DE4011926C2 - Vorrichtung zum Beschichten eines Fadenverbandes oder einer Textilbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten eines Fadenverbandes oder einer Textilbahn

Info

Publication number
DE4011926C2
DE4011926C2 DE4011926A DE4011926A DE4011926C2 DE 4011926 C2 DE4011926 C2 DE 4011926C2 DE 4011926 A DE4011926 A DE 4011926A DE 4011926 A DE4011926 A DE 4011926A DE 4011926 C2 DE4011926 C2 DE 4011926C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
coating roller
coating
roller
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4011926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4011926A1 (de
Inventor
Walter Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benninger AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Benninger AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benninger AG Maschinenfabrik filed Critical Benninger AG Maschinenfabrik
Publication of DE4011926A1 publication Critical patent/DE4011926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4011926C2 publication Critical patent/DE4011926C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/34Driving arrangements of machines or apparatus
    • D06B3/345Means for controlling the tension in the textile material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/30Means for cleaning apparatus or machines, or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten eines Fadenverbandes oder einer Textilbahn gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Vorrichtungen dienen dazu, insbe­ sondere bei der Webketten-Vorbereitung den Fäden bestimmte Eigenschaften zu verleihen, indem jeder einzelne Faden mit einem flüssigen Behandlungsmittel wie z.B. Wachs beschichtet wird. Zur Vermeidung eines separaten Schlichtevorgangs auf einer Schlichtmaschine wird vor allem für Stapelfaserketten direkt während des Bäumprozesses, d.h. während des Umwickel­ vorganges von der Schärtrommel auf den Kettbaum, Wachs auf den Fadenverband aufgetragen. Die Vorrichtung ist dabei vor­ zugsweise unmittelbar zwischen der Schärtrommel und der Bäum­ vorrichtung angeordnet.
Durch die IT-A-8 54 181 ist eine gattungsmäßig vergleichbare Vorrichtung bekannt geworden, bei der die Beschichtungswalze an festen Lagerstellen unmittelbar an der Wanne befestigt ist. Über ein kombiniertes Keilriemen-Zahnradgetriebe ist die Beschichtungswalze von einer vorgelagerten Umlenkwalze her antreibbar. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht da­ rin, daß Fadenverbände, die ausnahmsweise nicht behandelt werden sollen, nicht ohne weiteres über diese Vorrichtung ge­ führt werden können. Dazu wäre zunächst eine vollständige Reinigung der Beschichtungswalze erforderlich, was jedoch ei­ nen erheblichen Arbeitsaufwand darstellt. Aber auch die in bestimmten Zeitabständen ohnehin erforderliche Reinigung der Beschichtungswalze und der gesamten Wanne ist aufwendig, weil die Beschichtungswalze nicht leicht auszubauen ist.
Durch die DE-GM 70 46 613 ist eine Beschichtungsvorrichtung bekannt geworden, bei der die Wanne gemeinsam mit der aus­ wechselbaren Auftragswalze höhenverstellbar ist. Wird keine Beschichtung verlangt, so kann die ganze Anordnung in eine abgesenkte Ruhestellung überführt werden. Unterschiedliche Eintauchtiefen sind jedoch nicht möglich.
Bei der Beschichtungsvorrichtung gemäß DE-GM 18 81 114 kann zwar die Eintauchtiefe geändert werden, da die Wanne mit dem Behandlungsmittel relativ zur ortsfest gelagerten Auftrags­ walze schwenkbar angeordnet ist. Für das Auskuppeln der Tex­ tilbahn ist jedoch eine spezielle Hebe- und Senkvorrichtung erforderlich.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher ohne aufwen­ dige Wartungsarbeiten auch Fadenverbände über die Vorrichtung geführt werden können, die nicht behandelt werden sollen. Außerdem soll die Handhabung der Beschichtungswalze erleich­ tert werden, so daß z.B. Reinigungsarbeiten schneller und mit weniger Aufwand erfolgen können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
Die relativ zur Wanne mit dem Behandlungsmittel beweglich gelagerte Beschichtungswalze hat den Vorteil, daß sie bei Nichtgebrauch in die Wanne hinein abgesenkt werden kann, wobei das Behandlungsmittel über die ohnehin erforderliche Versorgungs- bzw. Entsorgungsanlage abgelassen werden kann. Theoretisch kann auf diese Weise sogar an einem zusammenhän­ genden Fadenverband wahlweise über eine bestimmte Strecke eine Beschichtung bzw. keine Beschichtung erfolgen. Eine Unterbrechung des Fadenverbandes zum Herausheben der Walze aus der Wanne ist nicht erforderlich, da die Beschichtungs­ walze nach unten in die Wanne versenkt wird. Die verschieb­ bare Beschichtungswalze hat auch noch den Vorteil, daß sie relativ zum Flüssigkeitsspiegel in der Wanne exakt justiert werden kann, so daß wahlweise eine größere oder eine klei­ nere Umfangsfläche der Walze ständig in die Flüssigkeit ein­ getaucht ist.
Eine Reinigung der Wanne und der Beschichtungswalze kann besonders vorteilhaft erfolgen, wenn die Beschichtungswalze aus der Betriebsstellung aus der Wanne heraus in eine Reini­ gungsstellung verschiebbar ist, in welcher der Außenmantel über dem Wannenrand angeordnet ist. Die Wanne kann derart gereinigt oder auch ausgetauscht werden, ohne daß die Walze von der Vorrichtung entfernt werden muß. Auch die Walze selbst ist in dieser Stellung gut zugänglich, was die War­ tungsarbeiten wesentlich vereinfacht.
Die Beschichtungswalze läßt sich besonders einfach in die verschiedenen Stellungen bringen, wenn ihre Lagerstellen am Lastarm von wenigstens einem Doppelhebel angeordnet sind, der um ein außerhalb der Wanne angeordnetes Hebelgelenk schwenk­ bar ist. Auf diese Weise können auch schwere Beschichtungs­ walzen leicht gehandhabt werden, wobei der Kraftarm entweder mit einem Antriebsorgan in Wirkverbindung steht oder aber mit einem Gegengewicht für die manuelle Betätigung versehen ist. Als Antriebsorgan dient vorzugsweise ein Druckmittelzylinder, der am Kraftarm des Doppelhebels angelenkt ist. Aber auch andere Antriebsorgane wie z.B. ein Stellmotor wären denkbar.
Wenn die Relativlage zwischen Beschichtungswalze und Wanne in der Betriebsstellung durch wenigstens ein Stützlager festge­ legt ist, das an der Wanne anbringbar ist, müssen keine zusätzlichen Begrenzungsmechanismen eingebaut werden. Die Beschichtungswalze liegt auf dem Stützlager auf, das schnell und leicht von der Wanne entfernt werden kann. Anstelle des Stützlagers könnte die Betriebsstellung aber auch durch andere Begrenzungsmittel wie z.B. durch eingesteckte Bolzen am Doppelhebel oder dergleichen festgelegt werden.
Auch die Ruhestellung kann besonders einfach dadurch festge­ legt werden, daß die Enden der Lastarme an den Doppelhebeln als Anschläge ausgebildet sind. Diese Enden können etwas über den Außenmantel der Beschichtungswalze vorstehen, so daß die Beschichtungswalze knapp über dem Wannenboden gehalten wird. Auch hier wären selbstverständlich andere Anschlagmit­ tel wie z.B. Steckbolzen oder dergleichen denkbar.
Wenn die Wanne in der Ruhestellung der Beschichtungswalze mit einem Deckel verschließbar ist, besteht keine Gefahr, daß der nicht zu behandelnde Fadenverband mit dem Behandlungsmit­ tel in Berührung kommt. Auch eine Verunreinigung des Behand­ lungsmittels durch Staub entwickelnde Fadenverbände wird verhindert. Der Fadenverband ist dabei vorzugsweise über in Vorschubrichtung vor und nach der Wanne angeordnete Umlenk­ mittel derart spannbar, daß er im Abstand zum geschlossenen Deckel verläuft. Dadurch wird vermieden, daß bei Ruhestel­ lung der Beschichtungswalze zusätzliche Umlenkmittel erfor­ derlich sind, um eine Berührung des Fadenverbandes mit dem Wannendeckel oder auch mit dem Wannenrand zu verhindern.
Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel und aus den Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schärmaschine mit Bäumvorrichtung in stark vereinfachter Darstellung,
Fig. 2a einen Querschnitt durch eine Beschichtungsvorrich­ tung in Betriebsstellung,
Fig. 2b einen Querschnitt durch eine Beschichtungsvorrich­ tung in Ruhestellung,
Fig. 2c einen Querschnitt durch eine Beschichtungsvorrich­ tung in Reinigungsstellung,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Wanne mit der Antriebsvorrichtung für die Beschichtungswalze, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Wanne gemäß Fig. 3.
In Fig. 1 ist der vom Prinzip her an sich bekannte Aufbau einer Schärmaschine 1, bestehend aus der Schärtrommel 2 und der Bäumvorrichtung 3 mit dazwischen angeordneter Beschich­ tungsvorrichtung 14 dargestellt.
Vom nicht dargestellten Spulengatter werden Fäden 4 abgezogen und als Band über Bandführungsmittel 5 auf die Schärtrommel 2 aufgewickelt. Mehrere Bänder ergeben zusammen eine geschärte Kette 6, die nebeneinander als Webkette 8 auf der Schärtrom­ mel 2 aufgewickelt sind. In der Regel ist die Schärtrommel 2 mittels Bremsen 9 abgebremst, während der Kettbaum 7 über Antriebsmittel 10 angetrieben wird. Dadurch kann unter Ein­ wirkung der Bremse 9 dem Webkettenverband 11 ein während des ganzen Wickelvorgangs gleichbleibender Kettzug 12 erteilt werden, mit dem der Webkettenverband 11 auf den Kettbaum 7 aufgewickelt wird.
Die Beschichtungsvorrichtung 14 ruht auf einem Ständer 13 zwischen der Schärtrommel 2 und dem Kettbaum 7. Der Webket­ tenverband wird dabei über Umlenkwalzen 16 und 17 derart umgelenkt, daß er unabhängig vom Wickeldurchmesser an der Schärtrommel oder am Kettbaum immer über die Beschichtungs­ walze 18 gespannt ist. Die Umlenkwalzen 16, 17 sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel Bestandteile der Beschich­ tungsvorrichtung, oder doch wenigstens auf dem gleichen Stän­ der angeordnet wie die Beschichtungsvorrichtung. Es wäre jedoch auch ohne weiteres denkbar, daß der Fadenverband 11 auf andere geeignete Weise über die Beschichtungswalze 18 gespannt wird, beispielsweise durch Umlenkwalzen, die zu einer anderen Vorrichtung gehören.
Einzelheiten bezüglich der verschiedenen Betriebsstellungen und bezüglich des Aufbaus der Beschichtungsvorrichtung sind aus den Fig. 2a bis 2c ersichtlich.
Zum Vereinzeln der Fäden des Webkettenverbandes 11 zwischen der Schärtrommel 2 und der Bäumvorrichtung 3, d.h. zur Ver­ meidung von zusammenklebenden oder sich kreuzenden Fäden, ist die Umlenkwalze 16 in Längsrichtung mit Sicken 15 versehen. Diese sind genügend breit, daß sie dem Fadenverband eine ständige Auf- und Abbewegung in Pfeilrichtung 20 erteilen. Dadurch werden Unregelmäßigkeiten im Fadenverband 11 aufge­ löst. Die Umlenkwalze 16 könnte aber auch eine kreisförmige und glatte Oberfläche aufweisen.
In Vorschubrichtung nach der Beschichtungswalze 18 ist die Umlenkwalze 17 angeordnet, welche dafür sorgt, daß die Umschlingung der Beschichtungswalze trotz Veränderung des Kettbaumdurchmessers stets gleich bleibt. Die Umlenkwalze 17 ist ohne Sicken ausgebildet. Beide Umlenkwalzen 16 und 17 sind auf den Lagerböcken 19 drehbeweglich gelagert. Infolge des oben erwähnten Kettzuges 12 drehen sich die Umlenkwalzen etwa im Gleichlauf mit dem abgezogenen Fadenverband.
Zwischen den beiden Umlenkwalzen 16 und 17 ist eine Wanne 26 für die Aufnahme des flüssigen Behandlungsmittels, wie z.B. Wachs, angeordnet. Die Wanne besteht aus einem abgekanteten U-Blech 22, das in einem Doppel-T-Träger 23 abgestützt ist. Dieser relativ massive Träger 23 ist gleichzeitig ein Bestandteil des Ständers 13, indem er die beiden seitlichen Lagerböcke 19 steif miteinander verbindet. Das U-Blech 22 kann relativ dünn ausgebildet sein, da die Wanne 26 ihre Stabilität durch den Doppel-T-Träger erhält. Auch eine Wanne aus Kunststoffmaterial wäre ohne weiteres denkbar. Das U- Blech 22 ist beidseitig mit Stirnwänden 24 abgeschlossen und ist im übrigen nicht mit dem Träger 23 verbunden. Auf diese Weise kann die Wanne 26 leicht aus dem Träger 23 herausgeho­ ben werden.
Innerhalb des U-Blechs 22 ist eine Trennwand 25 in Längsrich­ tung angeordnet, die innerhalb der Wanne eine Überlaufkante 28 bildet, so daß ein stets gleichbleibendes Flüssigkeits­ niveau 27 aufgebaut werden kann. Zwischen der Trennwand 25 und einer Längswand der Wanne 26 ist am Boden der Wanne ein Vierkantrohr 29 eingeschweißt. Über Öffnungen 30 im Rohr 29 und in der Trennwand 25 kann das flüssige Behandlungsmit­ tel in die Wanne 26 gepumpt werden, wobei überschüssige Flüs­ sigkeit über die Überlaufkante 28 fließt und über den durch die Trennwand 25 und die Oberseite 31 des Rohres 29 gebilde­ ten Kanal abfließen kann.
Die Beschichtungswalze 18 ist ca. zu einem Viertel bis zu einem Drittel in die Behandlungsflüssigkeit eingetaucht. Sie ist als sogenannte Platschwalze ausgebildet, wobei nur die­ jenige Flüssigkeit auf den über die Walze gespannten Faden­ verband 11 übertragen wird, die bei der Rotation von der Walzenoberfläche mitgenommen wird. Da der Umschlingungswinkel an der Beschichtungswalze 18 im Gegensatz zu den Umlenkwalzen 16 und 17 relativ klein ist, muß die Beschichtungswalze einen externen Antrieb erhalten, um eine kontinuierliche Drehung zu gewährleisten. Diese Antriebsvorrichtung wird nachstehend noch anhand der Fig. 3 und 4 erläutert.
Die Beschichtungswalze 18 ist beidseitig in einem gekrümmten Doppelhebel 32 gelagert, der um eine Lagerstelle 33 schwenk­ bar ist, die in Vorschubrichtung vor der Wanne 26 liegt. Die beiden Doppelhebel 32 sind vorzugsweise über eine Verbin­ dungswelle 34 miteinander verbunden. Die Distanz zwischen den Doppelhebeln ist kleiner als die Länge der Wanne 26 und die Lastarme der Doppelhebel sind derart gekrümmt, daß sie über den Wannenrand in die Wanne hineinragen können.
An den Kraftarmen der Doppelhebel 32 ist ein Pneumatikzylin­ der 35 angelenkt, der unterhalb der Wanne 26 in Drehpunktla­ gern 36 aufgehängt ist. Durch Betätigen des Pneumatikzylin­ ders 35 kann die Beschichtungswalze 18 ersichtlicherweise in verschiedene Stellungen relativ zur Wanne 26 gefahren werden.
In Fig. 2b sind noch die zur Aktivierung des Pneumatikzylin­ ders erforderlichen Steuermittel dargestellt, nämlich ein Zweiwegschieber 38 sowie ein Reduzierventil 39 mit Manometer 40. Die Druckleitungen 41 und 42 beaufschlagen je nach Stel­ lung des Schiebers 38 eine der beiden Kolbenseiten mit Druck­ mittel.
Anstelle des Pneumatikzylinders könnte vor allem bei schweren Beschichtungswalzen auch ein Hydraulikzylinder eingesetzt werden. Auch elektrische Stellmotoren wären denkbar, wobei die Kraftübertragung auf den Doppelhebel 32 über beliebige Getriebe erfolgen könnte. Schließlich wäre es aber auch noch denkbar, die Doppelhebel 32 völlig wegzulassen und die Beschichtungswalze 18 an einer Hubvorrichtung zu lagern, mit welcher die Walze in einer linearen oder in einer bogenförmi­ gen Bewegung in verschiedene Positionen gebracht werden kann.
Um die Abmessungen der Wanne 26 so klein wie möglich zu hal­ ten, hat auch die Beschichtungswalze 18 nur einen relativ kleinen Außendurchmesser. Dies ist ohne schädliche Einflüsse auf den Fadenverband 11 möglich, da auch der Umschlingungs­ winkel sehr klein gehalten werden kann. Anderseits muß aber eine Durchbiegung der Beschichtungswalze unter allen Umstän­ den vermieden werden, da dies zu einem Zusammenlaufen der einzelnen Fäden und damit zu einer unvollständigen Beschich­ tung der Fäden führen würde. Die Gefahr einer Durchbiegung besteht um so mehr, als die Webkette ohne weiteres eine Breite von zwei oder mehr Metern aufweisen kann. Aus diesem Grund wird die Beschichtungswalze 18 vorzugsweise auf mehreren Stützlagern 37 gelagert, welche am Rand der Wanne 26 einge­ hängt werden können. Diese Stützlager dienen gleichzeitig aber auch als Anschläge, durch welche die Betriebsstellung der Beschichtungswalze festgelegt wird, wie insbesondere aus Fig. 2a ersichtlich ist. Die Stützlager haben eine Teil­ kreisoberfläche, die dem Außenmantel der Beschichtungswalze 18 angepaßt ist, so daß die Flächenpressung der aufliegen­ den Beschichtungswalze so gering wie möglich gehalten werden kann. Da die Auflagefläche der Beschichtungswalze unter dem Niveau 27 der Behandlungsflüssigkeit liegt, ist die Lagerrei­ bung sehr gering. Die Funktion der Beschichtungswalze wird nicht beeinträchtigt, da der Walzenmantel auf der aus der Flüssigkeit auftauchenden Seite nicht vom Stützlager bedeckt ist.
Der Antrieb der Beschichtungswalze 18 erfolgt über ein Getriebe gemäß den Fig. 3 und 4. Der Antrieb geht vor­ zugsweise von der mit Sicken versehenen Umlenkwalze 16 aus. Es wäre natürlich auch ohne weiteres denkbar, der Beschich­ tungswalze 18 einen eigenen Motor zuzuordnen. Durch einen Antrieb über die Umlenkwalze 16 ist jedoch eine mit der Vor­ schubgeschwindigkeit des Fadenverbandes 11 stets korrespon­ dierende Drehzahl gewährleistet.
Der Achsstummel 43 der Umlenkwalze 16 ist mit einem an sich bekannten Regelgetriebe 44 verbunden, dessen Abtriebsdrehzahl an der Achse 45 mittels Handrad 46 eingestellt werden kann.
Auf der Abtriebswelle 45 sitzt ein Zahnriemenabtriebsrad 47, das über einen Zahnriemen 48 mit einem Zahnriemenantriebsrad 49 verbunden ist, das am Lager 50 an der Wannenstirnwand 24 gelagert ist.
Das Zahnriemenrad 49 ist mit einer Kardanwelle 51 verbunden, welche die Drehbewegung auf die Beschichtungswalze 18 über­ trägt. An der Beschichtungswalze 18 und am Lager 50 sind entsprechende Kardangelenke 21 angeordnet. Die Kardanwelle 51 samt ihren Gelenken ist mit einem Faltenbalg 54 aus Kautschuk geschützt, um zu verhindern, daß Flüssigkeitsspritzer die Funktion beeinträchtigen können.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ermöglicht es das Kardange­ triebe, daß die Beschichtungswalze 18 ohne Abkoppelung vom Antrieb in die verschiedenen Positionen gefahren werden kann. Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich, daß in der Ruhestellung gemäß Fig. 2b die Kardanwelle 51 nicht oder nur leicht in die Flüssigkeit eingetaucht ist. Um zu verhindern, daß in der Ruhestellung die Beschichtungswalze am Boden der Wanne 26 aufliegt, sind am Doppelhebel 32 Anschläge 56 vorgesehen, welche am Wannenboden aufliegen und so die Ruhestellung defi­ nieren. Die Walzenzapfen 52 der Beschichtungswalze 18 sind in Lagerbüchsen 53 gelagert, die in der Betriebsstellung eben­ falls nicht in die Flüssigkeit eingetaucht sind.
Fig. 2a zeigt die Vorrichtung in der Betriebsstellung, bei welcher die Beschichtungswalze mit einem möglichst geringen Auflagerdruck gegen die Stützlager 37 gepreßt wird. Der Flüssigkeitsfilm auf der Walzenoberfläche wird beim Vorschub des Webkettenverbandes 11 permanent auf die einzelnen Fäden übertragen.
In Fig. 2b ist die Vorrichtung in der Ruhestellung darge­ stellt, in welcher der Webkettenverband 11 über die gleiche Vorrichtung geführt wird, ohne daß dabei eine Behandlung erfolgt. Um in die Ruhestellung zu gelangen, werden evtl. vorhandene Stützlager 37 aus der Wanne 26 herausgehoben. Zu diesem Zweck wird die Beschichtungswalze 18 mit Hilfe des Pneumatikzylinders 35 zuerst etwas angehoben werden müssen. Anschließend wird die Beschichtungswalze ganz in die Wanne 26 abgesenkt, bis die Anschläge 56 am Boden der Wanne anste­ hen. Dabei gelangt die Beschichtungswalze 18 außer Eingriff mit dem Fadenverband 11, da die Scheitelpunkte der Umlenkwal­ zen 16 und 17 über dem Scheitelpunkt der Beschichtungswalze 18 in der Ruhestellung liegen.
Für einen längeren Betrieb mit der Beschichtungswalze in Ruhestellung kann die Wanne 26 mit einem Deckel 55 verschlos­ sen werden, welcher vor Verunreinigungen schützt. Dabei ist der Fadenverband im Abstand zum Deckel gespannt. In der Ruhe­ stellung gemäß Fig. 2b wird die Wanne 26 normalerweise geleert. In der Ruhestellung braucht sich die Beschichtungs­ walze auch nicht zu drehen, so daß sie z.B. über das Handrad 46 stillgelegt werden kann. Zu diesem Zweck könnte auch eine spezielle Kupplung vorgesehen sein, an der die Antriebswelle ausgekuppelt werden kann.
Von Zeit zu Zeit wird eine Reinigung der gesamten Einheit erforderlich sein. Zu diesem Zweck wird die Beschichtungs­ walze in die Reinigungsstellung gemäß Fig. 2c gefahren, indem der Pneumatikzylinder entsprechend beaufschlagt wird. In der Reinigungsstellung wird normalerweise kein Fadenver­ band über die verschiedenen Walzen gespannt sein. Die Beschichtungswalze ist dagegen über den Wannenrand hinaus gehoben, so daß sie gut zugänglich ist. Eine Demontage oder Abkoppelung irgendwelcher Teile ist auch in der Reinigungs­ stellung nicht erforderlich, da die Kardanwelle 51 die Bewe­ gung mitmacht.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Beschichten eines Fadenverbandes (11) oder einer Textilbahn, insbesondere einer Webkette, mit einem flüssigen Behandlungsmittel, bestehend aus einer Wanne (26) zur Aufnahme des Behandlungsmittels, und aus einer drehbeweglichen Beschichtungswalze (18), deren Außenmantel in der Betriebsstellung teilweise in die Wanne hineinragt, wobei der gespannte Fadenverband (11) auf der Beschichtungswalze (18) umlenkbar ist und bei deren Drehung durch das an der Oberfläche haftende Be­ schichtungsmittel beschichtet wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beschichtungswalze (18) in beweglichen Lagerstellen (52) relativ zur Wanne (26) beweglich gela­ gert ist, und daß sie einerseits aus der Betriebsstel­ lung gegen den Boden der Wanne (26) in eine Ruhestellung verschiebbar ist, in welcher sie außer Eingriff mit dem gespannten Fadenverband (11) ist, und daß sie anderer­ seits aus der Betriebsstellung aus der Wanne (26) heraus in eine Reinigungsstelle verschiebbar ist, in welcher der Außenmantel über dem Wannenrand angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstellen (52) der Beschichtungswalze (18) am Lastarm von wenigstens einen Doppelhebel (32) ange­ ordnet sind, der um ein außerhalb der Wanne (26) an­ geordnetes Hebelgelenk (34) schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftarm des Doppelhebels (32) mit einem An­ triebsorgan zum Verstellen der Beschichtungswalze (18) in Wirkverbindung steht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Kraftarm des Doppelhebels (32) ein Ausgleichs­ gewicht zum manuellen Verstellen der Beschichtungswalze (18) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Kraftarm des Doppelhebels (32) ein Druckmittel­ zylinder (35) angelenkt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungswalze (18) zwi­ schen einem Doppelhebelpaar (32) angeordnet ist, das um eine unterhalb des gespannten Fadenverbandes (11) an­ geordnete Gelenkachse (34) verschwenkbar ist, wobei die Lastarme derart gekrümmt sind, daß sie in der Betriebs­ stellung und in der Ruhestellung über den Wannenrand in die Wanne (26) hineinragen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lastarme als Anschläge (56) für die Festlegung der Ruhestellung ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativlage zwischen Beschich­ tungswalze (18) und Wanne (26) in der Betriebsstellung durch wenigstens ein Stützlager festgelegt ist, welches an der Wanne (26) anbringbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungswalze (18) über eine Kardanwelle (51) drehantreibbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, zum Beschichten eines Fadenverbandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenverband (11) über eine in Vorschubrichtung vor der Wanne (26) angeordnete Umlenkwalze (16) spannbar ist, welche durch den Fadenverband drehantreibbar ist, und daß die Welle der Umlenkwalze (16) mit der Kardanwelle (51) über ein Regelgetriebe (44) verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (26) in der Ruhestellung der Beschichtungswalze (18) mit einem Deckel (55) ver­ schließbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenverband (11) über in Vorschubrichtung vor und nach der Wanne (26) angeordnete Umlenkmittel (16, 17) derart spannbar ist, daß er im Abstand zum ge­ schlossenen Deckel (55) verläuft.
DE4011926A 1989-04-13 1990-04-12 Vorrichtung zum Beschichten eines Fadenverbandes oder einer Textilbahn Expired - Lifetime DE4011926C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1401/89A CH680864A5 (de) 1989-04-13 1989-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4011926A1 DE4011926A1 (de) 1990-10-18
DE4011926C2 true DE4011926C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=4209565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4011926A Expired - Lifetime DE4011926C2 (de) 1989-04-13 1990-04-12 Vorrichtung zum Beschichten eines Fadenverbandes oder einer Textilbahn

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH680864A5 (de)
DE (1) DE4011926C2 (de)
IT (1) IT1239634B (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7046613U (de) * 1971-04-01 Krantz H Beschickungsvorrichtung
FR1109425A (fr) * 1954-06-10 1956-01-27 Appareil pour le traitement des fils, filés et analogues en général avec des substances adhésives et séchage postérieur
DE1881114U (de) * 1957-11-19 1963-10-24 Sucker Geb Vorrichtung zum ueberziehen von faserstoffen mit fluessigen behandlungsmitteln.
US3605687A (en) * 1968-10-07 1971-09-20 Egan Machinery Co Adjustable roll mounting apparatus
JPS51144535U (de) * 1975-05-16 1976-11-20
DE2700358A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-08 West Point Pepperell Inc Apparat zum wahlweisen buntfaerben von garnen
FR2423350A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Trigano Claude Encolleuse automatique

Also Published As

Publication number Publication date
IT9047855A0 (it) 1990-04-12
DE4011926A1 (de) 1990-10-18
IT9047855A1 (it) 1991-10-12
CH680864A5 (de) 1992-11-30
IT1239634B (it) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354398C3 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines auf seiner Oberfläche eine Zunderschicht u.a. Verunreinigungen aufweisenden Drahtes für den Ziehvorgang
DE1499070A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandfoermigem Material od.dgl.
DE2353895B2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von glasstraengen
DE3050507C1 (de) Vorrichtung zum horizontalen Abziehen von Strangmaterial
DE69532147T2 (de) Drahtsäge
DE4418900A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn
EP0075650A1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung einer strangförmigen Textilgut-Warenbahn
DE3530953A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von betonrohren mittels des packerkopf-verfahrens
DE2257981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ziehen von rohren
DE60312574T2 (de) Abzugsvorrichtung für eine Rundstrickmaschine und damit ausgerüstete Maschine
DE4011926C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Fadenverbandes oder einer Textilbahn
DE2853548A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abgestimmten anheben der fuehrungsschlitten einer aufwickelrolle beim achslosen aufwickeln von warenbahnen
DE824359C (de) Vorrichtung zur Erzeugung oder Kontrolle der Laengsbewegung elektrischer Kabel Waehrend Herstellung und Verlegung oder fuer andere aehnliche Zwecke
DE1288733B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Praeparationsfluessigkeit auf Faeden
DE3218484C2 (de) Legemaschine
DE69918429T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer last auf eine rolle beim aufrollen einer papierbahn
EP0900297B1 (de) Vorrichtung zur flüssigkeitsbehandlung einer textilen warenbahn
DE3716165A1 (de) Schlichtmaschine
DE2534198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandagieren von induktionsspulen grossen durchmessers
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE2351575A1 (de) Falschzwirn-texturiervorrichtung
DE4333588A1 (de) Maschine zum Bilden von Wattewickeln für Kämmaschinen
DE2632132C2 (de) Vorrichtung zum Schraubenschneiden einer Schlauchware
CH667478A5 (en) Jig control - has adjustment to deflection roller angle to keep fabric edge straight during winding and unwinding
DE899489C (de) Verfahren und Einrichtung zum spannungsfreien Fortbewegen von strangfoermigem Gut, insbesondere Textilgut, beim Behandeln mit Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete renunciation