DE4010430A1 - Trommelfaerbemaschine - Google Patents

Trommelfaerbemaschine

Info

Publication number
DE4010430A1
DE4010430A1 DE19904010430 DE4010430A DE4010430A1 DE 4010430 A1 DE4010430 A1 DE 4010430A1 DE 19904010430 DE19904010430 DE 19904010430 DE 4010430 A DE4010430 A DE 4010430A DE 4010430 A1 DE4010430 A1 DE 4010430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
feed tube
chamber
dyestuff
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904010430
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schirm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904010430 priority Critical patent/DE4010430A1/de
Publication of DE4010430A1 publication Critical patent/DE4010430A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Trommelfärbemaschine mit einer in einem geschlossenen Gehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Trommel mit mehreren Trommelkammern, die jeweils von zwei gemeinsamen Stirnwänden und radialen Trennwänden begrenzt werden und mit einem im Bereich der Trommelachse liegenden horizontalen Zuführrohr mit perforierten Rohrwänden, durch das die Färbeflotte den Trommelkammern zugeführt wird.
Trommelfärbemaschinen dienen zum Färben von Textilien. Die als Färbeflotte bezeichnete, den Farbstoff enthaltende Flüssigkeit befindet sich in dem Gehäuse der Trommelfärbemaschine, in dem die Trommel mit horizontaler Drehachse drehbar und antreibbar gelagert ist. Die Färbeflotte wird aus dem Gehäuse abgezogen und über eine Pumpe über das Zuführrohr den Trommelkammern zugeführt.
Bei einer bekannten Trommelfärbemaschine der eingangs genannten Gattung (DE-OS 37 34 314) ist das Innere des zentralen horizontalen Zuführrohrs, das zugleich die Trommellagerachse bildet, mit allen angrenzenden Trommelkammern über die Perforationslöcher des Zuführrohrs verbunden. Die in das Zuführrohr gepumpte Färbeflotte kann somit in alle Trommelkammern austreten.
Da sich das in den einzelnen Trommelkammern befindende Färbegut, beispielsweise Kleidungsstücke, unter dem Schwerkrafteinfluß in der jeweils oben befindlichen Trommelkammer am Grund der Trommelkammer und damit am Zuführrohr sammelt, während es sich in einer jeweils unten befindlichen Trommelkammer an deren äußeren Trommelwandung sammelt, wird der Austritt der Färbeflotte in die jeweils oben befindliche Trommelkammer ganz oder doch weitestgehend verhindert. Die für den Färbevorgang wichtige Relativbewegung zwischen dem textilen Färbegut und der Färbeflotte erfolgt im wesentlichen nur durch die Drehung der Trommel, nicht aber durch die Strömung der Färbeflotte. Dadurch kann es zu einer ungleichmäßigen Färbewirkung kommen, was insbesondere beim Färben von Textilfertigteilen unerwünscht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Trommelfärbemaschine der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß eine gleichmäßige und intensive Berührung zwischen der strömenden Färbeflotte und dem textilen Färbegut erreicht wird, ohne daß auf die bauartbedingten Vorteile einer Trommelfärbemaschine verzichtet werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Trommelkammer im Zuführrohr ein gesonderter Verteilerkanal zugeordnet ist und daß an mindestens einem Ende des Zuführrohrs eine Verteilereinrichtung angeordnet ist, die die Färbeflotte nur dem in die jeweils obere Trommelkammer mündenden Verteilerkanal zuführt.
Dadurch wird erreicht, daß die gesamte zugeführte Färbeflotte nur nach oben in die jeweils oben befindliche Trommelkammer austritt. Unter der Wirkung der ausströmenden Färbeflotte wird das in dieser Trommelkammer enthaltene Färbegut vom Grund der Trommelkammer angehoben und nach oben geschwemmt, wobei es aufgelockert wird, so daß die Färbeflotte gleichmäßig und mit intensiver Berührung durch das Färbegut hindurchströmen kann. Auch bei stark gefüllter Trommelkammer wird das gesamte darin befindliche Färbegut gleichmäßig aufgelockert und durchströmt, so daß eine intensive und gleichmäßige Färbewirkung erreicht wird. Wenn sich die Trommelkammer bei der Drehung der Trommel weiter nach unten bewegt, wird die Zufuhr an der Färbeflotte unterbrochen. Die in der Trommelkammer befindliche Färbeflotte strömt nach unten aus der Trommelkammer heraus und gelangt in das Gehäuse, von wo sie durch die Pumpe im Kreislauf wieder in das zentrale Zuführrohr gefördert wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das Zuführrohr durch im wesentlichen in Fortsetzung jeweils einer Trennwand verlaufender radialer Kanalwände in die Verteilerkanäle unterteilt wird. Damit läßt sich in konstruktiv besonders einfacher und platzsparender Weise die Ausbildung der den einzelnen Trommelkammern zugeordneten Verteilerkanäle erreichen, wobei der gesamte Querschnitt des Zuführrohrs ausgenutzt wird.
Die Verteilereinrichtung, mit der selektiv jeweils nur die oben befindliche Trommelkammer beschickt wird, ist gemäß einer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens so ausgeführt, daß jeder Verteilerkanal sich bis in einen Lagerzapfen am Ende des Zuführrohrs erstreckt und dort eine radiale Eintrittsöffnung aufweist, die mit einer über dem Lagerzapfen angeordneten Versorgungskammer jeweils in der oberen Stellung in Verbindung steht. Dies stellt eine konstruktiv besonders zweckmäßige und platzsparende Ausführung der Verteilereinrichtung dar, bei der die Steuerung der Färbeflottenzufuhr durch die Drehung der Trommel selbst erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Trommelfärbemaschine in einem vereinfachten senkrechten Schnitt, der senkrecht zur Trommelachse verläuft,
Fig. 2 einen vergrößerten senkrechten axialen Teilschnitt im Bereich an einem Ende der Trommel,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine vergrößerte Teildarstellung einer abgewandelten Ausführungsform in dem in Fig. 2 mit IV bezeichneten Bereich.
Die in der Zeichnung dargestellte Trommelfärbemaschine weist ein geschlossenes Gehäuse 1 auf, das durch eine Beschickungs- und Entnahmetür 2 zugänglich ist. Im Gehäuse 1 ist eine Trommel 3 mit horizontaler Drehachse drehbar gelagert und wird an einem Trommelende durch einen (nicht dargestellten) Motor angetrieben.
Die Trommel 3 ist durch radiale, sich jeweils von der Trommelachse nach außen erstreckende Trennwände 4 in Trommelkammern 5 unterteilt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Trommelkammern 5 vorgesehen. Die Trennwände 4 stehen somit im Winkel von 120° zueinander.
Stirnseitig sind die Trommelkammern 5 durch die beiden gemeinsamen Stirnwände 6 der Trommel begrenzt. Sowohl die Trennwände 4 als auch die Stirnwände 5 weisen keine Perforierung oder andere Durchbrechungen auf; sie sind geschlossen ausgeführt.
Am äußeren Umfang der Trommel 3 ist jede Trommelkammer 5 durch eine Umfangswand 7 begrenzt, in der jeweils eine Beschickungsöffnung 8 vorgesehen ist. Jede Beschickungsöffnung 8 ist durch eine perforierte, in das Innere der Trommelkammer 5 gewölbte Klapptür 9 verschlossen. Durch die Wölbung der perforierten Klapptür 9 wird eine Vergrößerung der perforierten Fläche erreicht; dadurch wird das Abströmen der Färbeflotte aus der Trommelkammer 5 erleichtert. Wie rechts oben in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, kann die Klapptür 9 geöffnet werden, um die Trommelkammer 5 mit Färbegut zu beschicken, beispielsweise Kleidungsstücken.
Im Bereich der Trommelachse weist die Trommel 3 ein horizontales Zuführrohr 10 auf, dessen Rohrwand 11 perforiert ist. Das Zuführrohr 10 ist durch radiale Kanalwände 12, die sich nach innen in Verlängerung der Trennwände 4 erstrecken und ebenfalls geschlossen, d. h. ohne Perforierung ausgeführt sind, in drei Verteilerkanäle 13 unterteilt. Jeder Verteilerkanal 13 ist einer der Trommelkammern 5 zugeordnet und steht mit dieser über die Perforationslöcher 14 der Rohrwand 11 in Verbindung.
Wie in Fig. 2 in Einzelheiten gezeigt, ist an einem Ende des Zuführrohrs 10 eine Verteilereinrichtung 15 vorgesehen, die dafür sorgt, daß die Färbeflotte jeweils nur der oben befindlichen Trommelkammer 5 zugeführt wird.
Man erkennt, daß sich jeder Verteilerkanal 13 bis in einen Lagerzapfen 16 am Ende des Zuführrohres 10 erstreckt. Der die Verteilerkanäle 13 enthaltende Lagerzapfen 16 ist in einer oben durchbrochenen Lagerbuchse 16a aus PTFE in einem Lagergehäuse 16b gelagert. Dort weist jeder Verteilerkanal eine als Längsschlitz ausgeführte Eintrittsöffnung 17 auf. Über dem Lagerzapfen 16 befindet sich eine Versorgungskammer 18, in die die Färbeflotte durch einen Rohrstutzen 19 eintritt (Fig. 3).
Die mit dem Rohrstutzen 19 verbundene Versorgungskammer 18 ist in Umfangsrichtung vom übrigen Teil des Lagerzapfengehäuses 20 durch Trennwände 21 abgetrennt. Die Färbeflotte kann somit in den jeweils oberen Verteilerkanal 13 nur eintreten, solange sich dessen Eintrittsöffnung 17 im Bereich zwischen den beiden Trennwänden 21 befindet. Sobald die Eintrittsöffnung 17 die Trennwand 21 passiert hat, wird dem Verteilerkanal 13 keine Färbeflotte mehr zugeführt.
In Fig. 2 ist angedeutet, daß die Färbeflotte aus dem Gehäuse 1 abgezogen und über eine Pumpe 22 dem Rohrstutzen 19 zugeführt wird. Von dort wird die Färbeflotte, deren Strömungswege mit Pfeilen angedeutet sind, durch die Versorgungskammer 18 und durch die Eintrittsöffnung 17 in den oberen Verteilerkanal 13 ein. Die Färbeflotte stömt axial entlang dem Verteilerkanal 13 und tritt durch die Peforationslöcher 14 des Zuführrohrs 10 radial in die jeweils obere Trommelkammer 5 aus. Die Färbeflotte durchströmt diese obere Trommelkammer 5 von unten nach oben und bewirkt dadurch ein Aufschwimmen des in der Trommelkammer 5 befindlichen Färbegutes, das dabei intensiv durchströmt und zugleich gelockert wird.
Anstelle der einfachen Perforationslöcher 14, die in den Fig. 1 und 2 vereinfacht dargestellt sind, können an der Rohrwandung 11 des Zuführrohrs 10 Röhrchen oder Austrittsdüsen 23 vorgesehen sein, die radial in die Trommelkammer 5 münden und einen gezielten radialen Austritt der Färbeflotte in die Trommelkammer 5 sicherstellen. Hierzu wird die Länge der einzelnen Austrittsdüsen 23 zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie dem 2-3-fachen des Düsendurchmessers entspricht.
Um eine wirksame Umlenkung der axial zuströmenden Färbeflotte für einen radialen Eintritt in die Trommelkammer 5 zu erreichen, kann stattdessen auch vorgesehen sein, daß das Zuführrohr 10 im Bereich seiner in die Trommelkammer 5 mündenden Perforationslöcher 14 Umlenkbleche (nicht dargestellt) für die radiale Umlenkung der Färbeflotte aufweist.
Ein zentrales Lagerrohr 24 erstreckt sich zentrisch durch das Zuführrohr 10 und bildet zusammen mit diesem die Lagerachse für die Trommel 1.

Claims (6)

1. Trommelfärbemaschine mit einer in einem geschlossenen Gehäuse drehbar gelagerten antreibbaren Trommel mit mehreren Trommelkammern, die jeweils von zwei gemeinsamen Stirnwänden und radialen Trennwänden begrenzt werden und mit einem im Bereich der Trommelachse liegenden horizontalen Zuführrohr mit perforierten Rohrwänden, durch das die Färbeflotte den Trommelkammern zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trommelkammer (5) im Zuführrohr (10) ein gesonderter Verteilerkanal (13) zugeordnet ist und daß an mindestens einem Ende des Zuführrohres (10) eine Verteilereinrichtung (15) angeordnet ist, die die Färbeflotte nur dem in die jeweils obere Trommelkammer (5) mündenden Verteilerkanal (13) zuführt.
2. Trommelfärbemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (10) durch im wesentlichen in Fortsetzung jeweils einer Trennwand (4) verlaufende radiale Kanalwände (12) in die Verteilerkanäle (13) unterteilt wird.
3. Trommelfärbemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verteilerkanal (13) sich bis in einen Lagerzapfen (16) am Ende des Zuführrohrs (10) erstreckt und dort eine radiale Eintrittsöffnung (17) aufweist, die mit einer über dem Lagerzapfen (16) angeordneten Versorgungskammer (18) jeweils in der oberen Stellung in Verbindung steht.
4. Trommelfärbemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Trommelkammer (5) am äußeren Umfang der Trommel (3) eine Umfangswand (7) mit einer Beschickungsöffnung (8) aufweist, die durch eine perforierte Klapptür (9) verschließbar ist.
5. Trommelfärbemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (10) an seiner Rohrwandung (11) mehrere radial in die Trommelkammer (5) mündende Austrittsdüsen (24) für die Färbeflotte aufweist.
6. Trommelfärbemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuführrohr (10) im Bereich seiner in die Trommelkammer (5) mündenden Perforationslöcher (14) Umlenkbleche für die radiale Umlenkung der im Zuführrohr axial zuströmenden Färbeflotte aufweist.
DE19904010430 1990-03-31 1990-03-31 Trommelfaerbemaschine Ceased DE4010430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010430 DE4010430A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Trommelfaerbemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010430 DE4010430A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Trommelfaerbemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4010430A1 true DE4010430A1 (de) 1991-10-02

Family

ID=6403497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904010430 Ceased DE4010430A1 (de) 1990-03-31 1990-03-31 Trommelfaerbemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4010430A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030008A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Bam Anlagen Und Maschinen Gmbh Trommelfärbemaschine
DE102011113834A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
CN114086339A (zh) * 2021-10-11 2022-02-25 武汉纺织大学 一种波浪形冷堆传送槽道系统及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801110U1 (de) * 1988-01-29 1988-03-10 Dr. Boeing Gmbh & Co Anlagen Und Maschinen Kg, 5800 Hagen, De
DE3734314A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Boeing Anlagen Masch Kg Trommelmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734314A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Boeing Anlagen Masch Kg Trommelmaschine
DE8801110U1 (de) * 1988-01-29 1988-03-10 Dr. Boeing Gmbh & Co Anlagen Und Maschinen Kg, 5800 Hagen, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030008A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Bam Anlagen Und Maschinen Gmbh Trommelfärbemaschine
DE10030008C2 (de) * 2000-06-17 2002-08-01 Bam Anlagen Und Maschinen Gmbh Trommel für eine Trommelfärbemaschine
DE102011113834A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
CN114086339A (zh) * 2021-10-11 2022-02-25 武汉纺织大学 一种波浪形冷堆传送槽道系统及其使用方法
CN114086339B (zh) * 2021-10-11 2024-01-26 武汉纺织大学 一种波浪形冷堆传送槽道系统及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317274T2 (de) Waschmaschine
DE2921618C2 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von Textilgut, insbesondere Färben
DE10349374A1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE2949228C2 (de) Durchlaufwaschmaschine
DE19514723A1 (de) Färbemaschine für textile Fasern
DE1295346B (de) Stoffauflauf fuer Papiermaschinen
DE19534381C2 (de) Vorrichtung zum Färben von textilem Material
DE4010430A1 (de) Trommelfaerbemaschine
DE2124456C3 (de) Trommeltrockner
DE2409450C3 (de) Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE19705259C1 (de) Ventilanordnung und dafür vorgesehenes Ventil
EP0274678B1 (de) Warenspeicher zum Hindurchtransportieren einer textilen Warenbahn
DE2739876B2 (de) Trommelwaschmaschine o.dgl
EP0049362A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
DE4409575C1 (de) Trommelfärbemaschine
DE3734314A1 (de) Trommelmaschine
DE2363506C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von fadenförmigem Textilgut
DE4306005C2 (de) Siebtrommel-Waschmaschine
AT227219B (de) Vorrichtung zum Färben von Stranggarn
DE2514083A1 (de) Vorrichtung zum feuchtbehandeln von garnwickeln, insbesondere zum faerben von gewickeltem garn
DE10124542B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE2424438C3 (de) Teilgeflutete Vorrichtung für die NaBbehandlung von strangförmigem Textilgut, insbesondere Textilmeterware
DE4413612A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht in Waschmaschinen mit Schleudergang
DE2527503B2 (de) Gegenstromwaschmaschine
DE2413806A1 (de) Maschine zur einfaerbung bzw. andersgearteten nassbehandlung von textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection