstens teilweise in die Oberfläche des Druckelementriemens eingedrückt werden.
bei welchem ein Druckelementriemen hergestellt wird, wobei dieser ein festes, jedoch aufweichbares elastisches Material mit einem ersten Elastomer enthält,
bei welchem ein Zugträgerelement entlang und um eine Oberfläche des Druckelementriemens gewickelt wird, und zwar derart, daß eine Schicht gebildet wird, die eine Vielzahl, mindestens jedoch mehr als eine volle Windung umfaßt und daß die Windungen der Wickelschicht mit der Oberfläche des Druckelementriemens gut verbunden werden, wobei das Zugträgerelement einen Verstärkungsfaden aufweist, der in einem Material mit einem zweiten Elastomer eingebettet ist, das verschmolzen werden kann mit dem ersten Elastomer,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zum Wickeln verwendete Zugträgerelement vorgeformt ist, wobei das den Verstärkungsfaden umhüllende Material fest, dabei jedoch elastisch aufweichbar ist, und daß beim Wickeln einerseits gegenseitiger Druck zwischen den Windungen und der Oberfläche angewendet wird und andererseits selektiv jeweils nur die Oberflächenbereiche des Zugträgerelements und des Druckelementriemens, die in Kontakt miteinander kommen sollen, erweicht werden, unmittelbar bevor sie in Kontakt miteinander kommen, und zwar mindestens in einem solchen Ausmaß, daß das Material dieser Oberflächenschichten unter dem angewendeten gegenseitigen Druck verschmelzen kann und dadurch die Windungen, wenigstens teilweise in die Oberfläche des Druckelementriemens eingedrückt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende
weitere Schritte:
Wickeln von wenigstens einer vollen Windung eines vorgeformten, offen-endigen Zugelementprofils, das ein festes, jedoch erweichbares elastisches Material mit einem dritten Elastomer enthält, das verschmelzbar ist mit dem genannten zweiten Elastomer, rund um und oben auf die Schicht des Zugträgerelements; und gleichzeitig
Bewirken, daß die mindestens eine Windung des Zugelementprofils mit der Zugträgerschicht gut verbunden wird, indem gegenseitiger Druck zwischen dem Zugelementprofil und der Zugträgerschicht angewendet wird und durch selektives Erweichen von Oberflächenschichten von sowohl der Zugträgerschicht als auch dem Zugelementprofil, die in Kontakt miteinander kommen sollen kurz bevor sie in Kontakt miteinander kommen zumindest in einem solchen Ausmaß, daß diese Oberflächen unter dem angewendeten Druck verschmelzen können.
Wickeln von wenigstens einer vollen Windung eines vorgeformten, offen-endigen Zugelementprofils, das ein festes, jedoch erweichbares elastisches Material mit einem dritten Elastomer enthält, das verschmelzbar ist mit dem genannten zweiten Elastomer, rund um und oben auf die Schicht des Zugträgerelements; und gleichzeitig
Bewirken, daß die mindestens eine Windung des Zugelementprofils mit der Zugträgerschicht gut verbunden wird, indem gegenseitiger Druck zwischen dem Zugelementprofil und der Zugträgerschicht angewendet wird und durch selektives Erweichen von Oberflächenschichten von sowohl der Zugträgerschicht als auch dem Zugelementprofil, die in Kontakt miteinander kommen sollen kurz bevor sie in Kontakt miteinander kommen zumindest in einem solchen Ausmaß, daß diese Oberflächen unter dem angewendeten Druck verschmelzen können.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dicke der erweichten
Oberflächenschicht des Zugträgerelements kleiner ist als
die Dicke des festen, jedoch erweichbaren elastischen
Materials, in das der Faden eingebettet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberflächenschichten der
Elemente, die in Kontakt miteinander kommen, mindestens
in dem Ausmaß erweicht werden, daß die Materialien
dieser Oberflächenschichten in die Hohlräume zwischen den
genannten Elementen hineinfließen und diese füllen
können, und um den Windungen des Zugträgerelements zu
erlauben, wenigstens 20% in die Oberfläche des
Druckelementriemens eingedrückt zu werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Windungen des Zugträgerelements,
das die genannte Schicht bildet, quer über die ganze
Breite der Oberfläche des Druckelementriemens gewickelt
werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Erweichen ein Verflüssigen durch
die Anwendung von Wärme ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erwärmung eine Heißluftdüse verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erwärmung eine Quelle konzentrierter Wärmestrahlung
verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Erwärmung eine Quelle von mechanischen
Ultraschallschwingungen verwendet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material von mindestens einem der Elemente, die
miteinander verbunden werden sollen, Metallteilchen
enthält, und daß zur Erwärmung eine Quelle von
konzentrierten elektromagnetischen Schwingungen verwendet
wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-13, dadurch
gekennzeichnet, daß das Erweichen durch die Anwendung
eines Adhäsionsmittels erreicht wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-19, dadurch
gekennzeichnet, daß das Erweichen sowohl durch die
Anwendung von Wärme als auch eines Adhäsionsmittels
erreicht wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-20, dadurch
gekennzeichnet, daß der gegenseitige Druck erzeugt wird,
indem das Zugträgerelement während des Wickelns straff
gehalten wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-20, dadurch
gekennzeichnet, daß der gegenseitige Druck mit Hilfe
mindestens einer Andruckrolle erzeugt wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-22, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste, zweite und/oder dritte
Elastomer im wesentlichen ein thermoplastisches Elastomer
ist.
24. Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen Triebriemens
aus vorgeformten Elementen, wobei die Elemente mindestens
einen Druckelementriemen und ein Zugträgerelement
enthalten, jeweils aus einem ein festes, jedoch
erweichbares elastisches Material enthaltenden Material
bestehen, und wobei die Einrichtung versehen ist mit:
einer Riemenmontagerolle mit einer Breite, die der Breite von mindestens einem einzigen Druckelementriemen entspricht;
Antriebsmitteln zum Drehantrieb der Riemenmontagerolle;
einer Freilaufrolle in einer Ebene mit der Riemenmontagerolle und in einer variablen Mittelpunktsdistanz davon; und
Hilfsmitteln, um die variable Mittelpunktsdistanz anzupassen und um in einem um die Riemenmontagerolle und die Freilaufrolle geführten Druckelementriemen, einen angemessenen Zug zu erzeugen;
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiter versehen ist mit Druckerzeugungsmitteln für die Anwendung von gegenseitigem Druck zwischen dem Druckelementriemen (2) und dem Zugträgerelement (6) während des Wickelns des Zugträgerelements auf die äußere Oberfläche des Druckelementriemens durch die Rotation der Riemenmontagerolle (18);
Aufweichmitteln zum selektiven Aufweichen von Oberflächenschichten von sowohl dem Zugträgerelement (6) als auch dem Druckelementriemen (2), die während des Wickelns miteinander in Kontakt kommen, kurz bevor sie in Kontakt miteinander kommen mindestens in einem solchen Ausmaß, daß das Material der Oberflächenschichten unter dem gegenseitig angewendeten Druck verschmelzen kann und weiter, damit die Windungen des Zugträgerelements (6) wenigstens teilweise eingedrückt werden können in die Oberfläche des Druckelementriemens (2).
einer Riemenmontagerolle mit einer Breite, die der Breite von mindestens einem einzigen Druckelementriemen entspricht;
Antriebsmitteln zum Drehantrieb der Riemenmontagerolle;
einer Freilaufrolle in einer Ebene mit der Riemenmontagerolle und in einer variablen Mittelpunktsdistanz davon; und
Hilfsmitteln, um die variable Mittelpunktsdistanz anzupassen und um in einem um die Riemenmontagerolle und die Freilaufrolle geführten Druckelementriemen, einen angemessenen Zug zu erzeugen;
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiter versehen ist mit Druckerzeugungsmitteln für die Anwendung von gegenseitigem Druck zwischen dem Druckelementriemen (2) und dem Zugträgerelement (6) während des Wickelns des Zugträgerelements auf die äußere Oberfläche des Druckelementriemens durch die Rotation der Riemenmontagerolle (18);
Aufweichmitteln zum selektiven Aufweichen von Oberflächenschichten von sowohl dem Zugträgerelement (6) als auch dem Druckelementriemen (2), die während des Wickelns miteinander in Kontakt kommen, kurz bevor sie in Kontakt miteinander kommen mindestens in einem solchen Ausmaß, daß das Material der Oberflächenschichten unter dem gegenseitig angewendeten Druck verschmelzen kann und weiter, damit die Windungen des Zugträgerelements (6) wenigstens teilweise eingedrückt werden können in die Oberfläche des Druckelementriemens (2).
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufweichmittel Heizmittel und in einer solchen
Weise angeordnet sind, daß sie Wärme gleichzeitig und
selektiv auf das Zugträgerelement und die Oberfläche des
Druckelementriemens in der Nähe des Punktes applizieren,
an dem das Zugträgerelement während des Wickelns auf die
Oberfläche des Druckelementriemens in Kontakt kommt mit
dieser Oberfläche.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizmittel ein elektrisches Gebläse und eine
Düse umfassen, die einen heißen Luftstrom erzeugen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizmittel eine Quelle von konzentrierter
Wärmestrahlung umfassen.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizmittel eine Quelle von konzentrierten
elektromagnetischen Schwingungen umfassen.
29. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizmittel eine Quelle von konzentrierten
mechanischen Ultraschallschwingungen umfassen.
30. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufweichmittel Spendermittel zum Auftrag eines
Adhäsionsmittels mindestens auf das Zugträgerelement kurz
vor seiner Ablage auf der Oberfläche des
Druckelementriemens sind.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25-30, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufweichmittel Heizmittel und
Spendermittel für den Auftrag eines Adhäsionsmittels
einschließen.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24-31, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckerzeugungsmittel
Führungsmittel zur Führung und zum Straffhalten des
Zugträgerelements während des Wickelns auf den
Druckelementriemen sind, wobei die Führungsmittel so
ausgebildet sind, daß sie der Bewegung des
Zugträgerelements einen Widerstand entgegensetzen.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25-31, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckmittel nachgiebige
Andruckrollen sind.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24-33, dadurch
gekennzeichnet, daß Führungsmittel zur Führung des
Zugträgerelements während des Wickelns auf den
Druckelementriemen vorgesehen sind.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß weiter zweite Antriebsmittel vorgesehen sind, die
den Führungsmitteln eine Translationsbewegung während der
Rotation der Riemenmontagerolle vermitteln in einer
Richtung senkrecht zur Längsausdehnung des zwischen der
Riemenmontagerolle und der Freilaufrolle montierten
Druckelementriemens.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch
Mittel, um die Beziehung zwischen der
Rotationsgeschwindigkeit der Riemenmontagerolle und der
Geschwindigkeit der Translationsbewegung der
Führungsmittel zu kontrollieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL90363A IL90363A (en) | 1989-05-22 | 1989-05-22 | Method and device for producing endless drive belts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4016367A1 DE4016367A1 (de) | 1990-11-29 |
DE4016367C2 true DE4016367C2 (de) | 1991-07-04 |
Family
ID=11059981
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90810370T Expired - Fee Related DE69003870T2 (de) | 1989-05-22 | 1990-05-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Treibriemen. |
DE4016367A Granted DE4016367A1 (de) | 1989-05-22 | 1990-05-21 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von endlosen treibriemen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE90810370T Expired - Fee Related DE69003870T2 (de) | 1989-05-22 | 1990-05-21 | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von endlosen Treibriemen. |
Country Status (30)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5176583A (de) |
EP (1) | EP0399956B1 (de) |
JP (1) | JPH0645186B2 (de) |
KR (1) | KR950009064B1 (de) |
AT (1) | ATE95755T1 (de) |
AU (1) | AU634545B2 (de) |
BG (1) | BG51151A3 (de) |
CA (1) | CA2017159C (de) |
CZ (1) | CZ281181B6 (de) |
DD (1) | DD296036A5 (de) |
DE (2) | DE69003870T2 (de) |
DK (1) | DK0399956T3 (de) |
ES (1) | ES2045881T3 (de) |
FI (1) | FI100649B (de) |
GB (1) | GB2233936B (de) |
HU (1) | HU212017B (de) |
IE (1) | IE65412B1 (de) |
IL (1) | IL90363A (de) |
MY (1) | MY105888A (de) |
NO (1) | NO178046C (de) |
NZ (1) | NZ233742A (de) |
PL (1) | PL164865B1 (de) |
PT (1) | PT94086B (de) |
RO (1) | RO105309B1 (de) |
RU (1) | RU1838136C (de) |
SK (1) | SK278880B6 (de) |
TR (1) | TR25350A (de) |
UA (1) | UA13473A (de) |
YU (1) | YU47005B (de) |
ZA (1) | ZA903892B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993007403A1 (en) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | Fenrir Ag | Reinforced belt and method and device for the production thereof |
US5516391A (en) * | 1992-08-17 | 1996-05-14 | Fenrir Ag | Method and device for production of reinforced belt |
DE19544885C2 (de) * | 1995-12-01 | 1998-03-26 | Arntz Optibelt Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Kraftübertragungsriemens |
US6030308A (en) * | 1995-12-19 | 2000-02-29 | Beck; Paul | Adjustable endless belt for use in power transmission and apparatus and methods for forming belt |
JP2001253374A (ja) * | 2000-03-08 | 2001-09-18 | Ohtsu Tire & Rubber Co Ltd :The | ラップアラウンド形無端抗張帯およびこの成形方法並びに抗張力コード被覆用ゴム組成物および弾性無端回走帯 |
FR2828108A1 (fr) * | 2001-08-03 | 2003-02-07 | Zedel | Anneau d'attache surmoule, et son procede de fabrication |
JP4256204B2 (ja) * | 2002-06-28 | 2009-04-22 | 三ツ星ベルト株式会社 | 伝動ベルトの製造方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE455424A (de) * | 1942-11-08 | |||
US2439043A (en) * | 1943-05-12 | 1948-04-06 | Goodrich Co B F | Method of making endless belts |
GB886754A (en) * | 1958-04-09 | 1962-01-10 | Hutzenlaub Ernst | Method of producing endless belts from synthetic thermoplastic material |
US2985222A (en) * | 1958-09-25 | 1961-05-23 | Bjorksten Res Lab Inc | Method of making a v-belt |
BE759825A (fr) * | 1969-12-03 | 1971-05-17 | Semperit Ag | Courroie trapezoidale |
US3799824A (en) * | 1971-12-23 | 1974-03-26 | Uniroyal Inc | Method of making power transmission belts |
US3792621A (en) * | 1972-10-11 | 1974-02-19 | T Smith | Drive belt |
US3847029A (en) * | 1972-12-11 | 1974-11-12 | Dayco Corp | Endless power transmission belt and method of making same |
US3919025A (en) * | 1972-12-11 | 1975-11-11 | Dayco Corp | Endless power transmission belt and method of making same |
US4010655A (en) * | 1976-01-19 | 1977-03-08 | Ernest Pollard | Drive belting and drive belts manufactured therefrom |
DE3132862A1 (de) * | 1981-08-20 | 1983-03-03 | Otto Brand Gmbh, 5600 Wuppertal | Verfahren und vorrichtung zum fertigen von aufhaengeschlaufen fuer bekleidungsstuecke o. dgl. |
US4470865A (en) * | 1982-12-16 | 1984-09-11 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire tread belt and method of making |
US4968369A (en) * | 1988-10-03 | 1990-11-06 | Xerox Corporation | Belt fabrication machine |
US5014928A (en) * | 1990-03-26 | 1991-05-14 | Sonoco Products Company | Yarn carrier and method and apparatus for manufacturing the same |
-
1989
- 1989-05-22 IL IL90363A patent/IL90363A/xx not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-05-18 NO NO902224A patent/NO178046C/no not_active IP Right Cessation
- 1990-05-18 CA CA002017159A patent/CA2017159C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-18 PT PT94086A patent/PT94086B/pt active IP Right Grant
- 1990-05-18 BG BG092047A patent/BG51151A3/xx unknown
- 1990-05-18 RO RO145106A patent/RO105309B1/ro unknown
- 1990-05-21 FI FI902492A patent/FI100649B/fi not_active IP Right Cessation
- 1990-05-21 PL PL90285268A patent/PL164865B1/pl unknown
- 1990-05-21 DD DD90340882A patent/DD296036A5/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-21 DK DK90810370.8T patent/DK0399956T3/da active
- 1990-05-21 YU YU98590A patent/YU47005B/sh unknown
- 1990-05-21 ZA ZA903892A patent/ZA903892B/xx unknown
- 1990-05-21 AU AU55753/90A patent/AU634545B2/en not_active Ceased
- 1990-05-21 EP EP90810370A patent/EP0399956B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-21 AT AT90810370T patent/ATE95755T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-05-21 GB GB9011352A patent/GB2233936B/en not_active Revoked
- 1990-05-21 KR KR1019900007262A patent/KR950009064B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1990-05-21 DE DE90810370T patent/DE69003870T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-21 DE DE4016367A patent/DE4016367A1/de active Granted
- 1990-05-21 IE IE181290A patent/IE65412B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-05-21 RU SU904830571A patent/RU1838136C/ru active
- 1990-05-21 UA UA4830571A patent/UA13473A/uk unknown
- 1990-05-21 ES ES90810370T patent/ES2045881T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-05-21 CZ CS902476A patent/CZ281181B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1990-05-21 TR TR90/0437A patent/TR25350A/xx unknown
- 1990-05-21 HU HU903111A patent/HU212017B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-05-21 NZ NZ233742A patent/NZ233742A/xx unknown
- 1990-05-21 MY MYPI90000812A patent/MY105888A/en unknown
- 1990-05-21 SK SK2476-90A patent/SK278880B6/sk unknown
- 1990-05-21 JP JP2132413A patent/JPH0645186B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-05-06 US US07/879,246 patent/US5176583A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876679T2 (de) | Verfahren zum herstellen eines kabelartigen verbundkoerpers aus kunststoff. | |
DE60003766T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundbandes geformt aus Verstärkungsfasern und thermoplastischem Material | |
DE1479930B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines rohres aus einer flachen bahn eines biegsamen, schweissbaren materials | |
DE2750593C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spleißen zweier thermoplastischer Monofilamente | |
DE2920513A1 (de) | Schnur und verfahren zu deren herstellung | |
EP0556552A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff sowie Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE4408637C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einem Faserverbundwerkstoff verstärkten Körpers | |
DE19848172C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP1697109B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer verstärkung an einem kunststoffrohr | |
DE2526691B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge | |
DE4016367C2 (de) | ||
DE2616177C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Zahnriemen beliebiger Umfangslänge | |
DE3202473A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen | |
DE2141797A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kontinuierliche* Harzrohre | |
DE2818786C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines endlosen, ungezahnten Kraftübertragungsriemens | |
EP1041197A1 (de) | Walze, insbesondere zum Glätten von Papierbahnen, sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze | |
EP1557257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wickelschlauches aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1660022B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines faserigen, schraubenförmig gewickelten, rohrförmigen Isolierkörpers | |
DE69127562T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katheters mit geflochtener Hülse | |
DE69000862T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines elastomeren streifens. | |
DE2818376A1 (de) | Aus einem thermoplastischen polymerenmaterial geformtes rohr mit einem verstaerkenden textilmaterial auf seiner aussenflaeche | |
DE19542253A1 (de) | Sonderuntersetzungsgetriebe | |
DE2528517A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umhuellten faser | |
DE3206160A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von zahnriemen | |
DE3019414C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Folienbandwickelkörpers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: VOLTA CARMIEL - A FACTORY OF PLASTIC MATERIALS LTD |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |