DE400936C - Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen aller Art - Google Patents
Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen aller ArtInfo
- Publication number
- DE400936C DE400936C DEE29626D DEE0029626D DE400936C DE 400936 C DE400936 C DE 400936C DE E29626 D DEE29626 D DE E29626D DE E0029626 D DEE0029626 D DE E0029626D DE 400936 C DE400936 C DE 400936C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- automatic switch
- driven
- electric motor
- kinds
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B17/00—Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
- G11B17/02—Details
Landscapes
- Pinball Game Machines (AREA)
- Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 22. AUGUST 1924
AM 22. AUGUST 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 g GRUPPE (E 29626IXl 42 g)
Albert Ebner in Stuttgart.
Selbsttätige Ausschaltvorrichtung für elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen
aller Art.
Zusatz zum Patent 326134.
Patentiert int Deutschen Reiche vom 7. Juli 1923 ab.
Längste Dauer: 8, Mai 1937.
Bei der durch Patent 326134 geschützten Vorrichtung zur selbsttätigen Ausschaltung
des elektrischen Stromes bei elektromotorisch angetriebenen Sprechmaschinen nach beendetem
Vortrag eines Stückes wird dieses Abschalten durch einen drehbar gelagerten Kontakthebel
vorgenommen, welcher vom Tonarm.- im, - erf orderlichen Augenblick aus der
Kontaktstellung gedreht wird.
Bei dieser bekannten Einrichtung ist nun die Einstellung des Zeitpunktes der Stromunterbrechung
sehr umständlich, und es be-
400036
trifft nun die vorliegende Erfindung insofern eine Verbesserung, als die Einstellung ganz
wesentlich erleichtert ist und überdies das Unterbrechen des Stroms mit aller Sicherheit
zu dem gewünschten Zeitpunkt vor sich geht. Diese Einrichtung besteh}: aus einem Fingerhebel,
welcher an dem Tonarm vorgesehen ist, sowie aus einem ortsfest gelagerten Anschlag
für diesen Fingerhebel. Mit Hilfe ίο dieses Fingerhebels und des Anschlages kann
nun der Tonarm derart eingestellt werden, daß der Kontakthebel im richtigen Augenblick
abgehoben und der Strom unterbrochen wird, wobei gleichzeitig ermöglicht ist, daß das am
t5 Tonarm angebrachte Organ, welches den Kontakthebel
abhebt, beim Abschalten des Stromes über die entsprechende Erhöhung des Kontakthebels hinwegläuft, so' daß die beim
starren Anschlag vorhandenen Nachteile ausgeschaltet sind.
Um dieses Unterbrechen ohne starren Anschlag zu erreichen, ist der Fingerhebel unter
Wirkung einer Feder gestellt, welche ihn dauernd nach oben zieht, so daß er nach
seiner Freigabe über den Anschlag weggleitet.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert:
Abb. ι ist eine Seitenansicht der Stellvorrichtung
in achsialem Schnitt,
Abb. 2 eine um 900 versetzte Seitenansicht, ebenfalls achsial geschnitten.
Abb. 3 ist eine Draufsicht.
Zur Abschaltung des Stromes nach beendetem Spiel dient der Kontakthebel a, welcher
um den Zapfen b drehbar ist und durch eine Feder c gegen den feststehenden Kontakt
d gezogen wird. An dem Kontakthebel a befindet sich eine Nase e, welche mit einem
Zapfen / des Tonarmes g zusammen arbeitet, j welcher den Kontakthebel α aus der Kontaktstellung
dreht, wenn er über die Nase weggleitet.
Um nun das Abschalten auf den richtigen Zeitpunkt einzustellen, d.h. auf den Augenblick,
in welchem das Stück zu Ende gespielt ist, befindet sich an dem Ring g des Tonarmes,
von dem auch der Zapfen / ausgeht, ein Fingerhebel h, der um einen Querzapfen ί
drehbar ist. Der Fingerhebel arbeitet mit einem am Sockel oder Lager k des Tonarmes
befindlichen festen Anschlag I zusammen. Dieser Anschlag liegt in der Bahn des
Fingerhebels h. Die· in Frage kommenden Teile nehmen in Abb. 3 diejenige Stellung ein,
welche notwendig ist, um den Strom bei Beendigung des Spieles abzuschalten. Um diesen
Zeitpunkt genau regulieren zu können, ist der Anschlag / verstellbar und besteht für diesen
Zweck bei dem Ausführungsbeispiel aus einer Stellschraube.
Um dem Zapfen / zu ermöglichen, beim Abschalten des Stromes über den Nocken e
des Kontakthebels α wegzugleiten, ist der Fingerhebel h derart ausgebildet, daß er nach
seiner Freigabe, also nach dem Einstellen, d. h. während des Spielens, nicht im Bereich
des Anschlages / liegt. Zu diesem Zweck ist der Hebel α unter Wirkung einer Feder m
gestellt, welche ihn ständig nach oben zieht und dadurch außer Bereich des Anschlages /
hält. Dieser Hebel α braucht infolgedessen nur während des Einstellens heruntergedrückt
zu werden. Ist dies geschehen, so geht er selbsttätig wieder hoch.
Um den Tonarm bzw. den Zapfen / auf den richtigen Zeitpunkt einzustellen, braucht
lediglich der Fingerhebel h heruntergedrückt zu werden. Die Schraube I des Anschlages
wird dann so gedreht, daß die in Betracht kommenden Teile das Abschalten im geeigneten
Augenblick vornehmen.
Die Form des Einstellhebels α und die Ausbildung des Anschlages / sind an sich
beliebig.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Selbsttätige Ausschaltvorrichtung für elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen aller Art mit Hilfe elektrischer Kontakte nach Patent 326134, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Einstellung auf den jeweils gewünschten Zeitpunkt an dem den Kontakthebel (a) beeinflussenden Tonarm ein Feststellglied vorgesehen ist, welches mit einem einstellbaren, ortsfestgelagerten Anschlag (V) zuzusammen arbeitet.
- 2. Selbsttätige Ausschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied einen drehbaren Hebel (Ji) bildet, welcher unter Wirkung einer Feder (jri) steht, die ihn außer Bereich des festen Anschlages (/) hält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE29626D DE400936C (de) | 1923-07-07 | 1923-07-07 | Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen aller Art |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE29626D DE400936C (de) | 1923-07-07 | 1923-07-07 | Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen aller Art |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE400936C true DE400936C (de) | 1924-08-22 |
Family
ID=7074036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE29626D Expired DE400936C (de) | 1923-07-07 | 1923-07-07 | Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen aller Art |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE400936C (de) |
-
1923
- 1923-07-07 DE DEE29626D patent/DE400936C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE400936C (de) | Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen aller Art | |
DE1267569B (de) | Vorrichtung zum Klingenloesen und zum Stromabschalten fuer elektrisch betaetigbare Messer | |
DE550267C (de) | Schalteinrichtung fuer Selbstausloeser | |
DE910560C (de) | Anordnung fuer Hochstromsicherungen | |
DE373073C (de) | Selbstkassierendes, elektrisch angetriebenes Musikwerk | |
DE385510C (de) | Elektrisch betaetigte Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Sprech- und aehnliche Maschinen | |
DE744614C (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Morsezeichen, bei der in Abhaengigkeit von der Foerderungs-geschwindigkeit des Lochstreifens Stromstoesse gegeben werden | |
DE683208C (de) | Mehrpoliger Walzenschalter | |
DE401967C (de) | Selbsttaetiger Schalter | |
DE636085C (de) | Druckknopfschalter | |
DE738308C (de) | Stromzange fuer Bogenlampen mit vorgeschobenen und gedrehten Elektroden | |
DE397663C (de) | Druckknopfschalter zur Erzeugung von Klingelstrom | |
DE479684C (de) | Elektrischer Schalter mit einem zwischen Schalthebel und Kontakthebel angeordneten Federhebel, welcher nach dem UEberschreiten der Mitte seines Weges den Kontakthebel vorschnellen laesst | |
DE380051C (de) | Schalthebel fuer elektrische Unterbrecher | |
AT117468B (de) | Nummernsender für automatische Fernsprechanlagen. | |
DE395906C (de) | Selbsttaetig wirkende Kupplung zwischen dem Knebel und dem beweglichen Schaltglied eines UEberstromdrehschalters | |
DE500830C (de) | Vorrichtung zum schnellen und zwangsweisen Schalten von elektrischen Stroemen | |
DE2528502B2 (de) | Elektrischer schalter mit einer um eine achse kippbaren betaetigungswippe | |
DE625553C (de) | Klammerzwickmaschine | |
DE563988C (de) | Elektrischer Zugschalter | |
DE403066C (de) | Druckknopfschalter | |
DE618056C (de) | Selbsttaetige Abstell- oder Ausschaltvorrichtung fuer Sprechmaschinen | |
DE449093C (de) | Mehrpoliger elektrischer Momentschalter | |
DE385789C (de) | Selbsttaetige Ausschaltvorrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Sprechmaschinen | |
DE500093C (de) | Uhr zum Ein- und Ausschalten elektrischer, insbesondere Radioapparate zu beliebiger Zeit |