DE401608C - Greiferantriebvorrichtung - Google Patents

Greiferantriebvorrichtung

Info

Publication number
DE401608C
DE401608C DES57384D DES0057384D DE401608C DE 401608 C DE401608 C DE 401608C DE S57384 D DES57384 D DE S57384D DE S0057384 D DES0057384 D DE S0057384D DE 401608 C DE401608 C DE 401608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
crank
machine
drive shaft
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES57384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Publication date
Priority to DES57384D priority Critical patent/DE401608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401608C publication Critical patent/DE401608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers
    • D05B57/08Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
    • D05B57/10Shuttles
    • D05B57/14Shuttles with rotary hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Greiferantriebvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Greiferantriebvorrichtung für Nähmaschinen mit schwingendem Greifer.
  • Zweck der Erfindung ist die Vermehrung der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine durch Herabsetzung der Schwingungsgröße des Greifers unter Beibehaltung des richtigen zeitlichen Zusammenarbeitens der betreffenden Teile.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Greiferantriebvorriehtung, die clem Greifer eine verzögerte Bewegung oder Ruhepause zu einer gewissen Phase seiner Schwingung erteilen kann, wodurch das Nadelöhr instand gesetzt wird, sich über das Werkstück zu erheben, bevor eine wesentliche Ausziehung der Nadelfadenschleife beginnt, wodurch die Reibung des Fadens während der Ausziehung stark vermindert wird.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Maschinenantriebswelle mit einer Kurbel versehen, mit der ein Ende einer zweiteiligen Zugstange verbunden ist, die aus einem oberen kürzeren und einem verhältnismäßig langen unteren Teilstück besteht. Diese Zugstange wird durch die Kurbel auf und ab bewegt und ist an ihrem unteren Ende durch eine Vorrichtung zur Umwandlung der Bewegung mit der Greiferantriebswelle verbunden. Das obere Teilstück der Zugtange dreht sich um eine Achse, die verhältnismäßig nahe der Maschinenantriebswelle liegt, und infolge des Verhältn.isses der Bögen zueinander, in denen die Kurbel und das obere Teilstück der Zugstange sich bewegen, wird die auf und ab gehende Bewegung der Zugstange in den verschiedenen Phasen ihres Arbeitsganges verzögert und beschleunigt, wodurch die Bewegungen des Greifers entsprechend beeinflußt werden.
  • Bei der Anwendung der Vorrichtung nach der Erfindung wird es möglich, einen Greifer mit einer kurzen Spitze zu benutzen und dabei doch dem Nadelöhr es zu ermöglichen, über das Werkstück sich zu erheben, bevor eine wesentliche Ausviehung der Nadelfadenschleife beginnt.
  • Bisher war es, um diese Bedingung zu erfüllen, üblich, einen Greifer zu benutzen, der eine wesentlich längere Spitze besaß, als sie bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt. Dies bedingte wiederum eine entsprechend größere Ausschwingung des Greifers. Dadurch, daß diese übermäßige Ausschwingung bei der Erfindung vermieden wird, wird es ermöglicht, die Maschine mit erhöhter Geschwindigkeit laufen zu lassen.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt. Abb. i ist eine Seitenansicht, teilweise im, Schnitt, einer 'Nähmaschine mit der Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Abb. 2 ist eine Stirnansicht der Maschine. Abb. 3 ist eine Schnittansicht nach der Linie 3-3 von Abb. i.
  • Abb. q. ist eine Draufsicht von unten auf einen Teil der Maschine und zeigt die Vorrichtung zur Umwandlung der auf und ab gehenden Bewegung der Zugstange in die schwingende Bewegung der Greiferantriebswelle.
  • Abb. 5, 6 und 7 sind Einzelansichten, die in verschiedenen Stellungen die Vorrichtung zum Ausschwingen des Greifers und die Beziehung des Greifers zu seiner Antriebsvorrichtung und zur Nadel darstellen.
  • Abb.8 und 9 sind Diagramme, aus denen die Lage der Teile dieser Vorrichtung zu den wichtigsten Zeitpunkten der Bewegungsvorgänge zu erkennen ist.
  • Das Maschinengestell besteht aus der Grundplatte i, dem Ständer 2 und dem Maschinenarm 3 mit deal Kopf d.. In dem Maschinenarm 3 ist die Maschinenantriebswelle 5 gelagert, die an einem Ende ein Schnurrad 6 und am anderen Ende eine Scheibe 7 trägt, welche ihrerseits einen Kurbelzapfen 8 trägt, der mittels eine, Lenkers g mit einem Klotz io verbunden ist, der auf der Nadelstange i i befestigt ist. Durch diese Einrichtung wird der Nadelstange und der Nadel 12 mit dem Nadelfaden t eine Auf- und Abbewegung erteilt. Die Drüokerstange 13 trägt an dhrem unteren Ende den Drückerfuß 1.4. Eine Stichplatte p, .auf der das Werkstück w aufliegt, ist unterhalb des Drückerfußes angeordnet.
  • Die Fadengebervorrichtung 15 wird von der Scheibe 7 angetrieben. Die Vorschubvorrichtung ist mnit 16 bezeichnet.
  • Mit der Nadel 12 wirkt bei der Stichbildung der Greifer 17 zusammen, der mit einer Spitze 18 versehen ist und das Spulengehäuse i9 trägt, das die Spule 2o enthält, auf der der Unterfaden 21 aufgespult ist. Der Greifer 17 schwingt in der Führungsbahn 22 und wird durch einen Treiber 23 betätigt, der auf der Welle 24. befestigt ist, die in Lagern 25 gelagert ist, welche von der Maschinengrundplatte i getragen werden.
  • Schwingbewegungen werden der Welle 24. durch eine Kurbel 2-6 auf der 'Maschinenantriebswelle 5 und durch eine zweiteilige Zugstange d erteilt, die aus einem oberen kürzeren Teilstück 27 und einem durch eine Schraube 29 gelenkig verbundenen unteren längeren Teilstück 28 besteht. In der dargestellten Ausführungsform verhalten sich die Längen der Teilstücke 27 und 28 zueinander etwa wie i : .I, und das Teilstück 27 ist ungefähr zweie4nhalbmal so lang als die Kurbel 26. Die Zugstange d trägt an ihrem oberen Ende einen Bügel, der den Kurbelzapfen 26 umfaßt, und isst an ihrem unteren Ende drehbar mit der Vorrichtung zur Umwandlung und Vervielfältigung der Bewegung verbunden, die aus einem Kurbelarm 3o besteht, der auf einer kurzen Schwingwelle3i in Lagern 32 gelagert ist, welche von der Maschinengrundplatte i getragen werden, und aus einem Schwingarm 33, der mittels eines Lenkers 3d. mit einem Kurbelarm 35 verbunden ist, der vcn der Welle 24. getragen wird.
  • Ein Schwingarm 36, der dazu dient, die Bewegungshahn der Zugtange zu steuern, ist an einem Ende gelenkig mit dem Schraubzapfen 29 verbunden, während sein anderes Ende auf einem Lagerbock 37 drehbar gelagert ist, der fest an dem Ständer 2 sitzt.
  • Wie aus Abb. 6 zu ersehen ist, nähert sich, sobald das obere Teilstück 27 der Zugstange sich um eine Achse dreht, die verhältnismäßig nahe der Maschinenantriebswelle liegt, ein Bogen a, der durch Schwingung u,1-n diese Achse entsteht, dem Bogen b, welchen der Zapfen der Kurbel 26 durchläuft, wenn sie sich ihrer obersten Stellung nähert und diese wieder verläßt.
  • Der Bogen c hat als Schwingungsmittelpunkt einen Punkt x, der exzentrisch zu der Schwingwelle 31 liegt. Es ist ersichtlich, daß je mehr ein Bogen von dem Drehpunkt des oberen Teilstücks 27 der Zugstange sich der Bewegungsbahn des Zapfens der Kurbel 26 nähert, die auf und ab gehende Bewegung der Zugstange um so geringer sein wird, und daß infolgedessen die Bewegung des Greifers zu dieser Zeit verzögert wird.
  • Wenn der Zapfen der Kurbel 26 den untersten Teil seiner Bahn durchläuft, bildet diese einen Bogen f, der dem Bogen e entgegengerichtet ist, der als Drehungsmittelpunkt die Achse des kurzen Zugstangenteilstücks 27 hat, das sich zu dieser Zeit in seiner untersten Stellung ebenso wie der Schwingarm 36 befindet, dessen Mittellinie durch die Linie 36a angedeutet ist. Hierdurch wird eine verstärkte Endbewegung der Zugstange und ein größerer Ausschlag der Gelenkpunkte 34, 35 sowie eine entsprechende Beschleunigung der Bewegung des Greifers verursacht, wobei der Betrag der Beschleunigung gleich ist dem Betrage der vorhergehenden Verzögerung; hierdurch werden die verschiedenen Teile in die gewünschte zeitliche Beziehung zur Bildung des darauffolgenden Stiches gebracht.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung kann bei Nähmaschinen angebracht werden, deren Ständer eine sehr verschiedene Höhe besitzen. Zu diesem Zweck ist es nur nötig, ein längeres oder kürzeres unteres Teilstück der Zugstange d einzusetzen, um eine entsprechende zeitliche Beziehung zu erhalten. Diese v ielseitige Verwendbarkeit läßt sich nicht bei Vorrichtungen mit Zugstangen aus einem Stück erreichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUCH: Greiferantriebvorrichtung für Nähmaschinen, bei der eine Antriebskurbel mit einem Zugstangenglied verbunden ist, das mit der Greiferantriebswelle in Verbindung steht und ihr Bewegungen erteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilstücken (27, 28) besteht, die am Verbindungspunkt an einem Schwingarm (36) angelenkt sind, und deren eines Glied (28) mittels einer die Bewegung umkehrenden Hebel- und Lenkerverbindung (30, 31, 33, 3-h 35) mit der Greiferantriebswelle (24) zwangläufig verbunden ist.
DES57384D Greiferantriebvorrichtung Expired DE401608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57384D DE401608C (de) Greiferantriebvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES57384D DE401608C (de) Greiferantriebvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401608C true DE401608C (de) 1924-09-08

Family

ID=7491782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES57384D Expired DE401608C (de) Greiferantriebvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401608C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401608C (de) Greiferantriebvorrichtung
DE483989C (de) Naehmaschine fuer Doppelkettenstich
DE1063016B (de) Doppelkettenstich-Zickzack-Schnellnaehmaschine
DE2108309B1 (de) Doppelkettenstichnähmaschine mit einer kombinierten Vorschubeinrichtung
DE551127C (de) Zickzackstich-Naehmaschine
DE879196C (de) Maschine zum Annaehen von Knoepfen
DE590042C (de) Greiferfadengeber fuer Naehmaschinen zur Herstellung einer Zweifadenkettenstichnaht
DE882211C (de) Vorrichtung zum Einfaedeln des Faserbandes, Garnes od. dgl. in das umlaufende Drehroehrchen von Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE470463C (de) UEberwendlich-Naehmaschine mit einem UEberwendlich-Greifer und einem fadenfuehrenden Untergreifer
DE622915C (de) Greifervorrichtung fuer Kettenstichnaehmaschinen
DE500335C (de) Kreuzkopffuehrung fuer Naeh- und Stickmaschinen
AT22185B (de) Nähmaschine für hohe Tourenzahlen.
DE559588C (de) Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern
DE698657C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Fallmaschen in Strick- und Wirkwaren
DE402976C (de) Naehmaschine mit einer Abstellvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung
DE287341C (de)
DE591656C (de) Zickzacknaehmaschine
DE681801C (de) Naehmaschine mit oberen und unteren Vorschubgliedern
DE387411C (de) Fadengeber
DE566772C (de) Kettenstich-Zickzacknaehmaschine
DE478696C (de) Greiferantrieb an Naehmaschinen
DE649505C (de) UEberwendlichnaehmaschine
AT150397B (de) Nähmaschine.
DE91951C (de)
DE387756C (de) Naehmaschine mit seitlich bewegter Nadel